AT265930B - Fersenstrammer für Skibindungen - Google Patents

Fersenstrammer für Skibindungen

Info

Publication number
AT265930B
AT265930B AT656366A AT656366A AT265930B AT 265930 B AT265930 B AT 265930B AT 656366 A AT656366 A AT 656366A AT 656366 A AT656366 A AT 656366A AT 265930 B AT265930 B AT 265930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
piston
ski
tensioner
hold
Prior art date
Application number
AT656366A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Marker
Original Assignee
Hannes Marker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannes Marker filed Critical Hannes Marker
Application granted granted Critical
Publication of AT265930B publication Critical patent/AT265930B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fersenstrammer für Skibindungen 
Die Erfindung betrifft einen Fersenstrammer für Skibindungen, bei dem der in der Gebrauchslage annähernd senkrecht zur Skioberfläche verlaufende Strammerhebel einen seitlich angeordneten Niederhalter für den Schuhabsatz trägt, mittels zweier seitlich am Schuhabsatz vorbei schräg nach vorne geführter Zugkabel mit dem Ski verbunden und an den freien Enden der Zugkabel um eine zur Skioberfläche parallele Achse schwenkbar gelagert ist und der Niederhalter und die Befestigung der Zugkabel am Strammerhebel gegen die Wirkung einer dazwischengeschalteten Feder relativ gegeneinander beweglich sind. 



   Die Erfindung soll eine weitere Verbesserung der bekannten Ausführungen bezwecken und besteht darin, dass eine an sich bekannte pneumatische Feder verwendet ist, wobei zur Verbindung der beiden Zylinderräume im Kolben maximal zwei sehr kleine Verbindungsbohrungen vorgesehen sind, die vorzugsweise ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Kolbendurchmessers betragen. 



   Eine pneumatische Feder besitzt einen geschlossenen, unter Luftdruck stehenden Zylinder, in dem ein einseitig mit einer Kolbenstange versehener Kolben verschiebbar angeordnet ist. Da die Kammern, die beidseitig des Kolbens entstehen, über eine Bohrung im Kolben in Verbindung stehen, kann bei einer Verschiebung des Kolbens keine zusätzliche einseitige Komprimierung des Füllgase auftreten. Da aber anderseits durch die einseitige Kolbenstangenbefestigung unterschiedliche Kolbenflächen entstehen, so wirkt einer Verschiebung des Kolbens immer eine Kraft entgegen, die dem Produkt von Innendruck und Kolbenstangenfläche entspricht.

   Man erhält durch diese Anordnung eine Druckfeder mit annähernd konstanter Federcharakteristik, da der Innendruck im Zylinder der pneumatischen Feder etwa konstant bleibt, mit Ausnahme der geringen Druckänderung, die die Volumenänderung beim Eintritt der Kolbenstange in den Zylinder bewirkt, die aber sehr klein gehalten werden kann. 



   Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



  In den Zeichnungen zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Fersenauslösevorrichtung in Eingriffsstellung in Seitenansicht, Fig. 2 die gleiche Ausführung in einer Ansicht gemäss   pfeilrichtung "A" in Fig. l, Fig. 3   die Ausführungsform nach Fig. l in Draufsicht und Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. l im Schnitt. 



   Die seitlich des Schuhabsatzes nach vorn geführten Zugkabel-1, 2-- des Fersenstrammers sind als Drahtkabelenden ausgebildet und werden in bekannter Weise an einem Drehteller oder seitlich an den Skiseitenflächen entweder starr oder in Skilängsrichtung verstellbar angeordnet. Die Zugkabel sind 
 EMI1.1 
 notwendig, einen Zylinder für die Aufnahme der Feder besonders herzustellen, weil die pneumatische Feder ihrer Natur nach bereits mit einem Zylinder versehen ist. Es können deshalb zu einer besonders einfachen Ausbildung des Fersenstrammers handelsübliche pneumatische Federn Verwendung finden. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gebrauchsstellung, wie sie in Fig. l dargestellt ist, unterhalb der Zugkabel-1, 2--, so dass der Fersenstrammer durch die   Zugkabel-1, 2- in   dieser Stellung gehalten wird.

