AT265636B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation

Info

Publication number
AT265636B
AT265636B AT816365A AT816365A AT265636B AT 265636 B AT265636 B AT 265636B AT 816365 A AT816365 A AT 816365A AT 816365 A AT816365 A AT 816365A AT 265636 B AT265636 B AT 265636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
reaction
cooling element
polymerization
element groups
Prior art date
Application number
AT816365A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Groebe
Joachim Dr Ulbricht
Hans Reichert
Heinz Ing Fark
Edeltraud Ing Buchmann
Ulrich Ing Hertel
Dieter Dipl Ing Koepcke
Walter Dr Michealis
Eberhard Dipl Chem Peter
Joachim Dipl Chem Aurich
Eberhard Dr Roth
Alfred Ing Bender
Karl Ing Bernhardt
Original Assignee
Engels Chemiefaserwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engels Chemiefaserwerk Veb filed Critical Engels Chemiefaserwerk Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT265636B publication Critical patent/AT265636B/de

Links

Landscapes

  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation für vorzugsweise strömungsinstabile Polymerisationssysteme wie Acrylnitril-Dimethylformamid, durch Zuführen von Monomeren, Lösungsmittel und Initiator in ein schachtartiges Reaktionsgefäss, Polymerisieren der Reaktionsmischung und Abführen der Polymerenlösung. 



   Die Strömungsinstabilität eines Polymerensystems wird durch einen Dichtegradienten S gekennzeichnet, der wie folgt definiert ist : 
 EMI1.1 
 
W = Reaktionswärme [kcal/kg] c = spezifische Wärme   [kcal/kg.     grd]   ss = Volumenausdehnungszahl   [l/grd]  
PM= Dichte des Monomeren   [kg/ms]     Pp =   Dichte des Polymeren   [kg/rn]     Po =   Dichte des Gemisches im betrachteten Bereich   [kg/m]   (Häufig etwa gleich der Dichte des Lösungsmittels). 



   Wenn S < 1 ist, so ist das System strömungsstabil. Wenn S > 1 ist, ist es strömungsinstabil. Für das System Acrylnitril-Dimethylformamid errechnet sich der Dichtegradient S zu   ri   4. Das heisst, dass dieses System grundsätzlich strömungsinstabil ist. 



   Es ist ein kontinuierliches Verfahren der Lösungspolymerisation im Strömungsrohr bekannt, bei welchem das Reaktionsgemisch über eine in den Rohrinhalt eintauchende Verteilervorrichtung an der Wand des Rohres laminar einfliesst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dadurch wird eine Schichtenbildung und Störung des stetig zunehmenden Umsatzes in der Fliessrich- tung ausgeschaltet. Es ist weiterhin bekannt, die Polymerisation in Rührgefässen, die mit Kühleinbauten versehen sind, durchzuführen. 



   Ferner sind Verfahren beschrieben, bei welchen in einer Kaskade von Rührgefässen der Katalysator im Verlauf des kontinuierlichen Prozesses in die verschiedenen Gefässe der Kaskade zudosiert wird. Die kontinuierliche Lösungspolymerisation ist wegen der begrenzten Möglichkeit der Wärmeabführung auf Rohrdurchmesser beschränkt, die für eine hohe Produktionsleistung eine unwirtschaftlich grosse Anzahl von parallelgeschalteten Apparaten erfordern würde. 



   Ferner wird die Auswahl der Rohrdurchmesser dadurch eingeschränkt, dass eine Rückvermischung stattfinden kann. Diese hat ihre Ursache hauptsächlich im Auftrieb der Flüssigkeit, der durch die freiwerdende Reaktionswärme hervorgerufen wird. Als Folge dieser Rückvermischung treten Flüssigkeitsschichten auf, die zu periodischen Schwankungen der Eigenschaften des aus dem Apparat austretenden Reaktionsproduktes führen, wodurch die kontinuierliche Verarbeitung gestört wird. Die Polymerisation in Rührgefässen vermeidet zwar die Bildung von scharf abgegrenzten Flüssigkeitsschichten, vergrössert jedoch die Rückvermischung, so dass grössere Reaktionsräume als bei der Polymerisation im Strömungsrohr benötigt werden. 



   Ein weiterer Nachteil der Rückvermischung in Rührgefässen ist das Absinken der Polymerisationsgeschwindigkeit. Die kontinuierliche Polymerisation in einer Kaskade von Rührgefässen mit schrittweiser Zugabe des Katalysators erleichtert die Abführung der Reaktionswärme, sie erfordert aber einen zusätzlichen Aufwand für die Dosierung des Katalysators. Sämtlichen Rührapparaten haftet an, dass zusätzliche elektrische Energie erforderlich ist, die in Form von Wärme wieder aus den Reaktionsräumen abgeführt werden muss. 



