AT273193B - Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen

Info

Publication number
AT273193B
AT273193B AT449464A AT449464A AT273193B AT 273193 B AT273193 B AT 273193B AT 449464 A AT449464 A AT 449464A AT 449464 A AT449464 A AT 449464A AT 273193 B AT273193 B AT 273193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coolant
cooling
pure water
water
circuit
Prior art date
Application number
AT449464A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Dipl Ing Radvaner
Wilhelm Ing Radwaner
Original Assignee
Fred Dipl Ing Radvaner
Wilhelm Ing Radwaner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fred Dipl Ing Radvaner, Wilhelm Ing Radwaner filed Critical Fred Dipl Ing Radvaner
Priority to AT449464A priority Critical patent/AT273193B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT273193B publication Critical patent/AT273193B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere
Siemens-Martin-Öfen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wasser (Umlaufwasser), das in einem offenen Kühlturm   rückgekühlt   wird,   durchzuführen ;   hiebei wird jedoch das Wasser allmählich verunreinigt und ausserdem erfolgt in einem offenen Kühlturm die
Rückkühlung in Abhängigkeit vom jahreszeitlichen Temperaturgang und kann nicht beliebig beschleunigt werden, so dass eine relativ grosse Kühlwassermenge in Umlauf versetzt werden muss, um eine ausreichende Kühlung des Ofens zu gewährleisten. 



   Eine wesentliche Verbesserung ergibt sich, wenn, wie dies für Hochöfen bekannt ist, eine Kühlung im geschlossenen Kreislauf mit reinem, enthärtetem Wasser angewandt wird, wobei das aus den
Kühlrohren abströmende Wasser durch geschlossene Luftkühler oder mit Wärmerückgewinn in einer
Warmwasserheizung rückgekühlt wird. Auch bei dieser   Kühlmethode   ist jedoch die Kühlleistung bis zu einem gewissen Ausmass vom jahreszeitlichen Temperaturgang abhängig und die Geschwindigkeit der
Rückkühlung des heissen Wassers kann nicht ausreichend erhöht werden ; daher müssen auch bei dieser
Art der Kühlung grosse Rückkühleinrichtungen vorgesehen und verhältnismässig grosse Reinwassermengen in Umlauf gehalten werden, um eine ausreichende Kühlwirkung an den heissen Ofenteilen sicherzustellen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kühlung von
Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Ofen, zu schaffen, bei dem bzw. bei der mit einem gegenüber den bekannten Kühleinrichtungen beträchtlich herabgesetzten Kostenaufwand auch in sehr heissgehenden Schmelzöfen die thermisch höchstbeanspruchten Ofenteile gleichmässig und wirksam   gekühlt   und die Kühlrohre auch an den heissesten Stellen des Ofens frei von Ablagerungen aus der
Kühlflüssigkeit, insbesondere Kühlwasser, gehalten werden können. 



   Demnach betrifft die Erfindung ein. Verfahren zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere
Siemens-Martin-Öfen, im geschlossenen Kreislauf mit einer Kühlflüssigkeit, insbesondere enthärtetem Wasser, das immer wieder durch Wärmeentzug rückgekühlt wird, und erreicht das angestrebte Ziel im wesentlichen dadurch, dass zur Rückkühlung der beim Kühlen der heissen Ofenteile erhitzten
Kühlflüssigkeit, insbesondere destilliertes Wasser, das vorzugsweise ein Gefrierschutzmittel enthält, eine kalte Sole verwendet und diese Sole durch ein Kältemittel gekühlt wird, das in einem mit einem Kälteerzeuger der Kompressor- oder Absorptionstype ausgestatteten Kältemittelkreislauf geführt wird. 



  Die Einrichtung gemäss der Erfindung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückkühlung des erhitzten Kühlmittels bzw. Wassers (Reinwassers), das insbesondere destilliert ist und vorzugsweise ein Gefrierschutzmittel enthält, ein Abschnitt des geschlossenen Kreislaufleitungssystems in einer kalten Sole liegt, die ihrerseits durch ein Kältemittel gekühlt ist, das in einem mit einem Kälteerzeuger ausgestatteten Kältemittelkreislauf zirkuliert. 