   Bei einem Frontalsturz des Skiläufers wird der   Niederhalter --11-- durch   die Abhebebewegung des Schuhabsatzes über seinen   Ansatz --12-- nach   oben verschoben, wobei die mit dem Niederhalter verbundene   Kolbenstange --9-- in   den Zylinder der pneumatischen   Feder-8-gedrückt   wird. Wenn bei dieser Bewegung die Berührungsstelle des   Niederhalters --11-- mit   der Absatzrille des Schuhes über die Wirkungslinie der Zugkabel--1, 2--, die während dieser Bewegung ihre Lage annähernd beibehalten, gelangt, so wird der Fersenstrammer unter der Wirkung der Feder sofort in die Freigabestellung geschwenkt. 



   Der Fersenstrammer stützt sich zweckmässigerweise über einen der Form des Stiefelschaftes angepassten   Nocken-13- ; der   in einer   Verzahnung --14-- mittels   einer   Mutter --15-- im     Joch --7-- verstellbar   angeordnet ist, gegen den Schuhschaft ab, wodurch eine immer gleichmässige Gebrauchslage des Fersenstrammers bei unterschiedlicher Schuhgestalt eingestellt werden kann. Damit kann auch gleichzeitig die Lage der Berührungsstelle zwischen Absatzrille und Niederhalter--11gegenüber der Wirkungslinie der Zugkabel--1, 2-- in gewissem Umfang variiert werden. 



   Zweckmässigerweise wird der Fersenstrammer oben mit einer   z. B.   aus Kunststoff bestehenden   Kappe --24-- abgeschlossen.    



   An Hand der Fig. 4 wird die genaue Wirkungsweise und der Aufbau der pneumatischen Feder erklärt, mit der insbesondere im Hinblick auf einen Fersenstrammer überraschende Wirkungen erzielt werden können. Die pneumatische   Feder --8-- besteht   aus einem Zylinder, einem Kolben-16- 
 EMI2.1 
 ist, entsteht ein geschlossener Zylinderraum, in welchem sich stark komprimierte Luft oder ein anderes Gas befindet.

   Wie Fig. 4 erkennen lässt, ist die   Dichtungsbuchse-23-an   ihrer dem Zylinderraum zugekehrten Stirnfläche mit einem Ringeinstich versehen, wodurch eine Abdichtungslippe gebildet ist, die durch den in den Ringeinstich eintretenden Gasdruck gegen die Zylinderwandung gepresst wird, womit sich die Abdichtung noch verstärkt. 
 EMI2.2 
    --16-- inFläche --19-- um   die Kolbenstangenfläche grösser ist als die   Fläche--20--,   wirkt dem Hub des   Kolbens --16-- eine   Kraft entgegen, die durch das Produkt von Gasdruck und Kolbenstangenquerschnitt gegeben ist. Diese in Pfeilrichtung wirkende Kraft hat das Bestreben, den   Kolben --16-- stets   in seine eine Endlage gegen das   Dichtungssystem-23-zu   drücken.

   Die 
 EMI2.3 
 zusätzliche einseitige Komprimierung vermieden wird. Ein geringer Druckanstieg innerhalb der pneumatischen Feder wird lediglich dadurch erzielt, dass durch den Hub der   Kolbenstange --9-- eine   geringe Volumenänderung innerhalb des Zylinders stattfindet, die aber relativ klein gehalten werden kann. 
 EMI2.4 
 konstant bleibt,   d. h.   es muss auch bei einer Freigabebewegung keine sich erhöhende Federkraft, wie es bisher immer der Fall war, überwunden werden. 



