AT264683B - Lichtbogen-Plasmabrenner - Google Patents

Lichtbogen-Plasmabrenner

Info

Publication number
AT264683B
AT264683B AT333466A AT333466A AT264683B AT 264683 B AT264683 B AT 264683B AT 333466 A AT333466 A AT 333466A AT 333466 A AT333466 A AT 333466A AT 264683 B AT264683 B AT 264683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
core
burner
plasma torch
housing
Prior art date
Application number
AT333466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inst Badan Jadrowych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Badan Jadrowych filed Critical Inst Badan Jadrowych
Application granted granted Critical
Publication of AT264683B publication Critical patent/AT264683B/de

Links

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtbogen-Plasmabrenner 
Gegenstand der Erfindung ist ein Lichtbogen-Plasmabrenner, Plasmatron genannt, der, mit Gleichstrom betrieben, zum Schneiden verschiedener Materialien, vor allem zum Schneiden von Metallen mittels eines Plasmastrahles aus beliebigem Gas bestimmt ist. 



   Wie bekannt, bestehen bisher angewendete Plasmabrenner im Prinzip aus zwei Elektroden, u. zw. einer Kathode und einer Anode, die in einem besonderen, das Gehäuse des Brenners bildenden Körper befestigt sind. Diese Brenner wirken derart, dass in den zwischen den erwähnten Elektroden erzeugten elektrischen Bogen Gas unter Druck eingeführt wird, welches sich unter der Einwirkung der hohen Temperatur des Bogens in einen den Schneidfaktor bildenden Plasmastrahl verwandelt. 



   Bei bekannten Brennerkonstruktionen ist die Kathode in einem besonderen Halter befestigt und der Halter ist auf einem länglichen Kern angebracht. Die Anode bildet eine Metalldüse. 



   Infolge der hohen Temperatur des Plasmas benötigen die Bestandteile des Brenners, besonders die Kathode mit ihrem Halter sowie die Anode, eine intensive Kühlung. Da es erforderlich ist, beide Elektroden voneinander elektrisch zu isolieren, wird bei bekannten Konstruktionen die Kühlung mittels eines einzigen Kreislaufes des Kühlmittels realisiert, wobei hiezu äussere, aus Isolationsmaterial hergestellte Flüssigkeitsleitungen angewendet werden. 



   Ein derartiges Kühlsystem weist jedoch den Nachteil auf, dass es besondere   Zuführungs- und   Abführungsstutzen für das Kühlmittel erfordert, was in der Folge Komplikationen bei der Konstruktion des Brenners und bei seinem Betriebe hervorruft. 



   Anderseits entstanden infolge des Umstandes, dass der Plasmabrenner und sein Aussengehäuse eine Reihe auswechselbarer Elemente enthält, bei bekannten Brennern Schwierigkeiten bei der Erlangung der erforderlichen elektrischen Isolierung und der Dichtheit im Umlaufsystem des Kühlmittels. 



   Zweck der Erfindung ist es, einen Brenner zu schaffen, der die oben genannten, aus dem Kühlsystem herrührenden Nachteile nicht aufweist und die erforderliche elektrische Isolierung der Elektroden sowie die Dichtheit im Umlaufsystem des Kühlmittels gewährleistet, dessen Kathode leicht auswechselbar und der in seinem Aussengehäuse ohne Schwierigkeiten montierbar ist. 



   Diesen Zweck erfüllt der Brenner gemäss der Erfindung, der, wie bekannte Brenner, aus einem im wesentlichen zylindrischen Aussengehäuse, einem von diesem umschlossenen Kern mit endseitig angebrachter, aus einem zylindrischen Gehäuse und einem Kathodenkörper gebildeten Kathode und einer dem Kathodenkörper gegenüberliegenden, ebenfalls vom Aussengehäuse umschlossenen, die Anode bil-   denden auswechselbaren Düse besteht,   und der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zwischenraum zwischen Kern und Aussengehäuse mit einer gegossenen Kunstharzschicht ausgefüllt ist, die die einzige Verbindung beider Teile bildet, die Kathode auf das der Düse zugekehrte Ende des Kernes unter Ausbildung eines dichtenden Sitzes lose aufgesetzt ist, und zwischen der Düse und der Kathode ein die letztere an den Kern andrückender Zwischenring eingesetzt ist. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Brenner ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in denen die Fig. 1 einen Längsschnitt des Brenners mit exponiertem Kühlsystem veranschaulicht, die Fig. 2 zeigt einen andern Längsschnitt des Brenners sowie den Weg des Gasdurchflusses, während die Fig. 3 und 4 die dichte Verbindung des Kathodengehäuses mit dem Brennerkern darstellen. 



   Der Brenner gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sein Kern --1-- im Körper --5-durch eine dichte Verbindung mittels einer Schicht --15-- aus gegossenem Kunstharz fest verbunden ist, wobei das auswechselbare Gehäuse --3-- der Kathode --14-- über eine Isoliereinlage-17-, einen Ring --9-- und über eine auswechselbare, die Anode bildende   Düse --6-- an   den   Kern-l-   axial angedrückt ist. 



