AT275966B - Fungitoxisches Mittel für den Pflanzenschutz - Google Patents

Fungitoxisches Mittel für den Pflanzenschutz

Info

Publication number
AT275966B
AT275966B AT844667A AT844667A AT275966B AT 275966 B AT275966 B AT 275966B AT 844667 A AT844667 A AT 844667A AT 844667 A AT844667 A AT 844667A AT 275966 B AT275966 B AT 275966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
content
desc
page number
clms page
Prior art date
Application number
AT844667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT275966B publication Critical patent/AT275966B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungitoxisches Mittel für den Pflanzenschutz   Die Erfindung betrifft die Verwendung von neuen N- (Trihalogenmethylthio)-N-trifluormethylamino-    benzamiden als Fungizide im Pflanzenschutz. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, dass man   N-Trichlormethylmercapto-4-cyclohexan-l, 2-dicarbox-   imid als Fungizid im Pflanzenschutz verwenden kann. Dieser Wirkstoff wird auch als organisch-synthetischer fungizider Wirkstoff zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Getreide, wie Reis, angewendet, wenn man auf Organo-Quecksilberverbindungen wegen ihrer hohen Warmblütertoxizität verzichtet. 



   Es wurde gefunden, dass die neuen   N- (Trihalogenmethylthio)-N-trifluormethylaminobenzamide   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher
Rl für eine Trihalogenmethylgruppe steht,
Rz für Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy und/oder Trifluormethyl steht,
Rs für Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkenyl steht,   R   für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, niede- deres Alkyl und/oder niederes Alkoxy substituiertes Phenyl steht und n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, stark fungitoxische Wirkungen gegen phytopathogene Pilze besitzen. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind durch die obige Formel eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht   Rl   vorzugsweise für Trichlormethyl, Dichlorfluormethyl und Difluorchlormethyl. Rz steht vorzugsweise für Chlor, Brom und Fluor, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und Alkoxy mit 1 bis 2 C-Atomen sowie Trifluormethyl.   Rg   steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen. R4 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 C-Atomen und Phenyl, das durch Chlor, Fluor, Brom, Nitro, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 2 C-Atomen substituiert ist. 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhält man, wenn man Fluorcarbonyl-N- (tri-   halogenmethylthio)-N-trifluormethylaniline   der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher   Ri,     R :   und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Aminen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher   Rg   und Ri die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt. 



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Fluorcarbonyl-N-   (trihalogenmethylthio)-N-trifluorme-   thylaniline werden durch Umsetzen vonFluorcarbonyl-N-trifluormethylarylaminen mit Sulfensäurechloriden in Gegenwart einer tertiären Base als Säureakzeptor hergestellt. 



     D'ie Reaktionstemperaturen   für   die Umsetzung der Verbindungen (II)   mit den Verbindungen (m) können in einem grösseren Bereich variiert werden ; vorzugsweise arbeitet man zwischen 10 bis   500C.   An Verdünnungsmitteln kommen ausser Wasser inerte organische Lösungsmittel wie Benzol, Chlorbenzol, Dioxan oder Aceton in Frage. 



   Zur Bindung des bei der Reaktion frei werdendenFluorwasserstoffes setzt man eine tertiäre Base oder Alkalihydroxyd zu. Zweckmässigerweise verwendet man aber die doppelte Menge des für die Umsetzung benötigten Amins. 
 EMI2.3 
 
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung gegen phytopathogene Pilze auf. Ihre gute Verträglichkeit für Warmblüter und für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung der PilzenotwendigenKonzentrationennicht.

   Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomy- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fusarium oxysporum, Fusarium solani, Sclerotinia sclerotiorum, Thielaviopsis basicola und Phytophthora cactorum. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen   übergeführt   werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt,   z. B.   durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.

   Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzol, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser ; als feste   Trägerstoffe : natür-   liche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate ; als Emulgiermittel : nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie   Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,     Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B.   Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate   ; als Dispergiermittel : z. B.   Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit andern bekann-   ten WirKstoffen vorliegen, wieinsektizide,   Herbizide, Fungizide, Nematizide, Schutzstoffe gegen Vogelfrass, Wuchsstoffe, Pflanzennährstoffe und Bodenstrukturverbesserungsmittel. 



   Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen   0, 1 und 95 Gew.-% Wirkstoff,   vorzugsweise zwischen 0, 5 und 90 Gew.-%. 



   Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise,   z. B.   durch Verspritzen, Versprühen, Verstäuben, Verstreuen, Giessen, Beizen oder Inkrustieren. 



   Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in einem grösseren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0, 5 und 0,0005   Gew.-%,   vorzugsweise zwischen 0, 2 und   0, 001 Gew.-%.   



   Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0, 1 bis 10 g/kg Saatgut, vorzugsweise 0,5 bis 5 g benötigt. Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis 500   g/cm3 Bo-   den, vorzugsweise 10 bis 200 g, erforderlich. 



   Nachfolgend sind nähere Angaben für die Herstellung der Wirkstoffe gemacht :
A) 
 EMI3.1 
   15g 2-Fluorcarbonyl-N- (dichlorfluormethylthio)-N-trifluormethylanilin   werden in 100 ml Toluol gelöst und beiRaumtemperatur mit 8 g Butylamin in 20 ml Toluol tropfenweise versetzt. Hiebei lässt man die Temperatur bis   500C   ansteigen. Man schüttelt die Reaktionslösung mit Wasser aus, trocknet und engt im Vakuum ein. Der Rückstand (17 g) wird aus Waschbenzin umkristallisiert.   F. :   108 bis   1090C.   



   In ähnlicher Weise erhält man : 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> jj <SEP> F. <SEP> : <SEP> 107bisl09 CLosungsmittel <SEP> : <SEP> l <SEP> Gew.-Teil <SEP> Aceton
<tb> Dispergiermittel <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> Gew.-TeileNatrium-Oleat <SEP> 
<tb> andere <SEP> Zusätze <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Gelatine
<tb> Wasser <SEP> : <SEP> 98,75 <SEP> Gew.-Teile <SEP> H2O
<tb> 
 
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält. 



   Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2   X   30 Stück etwa 2 bis 4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis   240C   und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa   700/0.   Danach wird der eine Teil der Pflanzen mit einer wässerigen Suspension von   100 000   bis   200 000   Sporen/ml   vonPiriculariaoryzae   inokuliert und in einem Raum bei 24 bis   260C   und   100%   relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 bis   300C   sowie   100%   relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. 



   5 bis 8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation mit Piricularia vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den Blattscheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. 0% bedeutet keinen Befall,   100%   bedeutet, dass der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 est/fBeispiel2 :Myzelwachstums-Tet Verwendeter Nährboden : 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Agar-Agar/pulverisiert
<tb> 30 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Malzextrakt
<tb> 950 <SEP> Gew.-T <SEP> eile <SEP> dest. <SEP> H <SEP> ; <SEP> ; <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 Verhältnis von Lösungsmittel zum Nährboden :

   
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Aceton
<tb> 100 <SEP> Ges.-Teile <SEP> Agarnährboden
<tb> 
 
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf   430C   abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt. 



   Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa   21 C   inkubiert. 



   Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4 bis 10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den   behandelten Nährböden   mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Bei der Bonitierung wird die niedrigste Konzentration ermittelt, bei der die einzelnen Pilze total gehemmt werden. 



   Wirkstoffe sowie die niedrigste wirksame Konzentration in ppm werden in der Tabelle angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



  Tabelle 
 EMI12.1 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 cu Cd cu CdTabelle (Fortsetzung) 
 EMI13.1 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 ! { h" !. Tabelle 
 EMI14.1 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

   estBeispiel 3 : Podosphaera-Test (Apfelmehltau)/Protektiv    
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Lösungsmittel <SEP> : <SEP> 4,7 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Aceton
<tb> Emulgator <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Alkylarylpolyglykoläther <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> : <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält. 



   Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 h bei   200C   und einer relativen Luftfeuchtigkeit von   70%   im Gewächshaus. Anschliessend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotrichaSalm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 bis   230C   und einer relativen Luftfeuchtigkeit von zirka   70%   gebracht. 



   10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 



   0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 
 EMI15.2 
 
 EMI15.3 
   I N-SCC13 100Be is pie 1 4 : Fusic1adium-Test (Apfelschorf)/Curativ    
 EMI15.4 
 
<tb> 
<tb> Lösungsmittel <SEP> : <SEP> 4,7 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Aceton
<tb> Emulgator <SEP> : <SEP> 0,3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Alkylarlpolyglykoläther
<tb> Wasser <SEP> : <SEP> 95,0 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält. 



   Junge Apfelsämlinge, die sich im 4 bis 6-Blattstadium befinden, werden mit einer wässerigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Fuck. ) inokuliert und 18 h lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis   20 C   und   1000/0   relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschliessend ins Gewächshaus. Sie trocknen ab. 



   Nach einer angemessenen Verweilzeit werden die Pflanzen mit der   Spirtzflüssigkeit.   die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschliessend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus. 



   15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Apfelsämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 



     00/0   bedeutet keinen Befall,   100%   bedeutet, dass der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, die Verweilzeit zwischen Inokulation und Spritzung sowie die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 
 EMI16.1 
 
 EMI16.2 
 
 EMI16.3 
 
 EMI16.4 
 
<tb> 
<tb> estj <SEP> CurativLösungsmittel <SEP> : <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Aceton <SEP> 
<tb> Emulgator <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Alkylarylpolyglykoläther
<tb> Wasser <SEP> : <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> 
<tb> 
 
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält. 



   Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 bis 6-Blattstadium be- 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 finden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 h bei   20 C   und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie mit einer wässerigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum   Fuck.)   inokuliert und 18 h lang in einer Feuchtkammer bei 18   bis ; 0C   und 100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. 



   Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus. 



   15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 



   0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
 EMI18.1 
 
 EMI18.2 
 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 
 EMI19.1 
 
 EMI19.2 
 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 
 EMI20.1 
 
 EMI20.2 
 
 EMI20.3 
 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 
 EMI21.1 
 
 EMI21.2 
 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 
 EMI22.1 
 
 EMI22.2 
 
 EMI22.3 
 
 EMI22.4 
 
 EMI22.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI22.6 <tb> <tb> - <SEP> TRi <SEP> für <SEP> eine <SEP> Trihalogenmethylgruppe <SEP> steht, <tb> R2 <SEP> für <SEP> Halogen, <SEP> niederes <SEP> Alkyl, <SEP> niederes <SEP> Alkoxy <SEP> und/oder <SEP> für <SEP> die <SEP> Trifluormethylgruppe, <tb> R3 <SEP> für <SEP> Wasserstoff, <SEP> niederes <SEP> Alkyl <SEP> oder <SEP> niederes <SEP> Alkenyl, <tb> <Desc/Clms Page number 23> R4 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, niederes Alkyl und/oder niederes Alkoxy substituiertes Phenyl steht und n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet.
    2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI23.1 EMI23.2 EMI23.3 4. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI23.4 5. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI23.5 6. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI23.6 <Desc/Clms Page number 24> EMI24.1 EMI24.2 EMI24.3 EMI24.4 EMI24.5 EMI24.6 EMI24.7 EMI24.8 EMI24.9 EMI24.10 EMI24.11 <Desc/Clms Page number 25> EMI25.1 nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Gehalt an13. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI25.2 14. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI25.3 15.
    Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI25.4 16. Mittel nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Gehalt an EMI25.5 17. Mittel nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Gehalt an <Desc/Clms Page number 26> EMI26.1 18. Mittel nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI26.2 19. Mittel nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI26.3 20. Mittel nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Gehalt an EMI26.4 21. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI26.5 22. Mittel nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Gehalt an <Desc/Clms Page number 27> EMI27.1 23. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI27.2 24.
    Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI27.3 25. Mittel nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI27.4 EMI27.5 EMI27.6 EMI27.7 EMI27.8 EMI27.9 <Desc/Clms Page number 28> EMI28.1 29. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI28.2 30. Mittel nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Gehalt an EMI28.3 31. Mittel nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI28.4 32. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI28.5 33. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI28.6 <Desc/Clms Page number 29> EMI29.1 EMI29.2 EMI29.3 EMI29.4
AT844667A 1966-09-15 1967-09-15 Fungitoxisches Mittel für den Pflanzenschutz AT275966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275966T 1966-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275966B true AT275966B (de) 1969-11-10

Family

ID=29788021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT844667A AT275966B (de) 1966-09-15 1967-09-15 Fungitoxisches Mittel für den Pflanzenschutz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130030A1 (de) Fungizide und bakterizide Mittel
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1809385A1 (de) Oxim-O-kohlensaeure-phenylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140863A1 (de) Aminobenzimidazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre systemisch-fungizide und bakterizide verwendung
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE1812005A1 (de) omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole
AT275966B (de) Fungitoxisches Mittel für den Pflanzenschutz
DE1543614C3 (de) N-(Trihalogenmethylthio)-N-trifluor-methylamino-benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2648074A1 (de) N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0093908A1 (de) Heteroarylthiovinyl-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0003520B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
DE1960027A1 (de) Amidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE3501426A1 (de) Fungizide mittel
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
EP0244509B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroben
EP0023976A1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
CH509750A (de) Fungitoxisches Mittel
DE1543604C3 (de)