AT274555B - Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen

Info

Publication number
AT274555B
AT274555B AT616165A AT616165A AT274555B AT 274555 B AT274555 B AT 274555B AT 616165 A AT616165 A AT 616165A AT 616165 A AT616165 A AT 616165A AT 274555 B AT274555 B AT 274555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
substance
outlet pipe
vessel
outlet
Prior art date
Application number
AT616165A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Zemanek
Jan Ing Fellegi
Jan Ing Janci
Original Assignee
Rudolf Ing Zemanek
Jan Ing Fellegi
Jan Ing Janci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Zemanek, Jan Ing Fellegi, Jan Ing Janci filed Critical Rudolf Ing Zemanek
Application granted granted Critical
Publication of AT274555B publication Critical patent/AT274555B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geren Faserbündel, Splitter und Späne werden gewöhnlich durch Sieben entfernt. 



   Drei-Produktwirbelsortierer werden gewöhnlich zur Trennung von spezifisch leichteren Teilen oder zur Trennung von Teilchen verwendet, deren Niederschlagung langsamer vor sich geht. Derartige Sortierer werden in erster Linie zur Trennung von Gold oder Kohle aus Lösungen verwendet, in welchen anorganische Teile von ähnlicher Gestalt, aber von verschiedenem Gewicht vom nützlichen Material zu trennen sind. Die Teilchen, welche vom guten Material getrennt werden müssen, sind gewichtsmässig leichter und daher langsamer in der Niederschlagung. Sofern Drei-Produktwirbelsortierer Eingang bei der Herstellung von Papier gefunden haben, wurden sie mit einer Trennkammer versehen, die durch eine Trennplatte in zwei Teile geteilt ist und nur jene Anteile der Suspension entfernen kann, deren Teilchen spezifisch leichter oder schwerer als die nutzbaren Fasern sind.

   Die Arbeitsweise aller Wirbelsortierer, die gegenwärtig zur Behandlung von Faserbrei verwendet werden, ist gleich. Ihre Bestandteile können jedoch keineswegs Verunreinigungen aus allen Arten von Lösungen entfernen, sondern können nur gewisse Arten von Verunreinigungen, jedoch nicht alles Fremdmaterial, aussortieren. 



   Es ist auch schon ein Verfahren zum Ausscheiden von Gasen und schweren Schmutzteilchen aus   Flüssigkeitssuspensionen,   insbesondere aus dem Stoffbrei für die Papierherstellung bekannt, bei welchen die Suspension in eine Wirbelbewegung versetzt wird, an deren Ende die Schmutzteilchen von unterschiedlichem spezifischem Gewicht abgeschieden werden. Die Richtung der Wirbelbewegung wird sodann umgekehrt, so dass im Inneren des ersten Wirbels ein zweiter Wirbel mit einem Luftkern entsteht. Aus dem Luftkern werden durch Evakuierung Gase abgezogen und am Ende des zweiten Wirbels wird der Gutstoff abgeführt. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 de des Gefässes abgezogenwerden können.

   Die verbliebenen Verunreinigungen und die guten Fasern wer- den in einem zweiten schraubenlinienförmigen Weg bewegt, der vom erstgenannten schraubenlinienför- migen Weg umgeben ist. Während der Bewegung entlang des zweiten Weges werden die guten Fasern und die verbliebenen Verunreinigungen voneinander getrennt, wobei sich das brauchbare Material haupt- sächlich im äusseren Teil des zweiten schraubenlinienförmigen Weges und die verbliebenen Verunreini- gungen in seinen inneren Teil ansammeln, der einen Luftkern umgibt.

   Diese verbliebenen Verunreini- gungen können von den guten Fasern durch konzentrische Austrittsrohre abgesondert werden, von wel- chen das innere und kleinere Austrittsrohr die faserartigen Verunreinigungen gemeinsam mit Luft vom Luftkern entfernt, während das äussere Austrittsrohr den Rest der Suspension entfernt, die hauptsächlich gute Fasern enthält. 