   Zweck der Erfindung ist die Beseitigung oder Verminderung der Schwankungen der Eigenschaften der aus dem Reaktionsraum austretenden Lösung. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur kontinuierlichen Polymerisation in Lösungsmitteln ein Verfahren und einen Apparat zu entwickeln, die es ermöglichen, die Reaktionswärme ohne Aufwendung von Rührenergie abzuführen und ein Produkt mit stets gleichbleibenden Eigenschaften zu erzielen. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die frei werdende Reaktionswärme durch an sich bekannte, aus Gruppen von Rohren, berippten Rohren oder Heizschlangen bestehende und in dem Reaktionsgefäss quer zur vertikalen Hauptströmungsrichtung der Reaktionsmischung flächenartig angeordnete Kühlelemente abgeführt wird. 



   Der Abstand dieser Kühlflächen in Reaktorlängsrichtung kann abhängig von der auftretenden Wärmeentwicklung und Viskosität in Strömungsrichtung grösser oder kleiner werden. Der Abstand der Rohre in einer Fläche soll vorzugsweise weniger als das Doppelte ihres Durchmessers betragen. Infolge dieser Anordnung der Kühlelemente ist   eineWärmeabführung   aus dem Reaktionsraum ohne Aufwendung von Rührenergie und ohne die durch das Rühren zusätzlich auftretende Rückvermischung durchführbar. 



   Die eingebauten Kühlelemente in dem zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Polymerisationsreaktor sind erfindungsgemäss so angeordnet, dass das Apparatevolumen in der Hauptströmungsrichtung in Schichten aufgeteilt ist, die abwechselnd dicht mit Kühleinbauten besetzt bzw. frei von solchen Einbauten sind. Die Rohre oder andern Kühlelemente innerhalb einer Einbautengruppe sind dann vorteiliaft versetzt angeordnet. Ihr Abstand soll vorzugsweise weniger als das Doppelte ihres Durchmessers be-   : ragen.    



   Durch diese Anordnung bilden sich in Längsrichtung des Reaktors Zonen unterschiedlicher Tempera-   tur   aus. Hiedurch wird erreicht, dass die auftretenden Schichten in der   Reaktionsflüssigkeit   in ihrer Ausiehnung auf eine Höhe begrenzt bleiben, die abhängig ist vom Abstand der Einbaugruppen. 



   Bei hohen Reaktoren kann daher die einer Einbaugruppenhöhe entsprechende Verweilzeit so klein gehalten werden, dass ein Produkt mit nahezu gleichmässigen Eigenschaften erhalten wird. Der gleiche   weck   wird auch erreicht, wenn Schichten mit dichteren Einbauten mit solchen mit weniger dicht angeordneten Einbauten abwechseln. 



   Erfindungsgemäss können zur Durchführung des Verfahrens in die freien Räume zwischen den Rohrlächen oder den EinbaugruppenStrömungsstabilisatoren so eingebaut werden, dass der von Kühlflächen 'reie Raum in Strömungszellen parallel zur Hauptströmungsrichtung zerlegt wird. Diese Zellen können   uich   miteinander verbunden sein. Die Strömungsstabilisatoren bestehen aus Blechen oder Stegen aus gut värmeleitendem Material. 



   Weiter werden senkrecht zu den Rohrflächen oder Einbaugruppen zwischen deren Rohre und durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine   grössereAnzahl   dieser Rohrflächen bzw. Einbaugruppen hindurchreichend parallele Bleche oder Fo- lien als Strömungsstabilisatoren eingebaut. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es erstmalig möglich, strömungsinstabile Systeme wie Acrylnitril-Dimethylformamid in einem kontinuierlichen Prozess mit höheren Raumzeitausbeuten als bei
Systemen mit Rührern und ohne den Nachteil der unkontrollierbaren Schichtenbildung im Strömungsrohr zu polymerisieren. Die Rückvermischung bleibt auf ein Ausmass begrenzt, das keine wesentliche Ver- grösserung des Reaktionsvolumens sowie der Kühlfläche pro Volumeneinheit des Reaktionsraumes gegen- über der Polymerisation im Strömungsrohr erforderlich macht. 



   Die Erfindung soll an nachstehenden Beispielen näher erläutert werden. In de zugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1,2 und 5 die Anordnung der Kühlelemente im senkrechten Reaktionsschacht von der
Seite. In Fig. 3 und 5 ist die Anordnung von Kühlelementen und Strömungsstabilisatoren ebenfalls in der
Seitenansicht dargestellt. Fig. 4 zeigt die gitterförmig angeordneten Strömungsstabilisatoren in der Sicht von oben. 



