EP1799903A1 - Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1799903A1
EP1799903A1 EP05790369A EP05790369A EP1799903A1 EP 1799903 A1 EP1799903 A1 EP 1799903A1 EP 05790369 A EP05790369 A EP 05790369A EP 05790369 A EP05790369 A EP 05790369A EP 1799903 A1 EP1799903 A1 EP 1799903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrocyclone
annular space
fibers
inlet
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05790369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1799903B1 (de
Inventor
Martin Kemper
Bo Norman
Jan Christer Sandberg
Jonas BERGSTRÖM
Ko Jordan
Hannes Vomhoff
Wolfgang Mannes
Torsten Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1799903A1 publication Critical patent/EP1799903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1799903B1 publication Critical patent/EP1799903B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a hydrocyclone for carrying out the method according to the preamble of claim 21.
  • Processes of this type are capable of forming, with the aid of centrifugal forces, at least one heavy fraction and at least one light fraction, and to discharge them through suitable discharge openings from the hydrocyclone used.
  • the centrifugal forces in a hydrocyclone cause the heavy fraction to accumulate radially further outwards and the light fraction in the central region of the hydrocyclone.
  • Methods of this kind are described e.g. used to divide the paper fibers according to the criteria: coarse / fine, thick-walled / thin-walled, stiff / flexible, earlywood fiber / latewood fiber, higher freeness / lower freeness.
  • the heavy fraction is also referred to as coarse fraction and the light fraction as fine fraction.
  • Such fractionation tasks arise in particular in pulp and wood pulp production, increasingly also in waste paper processing.
  • the aim is to optimize the fiber properties or to remove splinters or fine contaminants.
  • the requirements for such methods are particularly high since, unlike e.g. For metal parts - there are only slight differences in the density of the fractions to be separated.
  • hydrocyclones which can generate high centrifugal forces due to their geometric design, in particular in the range of over 400 times the acceleration of gravity ("400 g"). Highly effective cleaners bring it up to 1000 g.
  • the invention is based on the object to improve the known methods so that with them an even higher separation effect is achieved.
  • the operation should also provide good results for such processes of relatively high consistency.
  • the effect of the method according to the invention is based essentially on the fact that the added paper fiber suspension must flow through an increasingly narrowing chamber in its flow path through the hydrocyclone after a few revolutions in the inlet region. It can be assumed that this loosens the cohesion of the fiber suspension, so that adjacent fibers can more easily separate from each other, which increases their mobility relative to each other. This enhances the effect of the attacking centrifugal forces, favoring fractionation.
  • the annular gap has a small radial gap width.
  • all parts of the suspension have approximately the same radial distance from the walls of the hydrocyclone. That is, the radial starting position for fractionation is virtually the same for all parts of the suspension.
  • the paper fiber suspension can be diluted in the region of the bottleneck by the addition of, for example, backwater, which increases the separating effect of the hydrocyclone for the reasons already explained.
  • the dilution liquid is advantageously so supplied that flow rate and direction at the mixing point as possible correspond to the paper fiber suspension.
  • the fractionation not only leads to the already described division of the fibers, but also to the fact that in the heavy fraction a higher consistency than in the light fraction. Therefore, in specific embodiments, it is advantageous to dimension the addition of dilution water so that the thickening of the heavy fraction is approximately balanced.
  • the process can thereby be substantially simplified.
  • Figure 1 shows a hydrocyclone for explaining the method according to the invention in side view, cut.
  • FIG. 1 shows in schematic form a hydrocyclone suitable for carrying out the process. This consists essentially of a cylindrical separation chamber with an inner wall 14 and has an inlet end 2 and an outlet end 3. By an inlet end 2 arranged inlet 10, the paper fiber suspension S is introduced and set in rotation (tangential inlet).
  • the rotating suspension flow passes into a first annular space 4, which narrows steadily in the axial direction, whereby at the end of this first annular space 4, a constriction 8 is formed.
  • Its axial length 15 is here about half as large as the largest diameter 13 of the inner wall 14.
  • Downstream of this constriction 8 is a second in the axial direction widening annular space 5 with an axial length 16 almost as large as the diameter 13 of the inner wall fourteenth
  • a steady expansion is provided here to avoid disturbing vortexes or separations. In other cases, this extension can also be erratic.
  • the fractionation takes place.
  • the inner wall 14 may - as here - be cylindrical, which is simple in terms of apparatus and already leads to good separation results. In other cases (see Fig. 10), it may also be conical ("cone slingshot"). By choosing the inner diameter 13 of the inner wall 14 and by adjusting the rotational speed of the suspension, the centrifugal force is substantially determined. Favorable values are over four hundred times the gravitational acceleration.
