AT269067B - Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und DoppelsilikatenInfo
- Publication number
- AT269067B AT269067B AT690966A AT690966A AT269067B AT 269067 B AT269067 B AT 269067B AT 690966 A AT690966 A AT 690966A AT 690966 A AT690966 A AT 690966A AT 269067 B AT269067 B AT 269067B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solution
- sep
- silicates
- aluminum
- magnesium
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 29
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 12
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 7
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical class [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 240000000902 Diospyros discolor Species 0.000 description 1
- 101100348017 Drosophila melanogaster Nazo gene Proteins 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000020006 fruit beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N silicic acid;hydrate Chemical compound O.O[Si](O)(O)O NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Silicon Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefällten, feinteiligen Aluminiumsilikaten und Magnesium-Aluminiumsilikaten mit grosser spezifischer Oberfläche durch Umsetzung von Alkalisili- katlösungen mit den Lösungen entsprechender Metallsalze, wodurch man Produkte erhält, die als hoch- aktive Adsorptionsmittel, vorzugsweise für eiweisshaltige Flüssigkeiten geeignet sind. Es ist bekannt, zur Behandlung eiweisshaltiger, organischer Flüssigkeiten, z. B. zur Klärung von Bier oder Obstsäften, quellfähige Adsorptionsmittel, wie Kieselsäurehydrat, Bentonite, Montmorillonite oder Hectorite, vielfach in Kombination mit nicht quellfähigen Adsorptionsmitteln, z. B. Kieselgur zu verwenden. Dabei handelt es sich also um die Verwendung von meist natürlichen vorkommenden Sili- katen mit verhältnismässig kleinen spezifischen Oberflächen (weniger als 50 m/g), welche eine geringe Adsorptionswirkung für Amine oder Aminosäuren besitzen. Entsprechend einem bekannten Verfahren wurde indessen vorgeschlagen, insbesondere für die Bierklärung gefällte, aktive und weitporige Kieselsäuren mit Gelcharakter und spezifischer Oberflächen von 200 bis 400 m2/g zu verwenden. Um zu noch feinteiligeren und damit aktiveren Kieselsäuren mit Pri- märteilchen von einigen Millimikron und spezifischen Oberflächen bis zu etwa 800 m2jg zu gelangen, wird nach einem älteren Vorschlag die Fällung in vorzugsweise saurem Medium durchgeführt, indem in vorgelegtes Wasser gleichzeitig Wasserglas und Säure unter genauer Einhaltung der Vorlagemengen, der Konzentration der Reaktionsteilnehmer, der Umsetzungsdauer, der Temperatur und des PH-Wertes einlaufen gelassen wird, um auf diese Weise definierte Oberflächengrössen und Porendurchmesser zu erzielen. Bei Untersuchungen über die Oberflächeneigenschaften von Kieselsäurepulvern wurde festgestellt, dass die am häufigsten in handelsüblichen Kieselsäuren vorkommenden Verunreinigungen die Oxyde des Calciums und Magnesiums und der dreiwertigen Metalle, besonders des Aluminiums sind. Die Anwesenheit von Tonerde (A1203) in Kieselsäuren führt zur Bildung saurer Oberflächenstellen und einer daraus folgendensteigerung der Adsorption von elektronenspendenden Molekülen. Daher ist die Adsorption von Aminen und amphoter wirkender Aminosäuren, also eiweissartiger Substanzen, bei Kieselsäuretonerden und unreinen Kieselsäuren grösser als beim reinen Feststoff. Diese Wirkung wird noch gefördert, wenn die Oxyde von Erdalkalien und von Tonerden zusammen anwesend sind. Auf Grund dieser Untersuchungsergebnisse stellte sich somit für die weitere Entwicklung wirksamer Adsorptionsmittel, insbesondere zur Behandlung eiweisshaltiger Flüssigkeiten die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit den Lösungen entsprechender Metallsalze anzugeben, bei welchem an Stelle der natürlich vorkommenden und weniger wirksamen Calcium- und Magnesiumsilikate, wie sie in den Tonen <Desc/Clms Page number 2> vorliegen, gefällte, feinteilige Silikate mit jeweils definierten, spezifischen Oberflächen erhalten werden, bei denen durch Einbau von Aluminium-Magnesium- oder Calciumoxyd im Molekül saure Stellen in der Kieselsäureoberfläche mit gesteigerter Adsorptionswirkung vorhanden sind. Das Kennzeichen der Erfindung ist nun darin gelegen, dass man die Fällung in einer wässerigen EMI2.1 Tem-Fällsuspension wird dann mit Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure, nachbehandelt und auf einen End-pH-Wert von 4,0 bis 4, 5 eingestellt, danach abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und der Pressenteig bei Temperaturen über 100oC, vorzugsweise von 110 bis 140 C, getrocknet. Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1. 075. 100 ist es bereits bekannt, komplexe Silikate von Aluminium und Natrium mit einer mittleren Teilchengrösse von weniger als 50 mJ. lalsAnstrichstreckmittel, Mattierungsmittel und freifliessende Zusatzstoffe dadurch herzustellen, dass man eine Lösung eines Natriumsilikates mit einem Gehalt von 150 bis 270 g/l SiO mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes mit einem Gehalt von 80 bis 130 g/l mischt, danach eine Natriumaluminatlösung mit einem Gehalt von 50 bis 200 g/l Alz03 unter ständigem Rühren zusetzt und die Temperatur des Gemisches während der Re- EMI2.2 Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1. 077.196 ist auch ein Verfahren zur Herstellung von aktivier- tem, als Entfärbungsmittel verwendbaren Magnesiumsilikat, das aus einer warmen Lösung eines lösli- chen Magnesiumsalzes durch Zusetzen einer Natriumsilikatlösung in Gegenwart eines Elektrolyten gefällt wird, bekannt, wobei die Aktivierung des bei einer Temperatur zwischen 60 und 700C und einem konstanten pH-Wert zwischen 8 und 9 ausgefällten Magnesiumsilikates durch Trocknung des den Elektrolyten enthaltenden Gels vorgenommen wird, wobei der Elektrolyt vor der Fällung zugesetzt und das getrocknete Reaktionsprodukt durch Auswaschen von dem anhaftenden Elektrolyt befreit wird. Ferner ist aus der brit. Patentschrift Nr. 833,607 bekannt, dass man feinteiliges Calciumsilikat oder eine Mischung von Calciumsilikat und Kieselsäure dadurch gewinnen kann, dass ein Kieselsäuresol oder eine Suspension eines feinteiligenKieselsäurehydrogels, welches höchstens eine Teilchengrösse von 0, 3 J. l aufweist, mit Calciumhydroxyd unter Atmosphärendruck umgesetzt, anschliessend getrocknet und dann gemahlen wird. Die nach diesen bekannten Verfahren, vorzugsweise bei pH-Werten oberhalb 8, hergestellten Sili- kate bzw. SiO -Silikatgemische eignen sich alsFülIstoffe. Adsorptionsmittel, Katalysatoren oder Träger für Katalysatoren, doch sind sie infolge ihres relativ hohen Fremdoxydgehaltes ( > 5%) und der auch damit verbundenen geringen spezifischen Oberflächengrösse für den erfindungsgemässen Zweck, insbesondere zu einer Stabilisierung bzw. Klärung von eiweisshaltigen Flüssigkeiten nicht geeignet. Die erfindungsgemäss gefällten Silikate können spezifische Oberflächenwerte in einem weiten Bereich aufweisen, welcher zwischen 100 bis 800 mVg, gemessen nach BET, liegt, Sie zeichnen sich infolge ihrer saurenstellen durch gute Adsorptionswirkung für Amine und Aminosäuren aus. So kann man bei Verwendung einer Natriumsilikatlösung und z. B. einer mit Schwefelsäure angesäuerten Aluminiumsulfatlösung eine aluminiumoxydhaltige Kieselsäure mit etwa 86% SiO und etwa 2, 0% Al203 erhalten, wobei der ALOg-Anteil ausreicht, um genügend saure Stellen in der Kieselsäureoberfläche zu bilden. Nach einer bevorzugten Verfahrensweise der Erfindung kann dieFällung durch gleichzeitige Zugabe der Alkalisilikatlösung und der angesäuerten Metallsalzlösung erfolgen. Nach einer andern Ausführungsform des erfindungsgemässen Fällungsverfahrens benutzt man die angesäuerte MetallsalzIösung, welche beispielsweise wieder aus Aluminiumsulfat bestehen kann, direkt als Vorlage und führt ihr bei 900C langsam unter Rühren mit einem Blattrührer die Natriumsilikatlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 6,5 in der Suspension zu. Anschliessend wird die Suspension mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 4 eingestellt und in bekannter Weise aufgearbeitet. Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens kann man als Metallsalze vorteilhaft die Sulfate oder Chloride des Aluminiums, Magnesiums oder Calciums verwenden und die Lösung der Salze mit Mineralsäure ansäuern. Verwendet man als Metallsalzlösung gemäss den beschriebenen Verfahrensweisen eine Mischung mehrere Metallsalze, z. B. Aluminiumsulfat mit geringen Mengen Magnesiumsulfat, so erhält man eine oxydhaltige Kieselsäure wie weiter oben angegeben, jedoch mit einem zusätzlichen Gehalt von z. B. <Desc/Clms Page number 3> MgO unter 1%. Die Kombination zweier Metalloxyde in der Kieselsäureoberfläche wirkt sich, wie vorstehend beschrieben, auf das Adsorptionsvermögen äusserst günstig aus. Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte sind zufolge ihrer guten Adsorptionswirkung für Amine und Aminosäuren besonders zur Anwendung als Klärungs- und/oder Stabilisierungsmittel von eiweisshaltigen Flüssigkeiten, z. B. Obstsäfte, Bier und insbesondere Wein, geeignet und geben keinen störenden Beigeschmack. Dabei geht man zweckmässig so vor, dass man die feinteiligen Silikate in der eiweisshaltigen Flüssigkeit dispergiert und nach dem Absetzen der Silikate die Flüssigkeit durch Filtration über Filterpressen und Massefilter blank filtriert. Ausser der genannten Verwendungsmöglichkeit können die erfindungsgemäss hergestellten Silikate auch vorteilhaft als Trägersubstanz für Katalysatoren verwendet werden. Beispiel l : In einem 1000 l fassenden Behälter werden 440 1 Wasser von 45 C vorgelegt. Dann werden bei 450C innerhalb von 70 min einerseits 72 l Natriumsilikatlösung (Dichte 1,35, Molverhältnis N12O : SiO2 = 1 : 3,3, 26, 20/0 Si02 -Gehalt) und anderseits eine Mischung von 20 l Wasser, 7, 9 1 Alu- miniumsulfatlösung (Dichte 1, 28 mit 6, 85% Al 03-Gehalt) und 5,8 l Schwefelsäure (Dichte 1,84) in die Vorlage eingespeist. Während derFällung wird in der Suspension durch Regelung der Zulaufgeschwindigkeit der sauren Aluminiumsulfatlösung ein pH-Wert von 5,5 bis 6 eingehalten. Wenn beide Lösungen in den oben genannten Mengen mit der Vorlage vereinigt sind, wird der pHWert der Suspension durch Zusatz einer kleinen Menge konzentrierter Schwefelsäure auf 4,5 eingestellt. Danach wird die Suspension in bekannter Weise in Filterpressen abfiltriert und mit Wasser salzfrei gewaschen. Der Pressenteig wird bei 1050C getrocknet und anschliessend auf einer Stiftmühle vermahlen. Es werden 27,8 kg pulverförmiges Aluminiumsilikat mit folgenden Eigenschaften erhalten : EMI3.1 <tb> <tb> Sitz <SEP> % <SEP> 86,1 <tb> Ail203 <SEP> % <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> <tb> Glühverlust <SEP> % <SEP> 11,3 <tb> davon <SEP> Hz <SEP> 0 <SEP> bei <SEP> 1050C <SEP> % <SEP> 4, <SEP> 2 <tb> pH-Wert <SEP> in <SEP> piger <SEP> Aufschlämmung <SEP> 7, <SEP> 0 <tb> BEI'-Oberfläche <SEP> m2/g <SEP> 690 <tb> Schüttgewicht <SEP> g/l <SEP> 250 <tb> Beispiel 2 : In einem zylindrischen Rührgefäss werden 16 l Aluminiumsulfatlösung (Dichte 1,01 = 0,27% Al2O3) und 185 ml Schwefelsäure (Dichte 1,84 = 98% H2SO4) vorgelegt. In der Vorlage werden ausserdem 192 g MgSO4 # 3,5 H2O gelöst. Nun werden bei 900C in etwa 45 min unter Rühren mit einem Blattrührer etwa 10 l Natriumsilikatlösung (Dichte 1, 12 = 10, 7% SiOz-Gehalt, Molverhältnis Naz O:SiO2 = 1:3. 3) bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 6, 5 in der Suspension eingetragen. Anschliessend wird die Suspension mit verdünnter Schwefelsäure (l : l) auf PH 4,0 eingestellt. Nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen bei 1050C und Vermahlen werden 1430 g eines Silikates mit folgenden Eigenschaften erhalten : EMI3.2 <tb> <tb> Si02 <SEP> % <SEP> 85, <SEP> 5 <SEP> <tb> Al203 <SEP> % <SEP> 2,2 <tb> MgO <SEP> % <SEP> 0, <SEP> 5 <tb> Glühverlust <SEP> %) <SEP> 11,0 <tb> davon <SEP> H2 <SEP> 0 <SEP> bei <SEP> 1050C <SEP> % <SEP> 4,5 <tb> pH-Wert <SEP> der <SEP> zien <SEP> Suspension <SEP> 7,8 <tb> BET-Oberfläche <SEP> m2/g <SEP> 421 <tb> Schüttgewicht <SEP> g/l <SEP> 230 <tb>
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten des Alumi- niunis, Magnesiums und Calciums durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit den Lösungen entsprechender Metallsalze, insbesondere für Klärungs-und Stabilisierungsmittel von eiweisshaltigen Flüssig- EMI4.1 sammenführen der Alkalisilikatlösung, insbesondere einer Natriumsilikatlösung, und einer angesäuerten Lösung eines Salzes der Metalle Aluminium und/oder Magnesium und/oder Calcium bei Temperaturen von etwa 40 bis 900C unter Rühren vornimmt und dabei durch Regelung der Zulaufgeschwindigkeit einen PH-Wert von etwa 3 bis 8, vorzugsweise von 5 bis 6,5 einhält, die Fällsuspension mit Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure,auf einen End-pH-Wert von vorzugsweise 4 bis 4,5 einstellt, dann abfiltriert, mit Wasser salzfrei wäscht und den Pressenteig bei Temperaturen über 100oC, vorzugsweise von 110 bis 140 C, trocknet.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung in einer wässerigen Vorlage durch gleichzeitige Zugabe der Alkalisilikatlösung und der angesäuerten Metallsalzlösung vornimmt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vorlage die angesäuerte wässerige Lösung der Metallsalze verwendet, mit Alkalisilikatlösung bis zu einem End-pH-Wert von 6,5 fällt und anschliessend die Fällsuspension auf einen pH-Wert von 4,0 einstellt. EMI4.2 Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zurFällung eine Alkalisilikatlösung mit dem Molverhältnis NaO : SiO = l : 3,3 und mit einem Gehalt von etwa 10 bis 300/0 Si02 verwendet.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man als Metallsalze die Sulfate oder Chloride des Aluminiums, Magnesiums oder Calciums verwendet und die Lösung der Salze mit Mineralsäure ansäuert.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung mehrerer Metallsalze, insbesondere des Aluminiums mit geringen Mengen eines Magnesiumsalzes, einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE269067X | 1965-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT269067B true AT269067B (de) | 1969-03-10 |
Family
ID=5997858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT690966A AT269067B (de) | 1965-08-26 | 1966-07-19 | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT269067B (de) |
-
1966
- 1966-07-19 AT AT690966A patent/AT269067B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586578T2 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischen calciumsilicaten und ihre verwendungen. | |
CH496622A (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten | |
DE68902163T2 (de) | Vorbereitung von kieselsaeure-katalysatoren. | |
DE1927120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel-Trocknungsmitteln in Kugelform | |
DE1076650B (de) | Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure | |
DE1237992B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kieselsaeuregel oder Kieselsaeure-Metalloxyd-Mischgel eingebetteten kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen | |
DE3324091A1 (de) | Absorptionsmassen zur entfernung von quecksilber | |
DE3877243T2 (de) | Amorphes siliciumdioxid. | |
DE1277212B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren | |
US2863727A (en) | Treatment of silica | |
DE2342713C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure | |
DE1068232B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien | |
DE1240510B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem mikrokristallinem alpha-Aluminiumoxyd | |
DE69406655T2 (de) | Amorphes Aluminosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT269067B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten | |
DE1160812C2 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier | |
DE1467130A1 (de) | Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69804487T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolithen aus alkali-alumo-hydrosilikathaltigen rohstoffen | |
CH638760A5 (de) | Verfahren zur filtration von zeolithen. | |
DE1900066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten | |
DE2137781C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von hydratisiertem Aluminiumoxyd | |
DE2411829C2 (de) | Adsorptionsmittel für die Behandlung von Getränken oder deren Vorstufen | |
DE1156060B (de) | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen | |
DE2020294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase | |
DE2924417A1 (de) | Verfahren zum herstellen von im wesentlichen kein freies alkali enthaltendem zeolith |