AT269278B - Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung - Google Patents

Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung

Info

Publication number
AT269278B
AT269278B AT1167766A AT1167766A AT269278B AT 269278 B AT269278 B AT 269278B AT 1167766 A AT1167766 A AT 1167766A AT 1167766 A AT1167766 A AT 1167766A AT 269278 B AT269278 B AT 269278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
stator
motor
speed
asynchronous motor
Prior art date
Application number
AT1167766A
Other languages
English (en)
Inventor
Gianni Martelli
Original Assignee
Gianni Martelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gianni Martelli filed Critical Gianni Martelli
Priority to AT1167766A priority Critical patent/AT269278B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT269278B publication Critical patent/AT269278B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung 
Die Erfindung betrifft einen Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung mit Speisung des
Rotors, bei dem sowohl der Rotor als auch der vorzugsweise einen Kurzschlusskäfig aufweisende Stator drehbar ausgebildet sind, wobei der Stator in seiner Drehung gebremst werden kann. 



   Es ist bekannt, dass Asynchronmotoren eine praktisch konstante Drehzahl haben, die in Abhängig- keit der Belastung nur um einige Prozente schwankt. Um die Verwendungsmöglichkeiten solcher Motoren zu vergrössern, hat man versucht, Asynchronmotoren mit veränderlicher Drehzahl zu konstruieren. 



   Vorschläge zur Lösung dieses Problems sind seit langem bekannt, wie z. B. die Veränderung der Anzahl der Polpaare, die Einschaltung zusätzlicher rotierender Widerstände, die Speisung mit variabler Spannung oder eine Kaskadenschaltung der Motoren. 



   Alle diese Vorschläge haben kein befriedigendes Resultat ergeben, sei es, dass die Änderungen der Drehzahl zu gering oder stossweise waren, sei es, dass der Regelbereich zu klein war oder dass die Drehzahländerungen zu hohe Verluste verursachten. Überdies wurden die Konstruktionen der Motoren sehr kompliziert und die Herstellungskosten stark   erhöht  
Es sind auch drehzahlregulierbare Asynchronmotoren bekannt, bei denen im Gegensatz zur üblichen Funktionsweise der Rotor stillsteht und der Stator rotiert. Bei solchen Motoren ist jedoch die erreichbare Drehzahländerung unbefriedigend und der variable Drehzahlbereich sehr beschränkt. Überdies sind auch Motoren bekannt, bei denen Stator und Rotor drehbar angeordnet sind, und der Stator abgebremst werden kann.

   Jedoch dient diese Bremsung, die meist mechanisch und, wenn elektrisch, dann nur mit grossem Aufwand und unter grossen Verlusten, vorgenommen wird, in erster Linie zur Startverbesserung und nur als Nebenzweck zur Drehzahlregulierung, da entweder die Leistung klein oder die Drehzahl nieder ist. 



   Die besondere Aufgabe dieser Erfindung besteht jedoch in der Konstruktion eines Asynchronmotors, bei welchem in beiden Drehrichtungen eine stufenlose und stufenweise Drehzahlregulierung möglich ist, u. zw. bei geringem Energieverbrauch für die Regulierung und damit hohem Wirkungsgrad, wobei die zur Erzielung dieser Aufgabe verwendeten Mittel einfach und wirtschaftlich sind. 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass ein mit dem Gehäuse des Motors starr verbundener Körper aus magnetischem Material vorgesehen ist, der den Statorkäfig aussen umgibt und eine Erregerwicklung trägt die zur Erzeugung der Bremswirkung auf den   Statorkäfig   an einen stufenweise regelbaren Gleichstromkreis angeschlossen ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschieben : Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild unter Verwendung eines Dreiphasen-Asynchronmotors mit Kurzschlusskäfig, Fig. 2 zeigt den Motor im Längsschnitt, Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Motors. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Asynchronmotor hat einen Rotor --16-- und einen   Statorkäfig --17--.   Der Rorot--16-besteht aus Eisensiliciumblechen und ist auf die Welle --1-- aufgekeilt. Der   Käfig--17-- besteht   aus   Kupferstäben --8--,   die über Ringe --9-- kurzgeschlossen sind. Der Käfig --17-- ist vom Rotor --16-durch einen Luftspalt --7-- getrennt. Über Kugellager --2-- ist der   Käfig --17-- um   die Motorwelle - drehbar. Auf der zylindrischen Oberfläche des Stators --17-- sind in gleichmässigem Abstand Polelemente --10-- angeordnet, wobei zu einem den   Käfig --17-- umschliessenden,   nicht beweglichen, zylindrischen   Körper --18-- sehr   kleine Luftspalte --11-- vorhanden sind.

   In der Wand dieses Körpers - befinden sich Aussparungen --3-- zur Aufnahme von Gleichstromwicklungen --21--. Das Mo-   torgehäuse --19-- trägt   mittels Lager --4-- die Motorwelle --1--. Die Schleifringe --20-- mit den Bürsten für die Wechselstromzuleitung zum Motor sind durch den am   Gehäuse --19-- befestigten   Dek-   kel-5-geschützt.   Zur Kühlung ist ein axial gelagerter Ventilator --27-- vorgesehen. 



   Die Rotorwicklungen --22, 23, 24--, sind in Aussparungen --6-- am Umfang des Rotors --16-angeordnet. 



   Der   Körper --18-- ist   zur Verminderung der durch Eisen verursachten Verluste aus eng gepressten Siliciumblechen gefertigt und mit dem   Motorgehäuse --19-- starr   verbunden. Die Wicklungen --21-sind mit einem Gleichstromkreis verbunden, und wenn ein Gleichstrom diese Wicklungen durchfliesst, wird der Körper --18-- magnetisiert. 



   Der Gleichstromkreis ist über   Anschlussklemmen --12-- an   das Drehstromnetz angeschlossen. Es ist ein Transformator --26-- vorgesehen, dessen Sekundärwicklung mit einem Gleichrichterpaar verbunden ist. Das Gleichrichterpaar wird durch zwei Halbleiter, z. B. Dioden in Gegenphase gebildet. Das eine Ende --14-- der Wicklung --21-- ist mit dem Nullpunkt --0-- der Sekundärwicklung verbunden. Das andere Ende --15-- ist über das Potentiometer --25-- an die Sekundärwicklung angeschlossen. Mit Hilfe des Potentiometers --25-- kann man die Gleichstromzufuhr und somit auch die Drehzahl des Motors regulieren. 



   Auf Grund des Gesetzes von Wirkung und Gegenwirkung rotieren Rotor --16-- und Stator --17-- gegenläufig, wobei die Drehzahl jedes der beiden von der Gesamtheit der entgegenwirkenden mechanischen Widerstände bestimmt wird. Insbesondere wenn der Motor leer läuft, teilt sich bei einer bestimmten   Anzahl-"p"-der   Polpaare und einer bestimmten Frequenz des Speisestromes die Dreh- 
 EMI2.1 
 den Widerständen auf, die jedem der rotierenden Körper entgegenwirken, wobei in jedem Fall die Summe der beiden der Drehzahl des rotierenden magnetischen Feldes gleich sein wird. 



   Da in der Praxis diese passiven Widerstände vernachlässigt werden können, dreht sich der Motor im Leerlauf ohne Leistung aufzunehmen (abgesehen von jener, die den Verlusten entspricht). 



   Wenn dagegen die Motorwelle belastet wird, wird der Rotor --16-- die Tendenz haben, stehenzu- 
 EMI2.2 
 --17-- theoretischlung --21-- an eine Stromquelle anschliesst. Nur unter diesen Umständen kann der Rotor einen Widerstand entfalten, der dann der gewünschten Leistung entspricht. 



   Die Bremswirkung, die von   dem vom Gleichstrom   erzeugten Magnetfluss auf den Statorkäfig ausge- übt wird, ist durch Änderung des Gleichstromes regelbar, hiebei ist die Drehzahl des rotierenden Feldes konstant. Die Drehzahl des Rotors ergibt sich daher aus der Differenz der Umdrehungszahl des rotierenden Magnetfeldes und der Umdrehungszahl des Kurzschlusskäfiges des Stators. 



   Man erhält auf diese Weise die Möglichkeit, die Drehzahl des Motors kontinuierlich in einem weiten Bereiche regulieren zu können. So variiert beispielsweise bei einem Motor gemäss dieser Erfindung mit einem Drehfeld von 1500 Umdr/min die Drehzahl zwischen einem Maximalwert (bei stillstehendem Statorkäfig mit   51o   Schlupf) von U = 1425/min und einem Minimalwert, der dem Wert U = 0/min gleichkommt. 



   In der nachstehenden Tabelle sind Versuchsergebnisse eingetragen worden, die mit einem zweipoligen Motor mit gleichem Drehmoment durchgeführt worden sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Wechselstrom <SEP> Gleichstrom
<tb> Drehmoment <SEP> Umdr/min <SEP> Volt <SEP> Ampère <SEP> Volt <SEP> Ampère
<tb> 1. <SEP> Probe <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 2500 <SEP> 220 <SEP> 23 <SEP> 170 <SEP> 3,5
<tb> 2. <SEP> Probe <SEP> 3,1 <SEP> 1700 <SEP> 220 <SEP> 23 <SEP> 150 <SEP> 3
<tb> 3. <SEP> Probe <SEP> 3,2 <SEP> 1000 <SEP> 220 <SEP> 23 <SEP> 135 <SEP> 2,5
<tb> 
 
Aus diesen Werten folgt, dass unter der Voraussetzung gleichen Drehmomentes Änderungen der
Drehzahl entsprechende Änderungen der Gleichstromzufuhr bei gleichbleibender Wechselstromspeisung erfordern. Alle für diese Belastungen aufgenommenen Leistungskurven haben die oben dargestellten
Eigenschaften des Motors bestätigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung mit Speisung des Rotors, bei dem sowohl der Rotor als auch der vorzugsweise einen Kurzschlusskäfig aufweisende Stator drehbar ausgebildet sind, wobei der Stator in   seinerDrehunggebremst werdenkann, dadurch gekennzeichnet,   dass ein mit dem Gehäuse (19) des Motors starr verbundener Körper (18) aus magnetischem Material vorgesehen ist, der den Statorkäfig (17) aussen umgibt und eine Erregerwicklung (21)   trägt, die   zur Erzeugung der Bremswirkung auf den Statorkäfig an einen stufenweise regelbaren Gleichstromkreis (13, 25) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Asynchronmotor gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Stator (17) an seiner äusseren, zylindrischen Oberfläche mit in radialer Richtung vorstehenden Elementen (10) ausgestattet ist, die die Funktion von Polschuhen haben und durch einen kleinen Luftspalt von der inneren zylindrischen Oberfläche des gleichstromgespeisten, nicht bewegten Magnetkreises (18) distanziert sind. EMI3.2 gleichstromerregte Magnetkreis (18) mit in radialer Richtung vorstehenden Polschuhen versehen ist, welche jenen des Statorkäfiges (17) entsprechen.
AT1167766A 1966-12-19 1966-12-19 Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung AT269278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1167766A AT269278B (de) 1966-12-19 1966-12-19 Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1167766A AT269278B (de) 1966-12-19 1966-12-19 Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269278B true AT269278B (de) 1969-03-10

Family

ID=3630072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1167766A AT269278B (de) 1966-12-19 1966-12-19 Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438569B2 (de) Einphasensynchron-kleinmotor mit permanentmagnetischem rotor
AT269278B (de) Asynchronmotor mit stufenweiser Drehzahlregelung
DE1086335B (de) Wirbelstromkupplung
DE1803286A1 (de) Mehrphasen-Asynchron-Motor mit beschraenkbarem Anlaufstrom und Geschwindigkeitssteuerung
CH396196A (de) Elektromotor
AT215526B (de) Wechselstrommotor regelbarer Drehzahl
DE841542C (de) Elektrischer Naehmaschinenantrieb
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE490504C (de) Nebenschluss-Kommutatormotor fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom mit Wendepolen
AT221185B (de) Als Gleichstrom-Motor arbeitender Elektromotor
AT81518B (de) Hochfrequenzmaschine nach Art einer Gleichpolmaschine.
DE3304664A1 (de) Perfektionierter einphasengenerator
DE1963355A1 (de) Induktionsmotor
AT86412B (de) Umlaufender Gleichrichter.
AT138618B (de) Antrieb für Tonbildapparate.
AT247962B (de) In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine
DE901206C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer bzw. elektrisch abbildbarer Groessen
AT131522B (de) Einankerumformer.
AT81924B (de) Elektrische Kupplung.
DE884845C (de) Querfeldmaschine mit zusaetzlicher Ankererregung
AT83330B (de) Synchronmotor.
DE682954C (de) Anordnung mit einem Gleichstromerzeuger, der Verbrauchsapparate speist, deren Betrieb veraenderliche Spannungs- und Stromverhaeltnisse erfordert oder zulaesst, insbesondere fuer brennkraftelektrische Fahrzeugantriebe
DE105545C (de)
AT43418B (de) Kompensierter Einphasenmotor mit Querwicklung.
DE905161C (de) Spannungsregler fuer Kleinstromerzeuger mit stark veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Fahrradlichtmaschinen