AT262561B - Schornstein - Google Patents

Schornstein

Info

Publication number
AT262561B
AT262561B AT794465A AT794465A AT262561B AT 262561 B AT262561 B AT 262561B AT 794465 A AT794465 A AT 794465A AT 794465 A AT794465 A AT 794465A AT 262561 B AT262561 B AT 262561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
rib
inner tube
guide bodies
shaped
Prior art date
Application number
AT794465A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kutter
Original Assignee
Gerhard Kutter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Kutter filed Critical Gerhard Kutter
Priority to AT794465A priority Critical patent/AT262561B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262561B publication Critical patent/AT262561B/de

Links

Landscapes

  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schornstein 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei im Querschnitt rechteckiger oder quadratischer Ausbildung der das Innenrohr bildenden Form- steine können die rippenartigen Leitkörper von der Mitte des unteren Randes einer Mantelfläche des
Formsteines ausgehen und in der Mitte des oberen Randes derselben Mantelfläche enden. Dadurch las- sen sich die Leitkörper fortlaufend ohne Absatz aneinanderfügen, was bei einem Eckenverband nicht so gut möglich ist. Der an einer Ecke des Formsteines auslaufende Leitkörper wäre auch gegen Transport- beschädigungen anfälliger als der erfindungsgemäss angeordnete Leitkörper, der vor Beschädigungen besser geschützt ist und eine ungestörte Luftströmung innerhalb des Doppelwandschornsteines gewähr- leistet. 



   Durch den allseitigen Temperaturausgleich der Luft innerhalb des jedes Rauchrohr umgebenden einzigen Lüftungskanals lassen sich grössere Temperaturunterschiede der Luft über den Umfang der
Rauchrohre verhindern und stellenweise Überhitzungen vermeiden, insbesondere dann, wenn beispielsweise bei einer Rauchrohrbatterie nur ein Schornstein zur Ableitung der Rauchgase benutzt wird, aber auch dann, wenn die Lage des   Schomsteinkörpers   durch kalte Nebenräume einseitig abgekühlt oder wenn der Schornsteinteil über Dach einseitig durch Wind angeströmt wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l einen Längsschnitt des Schornsteines und Fig. 2 eine Aufsicht auf den Schornstein nach Fig. l. 



   Durch Übereinandersetzen der Formsteine wird ein einziger, wendelförmig um den Mantel des Innenrohres von der Sohle bis zur Mündung des Schornsteines verlaufender Lüftungskanal 3 gebildet. 



  Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird im Gegensatz zu durchgehend senkrechten Luftkanälen gemindert, da die Luft einen wesentlich längeren Weg zur Schornsteinmündung zurücklegen muss. Ihr Weg wird durch die am inneren Rauchrohr befindlichen wendelförmigen rippenartigen Leitkörper 4 aufgezwungen. Unten auf der Schornsteinsohle befindet sich beispielsweise, was an sich bekannt ist, ein Ausgleichstein 7. Auf diesen wird ein   Innenformstein   10 gesetzt. Dann wird ein Aussenformstein 11   hingesetzt ;   solche werden dann weiter übereinander angeordnet, ebenso wie die Innenformsteine 10, und beide bilden in ihrer Gesamtheit den Doppelwandschornstein. Durch die Einfügung des Ausgleichsteines 7 sind die Querfugen 8 in dem Innenrohr und dem Aussenmantel in der Höhe gegeneinander versetzt.

   Dort, wo sich der rippenartige Leitkörper 4 an jedem Innenformstein 10 befindet, wird der Zwischenraum zwischen dem Aussenmantel und dem Leitkörper des Innenrohres mit einem Isolierstoff 5 abgedichtet, so dass der Lüftungskanal 3, der durch die Aussenfläche 1 des Innenrohres, durch die Innenfläche 2 des Mantelrohres und den rippenartigen Leitkörper 4 gebildet wird, dicht ist. Die schraubenförmige Strömung in dem einzigen Lüftungskanal trägt wirksam zu einer gleichmässigen Temperaturverteilung über den Schornsteinumfang bei. Dadurch werden Wärmespannungen über den Umfang abgebaut und eine Rissbildung tritt nicht ein. 



   Da die Temperaturverteilung in steigender Richtung keine schroffen Änderungen aufweist, sind grosse Luftgeschwindigkeiten in dieser Richtung zur Erhöhung des Wärmeaustausches nicht nötig. Dem ist durch den wendelförmigen Gang der rippenartigen Leitkörper Rechnung getragen, die der Luft zur Überwindung einer Höhe einen längeren Weg aufzwingen. Diesem entspricht hoher Reibungswiderstand. 



