AT266601B - Drehflügelantrieb - Google Patents

Drehflügelantrieb

Info

Publication number
AT266601B
AT266601B AT616266A AT616266A AT266601B AT 266601 B AT266601 B AT 266601B AT 616266 A AT616266 A AT 616266A AT 616266 A AT616266 A AT 616266A AT 266601 B AT266601 B AT 266601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
rotary vane
cover
drive
drive shaft
Prior art date
Application number
AT616266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT266601B publication Critical patent/AT266601B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehflügelantrieb 
Die Erfindung betrifft einen Drehflügelantrieb mit einem den Primärteil darstellenden festen
Gehäuse und einem auf der Antriebswelle oder deren Verlängerung sitzenden Sekundärteil, wobei die
Druckkammern durch am Sekundärteil feste Drehflügel und am Gehäuse feste Anschläge und die obere und/oder untere Begrenzung der Druckkammern jeweils durch einen in das Innere des Drehflügelantriebes hineinragenden, zwischen Gehäuse und Antriebswelle eingepassten zylinderring- förmigen Teil einer lösbar befestigten Abdeckung gebildet werden. 



   Es ist bekannt, dass bei Drehflügelantrieben die genannte Abdeckung den gesamten Sekundärteil und auch die Stirnseite des Primärteiles überdeckt und an diesem mittels Schraubverbindungen lösbar befestigt ist. Die Abdeckung ist dabei ein im wesentlichen ebener Konstruktionsteil. Schwierigkeiten bei dieser Ausführung bestehen darin, dass die Deckelfläche dem vollen hydraulischen Druck ausgesetzt ist, der eine beachtliche Durchbiegungswirkung auf den gesamten Deckel ausübt. Insofern ist es gerade bei grösseren hydraulischen Drücken schwer, eine genügende Abdichtung zu erzielen. 



   Ein derartiger Drehflügelantrieb mit einer Abdeckung der eingangs beschriebenen Art ist bekannt. 



  Hiebei ist beidseitig des Gehäuses eine an diesem lösbar befestigte Abdeckung vorgesehen. Ein zylinderringförmiger Teil der Abdeckung ragt in das Innere des Drehflügelantriebes hinein und ist zwischen Rotor und Gehäuse eingepasst, wobei er mit der zum Gehäuseinneren weisenden Stirnfläche eine Begrenzung des Druckraumes vornimmt. Zum Hindurchführen der Antriebswelle ist jede Abdeckung mit einer Durchgangsbohrung versehen. Die Abdeckung ist gegenüber den übrigen Abmessungen des Drehflügelantriebes extrem überdimensioniert, was darauf hinweist, dass nur so die vom Druckraum her auf die Abdeckung wirkenden Kräfte beherrscht werden können. Denn bei normaler Querschnittsbemessung ergibt sich eine starke Durchbiegung der Abdeckung, die teilweise elastischer aber auch plastischer Art ist. Für höheren Druck liesse sich eine solche Abdeckung keinesfalls verwenden.

   Derartige ungünstige Belastungen werden bei der vorliegenden bekannten Lösung weitgehend vermieden, jedoch auf Kosten des Gewichtes und des Raumbedarfs des Drehflügelantriebes. 



  Insbesondere das Gewicht des Antriebes wird hier zu einem verhältnismässig grossen Teil von den Abdeckungen bestimmt. Nachteilig ist zudem, dass der Rotor nicht gegenüber dem Gehäuse, sondern nur gegenüber der Abdeckung gelagert werden kann. Dadurch wird die Abdeckung zusätzlich durch Auflagerkräfte belastet. Als Lager ist ein Gleitlager vorgesehen, das sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufnehmen kann. Jedoch ist der Einbau dieses Lagers nur zusammen mit der Befestigung der gesamten Abdeckung möglich, wodurch sich vor allem Montageschwierigkeiten ergeben. 



   Bei einer andern Ausführungsart, dem sogenannten deckellosen Drehflügelantrieb, ist die Gefahr von Durchbiegungen weitgehend vermieden, da die Druckkammern in die Nabe des Sekundärteiles oder in die Innenwand des Gehäuses eingedreht sind. Aber es ist hiebei erforderlich, die Anschläge von aussen zu befestigen, da sie vor dem Einschieben des Sekundärteiles in das Gehäuse nur lose eingelegt werden können. Eine Befestigung von innen ist bei dieser Ausführung unmöglich. Nun will man aber vor allem dann, wenn ein solcher Drehflügelantrieb   z. B.   sich ständig im Wasser befindet, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussenflächen des Gehäuses möglichst eben und ohne etwa vorstehende Schraubenköpfe ausführen, um ein Festsetzen von Schmutz und eine dadurch geförderte Korrosion zu vermeiden. 



   Bei der deckellosen Art lässt sich der Rotor gegenüber dem Gehäuse über Lager abstützten. Es ist ein deckelloser Drehflügelantrieb bekannt, dessen am Gehäuse feste Anschläge nicht von aussen her mit Schrauben befestigt sind, sondern an dem Gehäuse mit angegossen sind. Damit der Rotor hiebei in das Gehäuse eingebracht werden kann, ist dieser geteilt ausgeführt, wobei ein die Begrenzung des Druckraumes am Rotor bildender Endteil des Rotors mittels Schrauben an dem andern Rotorteil lösbar befestigt ist. 



   Ein weiterer bekannter Dehflügelantrieb hat die Merkmale der deckellosen Bauart nur für eine Druckraumbegrenzung. Die Druckraumbegrenzung auf der gegenüberliegenden Seite wird durch das Gehäuse vorgenommen. Das Drehflügelgehäuse ist dazu etwa glockenförmig ausgebildet und über den Rotor gestülpt. Abdeckung und Zylindergehäuse sind aus einem Guss, so dass hier das Merkmal einer lösbar befestigten Abdeckung nicht gegeben ist. Diese Ausführung hat im übrigen den besonderen Nachteil, dass der Flügel des Rotors zu starken Duchbiegungen neigt, da er in Achsrichtung nur einseitig eingespannt wird. Mit der Durchbiegung ist stets die Gefahr verbunden, dass der Rotor gegenüber dem Gehäuse klemmt. 



   Die Erfindung ist auf einen Drehflügelantrieb der eingangs beschriebenen Art gerichtet und hat die Aufgabe, die Nachteile bekannter Drehflügelantriebe, die von der Ausbildung der lösbar befestigten Abdeckung herrühren oder die durch die deckellose Bauart gegeben sind, zu beseitigen. Das bedeutet im einzelnen, dass ein Drehflügelantrieb geringen Gewichts und kleiner Baugrösse geschaffen werden soll, dessen Rotor sich gegenüber dem Gehäuse lagern lässt, wobei die Lager leicht zu montieren und zu warten sind. Die sich aus der deckellosen Ausführung ergebenden Nachteile sollen beseitigt werden, so dass man weitgehend von dieser Bauart abgehen kann.

   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abdeckung als kappenförmiger, den Endteil der Antriebswelle umschliessender Zylinderteil ausgebildet ist, der an der Stirnseite der Antriebswelle befestigt ist, wobei sich an den in das Innere des Drehflügelantriebes hineinragenden Zylinderteil der zwischen Gehäuse und Antriebswelle eingepasste zylinderringförmige Teil anschliesst und dass auf dem Zylinderteil der Abdeckung ein sich gegenüber dem Gehäuse abstützendes Wälzlager aufgebracht ist, über dessen Durchmesserbereich ein deckelartiger Dichtungsring befestigt ist. 



   Der kappenförmige Zylinderteil mit dem zylinderringförmigen, zwischen Rotor und Gehäuse eingepassten Teil verleiht der Abdeckung eine entsprechende Festigkeit, so dass Durchbiegungen weitgehend vermieden sind. Dabei kann die gesamte Abdeckung von geringer Materialdicke sein, so dass sich ihr Materialgewicht entscheidend verringert. Somit lässt sich das Gewicht und die Baugrösse des Drehflügelantriebes niedrig halten. Durch das auf dem Zylinderteil der Abdeckung angeordnete Lager werden die Lagerkräfte des Sekundärteiles vom Gehäuse aufgefangen. Die Montage des Drehflügelantriebes kann nun derart erfolgen, dass zunächst die Anschläge an der Innenseite des Gehäuses befestigt werden und nach dem Einschieben des Sekundärteiles die   erfindungsgemässe   Abdeckung auf der Antriebswelle befestigt wird.

   Im Anschluss an diesen Zusammenbau des Drehflügelantriebes kann dann das Lager zwischen Zylinderteil der Abdeckung und Gehäuse eingesetzt werden. Das Lager ist leicht zugänglich, so dass es einfach auszutauschen und zu warten ist. Für die Befestigung der Anschläge am Gehäuse von innen her genügt es, die lösbar an der Antriebswelle befestigte Abdeckung nur auf einer Seite des Drehflügelantriebes vorzusehen, während auf der andern Seite das Prinzip der deckellosen Bauart verwendet wird, bei der die Abdeckung ein fester Bestandteil der Antriebswelle ist. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.

   An einem beliebigen   Körper--10--ist   der   Primärteil -11-- eines   Drehflügelantriebes befestigt, der hier nur zur Hälfte und im Schnitt dargestellt ist und dessen   Sekundärteil --12-- mit   Hilfe der   Wälzlager--13   und 14--drehbar gelagert ist. Am oberen Ende des Drehflügelantriebes ist eine   Abdeckung--15-   
 EMI2.1 
    --12-- umschliesst--11--   derart, dass sie mit der   Abdeckung --15-- möglichst   etwa eine Fläche bildet. Zwischen dem äusseren Rand des Teiles--17--und der Innenwand des   Primärteiles--11--ist   ein geringes Spiel vorhanden, damit eine Drehung des   Sekundärteiles --12-- nicht   gestört wird.