   Damit der beschriebene Vorgang zur Abtrennung der Verunreinigungen hinreichend wirkungsvoll ausgeführt wird, ist der Zusammenhang zwischen den Abmessungen der verschiedenen Teile wesentlich. 



  DieseAbmessungenwerden innerhalb gewisser Grenzen variieren, die von der Form und dem Durchmesser des Gefässes des Wirbelsortierers abhängen, d. h. davon, ob die Vorrichtung ein konisches, ein zum Teil konisches und zum Teil zylindrisches oder ein rein zylindrisches Gefäss aufweist. 



   Die wesentlichste Grösse ist die Länge des Gefässes, die mindestens das siebenfache des Maximaldurchmessers des Gefässes betragen muss, damit die entstehenden Strömungskräfte genügend Zeit haben, den gewünschten Trennvorgang auszuführen. Andere Masse liegen bevorzugt innerhalb der folgenden Bereiche : Der Einlass des Gefässes soll eine Querschnittsfläche aufweisen, die einem zylindrischen Einlass äquivalent ist, dessen Durchmesser zwischen dem 0, 15-fachen und dem 0,3-fachen einer Grösse d ist, die den Maximaldurchmesser des Gefässes angibt. Der Innendurchmesser des äusseren Austrittsrohres an seiner schmalsten Öffnung soll zwischen 0, 19 und 0, 35 d liegen. Der kleinste Innendurchmesser des in-   neren Austrittsrohres   soll zwischen 0,07 und 0,11 d liegen.

   Der Durchmesser der Austrittsöffnung für die schwereren Verunreinigungen soll zwischen 0,03 und 0, 14 d liegen. Für ein rein konisches Gefäss betragen die korrespondierenden Abmessungen 0, 19 bis 0, 26 d ; 0, 19 bis 0, 26 d ; 0, 07 bis 0, 11 d ; 0, 04 bis 0,07 d und die bevorzugte Axiallänge des Gefässes beträgt 8 bis 10 d. 



   Die Suspension tritt bevorzugt in die Sammelkammer eines Gefässes einer ersten Stufe unter einem Druck ein, der den Druck am Auslass des äusseren Austrittsrohres um 2 bis 4 atm übersteigt. Für ein Gefäss einer allenfalls nachgeschalteten zweiten Stufe kann der Druck am Eintritt 0,4 bis 0,8 atm über dem Druck am Auslass liegen. Das Material, das aus dem inneren Austrittsrohr strömt, wird bevorzugt auf einem Druck gehalten, der 0,4 bis 0,8 atm unter dem am Auslass des äusseren Austrittsrohres herrschenden Druck liegt. Die Differenz zwischen den an den Auslässen der Austrittsrohre herrschenden Drücken wird bevorzugt durch ein Drosselorgan, z. B. ein Ventil oder eine andere die Strömung behindernde Einrichtung erzeugt, die in der Ableitung für die guten Fasern eingebaut sein kann.

   Alternativ kann auch die Vorrichtung einer zweiten Stufe mit dem Auslass des äusseren Austrittsrohres der Vorrichtung einer ersten Stufe verbunden werden. Der erforderliche Differenzdruck wird dann durch den Druck 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   am Einlass   der Vorrichtung der zweiten Stufe erzeugt. Auf diese Weise wird ein enger Luftkern erhalten, und es ist dann möglich, eine sehr dünne Schicht der Suspension abzutrennen, die unmittelbar den Luftkern umgibt und sich mit hoher Axialgeschwindigkeit bewegt. Die vorangegangenen Schritte ergeben eine Abtrennung grossfaseriger Bündel,   Späne u. dgl.   für welche das Verhältnis Länge zu Durchmesser oder Länge zu Stärke   5 : 1   oder mehr beträgt.

   Das spezifische Gewicht derartiger Verunreinigungen ist gleich demjenigen der guten Fasern und diese Verunreinigungen sind zur weiteren Behandlung und Verwendung in der Papierherstellung nicht geeignet. 



   Durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, die Reinigung und Trennung der Zellulose in einem einzigen Arbeitsschritt auszuführen, während gemäss den bekannten Verfahren zur Trennung in Wirbelsortierern entweder nur kugelförmige Teilchen oder Teilchen, die sich durch ihr spezifisches Gewicht von den gereinigten Fasern unterscheiden, abgeschieden werden konnten. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann entweder allein oder in verschiedenen Kombinationen je nach   dem Anteil und den Eigenschaften der Verunreinigungen in der faserhaltigen Suspensionangewen-   det werden. 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, einen Trennungseffekt zu erreichen, der über   95%   für faserhaltige und   85%   für kugelförmige Verunreinigungen beträgt. Während die schwereren Verunreinigungen durch die Wirkung der Zentrifugalkraft abgeschieden werden, wird die Abscheidung von faserigen Verunreinigungen zusätzlich durch die besonderen Strömungsverhältnisse in der   erfindungsgemässen Vorrichtuns ermölicht.    
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gential von diesem Teil in einem Niveau, das über der Trennwand --5-- liegt.

   Zwischen der Stirnwand --4-- und der Trennwand --5-- wird solcherart eine Sammelkammer --10-- gebildet, der Ma-   terial über   das obere Ende des äusseren Austrittsrohres --6-- zugeleitet und dem Eintrittsende der Ableitung --9-- zugeführt wird. 



   Die Vorrichtung--A-- arbeitet wie folgt :
Die Lösungwird gewöhnlich in einer Konzentration von 0,3 bis   10/0   durch das Stoffeintrittsrohr-8mit erhöhtem Druck zugeführt und strömt tangential zum oberen Teil--3--, so dass eine Wirbelbewegung im unteren Teil oder der Trennkammer --10a-- des Gefässes --1-- hervorgerufen wird.

   Dadurch, dass die Lösung entlang eines schraubenlinienförmigen   Weges -11-- strömt,   bildet sie einen äusseren Wirbel und bewegt sich gegen die Spitze des konischen   Teiles-3a-.   Kugelförmige Teilchen und Teilchen mit höherem spezifischem Gewicht werden durch die entlang des schraubenlinienförmigen Weges   --11- wirksame   Zentrifugalkraft abgesondert und erreichen die Innenfläche des konischen Teiles-Sa-. 
 EMI5.1 
 stes der Suspension um einen Winkel von 1800 umgekehrt, so dass die Suspension durch Bewegung ent- 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 einesangeordnete Ableitung --9-- abgeführt werden, welches die Fasern der nächsten nicht dargestellten Station des Prozesses zuführt. 



   Durch Betätigen des Drosselventils --13-- kann der optimale Gegendruck eingestellt werden, um 
 EMI6.1 
 Richtung des oberen Teiles --3-- verstellt werden. 



   Faserige Verunreinigungen, die durch das innere Stoffaustrittsrohr --7-- entfernt werden, können einem Raffinationsprozess unterworfen werden. Kugelförmige und schwere Teilchen, welche durch die   Austrittsöffnung --2-- abgezogen   werden, werden entweder als Abfall weggespült oder einer weiteren Behandlung zugeführt, um irgendwelche noch enthaltenen guten Fasern zu gewinnen. 
 EMI6.2 
 --A 1- einstellen,Verunreinigungen enthält, ist   mit -14-- bezeichnet   und umgibt den inneren schraubenlinienförmigen Weg   Das   Material der Zone 14 bewegt sich mit hoher Axialgeschwindigkeit und tritt in das untere Ende des inneren Stoffaustrittsrohres --7'-- in Richtung des Pfeiles --14a-- ein.

   Kugelförmige Teilchen --15-- werden durch die Wirkung der Zentrifugalkraft nach unten weggedrückt und gleiten entlang der inneren Fläche des konischen unteren Teiles --3a 1-- nach unten. 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Eine vierte Vorrichtung --D-- in Gestalt eines Wirbelsortierers ist in Fig. 4 dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein längliches konisches Gefäss --101-- auf, das über seine ganze Länge bis an sein unteres Ende zusammenläuft. Das untere Ende ist mit einer Austrittsöffnung oder Düse-102-versehen. 



  Ein   Stoffeintrittsrohr --108-- mündet   tangential in den oberen Teil des   Gefässes --101-- ein   und an der Stirnseite ist das Gefäss durch eine Wand --104-- abgeschlossen. Das äussere Stoffaustrittsrohr --106--, durch das die guten Fasern abgeführt werden, ist koaxial zum Gefäss --101-- angeordnet und mit einem 
 EMI7.1 
 erreicht, kehrt sie ihre Bewegungsrichtung um und bildet durch Strömen entlang eines inneren schraubenlinienförmigen Weges --112--, der einen Luftkern umgibt, einen zweiten Wirbel. Faserige Verunreinigungen werden in einer engen zylindrischen Zone konzentriert, welche den Luftkern umgibt und gemeinsam mit Luft vom Luftkern durch das innere Stoffaustrittsroht --107-- abgezogen. Gute Fasern werden durch das äussere Stoffaustritsrohr --106-- abgezogen.

   Das Ventil--113-- kann zur Regelung des Gegendruckes eingestellt werden, um optimale Strömungsbedingungen zu schaffen. 



   Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung --E--, die sich von der Vorrichtung --D-- dadurch unterscheidet,   dass ihr Gefäss--201-- einen   konischen Unterteil-203a-- und einen zylindrischen oberen Teil--203-- 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 dies jene Zone ist, wo sich die kugelförmigen   Teilchen -15-- ansammeln.   Am gegenüberliegenden
Ende, d. h. im Bereich des Punktes--X-in Fig. 7, ist die Reinheit ebenfalls gering, da dort faserige
Verunreinigungen vorhanden sind. Zwischen diesen beiden Punkten ist die Reinheit der Lösung veränder- lich, wie dies durch die Kurve-P-veranschaulicht wird. In einer gewissen Entfernung-S-vom   Punkt-X-ist   die Reinheit der Lösung am grössten. 



   Wie Fig. 7 zeigt, werden gute Fasern von der Zone des maximalen Reinheitsgrades durch den Ein- lass eines ringförmigen Stoffaustrittsrohres --27-- hindurch abgezogen. Dieses Austrittsrohr umgibt das innere   Austrittsrohr -307-- mit   Spiel und die Einlässe der beiden Stoffaustrittsrohre sind konzentrisch. 
 EMI8.1 
 --27- mündethandelt. Die Abmessungen der Vorrichtung waren wie folgt : Der Maximaldurchmesser-d-des Gefä- sses betrug 150 mm, der   Durchmesser-d-des Stoffeintrittsrohres   betrug 30 mm, der Durchmesser - des äusseren Stoffaustrittsrohres betrug 30 mm, der innere Durchmesser-d-des inneren Stoffaustrittsrohres betrug 12 mm, der Durchmesser-d-der Ableitung war 6 mm und die   Länge-l-des   Gefässes war 1400 mm.

   Die Suspension enthielt kugelförmige Verunreinigungen mit Rückständen von Russ und Rinde und faserige Verunreinigungen aus ungekochten Teilen von Spänen. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse der drei Versuche wieder. 