   Bei der im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Art der Rückkühlung des Kühlmittels, insbesondere Reinwasser, können dem heissen Kühlmittel durch die kalte Sole sehr rasch so grosse Wärmemengen entzogen werden, dass die Rückkühlung einer bestimmten Kühlmittelmenge praktisch nicht mehr Zeit erfordert als die Erhitzung einer gleich grossen Kühlmittelmenge beim Durchgang durch die Kühlrohre. Dies ist insbesondere dadurch möglich, weil die Kühlwirkung der Sole durch Erhöhung der Kälteleistung des Kälteerzeugers stark gesteigert werden kann.

   Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, in einem Stahlschmelzofen üblicher Durchschnittsgrösse Reinwasser mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0, 5 bis 1 m/sec im geschlossenen Kreislauf in Umlauf zu halten und hiebei mit einer Reinwassermenge von höchstens 450 bis   600 I   die Vorderwand des Schmelzofens einwandfrei und gleichmässig zu kühlen. 



   Da es sich also um keineswegs beträchtliche Mengen an Reinwasser handelt, und diese Mengen überdies im Betrieb durch die auch in einem geschlossenen Kreislaufsystem nicht gänzlich vermeidbaren Verluste nur sehr langsam vermindert werden, ist es wirtschaftlich ohne weiters tragbar, für den Reinwasserkreislauf destilliertes Wasser zu verwenden. Wenn dem Reinwasser etwa 5 bis 15% Glycerin oder Alkohol zugesetzt werden oder ein anderes neutrales Gefrierschutzmittel beigemischt wird, kann auf Grund der dadurch bewirkten Erhöhung des Siedepunktes und Herabsetzung des Gefrierpunktes des Wassers die Kühlleistung gesteigert werden. Ferner hat ein solcher Zusatz den Vorteil, dass auch bei Frostwetter bei abgestelltem Ofen die Reinwasserrohre nicht platzen können. 



   Die erfindungsgemässe Kühleinrichtung kann in verschiedener Weise noch weiter vorteilhaft ausgestaltet werden. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform enthält der Kältemittelkreislauf einen in der Sole liegenden Verdampfer und einen Kondensator, der mit Nutzwasser gekühlt ist, das durch Leitungen zu- und abgeführt wird, die im Nebenschluss mit einer Nutzwasserhauptleitung verbunden sind, die von einer in dem betreffenden Werk vorhandenen Lieferquelle,   z. B.   einem Teich oder Wasserlauf, gespeist ist. Bei dieser Ausbildung der Erfindung sind an den   Kühlflüssigkeit- bzw.   Reinwasserkreislauf aber nur die an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 thermisch sehr hoch beanspruchten Teilen des Ofens angeordneten Kühlrohre angeschlossen, wogegen die Kühlrohre für thermisch wenig beanspruchte Ofenteile von dem aus dem Kondensatorkühlmantel abströmenden Nutzwasser durchströmt werden, das erst dann ablaufen gelassen wird.

   Dadurch braucht nur eine für die Kühlung der tatsächlich sehr heissgehenden Teile des Ofens erforderliche Menge an
Kühlflüssigkeit bzw. Reinwasser vorgesehen werden. 



   Nach andern Merkmalen der Erfindung ist an den in der kalten Sole liegenden Abschnitt der
Kreislaufleitung der Kühlflüssigkeit bzw. des Reinwassers ein Verteilerbehälter angeschlossen, an den die den einzelnen Ofenteilen zugeordneten Kühlrohre im Nebenschluss angeschlossen sind ; das aus diesen
Kühlrohren stammende und bei der Kühlung der Ofenteile erhitzte Kühlmittel bzw. Reinwasser strömt in einen Sammelbehälter ab, aus dem es dann in den in der kalten Sole liegenden Abschnitt der
Kreislaufleitung des Kühlmittels bzw. Reinwassers zurückgeführt wird. 



