AT272956B - Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten - Google Patents

Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten

Info

Publication number
AT272956B
AT272956B AT186768A AT186768A AT272956B AT 272956 B AT272956 B AT 272956B AT 186768 A AT186768 A AT 186768A AT 186768 A AT186768 A AT 186768A AT 272956 B AT272956 B AT 272956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding frame
shelves
legs
axle bolt
shelf
Prior art date
Application number
AT186768A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Winkler
Original Assignee
Josef Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Winkler filed Critical Josef Winkler
Priority to AT186768A priority Critical patent/AT272956B/de
Priority to CH279669A priority patent/CH526440A/de
Priority to DE19691909391 priority patent/DE1909391C3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272956B publication Critical patent/AT272956B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten, mit einem mit Rädern   u. dgl.   ausgestatteten Grundrahmen und einem darauf angeordneten Halterahmen mit aus rechenartig übereinander angeordneten Abstellstäben gebildeten Regalen. Derartige Fahrgestelle werden in Tischlereien beispielsweise zur Ablage von mit einer Lackauflage versehenen Platten während des Trockenvorganges verwendet. Die Platten werden dabei auf die Ablagestäbe gelegt. Ein Nachteil dieser Fahrgestelle ist ihr grosser Raumbedarf auch nach der Verwendung als Ablagegestell. Der Raumbedarf ist während der Verwendung als Ablage gleich dem Raumbedarf während der Stehzeit. 



   Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung dadurch, dass der fahrbare Rahmen im Grundriss
U-förmig auf einer Seite offen aus einem Grundbalken und zwei Schenkeln ausgebildet ist, und durch diese Ausgestaltung ist es möglich, vor allem, wenn der Abstand der Schenkel vom Grundbalken weg anwächst, ineinanderzuschieben. Wenn der untere Rand des Grundbalkens höher als der obere Rand der Schenkel angeordnet ist, ist es auch möglich, die Grundrahmen übereinanderzuschieben. Es kann so ein Fahrgestell in das andere geschoben werden, und der Mehrplatzbedarf des zweiten Fahrgestelles entspricht etwa der Breite des Grundbalkens. Der Platz, der früher von zwei Fahrgestellen beansprucht wurde, reicht nunmehr für etwa sechs Fahrgestelle aus. 



   Die Regale werden während der Verwendung in die Stellung senkrecht zum Grundbalken ausgeschwenkt und zum Abstellen wieder so zurückgeschwenkt, dass die rechenartig übereinander angeordneten Ablagestäbe über dem Grundbalken stehen. Der Raum zwischen den Schenkeln des Grundrahmens ist dann frei, und die Regale können das Einschieben der Grundrahmen ineinander nicht behindern. Um das Fahrgestell an unterschiedliche Plattengrössen anpassen zu können, wird vorgeschlagen, dass Regale im Halterahmen aus-und einhängbar angeordnet sind. Insbesondere ist es zweckmässig, dass die Regale an mehreren Stellen aus-und einhängbar angeordnet sind. 



   Konkret wird vorgeschlagen, dass die Regale aus Stehträgern und daran rechenartig angeordneten Ablagestäben bestehen und an jedem Stehträger oben und unten je ein Achsbolzen befestigt ist, der in korrespondierende Bohrungen im oberen bzw. unteren Balken des Halterahmens einführbar ist, wobei der obere Achsbolzen länger als der untere Achsbolzen ist. Zum Einhängen des Regals in den Halterahmen wird zunächst der obere Bolzen in die korrespondierende Bohrung des oberen Balkens eingeführt und dabei so weit angehoben, dass der untere Achsbolzen in die korrespondierende Bohrung des unteren Balkens einführbar ist. Sodann wird das Regal abgesenkt, bis der untere Bolzen zur Gänze in der korrespondierenden Bohrung lagert. Ein weiteres Absenken wird durch Anschlagen des Stehträgers am unteren Balken verhindert.

   Da der obere Achsbolzen länger als der untere ist, hängt damit das Regal im Halterahmen. Zur Erleichterung des Gebrauchs wird vorgeschlagen, dass eine lösbare Fixiervorrichtung angeordnet ist, die die Regale nach Schwenken in die Gebrauchslage in dieser hält. Eine einfache Fixiervorrichtung wird dadurch gebildet, dass in Abstand vom unteren Achsbolzen im Stehträger oder mit diesem verbunden ein Fixierstift angeordnet ist, der in der Gebrauchslage in eine Bohrung im unteren Balken des Halterahmens einrastet. Selbstverständlich sind auch andere Fixiervorrichtungen möglich. 



   Weiter wird vorgeschlagen, dass am unteren Achsbolzen ein sich senkrecht zu diesem erstreckender 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stift oder Ansatz angeordnet ist, an die Bohrung zum Einführen des Achsbolzens ein Schlitz zum Einführen des Stiftes in einer Stellung ausserhalb der Gebrauchslage angeschlossen ist und eine Platte mit einer Bohrung zum Einführen des Achsbolzens und ein Schlitz zum Einführen und Halten des Stiftes in der Gebrauchslage angeordnet sind. Der Stift gleitet nach dem Einführen zwischen einer unteren Fläche des unteren Balkens des Halterahmens und der oberen Fläche der Platte, bis das Regal in die Gebrauchslage geschwenkt ist. Dann kann der Stift in den Schlitz der Platte einrasten, und das Regal fällt um die Stiftbreite herab. Der Stift wird durch den Schlitz der Platte gehalten.

   Durch ein Anheben des Regals wird der Stift wieder aus dem Schlitz herausgeführt. Das Anheben kann keinesfalls so weit erfolgen, dass das Regal dabei ausgehängt wird, da in der Gebrauchslage sich der Stift nicht unter dem Einführungsschlitz befindet. Erst wenn das Regal so weit gedreht ist, dass der Stift wieder unter dem Einführungsschlitz im unteren Balken des Halterahmens ist, kann das Regal ausgehängt werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Aushängen des Regals mit Sicherheit vermieden. 



   Weiter wird vorgeschlagen, dass am Halterahmen ein Anschlag zur Begrenzung des Schwenkens der Regale über den Halterahmen hinaus angeordnet ist. Am einfachsten erfolgt dies durch ein Anschlagblech am Halterahmen, an welches die untersten Ablagestäbe der Regale anstossen. 



   Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schenkel als dreieckförmiges Fachwerk ausgebildet sind, welches sich vom Grundbalken weg verjüngt. Dadurch wird eine gute Einspannung und Stabilität des Halterahmens erreicht. Zur Erhöhung der Stabilität und zur Vermeidung des Kippens auch bei eingeklappten Regalen wird vorgeschlagen, dass in Fortsetzung der Schenkel über den Grundbalken hinaus und/oder in Fortsetzung des Grundbalkens über die Schenkel oder dazwischen Gegenstützen angeordnet sind, in deren Endbereich Räder befestigt sind. 



   Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. 



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht von vorne und Fig. 4 eine Ansicht von oben eines Ausführungsbeispieles, die Fig. 2 und 3 zeigen in Seitenansicht mit Schnitt bzw. in Ansicht von oben ein Detail der Achsbefestigung der Regale im unteren Balken des Halterahmens. Die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch in Ansicht von oben die Stapelmöglichkeit in verschiedenen Ausführungsvarianten. 



   Im Ausführungsbeispiel besteht der Grundrahmen aus dem   Grundbalken --4-- und   Schenkeln --5, 6--, die aus   unteren--10--und oberen--11--Fachwerksträgem   gebildet sind. Diese Fachwerksträger sind an   Ständern--7, 8-- befestigt,   welche zusammen mit einem oberen Balken - einen Halterahmen bilden. An dem   Ständer-7-sind Ablagestäbe-3-rechenartig   
 EMI2.1 
 sind. Die Fig. 5 zeigt schematisch, wie mehrere Fahrgestelle durch Ineinanderschieben abgestellt werden. In dem aus dem   Grundbalken--4--, Ständern-7, 8-- und   dem oberen   Balken --9-- gebildeten   Rahmen sind im oberen   Balken --9-- und   im Grundbalken --4-- Achsbohrungen --18 und 19--angeordnet, in die Regale eingehängt werden.

   Damit diese Regale einhängbar sind, sind 
 EMI2.2 
 --3-- rechenartigals der untere Achsbolzen. Zum Einhängen eines Regals in den Halterahmen wird zunächst der obere   Achsbolzen --15-- in   die obere   Bohrung-18-eingeführt.   Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 im Detail zu sehen ist, hat der untere Achsbolzen einen   Stift --17-- angefügt.   An die untere   Achsbohrung-19-schliesst   ein   Schlitz --20-- an.   Das Regal wird nun so gedreht, dass der Stift   --17-- in den Schlitz-20-und   der   Bolzen --16-- in   die   Bohrung --19-- gleiten   kann. 



  Nach dem Einführen ist das Regal schwenkbar im Halterahmen gelagert. Um die in Fig. 5 skizzierte Stapelung mehrerer Gestelle dieser Ausführungsvariante vornehmen zu können, werden die Regale so geschwenkt, dass die Ablagestäbe sich über dem   Grundbalken--4--befinden   und das Zusammenschieben der Grundrahmen nicht behindern. Dabei gleitet der   Stift --17-- auf   der Platte 
 EMI2.3 
 -21--. Ein Anschlag --14-- verhindert,Stehträger fällt sodann etwas herunter, bis er auf dem Grundbalken --4-- aufzuliegen kommt.

   Ein Fixierstift--24--, der in Abstand vom   Achsbolzen--16--am Stehträger--2--angeordnet   ist, greift dabei in eine   Bohrung --25-- ein   und fixiert die Lage des Stehträgers und des Regals Die Achse --16-- fällt dabei in eine   Bohrung--22--in   der   Platte--21--.   Die Fixierung wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Anheben des Regals und Verdrehen wieder gelöst. Wenn das Regal zu hoch gehoben wird, stösst der   Stift-17-an   die Unterseite des   Grundbalkens-4-an.   Dadurch, dass die Schlitze-20 und 23--versetzt sind, wird ein unbeabsichtigtes Herausheben der Regale mit Sicherheit verhindert. 



  Die Öffnungen zum Einführen und Befestigen der Regale-l-sind über die Balken-4 und 9-in Abständen so verteilt, dass durch Umhängen der Regale jeder gewünschte und notwendige Regalabstand erreicht werden kann. Diese Ausführungsform ist daher sowohl für kleine als auch grosse Platten geeignet. 



   Bei der in Fig. 6 gezeigten Variante divergieren die Schenkel nicht, sondern verlaufen in Ansicht von oben rechtwinkelig zum Halterahmen und zum   Grundbalken--4--.   Damit die Stapelung trotzdem möglich ist, ist der   Grundbalken--4--so   hoch angeordnet, dass es möglich ist, ihn über die Schenkel-5 und   6-bzw.   deren oberen   Fachwerksträger-11-zu   schieben. Die Regale können dabei wie beim   Ausführungsbeispiel gemäss Fig. l   und 2 durch Anordnen der   Ablagestäbe --3-- fest   an den   Ständern-7   und 8-oder aber durch Einhängen von Stehträgern und Regalen gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. l bis 5 gebildet werden. 



   Die Ausführungsbeispiele lassen zahlreiche Variationen offen. So können die in den einzelnen Figuren gezeigten Elemente untereinander vertauscht werden. Es sind auch andere Verriegelungsmöglichkeiten zur Fixierung der Lage der Regale denkbar. Die Grundrissform des Grundrahmens kann innerhalb der gezeigten Beispiele weitgehendst variiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten mit einem mit Rädern   u. dgl.   ausgestatteten Grundrahmen und einem darauf angeordneten Halterahmen mit aus rechenartig übereinander 
 EMI3.1 
 Grundrahmen im Grundriss U-förmig auf einer Seite offen aus einem Grundbalken (4) und zwei Schenkeln (5, 6) gebildet ist und die Regale im Halterahmen (4, 7, 8, 9) über den Grundbalken (4) bis in eine Stellung senkrecht zum Grundbalken schwenkbar angeordnet sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. jedem Stehträger (2) oben und unten je ein Achsbolzen (15, 16) befestigt ist, der in korrespondierende Bohrungen (18, 19) im oberen (9) bzw. unteren (4) Balken des Halterahmens (4, 7, 8, 9) einführbar ist, wobei der obere Achsbolzen (15) länger als der untere ist. EMI3.3 Fixiervorrichtung angeordnet ist, die die Regale (1) nach Schwenken in die Gebrauchslage in dieser hält.
    EMI3.4 Achsbolzen (16) ein sich senkrecht zu diesem erstreckender Stift (17) oder Ansatz angeordnet ist, an die Bohrung (19) zum Einführen des Achsbolzens (16) ein Schlitz (20) zum Einführen des Stiftes (17) bei einer Stellung des Regals (1) ausserhalb der Gebrauchslage angeschlossen ist und eine Platte (21) mit einer Bohrung (22) zum Einführen des Achsbolzens (16) und einem Schlitz (23) zum Einführen und EMI3.5 dass am Halterahmen (4, 7, 8, 9) ein Anschlag (14) zum Begrenzen des Schwenkens der Regale (1) über den Halterahmen (4, 7, 8, 9) angeordnet ist. EMI3.6 dass die Schenkel (5, 6) als etwa dreieckförmiges Fachwerk ausgebildet sind, welches sich vom Grundbalken (4) weg verjüngt.
    EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> dass zur Erhöhung der Stabilität in Fortsetzung der Schenkel (5, 6) über den Grundbalken (4) hinaus und/oder in Fortsetzung des Grundbalkens (4) über die Schenkel (5, 6) oder dazwischen Gegenstützen (13) angeordnet sind, in deren Endbereich Räder (12) befestigt sind. EMI4.1
AT186768A 1968-02-27 1968-02-27 Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten AT272956B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186768A AT272956B (de) 1968-02-27 1968-02-27 Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten
CH279669A CH526440A (de) 1968-02-27 1969-02-24 Stapelbares Transport- und Ablagegestell
DE19691909391 DE1909391C3 (de) 1968-02-27 1969-02-25 Fahrgestell zur Ablage von Platten o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186768A AT272956B (de) 1968-02-27 1968-02-27 Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272956B true AT272956B (de) 1969-07-25

Family

ID=3522707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186768A AT272956B (de) 1968-02-27 1968-02-27 Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286410B (de) Transportwagen
AT272956B (de) Fahrgestell, vorzugsweise zur Ablage von Platten
DE1486365B1 (de) Transport- und Lagergestell fuer Glasscheiben oder aehnliche zerbrechliche Platten in gestapelter Form
DE1909391C3 (de) Fahrgestell zur Ablage von Platten o.dgl
DE3021098C2 (de)
DE2401172C3 (de) Gewürzständer für Gewurzstreubehälter
DE1000289B (de) Stapelbare Ladeplatte
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
CH685976A5 (de) Traggestell.
DE1941854B2 (de) Stellage zur Lagerung von Stangenmaterial
CH500115A (de) Gestell mit vertikalen Hohlsäulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeordneten Fachträgern, insbesondere zum Auflegen von Transportpaletten
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
AT215628B (de) Palettengestell mit verstellbaren Tablaren
CH292062A (de) Vorrichtung zum Halten von mit Henkeln versehenen, kannenförmigen Behältern, insbesondere Milchkannen.
DE3703274A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche
DE2406615C3 (de) Ausstellung- oder Verkaufsregal
DE333990C (de) Fahrbares Gestell zum Befoerdern grosser, flacher Gegenstaende
DE1486365C (de) Transport und Lagergestell fur Glas scheiben oder ähnliche zerbrechliche Plat ten in gestapelter Form
DE3204882A1 (de) &#34;gestell zum tragen von behaeltern und bausatz zur verbindung mehrerer solcher gestelle&#34;
DE3041920A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer platte eines tablettes oder eines aehnlichen gegenstandes an einer aufrechtstehenden stuetze, einem pfeiler o.dgl.
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
CH230172A (de) Transportvorrichtung.
DE8790001U1 (de) Mehrfachkleiderbügelträger
DE1753024A1 (de) Kragtraeger-Stapelregal
DE1784418A1 (de) Geruestbock