   Im Gegensatz zu bereits bekannten, mit einem Deckel versehenen Ausführungen eines Drehflügelantriebes dreht sich die Abdeckung bei der Ausführung nach der Erfindung mit dem   Sekundärteil --12--.   Das hydraulische 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Medium kann also in den Raum um das Lager --13-- eintreten. Jedoch wird dadurch, dass der Teil - von den Funktionen einer Lagerung und Dichtung befreit ist, eine Vereinfachung der Montage erzielt. Denn eine Abdichtung erfolt einfacher durch die ringförmige   Dichtung--19--und   einen in diese eingelegten kleinen Dichtungsring--21--. 



   Der Schnitt dieser Darstellung ist so gelegt, dass weder ein Drehflügel sichtbar ist noch ein Anschlag geschnitten wird. Erkennbar ist nur ein   Anschlag-22-,   der bei der hier gegebenen Blickrichtung die hintere Begrenzung der   Druckkammer --16-- darstellt   und der vom Inneren des 
 EMI3.1 
 
Keilverbindungen-24-am--25-- für das hydraulische Medium. 



   Die untere Abdeckung des Drehflügelantriebes ist etwas anders ausgeführt als die obere, da sie mit 
 EMI3.2 
 feststehenden   Dichtungsring --27-- und   dem drehbaren   Sekundärteil-12-dient   eine besondere Dichtungsvorrichtung-29-. 



   Mit dem Sekundärteil --12-- können beispielsweise ein Ruderschaft, eine verstellbare Leitschaufel od. dgl. verbunden sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Drehflügelantrieb mit einem den Primärteil darstellenden festen Gehäuse und einem auf der Antriebswelle oder deren Verlängerung sitzenden Sekundärteil, wobei die Druckkammern durch am Sekundärteil feste Drehflügel und am Gehäuse feste Anschläge und die obere und/oder untere Begrenzung der Druckkammern jeweils durch einen in das Innere des Drehflügelantriebes hineinragenden, zwischen Gehäuse und Antriebswelle eingepassten zylinderringförmigen Teil einer lösbar EMI3.3 als kappenförmiger, den Endteil der Antriebswelle (12) umschliessender Zylinderteil ausgebildet ist, der an der Stirnseite der Antriebswelle (12) befestigt ist, wobei sich an den in das Innere des Drehflügelantriebes hineinragenden Zylinderteil der zwischen Gehäuse (11) und Antriebswelle (12) eingepasste zylinderringförmige Teil (17)
    anschliesst und dass auf dem Zylinderteil der Abdeckung (15) ein sich gegenüber dem Gehäuse (11) abstützendes Wälzlager (13) aufgebracht ist, über dessen Durchmesserbereich ein deckelartiger Dichtungsring (19) befestigt ist.
AT616266A 1965-07-08 1966-06-28 Drehflügelantrieb AT266601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051200 1965-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266601B true AT266601B (de) 1968-11-25

Family

ID=7273900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT616266A AT266601B (de) 1965-07-08 1966-06-28 Drehflügelantrieb

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT266601B (de)
BR (1) BR6681783D0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR6681783D0 (pt) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728395A1 (de) Korrosionsbestaendiges Radialkreiselpumpenlaufrad
DE2223087A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2504089C3 (de) Verschluß zur Verriegelung eines Deckels
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
DE2626474A1 (de) Kombiniertes stopp- und zwischenventil fuer dampfturbinen
EP0405002B1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE1653716A1 (de) Beschleunigungspumpe mit Elektromotor fuer Warmwasserzentralheizungsanlagen u.dgl.
AT266601B (de) Drehflügelantrieb
DE1802178A1 (de) Stroemungsmittelvorrichtung
DE10106978A1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
CH650063A5 (de) Kreiselpumpe mit einem aussengehaeuse und einem innengehaeuse.
DE102013222826A1 (de) Nockenwellenversteller
DE1675549A1 (de) Regelventil
DE2632289C2 (de) Klappenventil
DE2259535C3 (de) Hydrostatische Gleitringdichtung
DE1248437B (de) Schlaegermuehle mit Vormuehle
DE917536C (de) Fluessigkeitspumpe
DE2248226A1 (de) Absperrklappe
DE1812818A1 (de) Druckmittelenergieuebertragungseinrichtung
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE7830716U1 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
AT203875B (de) Umlaufpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl.
CH294120A (de) Flügelkolben-Rotationsmaschine.
DE1170786B (de) Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe