AT266363B - Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggießen von dünnen Bändern, Platten od.dgl. und Kokille zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggießen von dünnen Bändern, Platten od.dgl. und Kokille zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT266363B
AT266363B AT692466A AT692466A AT266363B AT 266363 B AT266363 B AT 266363B AT 692466 A AT692466 A AT 692466A AT 692466 A AT692466 A AT 692466A AT 266363 B AT266363 B AT 266363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
water
cooling
webs
air
Prior art date
Application number
AT692466A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Moritz
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV28969A external-priority patent/DE1283442B/de
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT266363B publication Critical patent/AT266363B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggiessen von dünnen Bändern,
Platten od. dgl. und Kokille zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggiessen von Bändern, Platten od. dgl., vorzugsweise bis zu maximal 30 mm Dicke in kurzen wassergekühlten Kokillen mit zusätzlicher Direktkühlung. 



   Zur Herstellung solcher Bänder oder Platten durch horizontalen Strangguss sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, bei denen sich die formenden Wände zusammen mit dem Strang in dessen Giessrichtung bewegen. Zur Formung des Stranges benützt man dabei entweder mit dem Strang laufende Bänder, oder aber man führt den Strang zwischen gekühlten Walzen hindurch. Diese bekannten Verfahren erfordern aber einen hohen apparativen Aufwand und haben ausserdem den Nachteil, dass bei Betriebsstörungen ode ; bei übergang zu einem andern Format das Auswechseln der formgebenden Teile lange Zeit in Anspruch nimmt. 



   Der genannte Mangel wird bei einem wie eingangs erläuterten Verfahren dadurch vermieden, dass in an sich bekannter Weise der Strang unter Aufrechterhaltung eines langen Sumpfes zunächst im ersten Teil der Kokille indirekt und im weiteren Teil derselben mit unter Druck eingeführtem Kühlmittel direkt gekühlt wird, wobei der Strang in diesem Teil der Kokille zwischen Stegen geführt und unterstützt wird, zwischen welchen das Kühlmittel mit einer das Mehrfache, mindestens das Dreifache, der Giessgeschwindigkeit betragenden Geschwindigkeit an der Oberfläche des Stranges entlang geführt wird. In konventionellen Wassergusskokillen hebt sich der gegossene Strang innerhalb der Kokille infolge Wärmeschrumpfung von der Kokillenwand ab, wodruch die Kühlung unterbrochen wird.

   Die gebildete, erstarrte Schale kann sich vom flüssigen Sumpf her wieder aufheizen und kann infolgedessen zerstört werden. Bei der innerhalb der Kokille einsetzenden direkten Kühlung des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Kühlwirkung von der Wärmeschrumpfung unabhängig. 



   Bisher war man der Meinung, dass man dünne Bänder oder Platten nach dem Wassergussverfahren nicht direkt erzeugen könnte, sondern zunächst einen Walzbarren herstellen müsste, der anschliessend in einem Walzwerk weiterzuverarbeiten war. (Vgl. Beilage "Technik" der Neuen Züricher Zeitung vom   31. 3. 65, Mittagsausgabe,   Blatt 4, linke Spalte, vorletzter   Absatz, "Giessen   von Aluminiumband" von E.

   Herrmann.)
Insoweit bringt das   erfindungsgemässe   Verfahren bereits einen bedeutsamen Fortschritt, da es nunmehr möglich wird, dünne Bänder, Platten od. dgl. unter Einsparung eines Walzwerkes direkt im Wassergussverfahren zu giessen, was mit der in der deutschen Auslegeschrift 1125594 beschriebenen Stranggiesskokille deswegen nicht durchführbar ist, weil dort weder die erfindungsgemäss vorgesehene Führung des Stranges zwischen den Stegen noch die Art der Kühlung innerhalb der Kokille vorgesehen ist. 



   Das Wassergussverfahren bietet gegenüber den bisher bekannten Arbeitsweisen zur Herstellung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dünnen Bändern, Platten   od. dgl.   auch die Vorteile geringerer Investitionskosten, bequemerer Handhabung und die Möglichkeit schnellerer Auswechselbarkeit der formgebenden Teile. 



   Bei der praktischen Ausführung dieses Verfahrens hat sich gelegentlich gezeigt, dass die direkte Kühlung der Bänder od. dgl. mit einem flüssigen Kühlmittel insbesondere bei   reissempfmdlichen   Legierungen bei den hohen Giessgeschwindigkeiten, die aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht sind, zum Reissen führt. Es wurde daher als erstrebenswert angesehen, eine andere Kühlungsmethode anzuwenden, wobei sich herausgestellt hat, dass die direkte Kühlung vorteilhaft mit einem Wasser-Luftgemisch erfolgt. 



   Es ist bereits bekannt, beim üblichen Strangguss mit einer kurzen wassergekühlten Kokille den aus der Kokille ausgetretenen Barren unterhalb derselben mit einem Wasser-Luftgemisch zu beaufschlagen ; vgl. franz. Patentschrift   Nr. 1. 072. 748.   Hiebei sind unterhalb der Kokille Spritzringe angeordnet, durch deren Zusammenwirken ein Wasser-Luftgemisch auf den Barren gesprüht wird. Diese Arbeitsweise lässt sich indessen bei dem Verfahren nach der Erfindung nicht anwenden, weil die Kühlwirkung schon innerhalb der Kokille zwischen den Stegen einsetzen muss. 



   Die Lösung dieser Aufgabe besteht   erfmdungsgemäss   darin, dass das Luft-Wassergemsich in der Kokille hergestellt wird und zur direkten Kühlung der zwischen den Stegen geführten Bänder od. dgl. herangezogen wird, wodurch sich, wie festgestellt wurde, die Reissneigung der Werkstoffe erheblich vermindert. Von Vorteil ist es dabei, die im ersten Teil der Kokille vorgesehene indirekte Kühlung mit dem unmittelbar in der Kokille erzeugten Wasser-Luftgemisch durchzuführen. Auf diese Weise erreicht man, dass die Kühlintensität in weiterem Umfang als bei Kühlung mit einem flüssigen Kühlmittel varüert werden kann.

   Eine Möglichkeit der Steuerung der Kühlintensität sowohl im direkten als auch im indirekt gekühlten Teil der Kokille besteht in an sich bekannter Weise in der   Variierung   der Luftund/oder Wassermenge, die durch die Kokille hindurchgeführt wird. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass in an sich bekannter Weise die Abkühlungsgeschwindigkeit im indirekt gekühlten Teil der Kokille vorwiegend durch Variieren der Wassermenge und dass die Abkühlungsgeschwindigkeit zwischen den Stegen vorwiegend durch Variieren der Luftmenge gesteuert wird. 



   Man kann die Steuerung automatisch beispielsweise dadurch vornehmen, dass am austretenden Strang ein Temperaturfühler angeordnet wird, der je nach der gemessenen Strangtemperatur die zugeführte Wasser- bzw. Luftmenge variiert. 



   Die Kokille zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum waagrechten oder senkrechten Stranggiessen von dünnen Bändern, Platten od. dgl. mit Kühlung mit einem Wasser-Luftgemisch ist gekennzeichnet durch deren Unterteilung in einen ersten Teil, in welchem der Strang vermittels des durch eine Vielzahl von Bohrungen fliessenden Kühlwassers indirekt gekühlt wird, und in einen unmittelbar anschliessenden Teil, in welchem der Strang zwischen mehreren schmalen und längs verlaufenden Stegen geführt und unterstützt und an seiner Oberfläche durch ein in den Schlitzen zwischen den Stegen strömendes Kühlmittel direkt gekühlt wird. 



   Die indirekte Kühlung erfolgt in einer Kokille, die durch innerhalb der Kokillenwandung angeordnete Sammelkanäle für Druckluft bzw. Wasser gekennzeichnet ist und welche Sammelkanäle durch Bohrungen miteinander und mit parallel zur Kokilleninnenwandung verlaufenden Bohrungen verbunden sind, die in öffnungen in den Räumen zwischen den Stegen enden. 



   Zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind Kokillen in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt : Fig. l zeigt in perspektivischer Wiedergabe einen Vordereinblick in das Innere einer liegend angeordneten Kokille für den waagrechten Guss ; Fig. 2 gibt die Kokille im senkrechten Längsschnitt wieder, wobei der Schnitt durch einen zwischen den Stegen befindlichen Schlitz gelegen ist ; Fig. 3 veranschaulicht, ebenfalls in perspektivischer Wiedergabe, einen Einblick von unten in das Innere der Kokille, wobei es sich um die gleiche Kokille wie in Fig. l handelt, die zum senkrechten Stranggiessen entsprechend vertikal gestellt   ist ; Fig. 4   gibt analog zu Fig. 2 die Kokille im senkrechten Längsschnitt wieder ;

   Fig. 5 zeigt einen Einblick in das Innere einer zum waagrechten Strangguss verwendeten Kokille, wobei das zur Kühlung herangezogene Wasser-Luftgemisch in der Kokille erzeugt wird ; Fig. 6 veranschaulicht in perspektivischer Wiedergabe nochmals einen Einblick in das Innere der Kokille von der Seite des Strangaustrittes. 