  • this hydrocyclone has an annular dilution chamber 12, which opens in the region of the constriction 8 in the interior of the hydrocyclone with an annular gap.
  • a dilution water feed 11 is connected to this dilution chamber 12.
  • a rotational flow can be generated in the dilution chamber 12, which has the same direction of rotation as the rotational flow of the paper fiber suspension, resulting in a gentle admixture.
  • the formed light fraction L is discharged at the outlet end 3 of the hydrocyclone by a light material discharge 6, which is designed here as centrally projecting into the hydrocyclone tube.
  • the heavy fraction H which accumulates on the inner wall 14 of the hydrocyclone, can be led out of the hydrocyclone by the heavy material discharge 7.
  • Such Schwerteilaustrag 7 may be arranged radially, tangentially or axially.
  • a displacement body 1 which is externally provided with surfaces which serve as boundaries for the first annular space 4 and the second annular space 5.
  • a constriction first annulus 4
  • an extension second annulus 5
  • the displacement body 1 initially (upstream) a in the flow direction expanding and downstream in Flow direction constricting conical surface.
  • the conical surface of the displacement body can be varied as required, to which Fig. 2 shows an example of a displacement body which is provided upstream with a conical surface 18 and downstream with a convex surface 19.
  • the displacement body according to FIG. 3 has a concave surface 20 in its downstream region, while that in FIG. 4 is again provided with two conical surfaces 18, 18 ' , wherein at the transition of these two surfaces there is a shoulder 17 leading to it in that, at this transition point, the diameter of the displacement body decreases suddenly in the direction of flow. This can form a particularly advantageous flow when used in the hydrocyclone in the constriction.
  • Figures 2 to 4 also show that the displacer may have a pointed downstream end, which also serves to improve the flow conditions at that location
  • a first inventive hydrocyclone is connected to a second hydrocyclone according to the invention by using the heavy fraction H of the first hydrocyclone as feed for the second hydrocyclone.
  • the light fractions L produced in both stages can be brought together if they have a comparable quality.
  • the heavy fraction H ' obtained in the second stage then contains, to an even greater extent, the proportions desired therein.
  • such fractionation processes tend to mean that the heavy fraction H has a higher consistency than the inlet. In the circuit shown in FIG. 6, this can be very easily compensated for by supplying a correspondingly matched amount of dilution liquid W, so that the second hydrocyclone can also be operated with optimum run-in consistency.
  • the variant of the hydrocyclone according to the invention shown in Fig. 8 differs from that in Fig. 1 essentially by the differently shaped second annulus 5. This is limited to the outside by a conical wall, which is known in hydrocyclones to increase the rotational speed and increase of Can cause centrifugal forces.
  • the adjoining cylindrical part has a correspondingly smaller diameter 13. As already mentioned, but not shown here, the conical part can also be guided to the outlet end 3.
  • FIG. 9 it is also possible to carry out a further reduction of the flow cross-section downstream of the second annular space 5, for which purpose a third annular space 4 ' is then used.
  • a constriction 8 ' is followed by a fourth annular space 5 ' widening in the axial direction.
  • a dilution chamber 12 ' with dilution water connection 11 ' can also be present at the second constriction 8 ' .
  • the dimensioning can be made similar to the (first) constriction 8.
  • This embodiment possibly with other bottlenecks not shown here, is able to further enhance the effect of the invention, since the loosening and fluidization of the pulp suspension is carried out according to more frequent.
  • FIG. 10 shows, it is also possible to place the lightweight material discharge 6 'at the inlet end 2 in such a way that the light fraction L accumulated in the center of the hydrocyclone in carrying out the process is completely upwards and the heavy fraction H downwards out of the hydrocyclone can drain, "up” and “down” applies when installed vertically.
  • the design shown in FIG. 10 has an inner wall 14 ' which is initially cylindrical and then conical, the cross-section being greatly reduced towards the outlet end 3.
  • the further variations of the invention shown in Fig. 10 may be used individually or in combination also in the devices already shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zum Fraktionieren einer wässriqen Papierfasersuspension sowie Hvdrozvklon zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
Verfahren dieser Art sind in der Lage, mit Hilfe von Zentrifugalkräften mindestens eine Schwerfraktion und mindestens eine Leichtfraktion zu bilden und durch entsprechende Austragsöffnungen aus dem verwendeten Hydrozyklon herauszuleiten.
Bekanntlich führen die Zentrifugalkräfte in einem Hydrozyklon dazu, dass sich die Schwerfraktion radial weiter außen und die Leichtfraktion im zentralen Bereich des Hydrozyklons anreichern. Verfahren dieser Art werden z.B. angewendet, um die Papierfasern aufzuteilen nach den Kriterien: grob/fein, dickwandig/dünnwandig, steif/biegsam, Frühholzfaser/Spätholzfaser, höherer Mahlgrad/geringerer Mahlgrad. Oft wird dann die Schwerfraktion auch als Grobfraktion und die Leichtfraktion als Feinfraktion bezeichnet. Solche Fraktionieraufgaben stellen sich insbesondere bei der Zellstoff- und Holzstofferzeugung, in zunehmendem Maße auch bei der Altpapierverarbeitung. Dabei sollen die Fasereigenschaften optimiert oder auch Splitter oder feine Störstoffe entfernt werden. Die Anforderungen an solche Verfahren sind besonders hoch, da - anders als z.B. bei Metallteilen - nur geringe Dichteunterschiede der zu trennenden Fraktionen vorliegen.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens werden daher vorzugsweise solche Hydrozyklone verwendet, die auf Grund ihrer geometrischen Gestaltung hohe Zentrifugalkräfte erzeugen können, insbesondere im Bereich von über 400-facher Erdbeschleunigung ("400 g"). Hochwirksame Cleaner bringen es auf bis zu 1000 g.
Ein Betriebs-Parameter, der für die Wirksamkeit dieses Trennverfahrens eine bedeutende Rolle spielt, ist der Faserstoffgehalt (Konsistenz) der Papierfasersuspension. Bekanntlich wird die Zähigkeit einer solchen Suspension in dem hier betrachteten Bereich mit zunehmendem Faserstoffgehalt größer, was im Allgemeinen den Trenneffekt verschlechtert. Aus diesem Grunde werden Verfahren der hier betrachteten Art typischerweise bisher bei einem Faserstoffgehalt von nicht über 0,5 % durchgeführt, wenn eine hohe Trennschärfe benötigt wird. Bei der industriellen Nutzung des Verfahrens, insbesondere wenn die enthaltenen Papierfasern zur Papiererzeugung verwendet werden sollen, führt das wegen der großen Flüssigkeitsmengen zu einem relativ großen apparativen und energetischen Aufwand. Es besteht daher das Bestreben, die Konsistenz ohne Nachteile anheben zu können, wobei z.B. eine Steigerung von 0,5 auf 1 % zu einer Halbierung des benötigten Mengenstromes führen würde. Es hat sich aber gezeigt, dass die Beeinträchtigung der Trennwirkung bei bisher bekannten Verfahren zu durchaus feststellbaren Nachteilen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Verfahren so zu verbessern, dass mit ihnen eine noch höhere Trennwirkung erzielt wird. Der Betrieb soll auch bei für solche Verfahren relativ hoher Konsistenz gute Ergebnisse liefern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und Anspruch 21 genannten Merkmale gelöst.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht im Wesentlichen darauf, dass die zugegebene Papierfasersuspension bei ihrem Strömungsweg durch den Hydrozyklon nach einigen Umdrehungen im Einlaufbereich eine immer enger werdende Kammer durchströmen muss. Es ist anzunehmen, dass dadurch der Zusammenhalt der Fasersuspension gelockert wird, dass sich also benachbarte Fasern leichter voneinander lösen können, was ihre Beweglichkeit relativ zueinander erhöht. Dadurch wird die Auswirkung der angreifenden Zentrifugalkräfte verstärkt, also die Fraktionierung begünstigt.
Der Eintritt der Fasersuspension in den zweiten Ringraum kann über eine Engstelle erfolgen, deren Ringspalt eine geringe radiale Spaltweite aufweist. Dadurch haben dort alle Teile der Suspension etwa den gleichen radialen Abstand zu den Wänden des Hydrozyklons. Das heißt die radiale Ausgangsposition zur Fraktionierung ist für alle Teile der Suspension praktisch gleich.
In vorteilhaften Ausführungsformen kann die Papierfasersuspension im Bereich der Engstelle durch Zugabe z.B. von Rückwasser verdünnt werden, was aus den bereits erklärten Gründen die Trennwirkung des Hydrozyklons erhöht. Dabei wird die Verdünnungsflüssigkeit mit Vorteil so zugeführt, dass Strömungsgeschwindigkeit und -richtung an der Mischstelle möglichst der der Papierfasersuspension entsprechen.
Versuchsergebnisse haben gezeigt, dass mit Hilfe des Verfahrens eine gute Faserfraktionierung im Bereich von 0,5 % bis 1,5 % Faser-Konsistenz nach Zugabe des Verdünnungswassers möglich ist. Dabei liegt die Konsistenz am Zulauf in den Hydrozyklon ca. ein Drittel höher.
Bekanntlich führt die Fraktionierung nicht nur zur bereits beschriebenen Aufteilung der Fasern, sondern auch dazu, dass in der Schwerfraktion eine höhere Konsistenz vorliegt als in der Leichtfraktion. Daher ist es in speziellen Ausführungsformen von Vorteil, die Zugabe von Verdünnungswasser so zu bemessen, dass die Eindickung der Schwerfraktion in etwa ausgeglichen wird. Insbesondere dann, wenn eine mehrstufige Fahrweise gewünscht wird, bei der also die Schwerfraktion erneut einem Hydrozyklon zugeführt werden soll, kann das Verfahren dadurch wesentlich vereinfacht werden.
Grundsätzlich kann aber auch bei weniger anspruchsvollen Trennaufgaben die erfindungsgemäße Verbesserung der Trennwirkung durchaus solche Vorteile haben, dass der apparative Aufwand gerechtfertigt ist. Das sind z.B. Verfahren, bei denen faserfremde Verunreinigungen, wie z.B. Sand, Metallteilchen oder Kunststoffteilchen ausgeschieden werden, deren Dichte sich jeweils von der des sie umgebenden Mediums unterscheidet. Auch dann ist die Möglichkeit, eine höhere Konsistenz als für solche Aufgaben bisher möglich einstellen zu können, ein echter Vorteil.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Hydrozyklon zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 2-4 verschiedene Verdrängungskörper zum Einsatz in den Hydrozyklon; Fig. 5 den Hydrozyklon der Fig. 1 in Ansicht von oben; Fig. 6 ein Anlagenbeispiel in stark vereinfachter Form; Fig. 7 eine Variante mit waagerecht angeordnetem Hydrozyklon; Fig. 8 - 10 je einen weiteren Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens. In Fig. 1 ist in schematischer Form ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Hydrozyklon dargestellt. Dieser besteht hier im Wesentlichen aus einem zylindrischen Abscheideraum mit einer Innenwand 14 und weist ein Einlaufende 2 und ein Auslaufende 3 auf. Durch einen am Einlaufende 2 angeordneten Einlauf 10 wird die Papierfasersuspension S eingeleitet und in Rotation versetzt (Tangentialeinlauf). Die rotierende Suspensionsströmung gelangt in einen ersten Ringraum 4, der sich in axialer Richtung stetig verengt, wodurch sich am Ende dieses ersten Ringraumes 4 eine Engstelle 8 bildet. Seine axiale Länge 15 ist hier etwa halb so groß wie der größte Durchmesser 13 der Innenwand 14. Stromabwärts dieser Engstelle 8 liegt ein zweiter sich in axialer Richtung wieder erweiternder Ringraum 5 mit einer axialen Länge 16 fast so groß wie der Durchmesser 13 der Innenwand 14. Dabei ist hier eine stetige Erweiterung vorgesehen, um störende Wirbel oder Ablösungen zu vermeiden. In anderen Fällen kann diese Erweiterung auch sprunghaft sein. Im zweiten Ringraum 5 und dem sich stromabwärts anschließenden Teil des Hydrozyklons erfolgt die Fraktionierung. Die Innenwand 14 kann - wie hier - zylindrisch sein, was apparativ einfach ist und bereits zu guten Trennergebnissen führt. In anderen Fällen (s. Fig. 10) kann sie auch konisch sein ("Kegelschleuder"). Durch Wahl des Innendurchmessers 13 der Innenwand 14 und durch Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit der Suspension wird die Zentrifugalkraft wesentlich bestimmt. Günstig sind Werte über dem Vierhundertfachen der Erdbeschleunigung.
Weiterhin weist dieser Hydrozyklon eine ringförmige Verdünnungskammer 12 auf, die im Bereich der Engstelle 8 in das Innere des Hydrozyklons mit einem Ringspalt mündet. Zur Zugabe einer Verdünnungsflüssigkeit W ist an diese Verdünnungskammer 12 eine Verdünnungswasserzuführung 11 angeschlossen. Dabei kann in der Verdünnungskammer 12 eine Rotationsströmung erzeugt werden, die denselben Drehsinn hat wie die Rotationsströmung der Papierfasersuspension, was zu einer schonenden Zumischung führt. Die gebildete Leichtfraktion L wird am Auslaufende 3 des Hydrozyklons durch einen Leichtstoffaustrag 6 ausgeleitet, der hier als zentral in den Hydrozyklon hineinragendes Rohr ausgebildet ist. Die Schwerfraktion H, die sich an der Innenwand 14 des Hydrozyklons anreichert, kann durch den Schwerstoffaustrag 7 aus dem Hydrozyklon herausgeleitet werden. Ein solcher Schwerteilaustrag 7 kann radial, tangential oder auch axial angeordnet sein. Im Zentrum des Hydrozyklons befindet sich ein Verdrängungskörper 1 , der außen mit Flächen versehen ist, die als Grenzen für den ersten Ringraum 4 und den zweiten Ringraum 5 dienen. Auf diese Weise lässt sich mit einfachsten Mitteln zunächst eine Verengung (erster Ringraum 4) und dann eine Erweiterung (zweiter Ringraum 5) realisieren. Bei diesem Beispiel weist der Verdrängungskörper 1 zunächst (stromaufwärts) eine sich in Strömungsrichtung erweiternde und stromabwärts eine sich in Strömungsrichtung verengende Konusfläche auf.
Die Konusfläche des Verdrängungskörpers kann je nach Anforderungen variiert werden, wozu die Fig. 2 ein Beispiel eines Verdrängungskörpers zeigt, der stromaufwärts mit einer Kegelfläche 18 und stromabwärts mit einer konvexen Fläche 19 versehen ist. Der Verdrängungskörper gemäß Fig. 3 weist in seinem stromabwärtigen Bereich eine konkave Fläche 20 auf, während der in Fig. 4 wiederum mit zwei konischen Flächen 18, 18' versehen ist, wobei sich am Übergang dieser beiden Flächen ein Absatz 17 befindet, der dazu führt, dass an dieser Übergangsstelle der Durchmesser des Verdrängungskörpers in Strömungsrichtung gesehen sprunghaft abnimmt. Dadurch kann sich beim Einsatz im Hydrozyklon im Bereich der Engstelle eine besonderes vorteilhafte Strömung ausbilden.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen auch, dass der Verdrängungskörper ein spitzes stromabwärtiges Ende haben kann, was ebenfalls der Verbesserung der Strömungsverhältnisse an dieser Stelle dient
Fig. 5 zeigt den Hydrozyklon von oben, also mit Blick auf das Einlaufende 2. Das die Verdünnungskammer 12 umschließende Teil ist nur zum Teil gezeichnet, um den darunter liegenden Schwerstoffaustrag 7 sichtbar zu machen.
Es kann von Vorteil sein, das Verfahren in mehreren Stufen durchzuführen, wozu die Fig. 6 ein einfaches Beispiel zeigt. Dabei wird ein erster erfindungsgemäßer Hydrozyklon mit einem zweiten erfindungsgemäßen Hydrozyklon verbunden, indem die Schwerfraktion H des ersten Hydrozyklons als Zulauf für den zweiten Hydrozyklon verwendet wird. In vielen Fällen können die in beiden Stufen anfallenden Leichtfraktionen L zusammengeführt werden, wenn sie eine vergleichbare Qualität haben. Die in der zweiten Stufe anfallende Schwerfraktion H' enthält dann in noch höherem Maße die darin gewünschten Anteile. Wie bereits erwähnt, neigen derartige Fraktionierverfahren dazu, dass die Schwerfraktion H eine höhere Konsistenz aufweist als der Einlauf. Bei der in Fig. 6 gezeigten Schaltung lässt sich das sehr einfach wieder ausgleichen, indem eine entsprechend darauf abgestimmte Menge Verdünnungsflüssigkeit W zugeführt wird, so dass auch der zweite Hydrozyklon mit optimaler Einlaufkonsistenz betrieben werden kann.
In der Regel werden bei Durchführung des Verfahrens Zentrifugalkräfte erzeugt, die um ein Vielfaches größer sind als die Erdgravitation. Aus diesem Grunde kann in den meisten Fällen die Lage der Hydrozyklone frei gewählt werden. Auch wenn die senkrechte Anordnung üblich und auch zumeist platzsparend ist, wäre z.B. auch eine waagerechte Anordnung - wie die Fig. 7 zeigt - "möglich.
Die in Fig. 8 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Hydrozyklons unterscheidet sich von der in Fig. 1 im Wesentlichen durch den anders gestalteten zweiten Ringraum 5. Dieser ist hier nach außen durch eine konische Wand begrenzt, was bekanntlich bei Hydrozyklonen zur Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit und Zunahme der Zentrifugalkräfte führen kann. Der sich anschließende zylindrische Teil hat einen entsprechend geringeren Durchmesser 13. Wie bereits erwähnt, hier aber nicht gezeichnet, kann der konische Teil auch bis zum Auslaufende 3 geführt sein.
Gemäß Fig. 9 besteht auch die Möglichkeit, stromabwärts vom zweiten Ringraum 5 eine erneute Reduzierung des Strömungsquerschnittes vorzunehmen, wozu dann ein dritter Ringraum 4' dient. An dessen stromabwärtigem Ende schließt sich nach einer Engstelle 8' ein sich in axialer Richtung erweiternder vierter Ringraum 5' an. Auch an der zweiten Engstelle 8' kann eine Verdünnungskammer 12' mit Verdünnungswasseranschluss 11 ' vorhanden sein. Die Dimensionierung kann ähnlich wie bei der (ersten) Engstelle 8 vorgenommen werden. Diese Ausführungsform, eventuell auch mit weiteren hier nicht gezeichneten Engstellen, ist in der Lage, die Wirkung der Erfindung weiter zu verstärken, da das Auflockern und Fluidisieren der Faserstoffsuspension entsprechend häufiger erfolgt. Vorteilhafterweise kann ein mehrmaliger Abzug der Leichtfraktion vorgesehen werden, wozu hier ein zusätzlicher zentral im Verdrängungskörper 1 ' geführter Leichtstoffaustrag 6' gestrichelt eingezeichnet ist. Dieser Leichtstoffaustrag 6' zieht einen Teil der Leichtfraktion F zwischen den Engstellen 8 und 8' ab.
Wie Fig. 10 zeigt, ist es auch möglich, den Leichtstoffaustrag 6' so an das Einlaufende 2 zu legen, dass die sich im Zentrum des Hydrozyklons bei der Durchführung des Verfahrens angesammelte Leichtfraktion L vollständig nach oben und die Schwerfraktion H nach unten aus dem Hydrozyklon abfließen können, "oben" und "unten" gilt bei senkrechter Aufstellung. Weiterhin weist die in Fig. 10 gezeigte Bauform eine Innenwand 14' auf, die zunächst zylindrisch und dann konisch verläuft, wobei sich der Querschnitt zum Auslaufende 3 hin stark verkleinert. Die in Fig. 10 gezeigten weiteren Variationen der Erfindung können einzeln oder in Kombination auch bei den bereits dargestellten Vorrichtungen angewendet werden. Auch wenn der typische Anwendungsfall des Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Hydrozyklons die Fraktionierung bei relativ hohen Zentrifugalkräften darstellt, ist es ohne weiteres vorstellbar, die Merkmale der Erfindung auch auf solche Fälle auszudehnen, bei denen mittlere oder geringere Anforderungen an die Trennschärfe gestellt werden. Ein typischer Fall ist die Entfernung von Störstoffen (z.B. Sand) aus einer Altpapiersuspension mit Hilfe von Hydrozyklonen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fraktionieren einer wässrigen Papierfasersuspension (S) unter Verwendung mindestens eines Hydrozyklons mit einem Einlaufende (2) und einem Auslaufende (3), in den die Papierfasersuspension (S) durch mindestens einen Einlauf (10) eingeleitet und in Rotation versetzt wird, wodurch sich in Folge der Zentrifugalkräfte eine Schwerfraktion (H) an der Innenwand des
Hydrozyklons anreichert und an dieser entlang zu einem am Auslaufende (3) liegenden
Schwerstoffaustrag (7) geführt wird und wodurch sich eine Leichtfraktion (L) im zentralen Bereich des Hydrozyklons ansammelt und durch einen Leichtstoffaustrag (6) ausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Einlauf (10) eingeleitete rotierende Papierfasersuspension (S) zunächst in einen sich in axialer Richtung verengenden ersten Ringraum (4) und anschließend in einen sich in axialer Richtung wieder erweiternden zweiten Ringraum (5) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Papierfasersuspension (S) am Einlauf (10) mit einer Konsistenz von über 0,5 %, vorzugsweise über 1 %, zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleitung der Leichtfraktion (L) am Auslaufende (3) des Hydrozyklons erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleitung der Leichtfraktion (L) am Einlaufende (2) des Hydrozyklons erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension durch eine zwischen dem ersten Ringraum (4) und dem zweiten Ringraum (5) liegende Engstelle (8) gefuhrt wird, deren kleinste radiale Spaltweite (9) höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm, betragt
Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierfasersuspension (S) beim Übergang vom ersten Ringraum (4) in den zweiten Ringraum (5) durch Zugabe einer Verdunnungsflussigkeit (W) verdünnt wird
Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung unmittelbar stromabwärts der Engstelle (8) vorgenommen wird
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung so vorgenommen wird, dass die am Schwerstoffaustrag (7) anfallende Schwerfraktion (H) im Wesentlichen der Konsistenz der am Einlauf zugegebenen Papierfasersuspension (S) entspricht
Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension stromabwärts des zweiten Ringraumes (5) einem dritten Ringraum (4') zugeführt wird, an dessen stromabwartigem Ende sich eine weitere Engstelle (8') befindet
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension stromabwärts der zweiten Engstelle (8') in einen vierten Ringraum (5') gefuhrt wird, dessen Querschnitt sich in axialer Richtung erweitert
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension durch mindestens drei Engstellen gefuhrt wird
12. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der durch den Schwerstoffaustrag (7) abgeleiteten Schwerfraktion (H) auf 35 bis 65 %, vorzugsweise 40 bis 60 % des durch den Einlauf (10) einlaufenden Volumenstroms eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Papierfasersuspension (S) enthaltenen Fasern Frischfasern sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischfasern Holzstofffasern sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischfasern Zellstofffasern "sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Papierfasersuspension (S) enthaltenen Fasern Altpapierfasern sind.
17. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildete Leichtfraktion (L) mit flexiblen und die Schwerfraktion (H) mit steifen Fasern angereichert werden.
18. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerfraktion (H) mit groben und die Leichtfraktion (L) mit feinen Fasern angereichert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtfraktion (L) mit Frühholzfasern und die Schwerfraktion (H) mit Spätholzfasern angereichert werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerfraktion (H) mit Störstoffen angereichert wird.
21. Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voran stehenden Ansprüche mit einem eine konvexe Innenwand (14) aufweisenden Abscheideraum, mit einem Einlaufende (2) und einem Auslaufende (3), bei dem sich am Einlaufende (2) mindestens ein tangentialer Einlauf (10) für die
Papierfasersuspension (S) befindet sowie am Auslaufende (3) mindestens ein Schwerstoffaustrag (7) sowie mindestens ein im zentralen Bereich des Hydrozyklons angeordneter Leichtstoffaustrag (6), dadurch gekennzeichnet, dass sich stromabwärts zum Einlauf (10) ein sich in axialer Richtung verengender erster
Ringraum (4) und anschließend ein sich in axialer Richtung wieder erweiternder zweiter
Ringraum (5) befindet.
22. Hydrozyklon nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leichtstoffaustrag (6) am Auslaufende (3) befindet.
23. Hydrozyklon nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leichtstoffaustrag (6') am Einlaufende (2) befindet.
24. Hydrozyklon nach Anspruch 21 , 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem ersten Ringraum (4) und dem zweiten Ringraum (5) eine Engstelle (8) befindet.
25. Hydrozyklon nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste radiale Spaltweite (9) höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm, beträgt.
26. Hydrozyklon nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringräume (4, 5) zwischen einem feststehenden zentralen Verdrängungskörper (1 , 1 ') und der Innenwand des Hydrozyklons gebildet werden.
27. Hydrozyklon nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (1 , 1 ') mindestens eine konische Fläche (18, 18') aufweist.
28. Hydrozyklon nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper mindestens eine konvexe Fläche (19) aufweist.
29. Hydrozyklon nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper mindestens eine konkave Fläche (20) aufweist.
30. Hydrozyklon nach Anspruch 26, 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper im Bereich der Engstelle (8) einen umlaufenden Absatz (21) aufweist, wodurch der ström abwärtige Teil einen geringen Durchmesser erhält.
31. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Verdünnungswasserzuführung (11) für Verdünnungsflüssigkeit (W) aufweist, die mit dem Übergang vom ersten Ringraum (4) zum zweiten Ringraum (5) hydraulisch verbunden ist.
32. Hydrozyklon nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungsflüssigkeit (W) in eine ringförmige Verdünnungskammer (12) zugeführt wird, die am Übergang vom ersten Ringraum (4) zum zweiten Ringraum (5) einen Ringspalt bildet.
33. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (14) des Hydrozyklons unterhalb des zweiten Ringraumes (5) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
34. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (14) des Hydrozyklons auf der ganzen axialen Länge zylindrisch ausgebildet ist.
35. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zentralen feststehenden Verdrängungskörper (1) aufweist, auf dem sich Flächen zur Abgrenzung des ersten Ringraumes (4) und des zweiten Ringraumes (5) befinden.
36. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Durchmesser (13) der Innenwand (14) maximal 150 mm, vorzugsweise maximal 70 mm, groß ist.
37. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (15) des ersten Ringraumes (4) mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 50 %, des maximalen Durchmessers (13) beträgt.
38. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (16) des zweiten Ringraumes (5) einen Wert zwischen 10 % und 200 %, vorzugsweise zwischen 50 und 100 %, des maximalen Durchmessers (13) der Innenwand (14) hat.
39. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerstoffaustrag (7) in radialer Richtung an den Hydrozyklon angeschlossen ist.
40. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerstoffaustrag (7) tangential an den Hydrozyklon angeschlossen ist.
41. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 21 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtstoffaustrag (6) durch ein in den Hydrozyklon hineinragendes Rohr gebildet wird.
EP05790369A 2004-09-22 2005-09-17 Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens Not-in-force EP1799903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045823A DE102004045823A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren zum Fraktionieren einer wässrigen Papierfasersuspension sowie Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2005/010064 WO2006032427A1 (de) 2004-09-22 2005-09-17 Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1799903A1 true EP1799903A1 (de) 2007-06-27
EP1799903B1 EP1799903B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=35355635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05790369A Not-in-force EP1799903B1 (de) 2004-09-22 2005-09-17 Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1799903B1 (de)
JP (1) JP2008513625A (de)
AT (1) ATE416272T1 (de)
DE (2) DE102004045823A1 (de)
ES (1) ES2317303T3 (de)
RU (1) RU2007110481A (de)
WO (1) WO2006032427A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009134A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008010447A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung und Verwendung einer Faserstoffsuspension
DE102010022414A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Günther Kramb jun. Emulgiervorrichtung
DE102010017409A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Daan Waubert de Puiseau Strömungsgenerator
AT511837B1 (de) * 2012-02-10 2013-03-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf
JP6604601B2 (ja) * 2014-06-05 2019-11-13 永進テクノ株式会社 サイクロン式分離装置
US11498047B2 (en) * 2016-08-24 2022-11-15 Emco Water Patent Gmbh Device for the energy-optimized production of fluid eddies in a reaction chamber
CN109963643B (zh) * 2016-11-02 2022-07-26 田村稔 多种溶液的混合方法
DE102021004050A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidgemischen
DE102022106285A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gasaustausch in einem Strom eines Fluidgemischs
CN116586209B (zh) * 2023-07-11 2023-11-21 天津美腾科技股份有限公司 新型三段重介质旋流器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382910B (de) * 1982-12-09 1987-04-27 Escher Wyss Gmbh Wirbelsichter zum abscheiden von verunreinigungen aus stoffsuspensionen
US4696737A (en) * 1986-02-28 1987-09-29 The Bauer Bros. Co. Fiber recovery elutriating hydrocyclone
FR2703602B1 (fr) * 1993-04-06 1995-06-09 Callec Paul Procede de separation de produits particulaires de densites differentes en suspension dans un fluide et dispositif pour sa mise en oeuvre.
US5587078A (en) * 1994-04-01 1996-12-24 Ahlstrom Machinery Corporation Centrifugal cleaner
US5769243A (en) * 1996-07-30 1998-06-23 Thermo Black Clawson Inc. Through-flow cleaner with improved inlet section
ATE267909T1 (de) * 1999-07-06 2004-06-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von störstoffen aus einem hydrozyklon
EP1413359A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwerteilen aus einer Faserstoffsuspension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008513625A (ja) 2008-05-01
DE102004045823A1 (de) 2006-03-23
RU2007110481A (ru) 2008-09-27
DE502005006168D1 (de) 2009-01-15
EP1799903B1 (de) 2008-12-03
ES2317303T3 (es) 2009-04-16
ATE416272T1 (de) 2008-12-15
WO2006032427A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
AT396753B (de) Filtervorrichtung
EP1069234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon
DE1461196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Unreinigkeiten aus einem Papierbrei und aehnlichen faserhaltigen Aufschwemmungen
DE60012160T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei sieben
DE69217081T2 (de) Hydrozyklon mit turbulenz erzeugenden mitteln
WO2011076660A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE102004051327B4 (de) Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
DE69912761T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosebrei mit verbesserten eigenschaften
EP0865319B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE69611732T3 (de) Siebvorrichtung
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
EP1191141A1 (de) Hydrozyklon
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP0658648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
EP1462568A1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MANNES, WOLFGANG

Inventor name: JORDAN, KO

Inventor name: SANDBERG, JAN, CHRISTER

Inventor name: VOMHOFF, HANNES

Inventor name: NORMAN, BO

Inventor name: PAUL, TORSTEN

Inventor name: BERGSTROEM, JONAS

Inventor name: KEMPER, MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070820

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006168

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918