   Es ist vorteilhaft, wenn das   Gehäuse 3der   Kathode mit dem Kern --1-- über eine kegelförmige Verbindung verbunden ist. Dieses Gehäuse kann mit dem Kern auch auf andere Weise verbunden sein. Es kann nämlich einen zylinderförmigen Abschluss mit senkrechter Kontaktebene aufweisen, die 
 EMI2.1 
 



   Die Konstruktion des erfindungsgemässen Brenners, der Umlauf des Kühlmittels und der Weg des Gasdurchflusses sind nachstehend beispielsweise näher erläutert. 



   Das Kühlwasser wird an den Brenner durch den Kern-l-zugeführt, dann fliesst es durch die Röh- 
 EMI2.2 
 
2 hindurchzugeführt ; weiter wird es in die Gaskammer im den Durchfluss gestaltenden Ring --9-- eingeführt, der mittels zu seiner Innenoberfläche tangential gebohrten Öffnungen das Wirbeln des Gases bewirkt, welches dann in den Raum zwischen dem   Körper--3-- der   Kathode und der   Düse --6-- eingeführt   wird. 



   Das Gas kann auch axial eingeführt werden, wenn die erwähnten Öffnungen im Verhältnis zur Brennerachse geneigt sind. 



   Der Brenner beginnt seine Arbeit nach dem Anzünden des elektrischen Bogens zwischen den Elektroden, was praktisch nach vorheriger Inbetriebsetzung der   Kühlmittel- und   Gasspeisesysteme erfolgt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lichtbogen-Plasmabrenner, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Aussengehäuse, einem von diesem umschlossenen Kern mit endseitig angebrachter, aus einem zylindrischen Gehäuse und einem Kathodenkörper gebildeten Kathode und einer dem Kathodenkörper gegenüberliegenden, ebenfalls vom Aussengehäuse umschlossenen, die Anode bildenden auswechselbaren Düse, dadurch gekennzeichnet, dass   der Zwischenraum zwischen Kern (l) und Aussengehäuse mit einer gegosse-   nen Kunstharzschicht (15) ausgefüllt ist, die die einzige Verbindung beider Teile bildet, die Kathode (3,14) auf das der Düse (6) zugekehrte Ende des Kernes unter Ausbildung eines dichtenden Sitzes (z. B. 



  17) lose aufgesetzt ist, und zwischen der Düse (6) und der Kathode (3, 14) ein die letztere an den Kern andrückender Zwischenring (9) eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dichtende Sitz zwischen Kathode und Kern durch am Kernende und am Kathodengehäuse (3) ausgebildete konische Flächen ausgeführt ist (Fig. 3).
    3. Brenner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Kathodengehäuse (3) eine zylindrische Passfläche und das Kernende eine entsprechende zylindrische Ausnehmung aufweisen, und in einer der beiden somit gebildeten Passflächen eine Nut ausgebildet ist, in der ein"0"-Ring einliegt.
AT333466A 1965-04-09 1966-04-07 Lichtbogen-Plasmabrenner AT264683B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL264683X 1965-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264683B true AT264683B (de) 1968-09-10

Family

ID=19936198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333466A AT264683B (de) 1965-04-09 1966-04-07 Lichtbogen-Plasmabrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264683B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE1256816B (de) Bogenplasmabrenner
US3294953A (en) Plasma torch electrode and assembly
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE1924002A1 (de) Brenner zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1639257B1 (de) Hochfrequenz plasmagenerator
DE1255834B (de) Plasmabrenner
AT264683B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
EP0933982B1 (de) Gerät mit einem Plasmaerzeuger
DE2711832A1 (de) Schweissbrenner zum plasma-mig- schweissen
DE2206369A1 (de) Plasmatron zum metallschmelzen
DE19608554C1 (de) Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode
DE2732756A1 (de) Schweissbrenner fuer das inertgasschweissen
AT208679B (de) Schweißpistole für Lichtbogenschweißung
DE2225712A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Platten zwischen angrenzenden Zellen einer Batterie
DE2653361A1 (de) Elektrischer lichtbogenbrenner
DE2161900A1 (de) Brenner fuer eine lichtbogenschweisseinrichtung
DE1077806B (de) Lichtbogen-Brenner mit auswechselbarer, gekuehlter Duese
AT259710B (de) Stickstoffplasmotron
DE1918267A1 (de) Vorrichtung fuer das elektrische Lichtbogenschweissen unter Schutzgas
DE2415920C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontaktierung bei einem Durchführungsleiter mit Eisenmantel und Kupferseele
DE1564123A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines heissen Plasmastrahles
DE1065955B (de) Wassergekühlter Schweißbrenner für die Schutzgas-Lichtbogenschweißung
DE3216557C1 (de) Plasma-Pulver Auftragschweißbrenner