     Beispiel l :   Ein senkrechter Reaktionsschacht ist mit Kühlelementen oder mit Kühlelementen und Strömungsstabilisatoren ausgestattet. Er besteht aus mehreren Schüssen, die zueinander bezüglich der
Lage der eingebauten Kühlelemente bis um 900 versetzt sein können, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. In diese Vorrichtung wird ein Gemisch von 24 Teilen Acrylnitril, 2 Teilen Methacrylsäureester, 0,5 Teilen Acrylsäure, 0, 1 Teil Ammoniumpersulfat und 74 Teilen Dimethylformamid kontinuierlich von oben eingespeist. Durch die Kühlelemente wird als Kühlmedium Wasser geschickt, das bei einer Temperatur von   390C   gehalten wird. Die Wanderungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches im Reaktionsschacht wird so eingestellt, dass die Verweilzeit 30 h beträgt.

   Nach dieser Zeit ist ein Umsatz des Monomeren zum Polymeren von   730/0   eingetreten. Die viskose Lösung wird aus dem unteren Teil des Schachtes kontinuierlich abgepumpt, wobei die zeitliche Schwankung des Umsatzes weniger als 2 bis   SOlo   beträgt. Die Lösung kann sofort oder nach Entfernung des nicht umgesetzten Monomeren verarbeitet, z. B. versponnen werden. 



     Beispiel 2 :   Die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung wird mit einem Gemisch aus 18 Teilen Acrylnitril,   I, 5   Teilen Acrylsäureester,   0, 2   Teilen Allylsulfonat,   0, 2   Teilen Azodiisobutyronitril und 79 Teilen Dimethylsulfoxid beschickt. Das Kühlmedium wird bei einer konstanten Temperatur von   480C   gehalten. Die Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Vorrichtung beträgt 25 h und der erzielte Umsatz 75%. 



   Das Verfahren kann sinngemäss auch mit andern als in den Beispielen genannten Monomeren, Lösungsmitteln, Katalysatoren, Temperaturen und Verweilzeiten durchgeführt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation für vorzugsweise strömungsinstabile Polymerisationssysteme wie Acrylnitril-Dimethylformamid, durch Zuführen von Monomeren, Lösungsmittel und Initiator in ein schachtartiges Reaktionsgefäss, Polymerisieren der Reaktionsmischung und Abführen 
 EMI3.1 
 an sich bekannte, aus Gruppen von Rohren, berippten Rohren oder Heizschlangen bestehende und in dem Reaktionsgefäss quer zur vertikalen Hauptströmungsrichtung   der Reaktionsmischung flächenartig   angeordnete Kühlelemente abgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlelementgruppen mit von Einbauten freien Räumen in der Hauptströmungsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, dass dichtbesetzte Kühlelementegruppen mit weniger dichtbesetzten Kühlelementegruppen abwechselnd angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal zwischen die Kühlelementegruppen bzw. -flächen Strömungsstabilisatoren, bestehend aus einem engmaschigen Gitterwerk, eingebaut sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Rohre der Kühlelementegruppen bzw. -flächen Strömungsstabilisatoren, bestehend aus parallel angeordneten ebenen Blechen oder Folien, eingebaut sind, die senkrecht durch mehrere dieser Gruppen oder Flächen hiniurchreichen.
AT816365A 1964-10-14 1965-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation AT265636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10708664 1964-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265636B true AT265636B (de) 1968-10-25

Family

ID=5478299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816365A AT265636B (de) 1964-10-14 1965-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
EP0755945B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchführen einer Polymerisation in einem Rohrreaktor
DE68913247T2 (de) Entgasung einer ein Polymer und flüchtige Bestandteile enthaltenden Flüssigkeit.
DE60209746T2 (de) Verfahren zur umsetzung von caprolactam zu nylon 6
DE1155246B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Block-Mischpolymerisation von Styrol und Acrylnitril
EP0096201B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung von Polymerisationen in hochviskosen Medien
DE1300880B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Zuckersirup
EP0085791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung eines flüssigen Gemisches durch fraktionierte Kristallisation
AT265636B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation
EP0519266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren
EP0066790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzweg-Destillation
DE1645611C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation
DE1645611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Loesungspolymerisation
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE3213735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol
DE2404510A1 (de) Extraktionsrohr fuer polyamide
DE2502354C3 (de) Rbhrenkesselapparat
DE3242807C2 (de)
DE1645368C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck
DE1938820A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verspinnbaren Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
AT274354B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von exotherm verlaufenden Reaktionen, insbesondere von Polymerisationen
DE2448100A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen
DE1545077A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Vinylmonomeren
CH632485A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-nitro-4-acetyl-aminotoluol und hierfuer geeignete vorrichtung.
DE3839182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zuckerkristallisation