<Desc/Clms Page number 1>
Heizkessel
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel mit dem Feuerraum nachgeschalteten wasserführenden, in einem Rauchgaszug quer zur Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufenden Glattrohren viereckigen
Querschnitts, die in Strömungsrichtung der Rauchgase über Eck gestellt und im mehreren gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind.
Bei den bekannten Heizkesseln dieser Art sind die Rohre der Wärmetauscher so angeordnet, dass lediglich quer oder schräg zur Strömungsrichtung durchgehende Kanäle entstehen, durch welche ein Reinigungsbesen eingeführt werden kann. Diese Anordnung erfordert ein sehr oftmaliges Einführen des Besens bis eine ausreichende Reinigung der Rohre erzielt wird.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die Reinigung der Rohre wesentlich einfacher und gründlicher zu gestalten, als es bei den bekannten Anlagen der Fall war.
Zu diesem Zwecke wird ein Heizkessel der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss die in der Strömungsrichtung verlaufenden Reihen gegeneinander versetzt sind, wobei zwischen je zwei benachbarten Reihen je ein gerader, in der Strömungsrichtung verlaufender Kanal freibleibt.
Wird in ideeller Verlängerung des Rauchgaszuges eine verschliessbare Öffnung in der Aussenwand des Kessels vorgesehen, so ist die Reinigung der Rohre mühelos und einwandfrei möglich, zumal wenn dafür eine Bürste verwendet wird, die aus einem Stiel von geringerer Stärke als der gegenseitige Abstand der Rohrreihen mit an seinem Ende befestigten, quer zum Stiel beiderseits um eine etwa der Seitenlänge der Rohre entsprechende Strecke überstehenden, in beiden Bewegungsrichtungen elastisch nachgebenden Elementen, z. B. Borsten, Federn od. dgl., besteht.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l einen Heizkessel im lotrechten Mittelschnitt, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt in Höhe der Nachschaltheizfläche mit eingeführter Reinigungsbürste in grösserem Massstab und Fig. 3 die Reinigungsbürste in perspektivischer Ansicht.
Der mit der Isolierung-l-ausgerüstete Heizkessel besteht aus einem Doppelmantel - -2, 3--, in den unten der wassergekühlte Rost --4-- eingebaut ist. Auf der Vorderseite ist über diesem ein Türgeschränk--5--für den Brenner--6--vorgesehen, so dass der Kessel wahlweise mit festen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden kann. Der Feuerraum--7--ist nach oben durch die von der Rückseite nach vorn vorspringende, wassergekühlte Fläche--8--begrenzt. Über dem Feuerraum liegt der Rauchgasabzug-9-, in dem sich eine Nachschaltheizfläche befindet. Diese besteht aus den glatten Rohren-10--, die lotrecht verlaufend und in Richtung des Rauchgasstromes gesehen in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.
Sie haben ein viereckiges Profil und sind in Strömungsrichtung der Rauchgase über Eck gestellt. Die Rohre der einzelnen Reihen sind in der Strömungsrichtung der Rauchgase gegeneinander versetzt angeordnet. Die einzelnen Rohrreihen stehen im Abstand-a-voneinander, ihre Reinigung erfolgt durch die mittels der Tuur-15- verschliessbare öffnung --16-- in der Vorderseite des Kessels. Diese Öffnung --16-- dient
<Desc/Clms Page number 2>
gleichzeitig als Fülltor bei Koksbetrieb.
Die Reinigungsbürste besteht aus dem Stiel dem Halter --12-- und den elastischen Reinigungselementen-13--, die beiderseits den Stiel in einer Länge überragen, die etwa der Seitenlänge Rohre-10-entspricht, und nach beiden Bewegungsrichtungen elastisch nachgeben können.
In Fig. 2 ist die Bürste einmal in der Vorwärtsbewegung und zum andern in der Rückwärtsbewegung dargestellt. Sie nimmt verschiedene Stellungen ein und bewegt sich dabei an sämtlichen Oberflächen der Rohre vorbei, so dass deren vollständige Reinigung erreicht wird. Da der Abstand-a-zwischen den Rohrreihen nur so gering gehalten ist, dass die Bürste gerade eingeführt werden kann, werden die Rauchgase bei ihrem Durchgang nach allen Seiten abgelenkt, so dass eine gute Durchwirbelung erfolgt.
Über der Nachschaltheizfläche ist ein Rohrsystem --14-- in dem Kesselwasserraum untergebracht, welches zur Erwärmung von Brauchwasser dient. An seiner Stelle kann auch ein Boiler eingesetzt werden.
<Desc / Clms Page number 1>
boiler
The invention relates to a heating boiler with water-carrying, square-shaped straight tubes running in a flue gas duct transversely to the flow direction of the flue gases
Cross-section, which are placed in the direction of flow of the flue gases in a corner and arranged in several mutually offset rows.
In the known boilers of this type, the pipes of the heat exchangers are arranged in such a way that continuous channels are created through which a cleaning broom can be introduced only transversely or obliquely to the direction of flow. This arrangement requires the broom to be inserted very often until the pipes are sufficiently cleaned.
The object on which the invention is based is to make the cleaning of the pipes much easier and more thorough than was the case with the known systems.
For this purpose, a boiler of the type mentioned is proposed, in which, according to the invention, the rows running in the direction of flow are offset from one another, with a straight channel running in the direction of flow remaining free between each two adjacent rows.
If a closable opening is provided in the outer wall of the boiler as an ideal extension of the flue gas flue, the pipes can be cleaned effortlessly and flawlessly, especially if a brush is used that consists of a handle that is less thick than the mutual distance between the rows of pipes attached to its end, transversely to the handle on both sides by a distance corresponding to approximately the side length of the tubes protruding, elastically yielding elements in both directions of movement, z. B. bristles, springs or the like., Is.
In the drawings, an embodiment of the invention is shown, u. Between FIG. 1 shows a heating boiler in a vertical middle section, FIG. 2 shows a horizontal section at the level of the secondary heating surface with the cleaning brush inserted on a larger scale, and FIG. 3 shows the cleaning brush in a perspective view.
The boiler equipped with insulation-l consists of a double jacket - -2, 3--, in which the water-cooled grate --4-- is installed at the bottom. A door cabinet - 5 - for the burner - 6 - is provided above this on the front, so that the boiler can be operated either with solid or liquid fuels. The top of the combustion chamber - 7 - is bounded by the water-cooled surface - 8 - protruding to the front from the rear. The flue gas vent-9-, in which there is a secondary heating surface, is located above the combustion chamber. This consists of the smooth tubes - 10--, which run vertically and are arranged in several rows next to one another when viewed in the direction of the flue gas flow.
They have a square profile and are placed across corners in the flow direction of the flue gases. The pipes of the individual rows are arranged offset from one another in the direction of flow of the flue gases. The individual rows of pipes are at a distance-a-from one another, and they are cleaned through the opening -16- in the front of the boiler that can be closed using the Tuur-15-. This opening --16-- is used
<Desc / Clms Page number 2>
at the same time as a filling gate for a coke plant.
The cleaning brush consists of the handle, the holder -12- and the elastic cleaning elements -13-, which protrude beyond the handle on both sides by a length that corresponds approximately to the side length of the tubes-10-and can give elastically in both directions of movement.
In Fig. 2 the brush is shown on the one hand in the forward movement and on the other hand in the backward movement. It assumes different positions and moves past all surfaces of the pipes so that they are completely cleaned. Since the distance-a-between the rows of pipes is kept so small that the brush can just be inserted, the smoke gases are deflected to all sides as they pass, so that good swirling takes place.
A pipe system --14-- is located in the boiler water space above the secondary heating surface, which is used to heat domestic water. A boiler can also be used in its place.