   Mit der im vorstehenden beschriebenen pneumatischen Feder kann insbesondere dann ein besonderer Effekt erzielt werden, wenn man die Verbindungsbohrungen--17, 18-- im Verhältnis zur Fläche des   Kolbens --16- sehr   klein hält, vorzugsweise der Kolbenflächendurchmesser 10- bis 20mal so gross ist wie der Durchmesser der Verbindungsbohrungen. Hiedurch kann bei einer sehr schnellen, kurzzeitigen Kolbenbewegung der Druckausgleich zwischen den beiden   Kammern-21, 22- nicht   in vollem Umfang stattfinden, da die Luft nicht die Möglichkeit hat, innerhalb der kurzen Zeitspanne von einer Kammer in die andere zu strömen. Damit wird aber eine zusätzliche Kompression in einer Kammer erzeugt, wodurch eine entsprechend höhere Gegenkraft erzielt wird. Nur bei einer länger anhaltenden Kolbenbewegung kann der Druckausgleich stattfinden.

   Es lässt sich also mit der erfindungsgemässen Einrichtung eine zusätzliche Fixierung des Absatzes auf der Skioberfläche erreichen, da einer bei üblicher Fahrweise nur kurzzeitig auftretenden Abhebebewegung des Absatzes eine relativ grosse Kraft entgegengesetzt wird. Anderseits wird aber bei einem Frontalsturz die Sicherheit keineswegs beeinträchtigt, da hier die Krafteinwirkung über eine etwas längere Zeitdauer vorhanden ist, wodurch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Freigabe des Fusses auf jeden Fall gewährleistet wird. Dadurch wird es aber auch möglich, von vornherein mit relativ kleinen statischen Federkräften zu arbeiten, was eine zusätzliche Herabsetzung der Verletzungsgefahr bedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fersenstrammer für Skibindungen, bei dem der in der Gebrauchslage annähernd senkrecht zur Skioberfläche verlaufende Strammerhebel einen seitlich angeordneten Niederhalter für den Schuhabsatz trägt, mittels zweier seitlich am Schuhabsatz vorbei schräg nach vorne geführter Zugkabel mit dem Ski verbunden und an den freien Enden der Zugkabel um eine zur Skioberfläche parallele Achse schwenkbar gelagert ist und der Niederhalter und die Befestigung der Zugkabel am Strammerhebel gegen die Wirkung einer dazwischengeschalteten Feder relativ gegeneinander beweglich sind, EMI3.1 wobei zur Verbindung der beiden Zylinderräume (21, 22) im Kolben (16) maximal zwei sehr kleine Verbindungsbohrungen (17, 18) vorgesehen sind, die vorzugsweise ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Kolbendurchmessers betragen.
AT656366A 1965-07-08 1966-07-08 Fersenstrammer für Skibindungen AT265930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065877 1965-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265930B true AT265930B (de) 1968-10-25

Family

ID=7311619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT656466A AT265931B (de) 1965-07-08 1966-07-08 Fersenstrammer für Skibindungen
AT656366A AT265930B (de) 1965-07-08 1966-07-08 Fersenstrammer für Skibindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT656466A AT265931B (de) 1965-07-08 1966-07-08 Fersenstrammer für Skibindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT265931B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT265931B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235566C3 (de) Saug- oder Druckventil für Kolbenverdichter
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
AT398704B (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
AT368902B (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere vorderbacken
DE1936858B2 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1478143C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1478145C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE2748145A1 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen
AT265930B (de) Fersenstrammer für Skibindungen
DE2512822A1 (de) Vorrichtung zur schnittschlagdaempfung in pressen
DE2503205A1 (de) Reibungsdaempfer
DE2223967A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Verdrängungsleistung bei einem Arbeitszylinder
DE3922744C2 (de)
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
CH510447A (de) Fersenauslösevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1957401A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Druckschwankungen des Blechhalters von Ziehpressen
DE920361C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1577187C3 (de) Schnittschlagdampfendes Gegendrucksystem in einer hydraulischen Presse
DE810863C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE2429609B2 (de) Sicherheitsskibindung
CH668015A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung der am ende der formfuellphase auftretenden druckspitze bei druckgiessmaschinen.
DD154841A5 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
DE974854C (de) Fallhammer
DD144808A1 (de) Langhubstossdaempfer