   Tabelle I : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Versuchsnummer
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Konzentration <SEP> an <SEP> Feststoffen <SEP> in
<tb> der <SEP> Suspension <SEP> am <SEP> Eintritt <SEP> des
<tb> Gefässes <SEP> (in <SEP> 0/0) <SEP> 0, <SEP> 43 <SEP> 0, <SEP> 44 <SEP> 0, <SEP> 43 <SEP> 
<tb> Druck <SEP> am <SEP> Eintritt <SEP> des <SEP> Gefässes
<tb> (atm. <SEP> Überdruck) <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Gegendruck <SEP> am <SEP> Austritt <SEP> des
<tb> Gefässes <SEP> (atm. <SEP> Überdruck) <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 6
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> kugelförmigen
<tb> Teilchen <SEP> in <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> vor <SEP> der
<tb> Trennung <SEP> 2,350 <SEP> 2,350 <SEP> 2,350
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> faserigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> vor <SEP> der
<tb> Trennung <SEP> 1, <SEP> 420.

   <SEP> 1, <SEP> 420 <SEP> 1,420
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> kugelförmigen
<tb> Teilchen <SEP> in <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> nach
<tb> dem <SEP> Trennen <SEP> 558 <SEP> 549 <SEP> 551
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> faserigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> nach
<tb> dem <SEP> Trennen <SEP> 231 <SEP> 233 <SEP> 232
<tb> Wirkungsgrad <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> der
<tb> kugelförmigen <SEP> Teilchen <SEP> (in <SEP> 0/0) <SEP> 76,3 <SEP> 76,7 <SEP> 76,6
<tb> Wirkungsgrad <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> der
<tb> faserigen <SEP> Verunreinigungen
<tb> (in'%) <SEP> 83, <SEP> 8 <SEP> 83, <SEP> 6 <SEP> 83, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Die Anzahl der Verunreinigungen vor und nach dem Trennen wurde für eine Fläche von 1 m2 und ein Gewicht von 500 g/1 m2/500 g berechnet. 



   Beispiel 2 : Dieselbe Vorrichtung mit den Abmessungen gemäss Fig. 1 wurde zur Behandlung von Holzbrei verwendet, der durch eine übliche, mit einem Drehsieb versehene Vorrichtung hindurchgeführt wurde, jedoch trotz dieser Behandlung noch einen hohen Anteil an faserigen Verunreinigungen enthielt. 



    Tabelle II :    
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Art <SEP> der <SEP> Vorrichtung
<tb> A <SEP> D <SEP> E <SEP> 
<tb> Konzentration <SEP> an <SEP> Feststoffen <SEP> in
<tb> der <SEP> Suspension <SEP> am <SEP> Eintritt <SEP> des
<tb> Gefässes <SEP> (in <SEP> %) <SEP> 0. <SEP> 52 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 52 <SEP> 
<tb> Druck <SEP> am <SEP> Eintritt <SEP> des <SEP> Gefässes
<tb> (atm. <SEP> Überdruck) <SEP> 2,7 <SEP> 2,7 <SEP> 2,7
<tb> Gegendruck <SEP> am <SEP> Austritt <SEP> des
<tb> Gefässes <SEP> (atm.

   <SEP> Überdruck) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> kugelförmigen
<tb> Teilchen <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> vor <SEP> der
<tb> Trennung <SEP> 1,635 <SEP> 1,635 <SEP> 1,635
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> faserigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> vor <SEP> der
<tb> Trennung <SEP> 2, <SEP> 560 <SEP> 2,560 <SEP> 2,560
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> kugelförmigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Trennung <SEP> 461 <SEP> 467 <SEP> 465
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> faserigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> nach <SEP> der
<tb> Trennung <SEP> 117 <SEP> 94 <SEP> 117
<tb> Wirkungsgrad <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> der
<tb> kugelförmigen <SEP> Teilchen <SEP> (in <SEP> 0/0) <SEP> 72,01 <SEP> 71,4 <SEP> 71,

  5
<tb> Wirkungsgrad <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> der
<tb> faserigen <SEP> Verunreinigungen
<tb> (in <SEP> 0/0) <SEP> 95,4 <SEP> 96, <SEP> 3 <SEP> 95,4
<tb> 
 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