   Der formgebende Innenraum-l-der Kokille gemäss den Fig. l bis 4 mit horizontaler bzw. vertikaler Längsachse und rechteckigem Querschnitt zum Giessen eines Bandes ist an einer Seite bzw. oben durch eine   Platte --2-- aus   feuerfestem, wärmeisolierendem Material abgeschlossen. Diese Platte hat einen Schlitz-3-, durch welchen das flüssige Metall in den Kokilleninnenraum eingeführt wird. 



  In den Wänden des Kokilleninnenraumes befinden sich Bohrungen-4-, die unter einem Winkel von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 stehengeblieben sind. 



   Bei der Kokille gemäss Fig. 5 und 6, bei welcher der formgebende Innenraum ebenfalls mit   - -1--, die   abschliessende Platte   mit --2-- und   der in dieser vorgesehene Schlitz mit-3bezeichnet sind, wird die Kühlluft der Kokille durch die   Zuführungskanäle-12-zugeiübrt.   Von diesen Kanälen aus wird sie durch eine Reihe von Bohrungen--13--weitergeleitet. Diese Bohrungen sind gewinkelt, so dass ein Stück derselben durch die   Bohrungen --13'-- an   den Arbeitsflächen des   Kokilleninnenraumes-l-entlangläuft.   Die durchgeleitete Luft kühlt auf diese Weise die Arbeitsflächen. Aus den   Bohrungen --13"-- tritt   die Luft in die   Zwischenräume-14-zwischen   den   Stegen --15-- und   kühlt dort das austretende Band direkt.

   Zur Erhöhung der Kühlwirkung wird der Luft Wasser beigemischt. Dieses Wasser wird der Kokille durch die   Zuführungskanäle-16-   zugeführt. Aus diesen   Kanälen-16-wird   es durch die   Bohrungen --17-- in   die Bohrungen   - -13-- hineingedrückt.   Die in den Bohrungen --13-- entlangströmende Luft reisst das Wasser mit, so dass ein Gemisch von Luft und Wasser entsteht. Der Wasserzusatz verstärkt die Kühlwirkung in den   Bohrungen --13-- vornehmlich   dadurch, dass das Wasser teilweise an den Wänden der Bohrungen entlangläuft.

   Die Kühlwirkung in den   Zwischenräumen-14-zwischen   den   Stegen --15-- wird   hauptsächlich dadurch vergrössert, dass das Wasser als Sprühnebel aus den   Bohrungen--13--austritt   und durch seine Verdampfungswärme dem austretenden Strang Wärme entzieht. Demgemäss vergrössert eine Steigerung der Wassermenge die indirekte Kühlung des Stranges über die Arbeitsfläche im   Kokilleninnenraum --1--,   eine Steigerung der Luftmenge dagegen die Direktkühlung in den   Zwischenräumen-14-.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggiessen von dünnen Bändern, Platten od. dgl., vorzugsweise solcher bis zu maximal 30 mm Dicke, in kurzen wassergekühlten Kokillen mit 
 EMI3.2 
 Strang unter Aufrechterhaltung eines langen Sumpfes zunächst im ersten Teil der Kokille indirekt und dass zur gänzlichen Verfestigung im anschliessenden Teil derselben mit unter Druck eingeführtem Kühlmittel direkt gekühlt wird, wobei der Strang in diesem Teil der Kokille zwischen Stegen geführt und unterstützt wird, zwischen denen das Kühlmittel mit einer das Mehrfache, mindestens das Dreifache, der Giessgeschwindigkeit betragenden Geschwindigkeit an der Oberfläche der Bänder, Platten od. dgl. entlang geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kühlung mit einem Wasser-Luftgemisch erfolgt, EMI3.3 hergestellt und zur direkten Kühlung der zwischen den Stegen geführten Bänder, Platten od. dgl. herangezogen wird. EMI3.4 Kühlung im ersten Teil der Kokille mit dem unmittelbar in der Kokille erzeugten Wasser-Luftgemisch vorgenommen wird. EMI3.5 bekannter Weise die Sumpftiefe und/oder die Temperatur der stranggegossenen Bänder, Platten od. dgl. durch Variieren der Luft-und/oder Wassermenge gesteuert wird. EMI3.6 bekannter Weise die Abkühlungsgeschwindigkeit im indirekt gekühlten Teil der Kokille vorwiegend durch Variieren der Wassermenge und dass die Abkühlungsgeschwindigkeit zwischen den Stegen vorwiegend durch Variieren der Luftmenge gesteuert wird.
    EMI3.7 Steuerung der indirekten und/oder direkten Kühlung automatisch erfolgt.
    7. Kokille zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Unterteilung in einen ersten Teil, in welchem der Strang vermittels des durch eine Vielzahl von Bohrungen (4 und 5) fliessenden Kühlwassers indirekt gekühlt wird, und in einen unmittelbar anschliessenden Teil, in welchem der Strang zwischen mehreren schmalen und längsverlaufenden Stegen (8) geführt und unterstützt und an seiner Oberfläche durch ein in den <Desc/Clms Page number 4> Schlitzen (7) zwischen den Stegen (8) strömendes Kühlmittel direkt gekühlt wird.
    8. Kokille zur Druchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 bis 6, gekennzeichnet durch innerhalb der Kokillenwandung angeordnete Sammelkanäle (12, 16) für Druckluft bzw. Wasser, die durch Bohrungen (13, 17) miteinander und mit parallel zur Kokilleninnenwandung verlaufenden Bohrungen (13') verbunden sind, welche in Öffnungen (13") in den Räumen (14) zwischen den Stegen (15) enden. EMI4.1 Wasser-Luftgemisch führende Bohrungsteil (13) in unmittelbarer Nähe der Kokilleninnenwand geführt ist (Fig. 5).
AT692466A 1965-07-24 1966-07-20 Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggießen von dünnen Bändern, Platten od.dgl. und Kokille zur Durchführung des Verfahrens AT266363B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28969A DE1283442B (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zum waagerechten Stranggiessen von Aluminiumbaendern von weniger als 30 mm Dicke
DEV29909A DE1293956B (de) 1965-07-24 1965-12-11 Verfahren zum Kuehlen von stranggegossenen duennen Baendern, Platten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266363B true AT266363B (de) 1968-11-11

Family

ID=26001881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT692466A AT266363B (de) 1965-07-24 1966-07-20 Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggießen von dünnen Bändern, Platten od.dgl. und Kokille zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808418B1 (de) * 1968-11-12 1971-06-24 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Stranggiesskokille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808418B1 (de) * 1968-11-12 1971-06-24 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Stranggiesskokille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1483644B2 (de) Verfahren zum Gießen von endlosen, breiten Metallplatten und Maschine hierfür
DE2049521B2 (de) Mehrfachstranggießvorrichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1283442B (de) Verfahren zum waagerechten Stranggiessen von Aluminiumbaendern von weniger als 30 mm Dicke
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
AT266363B (de) Verfahren zum waagrechten oder senkrechten Stranggießen von dünnen Bändern, Platten od.dgl. und Kokille zur Durchführung des Verfahrens
DE645699C (de) Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
DE1758667C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges beim Stranggiessen von Stahl
DE1558224C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von schmelz flussigen Metallen, insbesondere Stahl
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE940835C (de) In den Kreislauf eines Kesselsystems eingeschalteter wassergekuehlter Tuerrahmen fuer Industrieoefen, wie Siemens-Martin-OEfen
DE3141269C2 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Vorblockstränge aus Stahl
DE1508796B2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Kühlen eines Stahlstranges in der SekundärkUhlzone einer Stranggießanlage
DE865940C (de) Maschine zum Giessen von Metallbaendern u. dgl.
AT265548B (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Stranges länglichen Querschnittes in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage für Metalle
DE1508796C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Stahlstranges in der Sekundarkuhl zone einer Stranggießanlage
DE1949019B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines aus gliedern zusammen gesetzten anfahrstranges in die kokille einer bogen stranggiessanlage
AT332987B (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen
DE517780C (de) Wassergekuehlte Kokille zum Giessen von Walzplatten
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
AT210076B (de) Vorrichtung zum Stranggießen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl