AT269247B - Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren - Google Patents

Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren

Info

Publication number
AT269247B
AT269247B AT264767A AT264767A AT269247B AT 269247 B AT269247 B AT 269247B AT 264767 A AT264767 A AT 264767A AT 264767 A AT264767 A AT 264767A AT 269247 B AT269247 B AT 269247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
lead
sulfuric acid
tube plate
galvanic elements
Prior art date
Application number
AT264767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tudor Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tudor Ab filed Critical Tudor Ab
Priority to AT264767A priority Critical patent/AT269247B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT269247B publication Critical patent/AT269247B/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren 
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere eine positive
Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren, deren aktive Masse von einer elektrolyt- durchlässigen Hülle aus einer säurebeständigen und gegenüber den Reaktionen innerhalb des Elementes beständigen, porösen oder perforierten Kunststoffolie umgeben ist. 



   Es ist bereits bekannt, die vorgenannten Hüllen aus einem inneren Röhrchen aus einem
Glaswollgewebe und aus einem äusseren, dünnwandigen, perforierten Röhrchen aus einer Kunststoffolie anzufertigen. Es ist weiterhin bekannt, solche Hüllen aus einem gewebten oder geflochtenen Strumpf aus Fasermaterial herzustellen, das so behandelt und verarbeitet wird, dass der Strumpf seine
Röhrchenform selbsttragend beibehält. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die leitenden Stäbe der Elektroden mit aktiver Masse in Pastenform zu bekleiden und nach dem Erhärten der Paste die pastierten Stäbe mit einer Hülle aus einem bandförmigen Faserstoff spiralförmig zu umwickeln. 



   Wenn sich auch einige der bisher entwickelten Hüllenkonstruktionen als geeignet erwiesen haben, so sind inzwischen doch viele vorgeschlagene Konstruktionen als weniger zweckmässig wieder fallen gelassen worden. Ein Nachteil aller bisher vorgeschlagenen Hüllen liegt darin, dass sie in der Herstellung verhältnismässig teuer sind und meist auch nur schwierig an den Elektrodenstäben anzubringen sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur den letztgenannten Mangel zu beheben, sondern zugleich eine Hülle zu schaffen, die neben einer vereinfachten Herstellung und vereinfachten Anbringung auch noch eine Erhöhung der Kapazität des galvanischen Elementes ermöglicht. 



   Durch die erfindungsgemässe Elektrode werden die genannten Probleme dadurch gelöst, dass die Hülle teils aus einer die Stäbe abwechselnd umgebenden, käfigförmig hin und her gefalteten Folie und teils aus einer oder mehreren ebenen Folien besteht, welche die beiderseits offengebliebenen Rinnen der gefalteten Folie überdecken und mit dieser verbunden sind. 



   Solche Hüllen sind nach den bereits vorliegenden praktischen Erfahrungen einfacher als die bisher bekannten, voneinander unabhängigen, kreisrunden Hüllen herzustellen und auch einfacher an den Elektrodenstäben festzulegen und verhindern trotzdem in wirksamer Weise ein Herausfallen aktiver Masse aus den gebildeten, etwa quadratischen Käfigen. überdies lässt sich in den im Querschnitt etwa quadratischen, langgestreckten Hohlräumen jedes Röhrchens mehr aktive Masse als in den bisher üblichen Röhrchen runden Querschnittes unterbringen, wodurch die Kapazität des Elementes bzw. einer Akkumulatorzelle grösser als bei Verwendung bisher üblicher Elektroden ist. 



   In den Zeichnungen sind mögliche Ausführungsarten der Erfindung veranschaulicht ; es zeigen : Fig. l eine erfindungsgemässe Elektrode in einer Teilseitenansicht (Teile der Elektrode sind zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten geschnitten dargestellt) ; Fig. 2 den in Fig. l dargestellten Elektrodenteil in einem Querschnitt ; Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche, jedoch schematisch gehaltene Querschnittdarstellung, aus der die Faltung die Elektrodenhüllen bildender Folien ersichtlich ist ; Fig. 4 einen vergrössert dargestellten Teilausschnitt der Fig. 3 ; Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Teilquerschnitt einer gegenüber Fig. 4 abgewandelten Hüllenkonstruktion. 



   Die in Fig. l dargestellte Röhrchenplatte ist eine positive Elektrode eines Blei-SchwefelsäureAkkumulators und besteht aus mittels Querstegen-5 und 7-mit Abstand nebeneinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusac mengefügten leitenden   Stäuben-4--,   die jeweils von aktiver   Masse-3-und   einer die Masse an den   Stäben --4-- festhaltenden,   nachstehend näher beschriebenen Hülle bestehen. Der obere   Quersteg-5--ist   an seinem einen Ende in üblicher Weise mit einem   Kontaktstück-6-versehen.   



   Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist die die einzelnen leitenden   Stäube-4--   umgebende aktive   Masse-3-zu   jeweils etwa 3/4 jedes Röhrchenumfanges von einer käfigförmig hin und her gefalteten, perforierten   Folie-8-aus   Kunststoff umgeben. Als geeigneter Kunststoff kommen säurebeständiges Polyvinylchlorid, Polyester und damit vergleichbare Materialien in Frage. Die beiderseits der Platte an den einzelnen Röhrchen offen gebliebenen Rinnen sind zunächst von einer ebenen   Faserschicht --2-- aus   Glasfasern oder einem hiemit vergleichbaren Fasermaterial,   z.

   B.   als Gewebe oder Filz, abgedeckt, während die beiden   Faserschichten --2-- an   den Aussenseiten der Elektrodenplatte noch durch je eine perforierte Folie-l-abgedeckt sind, die so dünnwandig ist, wie es mit Rücksicht auf die mechanischen Beanspruchungen, welche in der Elektrode auftreten, gerade noch zulässig ist. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten abgewandelten, Elektrode ist die gefaltete, perforierte   Folie-S--   auf einer Seite noch mit einer durchlässigen   Faserschicht --2-- beschichtet,   wie sie in gleicher Weise ausserdem als Zwischenschicht zwischen der gefalteten   Folie-8-und   der ebenen perforierten Folie - l-vorgesehen ist. Dabei ist die äussere perforierte Folie-l-und die an deren Innenseite verlaufende   Faserschicht --2-- bei   dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel um die ganze Elektrode herumgeführt, wodurch der Zusammenhalt der ganzen Elektrode weiterhin verbessert wird. In der Praxis wird man zwischen Ausführungsformen gemäss den Fig. 4 und 5 je nach den in bezug auf Lebensdauer der fertigen Elektrode gestellten Anforderungen wählen. 



   Bei der Herstellung einer erfmdungsgemässen Elektrode wird ein Streifen einer Kunststoffolie, beispielsweise einer perforierten Polyesterfolie, mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges gefaltet. Der Streifen besitzt eine der Länge der leitenden   Stäbe-4-entsprechende   Breite. Während die Folie um das Werkzeug in Form einer Anzahl von Dornen herumgefaltet ist, werden die äusseren, ebenen, perforierten Folien-l-mit oder ohne Zwischenfügung je einer Faserschicht --2-- aufgebracht.

   Die Zusammenfügung der käfigartig hin und her gefalteten, mittleren   Folie-8-mit   den ebenen äusseren   Folien--l--und   gegebenenfalls mit den   Faserschichten --2-- erfolgt   mittels Kleben oder Schweissen, was sich selbst bei Vorhandensein der zwischengefügten   Faserschichten --2-- sehr   gut 
 EMI2.1 
 oder Leimen auch von diesem Material durchdrungen, so dass alle Folien und Faserschichten zu einem verhältnismässig starren Hüllenkörper vereinigt werden. 



   Die beschriebenen Hüllenkörper lassen sich nicht nur billiger und einfacher als die bekannten Hüllen herstellen, die für jedes leitende Stäbchen getrennt hergestellt werden mussten, sie lassen sich auch in wesentlich kürzerer Zeit an den pastierten   Stäben-4--der   Elektrode anbringen, als zum Anbringen der bisher üblichen, voneinander getrennten Hüllen benötigt wurde. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass der gesamte Hüllenkörper eine grössere mechanische Festigkeit als die bisher verwendeten Hüllen aufweist. Während es bisher üblich war, die hier betroffenen Röhrchenelektroden aus 15 oder 19 einzelnen Röhrchen zusammenzusetzen, können die beschriebenen Elektroden wesentlich mehr pastierte Stäbe aufweisen, ohne dass darunter die mechanische Festigkeit der gesamten Elektrode leiden würde. 



   Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten der beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. So könnte die verwendete Folie auch aus einem filzartig zusammengefügten Kunststoff-Fasermaterial oder auch aus einem gewebten Kunststoff-Fasermaterial bestehen. Die mittlere   Folie-8-könnte   auch in anderer Weise als dargestellt hin und her gefaltet sein, in welchem Falle die einzelnen Elektrodenstäbe einen andern Querschnitt als den dargestellten, etwa quadratischen Querschnitt erhalten würden. Es sind auch noch andere Abwandlungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Elektrode denkbar, ohne dass dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren, deren aktive Masse von einer elektrolytdurchlässigen Hülle aus einer säurebeständigen und gegenüber den Reaktionen innerhalb des Elementes beständigen, porösen oder <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT264767A 1967-03-20 1967-03-20 Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren AT269247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264767A AT269247B (de) 1967-03-20 1967-03-20 Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264767A AT269247B (de) 1967-03-20 1967-03-20 Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269247B true AT269247B (de) 1969-03-10

Family

ID=3538018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264767A AT269247B (de) 1967-03-20 1967-03-20 Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269247B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848366C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spleißes zum Verbinden zweier Seillängen
DE2253947A1 (de) Trommel
DE1949958C3 (de) Separator für wartungsfreie Akkumulatoren
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2516175A1 (de) Blutfilter
AT269247B (de) Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere positive Röhrchenplatte für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren
DE1671702B1 (de) Mehrfachhuelle fuer roehrchenelektroden fuer galvanische elemente insbesondere fuer bleiakkumulatoren
DE2003131B2 (de) Roehrchenumhuellung fuer roehrchenelektroden elektrischer sammler aus einem gewebe oder geflecht aus glasfasern und thermoplastischen kunststoffasern
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
EP2828600A1 (de) Wärmetauscher für einen oxygenator und verfahren zur herstellung eines derartigen wärmetauschers
CH454240A (de) Elektrode für galvanische Elemente
DE2113337B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röhrchenelektrode für elektrische Akkumulatoren
DE1671701C (de) Röhrchenelektrode für galvanische Elemente insbesondere für Akkumulatoren vom Blei-Säure-Typ
AT213984B (de) Positivelement für elektrische Bleiakkumulatoren
DE1671673C (de) Panzerplatte für Bleiakkumulatoren
DE2459999A1 (de) Aus zwei schichten bestehende huelle fuer roehrenelektroden von elektrischen akkumulatoren und auf ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3239032A1 (de) Katheterschlauch
DE1671673B1 (de) Panzerplatte fuer bleiakkumulatoren
DE2626160A1 (de) Roehrchenelektrodenplatte fuer bleiakkumulatoren
DE2549515C3 (de) Galvanisches Primärelement mit spiralförmig gewickeltem mehrschichtigem Separator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8331111U1 (de) Schlauch, insbesondere betankungsschlauch
DE2609938C3 (de) Filterrohr für Brunnen
DE1144801B (de) Elektrode fuer galvanische Zellen, insbesondere elektrische Bleiakkumulatoren mit Rohranoden
DE1425502C3 (de) Rotations oder Pnsmenhohlkorper
DE202009014950U1 (de) Leichtbau-Stock