  Er mindert die Strömungsgeschwindigkeit und erhöht damit die Wärmedämmung des Schornsteinmauerwerkes. 



   Der Schornstein kann durch Mauerziegel errichtet werden. Wesentlich ist, dass im Luftkanal ein wendelförmiger Leitkörper gebildet wird. Weiterhin kann auch der Schornstein aus Formsteinen hergestellt werden, die einen Baukörper bilden. Die wendelförmigen rippenartigen Leitkörper verbinden   Aussen- und   Innenkörper. Entsprechende Durchbildungen sind auch aus Metall möglich, auch an keramische Durchbildungen ist zu denken. 



   Wird die Beheizung eines solchen Schornsteines, wie oben beschrieben, der Wirkung einer selbsttätigen Ölheizung ausgesetzt, so sinkt die Temperatur des Schornsteinmauerwerkes sehr langsam, da innerhalb des Luftkanals keine heftige Luftbewegung eintreten kann. Es ist somit ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass durch das Aufwärmen des Schornsteinmauerwerkes eine geringere Wärmemenge nach Betriebsunterbrechung notwendig ist. Auch wird durch die lange anhaltende Wärme des Schornsteinkörpers der Niederschlag der Rauchgase und die damit verbundene Kondensation verhindert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Doppelwandiger Schornstein mit mindestens einem Innenrohr und einem Aussenrohr, wobei zwischen den Rohren ein isolierender Luftraum mit darin angeordneten rippenartigen Leitkörpern vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem oder jedem Innenrohr zugeordneten rippenartigen <Desc/Clms Page number 3> Leitkörper (4) von der Sohle bis zur Mündung des Schornsteines längs einer einzigen, im wesentlichen wendelförmigen Linie angeordnet sind. EMI3.1 Weise aus das Aussenrohr und das Innenrohr bildenden Formsteinen (11, 10) besteht und auf der Mantelfläche (1) der Formsteine (10) für das Innenrohr die längs der wendelförmigen Linie verlaufenden rippenartigen Leitkörper (4) angeordnet sind.
    3. Schornstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den das Innenrohr bildenden Formsteinen (10) die rippenartigen Leitkörper (4), beginnend an der Unterseite und endend an der Oberseite eines jeden Formsteines, einmal um dessen ganzen Mantel (1) herumgeführt sind. EMI3.2 eckiger oder quadratischer Ausbildung der das Innenrohr bildenden Formsteine (10) die rippenartigen Leitkörper (4) von der Mitte des unteren Randes einer Mantelfläche (1) des Formsteines ausgehen und in der Mitte des oberen Randes derselben Mantelfläche enden.
AT794465A 1965-08-30 1965-08-30 Schornstein AT262561B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794465A AT262561B (de) 1965-08-30 1965-08-30 Schornstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794465A AT262561B (de) 1965-08-30 1965-08-30 Schornstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262561B true AT262561B (de) 1968-06-25

Family

ID=3600954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794465A AT262561B (de) 1965-08-30 1965-08-30 Schornstein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT262561B (de) Schornstein
DE4129092A1 (de) Feuerfestes formsteinelement fuer einen waermetauscher
DE2016560C3 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH435665A (de) Schornstein
AT380946B (de) Waermetauschwand
EP0473946B1 (de) Gliederheizkessel
AT386473B (de) Kaminbauelement
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen
DE1233564B (de) Schornstein
CH443630A (de) Schorstein
DE1291496B (de) Heizkessel fuer Befeuerung mit stroemendem Brennstoff
AT85142B (de) Einrichtung zur unmittelbaren schichtenweisen Ausgleichung von Druck- und Temperaturunterschieden von Gasen und Flüssigkeiten in offenen und geschlossenen Räumen.
DE2259785C3 (de) Wassererhitzer mit einem Wärmetauscher
AT314791B (de) Fertigteilelement für die Herstellung von Kaminen, Rauchabzügen, Abgassammlern, Schornsteinen od.dgl.
AT387844B (de) Heizofen
AT111322B (de) Ofen.
AT243838B (de) Kamin zur Kühlung von Industrieofenabgasen, insbesondere Konverterkamin
DE889514C (de) Herd mit Warmwasserbereiter
AT113628B (de) Kamin.
AT78045B (de) Vorwärmer.
AT222151B (de) Winderhitzer
AT354031B (de) Kaminformstein aus leichtbeton
DE626981C (de) Steinerner Winderhitzer mit Brennschacht
DE2426093B2 (de) Winderhitzer mit innenliegendem Brennschacht