   Von dem Verteilerbehälter und Sammelbehälter können Verbindungsleitungen zur Kühlleitung für die wenig beanspruchten Ofenteile geführt sein, um diese Ofenteile erforderlichenfalls wahlweise mit
Kühlmittel bzw. Reinwasser zu kühlen, wobei aber Vorsorge zur Verhinderung eines Übertrittes von Nutzwasser in den   Kühlmittel- bzw.   Reinwasserkreislauf getroffen werden muss. 



   Die einzelnen Kühlleitungen werden zweckmässig durch Temperaturfühler überwacht, die auch zu einer automatischen Regelung des Kühlmittelumlaufes herangezogen werden können. 



   Um den Wärmeentzug aus dem heissen Ofenmauerwerk an den thermisch sehr stark beanspruchten Ofenteilen durch das in den Kühlrohren zirkulierende Kühlmittel bzw. Reinwasser besonders wirksam zu gestalten, werden gemäss der Erfindung die Kühlrohre vorzugsweise im Steinmaterial eingelassen angeordnet, wobei zweckmässig an jedem solchen heissen Ofenteil mehrere parallelgeschaltete Rohre vorgesehen sind. Die Rohre können hiebei in Rinnen mit rechteckigem Querschnitt eingelegt sein, deren Breite etwa gleich gross wie der Durchmesser der Rohre und deren Tiefe etwa eineinhalbmal so gross wie dieser Durchmesser ist. 



   Um zur Erhöhung des Wärmedurchganges eine grössere Berührungsfläche der Kühlrohre mit dem heissen Ofenmauerwerk zu erhalten, werden zweckmässig Rohre verwendet, an deren Aussenseite der Länge nach U-Profile angeschweisst sind, die einen Sohlenteil, der am Boden der rechteckigen Rinnen im Ofenmauerwerk anliegt, und zwei Schenkel haben, die an den beiden Seitenwänden dieser rechteckigen Rinne anliegen. Diese U-Profile können aus drei Längsstreifen zusammengesetzt sein oder aus einem doppelt abgewinkelten Blech bestehen und erhöhen die Festigkeit der unter Verwendung von feuerfestem Mörtel hergestellten Verbindung zwischen dem Ofenmauerwerk und den Kühlrohren, so dass diese die Ofenteile auch mechanisch fester als bei bekannten öfen abstützen. 



   Die Kühlrohre sind zweckmässig an einem Ende durch Flansche und am andern Ende mittels einer Muffe mit gegensinnigen Gewinden mit den Anschlussrohren des Kühlmittelkreislaufes verbunden. 



  Dadurch wird die Montage so sehr erleichtert, dass einzelne Rohre in sehr kurzer Zeit und erforderlichenfalls sogar ohne Betriebsunterbrechung ausgewichselt werden können. 



   Ein besonders guter Wärmedurchgang durch die Rohrwände wird erzielt, wenn das Kühlrohr mit den Schenkeln bzw. Wandflanschen in einem Stück gezogen ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.   Fig. 1   zeigt in schematischer Darstellung die Leitungssysteme der   erfindungsgemässen   Kühleinrichtung und die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten der Kühlrohre. 
 EMI3.1 
 ein   Block --3-- angedeutet.   An diesen Ofenteilen sind   Kühlrohre4   bzw. 5 bzw. 6-angeordnet. 



   Die an den sehr heissen Ofenteilen und   2--angeordneten Kühlrohre--4   bzw. 5-- sind mit Zuleitungsrohren--7 bzw.   8--an   einen   Verteilerbehälter --9-- und   mit Ableitungsrohren   - 10   bzw. 11- - an einen   Sammelbehälter --12-- angeschlossen.   Die Zu- und Ableitungsrohre sind mit Ventilen zur unabhängigen Reglung der Kühlung der einzelnen Ofenteile versehen. Vom   Sammelbehälter --12-- führt   eine Rohrleitung --13-- über zwei Ventile-14, 15-- (oder ein Dreiweg-Umschaltventil) zu zwei Pumpen, von denen die eine, die Pumpe--16--, mit einem 
 EMI3.2 
 Betriebsunterbrechung zu vermeiden.

   Die beiden   Pumpen-16   und 18-- sind über ein Umschaltventil - mit einem Wendelrohr--21--verbunden, das in einer kalten Sole --22-- liegt, die sich in einem gut wärmeisolierten   Solebehälter --23-- befindet,   der zweckmässig im näheren Bereich des Schmelzofens, vorzugsweise unter Flur im Boden versenkt, angeordnet ist. Vom Wendelrohr - 21-führt eine gegebenenfalls mit einem nicht dargestellten Ventil versehene, gut wärmeisolierte Rohrleitung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   --24--   zum Verteilerbehälter --9-- und bildet den Schlussteil eines geschlossenen Kühlwasserkreislaufes, der gemäss der Erfindung enthärtetes, indsbesondere destilliertes Wasser, vorzugsweise mit einem Gefrierschutzmittel, enthält. 



   Das Kühlwasser (Reinwasser) wird den   Kühlrohren--4   bzw.   5--mit   einer sehr niedrigen 
 EMI4.1 
 --t1-- zugeführtKältemittelbehälter --25-- in flüssigem Zustand durch eine   Rohrleitung --26-- einem   Verdampfer zugeführt wird, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem in der Sole liegenden Wendelrohr 
 EMI4.2 
 besteKältemittelbehälter--25--aströmt. 



   Die zur Kondensation des verdichteten Kältemittels nötige   Wärmeabführung   erfolgt   z. B.   mit Hilfe von Kühlwasser, das aus einer   Nutzwasserhauptleitung-31-entnommen   wird, die mittels einer   Pumpe --82-- aus   einer schematisch angedeuteten   Quelle-83--, z. B.   einem Teich oder Flusslauf, gespeist wird. Die Nutzwasserhauptleitung --31-- und die   Quelle --83-- können   im Werk gegebenenfalls bereits von vornherein vorhanden sein.

   Das Nutzwasser wird aus der Hauptleitung - durch eine mit einem Regelventil --32-- ausgestattete Zuleitung --33-- dem den   Kondensator --30-- umschliessenden   Behälter mit einer Anfangstemperatur--t4--, die gleich der Umgebungstemperatur ist, zugeführt, und aus diesem Behälter mit einer höheren   Temperatur-t5--   abgeleitet. Gemäss der Erfindung wird nun dieses Nutzwasser durch eine   Leitung --34-- den   an den thermisch wenig beanspruchten   Ofenteilen--3--angeordneten Kühlrohren--6--zugeleitet,   in welchen bei den verhältnismässig niedrigen Temperaturen Anlagerungen aus dem Nutzwasser an den Rohrwänden nicht zu befürchten sind.

   Das aus den Kühlorhren --6-- durch eine   Leitung--35--   abströmende Nutzwasser wird abfliessen gelassen oder einer nicht dargestellten Wärmerückgewinnungseinrichtung zugeführt. Die Abströmtemperatur --t6-- dieses Nutzwassers, d. h. seine Temperatur nach dem Kühlen der Ofenteilen-6-, ist wesentlich niedriger als die Temperatur   tides   abströmenden Reinwassers. Das aus den   Kühlrohren-6-durch   die   Leitung-35-   abströmende Nutzwasser kann nach Abkühlen oder beispielsweise durch Verdunstungskühlung bzw. 



  Berieselungskühlung auch zur Temperaturerniedrigung des Kältemittels im   Kondensator--30-   verwendet werden. 



   Die Kühlrohre --6-- der wenig heissen Ofenteile können wahlweise über Verbindungsleitungen   - -36, 37 --   auch an den geschlossenen Reinwasserkreislauf angeschlossen werden, wobei aber ein Übertritt von Nutzwasser in das Reinwasser verhindert werden muss. 



   Die Temperaturen des Kühlwassers in den verschiedenen Leitungen werden durch 
 EMI4.3 
 automatischen Auswerte- und Steuereinrichtung ausgestattet ist, die Impulse zum Regeln der Strömungsmenge in den Kühlrohren, des Pumpenantriebes oder der Kälteleistung des Kälteerzeugers liefern kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel betätigt die Messanzeigeeinrichtung --38-- ein akustisches Warnsignal--39--, vorzugsweise mit Aufzeichnung, einen   Strömungsregler --40-- des   Kompressors --29-- und ein   Schaltrelais--41--für   den   Elektromotor--28--des   Kompressors --29--. 



   Wenn in der Kühleinrichtung ein Kälteerzeuger der Absorptionstype vorgesehen ist, kann dessen Austreiber durch Abwärme des Ofens beheizt werden, wobei diese Beheizung gegebenenfalls auch durch das   Messanzeigegerät--38--geregelt   werden kann. 



   An einem Rohr des geschlossenen Reinwasserkreislaufes ist ein   Füllrohr --42-- angeschlossen,   durch das mit einer kleinen Pumpe ohne Abschalten des Kühlwasserumlaufes die Reinwassermenge während des Betriebes ergänzt werden kann, soferne dies erforderlich sein sollte. 



   In Fig. 2 ist ein Teil eines thermisch hoch beanspruchten Ofenteiles,   z. B.   eines Peilers--1-der Ofenwand, im vertikalen Querschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 3 in grossem Massstab dargestellt und Fig. 3 zeigt diesen Pfeiler im horizontalen Querschnitt nach der Linie   III--III   in Fig. 2 in kleinerem Massstab. An diesem   Pfeiler--l--sind   mehrere,   z. B.   drei   Kühlrohre --4-- in   Abständen übereinander angeordnet, wobei die Kühlrohre eines   Pfeilers   in Nbenschluss vom Kühlwasser 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 durchströmt werden. Jedes dieser   Kühlrohre --4-- ist   durch   Flansche --43-- mit   dem   z.

   B.   mit einem   Temperaturfühler--a--versehenen Kühlwasserzuleitungsrohr-7-und   mittels einer Muffe - mit gegensinnigen Gewinden mit dem   Kühlwasserableitungsrohr --10-- verbunden.   Diese Art des Rohranschlusses ermöglicht ein rasches Auswechseln einzelner Rohre ohne Betriebsunterbrechung. 



   Die   Kühlrohre --4-- liegen   in rechteckigen Rinnen-45-, die inden Seitenflächen und in 
 EMI5.1 
 des Ofens beträchtlich erhöht und der Wärmeübergang aus dem Ofenmauerwerk in das im Rohr strömende Kühlwasser stark begünstigt. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat der Boden der   Rinne --45-- eine   Breite, die etwa gleich dem Durchmesser des   Kühlrohres-4--ist,   und eine um die Hälfte grössere Tiefe. Die   U-Profile   können   z. B.   aus drei einzelnen Streifen zusammengesetzt sein oder aus einem abgewinkelten Blech bestehen. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die nur schematisch dargestellte Ausführungsform beschränkt. So kann insbesondere bei der Kühlung des Reinwassers in der Sole, der Kühlung der Sole durch das Kältemittel und im Kondensator jede beliebige Wärmeaustauschertype mit Gleichstrom- oder Gegenstromkühlung verwendet werden. Ferner kann die automatische Regelung abgeändert oder noch beliebig ergänzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-öfen, im geschlossenen Kreislauf mit einer Kühlflüssigkeit, insbesondere enthärtetem Wasser, das immer wieder durch 
 EMI5.2 
 Kühlflüssigkeit, insbesondere destilliertes Wasser, das vorzugsweise ein Gefrierschutzmittel enthält, eine kalte Sole verwendet und diese Sole durch ein Kältemittel gekühlt wird, das in einem mit einem Kälteerzeuger der Kompressor- oder Absorptionstype ausgestatteten   Kältemittelkreislauf   geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführungs des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem geschlossenen Kreislauf, in dem ein Kühlmittel, insbesondere enthärtetes Wasser, zirkuliert, das dauernd durch EMI5.3 erhitzten Kühlmittels bzw. Wassers (Reinwassers), das insbesondere destilliert ist und vorzugsweise ein Gefrierschutzmittel enthält, ein Abschnitt (21) der geschlossenen Kreislaufleitung (21, 24, 9, 7, 4, 10, 8, 5, 11, 12, 13) des Kühlmittels bzw.
    Reinwassers mit kalter Sole (22) gekühlt ist, die ihrerseits durch ein Kältemittel gekühlt ist, das in einem mit einem Kältererzeuger (29) der Kompressor- EMI5.4 Kondensator (30) enthält, der mit Nutzwasser aus einer Nutzwasserhauptleitung (31) gekühlt ist, und dass an den geschlossenen Kühlmittel- bzw. Reinwasserkreislauf (21, 24, 9, 7, 4, 10, 8, 5, 11, 12, 13) nur die den thermisch hoch beanspruchten Ofenteilen (1, 2) zugeordneten Kühlrohre (7, 4, 10 ; 8, 5, 11) angeschlossen sind. EMI5.5 Kühlmittelkreislauf gelegenen Sammelbehälter (12) eine Rohrleitung (13) zu zwei Pumpen (16, 18), von denen die eine (16) mit einem Elektromotor (17) und die andere (18) mit einem Dampfantrieb (19) verbunden ist, und anschliessend in den in der kalten Sole (22) liegenden Abschnitt (21) des Kühlmittelbzw.
    Reinwasserkreislaufes führt. EMI5.6 den in der kalten Sole (22) liegenden Abschnitt (21) des Kühlmittel- bzw. Reinwasserkreislaufes ein Verteilerbehälter (9) angeschlossen ist, an den die den heissen Ofenteilen (1, 2) zugeordneten Kühlrohre (4, 5) im Nebenschluss angeschlossen und durch Ableitungen (10, 11) mit einem Sammelbehälter (12) verbunden sind, der seinerseits mit dem in der Sole (22) liegenden Abschnitt (21) des Kühlmittel- bzw.
    Reinwasserkreislaufes verbunden ist. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Verbindungsleitungen (34) wahlweise an den Kühlmittel- bzw. Reinwasserkreislauf (21, 24, 9, 7, 4, 10, 8, 5, 11, 12, 13) anschliessbar sind, wobei Sicherheitseinrichtungen zur Verhinderung eines übertrittes von Nutzwasser in den Kühlmittel- bzw. Reinwasserkreislauf vorgesehen sind. EMI6.2 Verwendung eines Kälteerzeugers (29) der Absorptionstype dessen Austreiber durch Abwärme des Ofens beheizt ist, wobei die Beheizung durch die Auswerte- und Steuereinrichtung des Messanzeigegerätes (38) geregelt ist.
AT449464A 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen AT273193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT449464A AT273193B (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT449464A AT273193B (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273193B true AT273193B (de) 1969-08-11

Family

ID=3564761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT449464A AT273193B (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809680A1 (de) Anlage zur verdichtung von wasserstoffgas
DE102015224723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
AT273193B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE2916839A1 (de) Verfahren zum speichern von waermeenergie sowie eine vorrichtung zu dessen anwendung
DE10307065B4 (de) Kühlkreislaufvorrichtung und Kühlverfahren
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
AT283408B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
DE2614221C2 (de) Vorrichtung zur Bodenvereisung für unterirdische Bauwerke, Baugruben od. dgl.
DE722899C (de) Kaelteanlage
DE2144635A1 (de) Anlage zur verhinderung von vereisung in einem mit niedriger temperatur betriebenen verdampfer einer kaelteanlage unter verwendung von abwaerme
DE930521C (de) Gaskuehlanlage mit im Kreislauf gefuehrter Kuehlzone
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
AT141582B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
DE241093C (de)
DE1458920A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung von Schmelzoefen
AT109909B (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Entladungsapparaten mit Gitter.
AT136312B (de) Doppelrohrkondesator für Kältemaschinen.
AT96646B (de) Absorptionsmaschine.
DE1458920B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kuh lung von Schmelzofen insbesondere Sie mens Martin Ofen
AT378255B (de) Einrichtung zur raumheizung
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
DE3149607A1 (de) Selbstregulierende solar-anlage