   3 :Tabelle III :    
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Vorrichtung <SEP> A <SEP> VorrichtungB
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> kugelförmigen <SEP> Teilchen
<tb> in <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> vor <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> 2, <SEP> 532 <SEP> 653
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> faserigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> vor <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> 18, <SEP> 420 <SEP> 2, <SEP> 136 <SEP> 
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> kugelförmigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> nach <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> 653 <SEP> 653
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> faserigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> nach <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> 2,

   <SEP> 136 <SEP> 553
<tb> Wirkungsgrad <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> der
<tb> kugelförmigen <SEP> Verunreinigungen
<tb> (in <SEP> go) <SEP> 74, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Wirkungsgrad <SEP> der <SEP> Trennung <SEP> der
<tb> faserigen <SEP> Verunreinigungen <SEP> (in <SEP> 0/0) <SEP> 88, <SEP> 4 <SEP> 74, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Die GesamtzahlderVerunreinigungenin der Suspension, die von der Ableitung --9"-- der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung --B-- kam, betrug 1206 (pro   m2/500 g).   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Sichten von Faserstoffsuspensionen, wobei Schmutzteilchen, die ein vom Gutstoff unterschiedliches spezifisches Gewicht haben, zugleich mit faserförmigen Schmutzteilchen mit demselben spezifischen Gewicht wie der Gutstoff, die sich nur durch ihre Form vom Gutstoff unterscheiden, abgeschieden werden, bei welchem die Suspension in eine Wirbelbewegung (Primärwirbel) versetzt wird, an deren Ende Schmutzteilchen von unterschiedlichem spezifischem Gewicht abgeschieden werden, worauf sich die Richtung des Wirbels (Primärwirbels) umdreht, so dass im Inneren der wirbeln-   denSuspensionein zweiter   Wirbel (Sekundärwirbel) mit einem Luftkern entsteht, dadurch gekenn-   zeichnet,

   dass durch   Abstimmung des Eintrittsdruckes und des Austrittsgegendruckes auf eine Druckdifferenz von 2 bis 4 atm bzw. im Falle einer nochmaligen Sichtung in einer nachgeschalteten zweiten Stufe (Fig. 6) auf eine Druckdifferenz von 0,4 bis 0,8 atm in dieser zweiten Stufe sowie der Länge der Wirbel hydraulische Kräfte entstehen, welche die faserförmigen Schmutzteilchen an die Innenseite des Sekundärwirbels bringen, während der Gutstoff an der Aussenseite des Sekundärwirbels bleibt, und dass am Austritt des Sekundärwirbels der Gutstoff von der Aussenseite des Sekundärwirbels getrennt von dem faserhaltigen, auch Luft mitführenden Suspensionsstrom abgeleitet wird, wobei die Achslänge des Primärwirbels minimal das Siebenfache des Maximaldurchmessers dieses Wirbels beträgt und die Achslänge des Sekundärwirbels etwa gleich gross wie die des Primärwirbels ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Wirbelsortierer bzw. zwei Wirbelsortierern, bestehend jeweils aus einem Gefäss mit kreisförmigem Querschnitt und einem tangentialen Stoffeintritt am einen Ende und einem Austritt für spezifisch schwerere Schmutzteilchen am gegenüberliegenden Ende, in welchem sich die Suspension in Form eines Wirbels zum gegenüberliegenden Ende bewegt, sich dort umdreht und als Sekundärwirbel zu den koaxialen Austrittsöffnungen verläuft und mit einem Stoffaustrittsrohr sowie vorzugsweise einer Sammelkammer am Stoffein-bzw.
    Stoffaustrittsende des Sortierers, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoffaustrittsrohr (äusseres) (6, 6', 6", 106, 206, 27) ein die Sammelkammer (10, 10", 310) durchdringendes, inneres Stoffaustrittsrohr (7, 71, 7", 107, 207, 30 7) vorgesehen ist und dass die Länge (1) des Gefässes vom tangentialen Stoffeintritt bis zum gegenüberliegenden Ende wenigstens siebenmal grösser ist als der Maximaldurchmesser (d) des Gefässes, sowie dass im Rohr (8) für den Stoffeintritt und in der Ableitung für den Stoffaustritt (9) Orgage (13) angebracht sind, die eine solche Abstimmung des Eintrittsdruckes und des Austrittsgegendruckes mit der aktiven Gefässlänge (l) ermöglichen, dass hydraulische Kräfte hervorgerufen werden, die die faserförmigen Schmutzteilchen an die Innenseite des Sekundärwirbels,
    der an den inneren Luftwirbel grenzt, ableiten und den Gutstoff an die Aussenseite des Sekundärwirbels führen. <Desc/Clms Page number 11>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Durchmes- ser des Stoffeintrittsrohres (8) zwischen 0, 15 und 0, 30 d und der des äusseren Stoffaustrittsrohres (6) zwischen 0, 19 und 0, 35 d liegt (d der maximale innere Durchmesser des Gefässes), der kleinste innere Durchmesser des inneren Stoffaustrittsrohres (7) zwischen 0, 07 und 0, 11 d und der Durchmesser der Austrittsöffnung (2) für die Ableitung von schwereren Schmutzteilchen zwischen 0,03 bis 0, 14 d liegt, wobei die Länge (l) des Gefässes 8 bis 10 d beträgt.
    4. Vorrichtung nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stoffaustritts- rohr (107) am Anfang koaxial mit dem äusseren Stoffaustrittsrohr (106) verläuft und im weiteren durch die Wand des äusseren Austrittsrohres seitlich austritt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Austrittsrohr (71) in der Achsrichtung des Gefässes (1) einstellbar ist und sich kegelförmig in Richtung des Eintritts verjüngt (Fig. 2).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stoffableitung (9, 9") bzw. im äusseren Stoffaustrittsrohr (106, 206) ein Drosselorgan (13, 13", 113, 213) eingebaut ist, um den Gegendruck in der Austrittsöffnung zu regulieren (Fig. 1,3, 4,5).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffableitung direkt mit dem äusseren Stoffaustrittsrohr (106,206) verbunden ist (Fig. 4, 5).
AT616165A 1965-02-04 1965-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen AT274555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS78065 1965-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274555B true AT274555B (de) 1969-09-25

Family

ID=5340552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT616165A AT274555B (de) 1965-02-04 1965-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE914842C (de) Hydrozyklon und Verfahren zum Trennen von Gemischen von in Fluessigkeit suspendierten Teilchen verschiedenen spezifischen Gewichtes und Verschiedener Groesse
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2954409C2 (de)
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE1461195A1 (de) Anlage zum Sichten von Faserstoffsuspensionen
DE3030980A1 (de) Hydrozyklon.
EP1799903A1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
CH659842A5 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung.
DE828346C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen heterogener fluessiger Gemische, insbesondere von Papierbrei
AT510253B1 (de) Zweistufige pulpensiebvorrichtung mit zwei stationären zylindrischen sieben
DE3106889A1 (de) &#34;vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen&#34;
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE2632999A1 (de) Verfahren zum zerlegen einer fluessigen suspension von festen partikeln in fraktionen mit verschiedenen durchschnittseigenschaften
DE69611732T3 (de) Siebvorrichtung
AT274555B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen
DE3029978A1 (de) Verfahren zum reinigen von holzschliff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
DE102006030905B3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE3043729A1 (de) Vertikaler wirbelsichter zum sortieren waessriger papiermasse, insbesondere zum sortieren von granulen von schaumpolystyren
DE807501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen Gewichtes oder verschiedener Groesse
EP1749923A1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
DE1417056B1 (de) Rohrschleuder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen
DE1153611B (de) Hydrozyklon fuer Fasersuspensionen