<Desc/Clms Page number 1>
Heizkessel mit einer dem Feuerraum nachgeschalteten Heizfläche Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Heizkessel mit einer dem Feuerraum nachgeschalteten Heizfläche, die aus einer Anzahl wasserführender, in einem Rauchgaszug quer zur Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufender Rohre besteht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre als Glattrohre viereckigen Querschnittes ausge- bildet, in Strömungsrichtung der Rauchgase über Eck gestellt und in mehreren, einen möglichst geringen gegenseitigen Abstand einhaltenden Reihen neben- bzw. übereinander angeordnet sind, wobei die Rohre benachbarter Reihen in Strömungsrichtung der Rauchgase versetzt gegeneinander verlaufen.
Es kann an der Kesselvorderseite, in der Verlänge- rung des Rauchgaszuges, eine verschliessbare Öffnung in der Aussenwand des Kessels vorgesehen sein, wodurch die Reinigung der Rohre mühelos und einwandfrei möglich ist.
Zur erwähnten Reinigung kann eine Bürste verwendet werden, die aus einem Stiel von geringerer Stärke als der gegenseitige Abstand der Rohrreihen mit an seinem Ende befestigten, quer zum Stiel beiderseits um eine etwa der Seitenlänge der Rohre entsprechende Strecke überstehenden, in beiden Bewegungsrichtungen elastisch nachgebenden Elementen, z. B. Perlon -bor- sten oder Stahlfedern besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und zwar zeigen die Abb.l einen Heizkessel im senkrechten Mittel- schnitt, Abb.2 einen waagrechten Schnitt in Höhe der Nachschaltheizfläche mit eingeführter Reinigungsbürste in grösserem Masstab und Abb. 3 die Reinigungsbürste in perspektivischer Ansicht.
Der mit der Isolierung 1 ausgerüstete Heizkessel besteht aus einem Doppelmantel 2/3, in den unten der wassergekühlte Rost 4 eingebaut ist. Auf der Vorderseite ist über diesem eine Türe 5 für den Brenner 6 vorgesehen, so dass der Kessel wahlweise mit festen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden kann. Der Feuerraum 7 ist nach oben durch die von der Rückseite nach vorn vorspringende, wassergekühlte Fläche 8 begrenzt. über dem Feuerraum liegt der Rauchgasabzug 9, in dem sich eine Nachschaltheizflä- che befindet.
Diese besteht aus den glatten Rohren 10, die senkrecht verlaufend in mehreren Reihen nebeneinander in Richtung des Rauchgasstromes gesehen angeordnet sind. Sie haben ein viereckiges Profil und sind in Störmungsrichtung der Rauchgase über Eck gestellt. Die Rohre der einzelnen Reihen sind in der Strömungsrichtung der Rauchgase gegeneinander versetzt angeordnet. Die einzelnen Rohrreihen stehen im Abstand a voneinander. Ihre Reinigung erfolgt durch die mittels der Tür 15 verschliessbare Öffnung 16 in der Vorderseite des Kessels.
Diese Öffnung 16 dient gleichzeitig als Fülltür bei Koksbetrieb. Die Reinigungsbürste besteht aus dem Stiel 11, dem Halter 12 und den elastischen Reinigungselementen 13, die beiderseits den Stiel in einer Länge überragen, die etwa der Seitenlänge b der Rohre 10 entspricht und nach beiden Bewegungsrichtungen elastisch nachgeben können.
In der Abb. 2 ist die Bürste einmal in der Vorwärtsbewegung und zum andern in der Rückwärtsbewegung dargestellt. Sie nimmt verschiedene Stellungen ein und bewegt sich dabei an sämtlichen Oberflächen der Rohre vorbei, so dass deren vollständige Reinigung erreicht wird. Da der Abstand a zwischen den Rohrreihen nur so gering gehalten ist, dass die Bürste gerade eingeführt werden kann, werden die Rauchgase bei ihrem Durchgang nach allen Seiten abgelenkt, so dass eine gute Durchwirbelung erfolgt.
über der Nachschaltheizfläche ist ein Rohrsystem 14 in dem Kesselwasserraum untergebracht, welches zur Erwärmung von Brauchwasser dient. An seiner Stelle kann auch ein Boiler eingesetzt werden.
<Desc/Clms Page number 2>
<Desc / Clms Page number 1>
Boiler with a heating surface downstream of the combustion chamber The subject of the present invention is a heating boiler with a heating surface downstream of the combustion chamber, which consists of a number of water-carrying pipes running in a flue gas duct transversely to the flow direction of the flue gases.
The invention is characterized in that the tubes are designed as smooth tubes with a square cross-section, placed across corners in the flow direction of the flue gases and arranged next to or one above the other in several rows that are as close as possible to one another, the tubes of adjacent rows in the flow direction the smoke gases run offset against each other.
A closable opening in the outer wall of the boiler can be provided on the front of the boiler, in the extension of the flue gas flue, so that the pipes can be cleaned easily and without problems.
For the cleaning mentioned, a brush can be used which consists of a handle that is less thick than the mutual distance between the rows of tubes with elements attached at its end, transversely to the handle on both sides by a distance corresponding to the side length of the tubes, elastically yielding in both directions of movement z. B. Perlon bristles or steel springs.
In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically, namely Fig.l shows a boiler in the vertical middle section, Fig.2 a horizontal section at the level of the Nachschaltheizfläche with inserted cleaning brush on a larger scale and Fig. 3 the cleaning brush in a perspective view .
The boiler equipped with insulation 1 consists of a double jacket 2/3 in which the water-cooled grate 4 is installed at the bottom. A door 5 for the burner 6 is provided above this on the front side, so that the boiler can optionally be operated with solid or liquid fuels. The combustion chamber 7 is delimited at the top by the water-cooled surface 8 which projects forward from the rear. The flue gas vent 9, in which there is a secondary heating surface, is located above the combustion chamber.
This consists of the smooth tubes 10, which are arranged vertically in several rows next to one another as seen in the direction of the flue gas flow. They have a square profile and are placed across corners in the direction of the flue gas flow. The pipes of the individual rows are arranged offset from one another in the direction of flow of the flue gases. The individual rows of tubes are at a distance a from one another. They are cleaned through the opening 16 in the front of the boiler, which can be closed by means of the door 15.
This opening 16 also serves as a loading door during coke operation. The cleaning brush consists of the handle 11, the holder 12 and the elastic cleaning elements 13, which protrude beyond the handle on both sides by a length which corresponds approximately to the side length b of the tubes 10 and can yield elastically in both directions of movement.
In Fig. 2 the brush is shown once in the forward movement and on the other hand in the backward movement. It assumes different positions and moves past all surfaces of the pipes so that they are completely cleaned. Since the distance a between the rows of pipes is kept so small that the brush can just be inserted, the smoke gases are deflected to all sides as they pass, so that good swirling takes place.
A pipe system 14, which is used to heat domestic water, is housed above the secondary heating surface in the boiler water space. A boiler can also be used in its place.
<Desc / Clms Page number 2>