AT262010B - Rundschnurabdichtung - Google Patents

Rundschnurabdichtung

Info

Publication number
AT262010B
AT262010B AT769865A AT769865A AT262010B AT 262010 B AT262010 B AT 262010B AT 769865 A AT769865 A AT 769865A AT 769865 A AT769865 A AT 769865A AT 262010 B AT262010 B AT 262010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
pressure side
low
ring
annular groove
Prior art date
Application number
AT769865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Istag A G Suhr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Istag A G Suhr Ag filed Critical Istag A G Suhr Ag
Priority to AT769865A priority Critical patent/AT262010B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262010B publication Critical patent/AT262010B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rundschnurabdichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundschnurdichtung zur Abdichtung zwischen zwei relativ zu- einander bewegbaren Körpern, von denen einer zur Aufnahme der elastischen Rundschnur eine Ringnut aufweist, in welcher die Rundschnur zwischen dem Nutengrund des einen Körpers und dem andern Kör- per zusammengepresst ist, wobei der zweite Körper mit einer freien Kante entgegen einer Druckbeauf- schlagung über die Ringnut bewegbar ist. Solche elastische Rundschnüre werden aus verschiedenen ela- stischen Materialien hergestellt und üblicherweise als 0-Ringe bezeichnet. 



   Bei den 0-Ringabdichtungen obgenannter Art besteht die Möglichkeit, dass der 0-Ring aus seiner
Ringnut herausgeblasen werden kann, wenn sich der eine Körper mit einer freien Kante in Richtung ge- gen die Druckbeaufschlagung über die Ringnut bewegt. Der 0-Ring trachtet nämlich, den sich in die- sem Fall vergrössernden Spalt zwischen der freien Körperkante und der niederdruckseitigen Ringnutaussen- kante so lange als möglich abzudichten, was schliesslich bewirkt, dass er infolge des in Richtung auf den Spalt wirkenden Überdruckes aus der Ringnut nach aussen   gepresst wird.   Es wurde schon versucht, ein solches Ausblasen des Rundschnurringes dadurch zu verhindern, dass der Ring mit einer mehrteiligen
Konstruktion festgeklemmt wird. Abgesehen von dem hiezu nötigen Aufwand hat dies auch den Nach- teil, dass der Ring fast zur Gänze fest umschlossen ist.

   Beim Auftreten von Quellungen des Ringmaterials, was relativ häufig vorkommt, kann sich der Ring nur in den Abdichtungsbereich gegen den abzudichtenden Körper ausdehnen, was aber zur Beschädigung des Ringes und damit zu Undichtheiten führt. Beim Einlegen des Ringes in eine normale, offene Nut ist dagegen genug freier Raum in der Nut selbst vorhanden, wo dann Volumenvergrösserungen des Ringes aufgenommen werden können. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Ringnut im Übergangsbereich zwischen der niederdruckseitigen Begrenzungswand der Ringnut und demNutengrund, wie an sich bekannt, gegen die Niederdruckseite hin belüftet ist. Auf diese Weise erfolgt die Abdichtung zwischen Hoch- und Niederdruckseite durch Anliegen des 0-Ringes am Nutengrund der Ringnut. Der durch die Abdichtung von einer Seite auf den O-Ring wirkende Überdruck hat somit keine wesentliche Komponente gegen die Nutöffnung hin. 



   Es sei erwähnt, dass es bei Kolben für hohen Druck bekannt ist, im Kolbenkörper, vom Druckraum aus gesehen, kleine Bohrungen vorzusehen, die den freien Bodenraum jeder Kolbenringnut mit dem Raum zwischen der Zylinderwandung und dem Aussenumfang des Kolbens verbinden. Hiedurch soll ein möglichst gleichmässiger Anpressdruck aller Kolbenringe erzielt werden. Im Gegensatz hiezu wird im Rahmen der Erfindung bei einer Rundschnurdichtung, die zwischen dem Nutengrund eines Körpers und einem andern Körper zusammengepresst ist, durch einseitige Druckentlastung der Rundschnur ein Abheben derselben vom Nutengrund und damit ein Ausblasen der Rundschnur aus der Nut verhindert. 



   Die erfindungsgemässe Belüftung der Nut kann auf verschiedene Weise erzielt werden, beispielsweise dadurch, dass zur Belüftung ein im Übergangsbereich mündender Ringspalt vorgesehen ist, der mit der Niederdruckseite in Verbindung steht. 



   Eine andere Ausführungsmöglichkeit wird darin gesehen, dass zur Belüftung eine einzige, mit der Niederdruckseite in Verbindung stehende Bohrung vorgesehen ist, die im Übergangsbereich in die Ringnut mündet. 



   Eine weitere Sicherheit gegen eine Bewegung des   O-Ringes   in Richtung gegen die Nutöffnung lässt sich erzielen, wenn die niederdruckseitige Begrenzungswand der Ringnut, wie an sich bekannt, vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nutengrund weg gegen das Nutinnere geneigt ist. Ferner ist es vorteilhaft, die niederdruckseitige Begrenzungswand der Ringnut mit parallel zur Nut verlaufenden Rillen zu versehen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. l zeigt eine   O-Ringabdichtung   der bisher üblichen Art ; die Fig. 2 und 3 stellen erfindungsgemässe   O-Ringabdichtungen   an Kolbenschiebern dar ; Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe   O-Ringabdichtung   bei einem Hahn. 



   Nach Fig. 1 liegt die bisher übliche   0-Ringabdichtung,   wie für einen Kolbenschieber in einer Ringnut 1   mit rechteckigem Querschnitt im Schiebergehäuse   2 als elastischer Rundschnurring 3, der den im Schiebergehäuse verschiebbaren Kolben 4 abdichtet. Der   O-Ring   ist dabei normalerweise zwischen dem Kolben und dem Nutengrund etwas zusammengepresst, wobei er durch den Überdruck gegen die niederdruckseitige Begrenzungswand der Ringnut gepresst wird. Bewegt sich nun der Kolben mit einer freien Kante entgegengesetzt zur Druckrichtung P über der Ringnut, so versucht der   0-Ring   so lange als möglich eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Kolben herzustellen, wobei die Abdichtung an den Punkten A und B erfolgt.

   Bei der angegebenen Bewegung des Kolbens wird nun der Abstand zwischen diesen beiden Punkten immer grösser und der   O-Ring   wird durch den Überdruck immer 
 EMI2.1 
 dann beschädigt wird. 



   Bei der erfindungsgemäss ausgebildeten 0-Ringnut gemäss Fig. 2, ist die niederdruckseitige Begrenzungswand 5 durch einen Ringspalt 6 belüftet, der mit der Niederdruckseite des abzudichtenden   Systems in Verbindung steht. DieAbdichtung erfolgt nun im Gehäuse im Punkt   A am Nutengrund, weil ja die niederdruckseitige Begrenzungswand der Nut bereits zur Gänze im Niederdruckbereich liegt. Die Resultierende der durch den Überdruck auf den   0-Ring   ausgeübten Kräfte hat praktisch keine Komponente in Richtung gegen die Nutöffnung hin. Die bei höheren Drücken in manchen Betriebsfällen noch im Sinne eines Ausblasens des Ringes auftretenden Kraftkomponenten können dadurch aufgehoben werden, dass man Einstiche 7 in der niederdruckseitigen Begrenzungswand vorsieht, die parallel zur Ringnut verlaufen.

   In diesen Nuten kann sich der elastische Ring bei Druckeinwirkung festsetzen, so dass er geringe, gegen die Nutöffnung gerichtete Kräfte aufnehmen kann. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Kolbenschieberabdichtung gemäss der Erfindung ist die niederdruckseitige Begrenzungswand der Ringnut vom Nutengrund weg gegen das Nuteninnere geneigt. Die Entlüftung gegen die Niederdruckseite erfolgt hiebei durch eine einzige, in diese Begrenzungswand mündende Bohrung 8, deren Öffnung knapp über dem Nutengrund liegt. Bei einem der Fig. l oder 2 entsprechenden Betriebsfall erfolgt die Abdichtung wieder an den Punkten A und B, so dass, wie beim Beispiel nach Fig. 2, keine wesentlichen Ausblaskräfte auftreten. Kleinere, in Ausblasrichtung wirkende Kräfte werden durch die Neigung der niederdruckseitigen Begrenzungswand der Nut aufgenommen. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Rundschnurabdichtung an einem Hahn verwirklicht. Der 0-Ring ist im Hahngehäuse 9 vorgesehen und liegt in einer Nut 1. 0, mit praktisch trapezförmigem Querschnitt, die zum Teil durch einen Ring 11 abgeschlossen ist. Die Abdichtung erfolgt gegen ein ebenfalls im Schnitt dargestelltes Küken 12, das um seine Achse 13 drehbar ist und eine   Durchlassöffnung   14 aufweist. Wenn man annimmt, dass eine Durchströmung von links nach rechts erfolgt, tritt beim Öffnen des Hahnes (gegen den Uhrzeigersinn) die Gefahr des Ausblasens des   O-Ringes   auf. 



   Erfindungsgemäss ist die niederdruckseitige Begrenzungswand 15 der Nut im Bereich des Nutengrundes 16 durch eine Bohrung 17 belüftet,   die mit der Niederdruckseite des Hahnes in Verbindung   steht. Ausserdem ist die niederdruckseitige Begrenzungswand gegen das Nuteninnere geneigt,   d. h.   sie ist gegen die Radialebene durch die Drehachse des Kükens geneigt. Erfindungsgemäss wird also durch die angegebene Nutenbelüftung ein Ausblasen des Rundschnurringes verhindert, ohne dass dieser eingespannt werden müsste. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rundschnurdichtung zum Abdichten zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Körpern, von denen einer zur Aufnahme der elastischen Rundschnur eine Ringnut aufweist, in welcher die Rundschnur zwischen dem Nutengrund des einen Körpers und dem andern Körper zusammengepresst ist, wobei der zweite Körper mit einer freien Kante entgegen einer Druckbeaufschlagung über die Ringnut bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (1) im Übergangsbereich zwischen der niederdruckseitigen Begrenzungswand der Ringnut und dem Nutengrund, wie an sich bekannt, gegen die Nie- <Desc/Clms Page number 3> derdruckseite hin belüftet ist.
    2. Rundschnurdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung ein im Übergangsbereich mündender Ringspalt vorgesehen ist, der mit der Niederdruckseite in Verbindung steht. EMI3.1 einzige, mit der Niederdruckseite in Verbindung stehende Bohrung vorgesehen ist, die im Übergangsbereich in die Ringnut mündet. EMI3.2 die niederdruckseitige Begrenzungswand der Ringnut, wie an sich bekannt, vom Nutengrund weg gegen das Nutinnere geneigt ist.
    5. Rundschnurdichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die niederdruckseitige Begrenzungswand der Ringnut parallel zur Nut verlaufende Rillen aufweist.
AT769865A 1965-08-20 1965-08-20 Rundschnurabdichtung AT262010B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT769865A AT262010B (de) 1965-08-20 1965-08-20 Rundschnurabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT769865A AT262010B (de) 1965-08-20 1965-08-20 Rundschnurabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262010B true AT262010B (de) 1968-05-27

Family

ID=3598627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT769865A AT262010B (de) 1965-08-20 1965-08-20 Rundschnurabdichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262010B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036639A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Dichtringanordnung
DE3036700A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Dichtringanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036639A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Dichtringanordnung
DE3036700A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Dichtringanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118105B4 (de) Absperrventil
EP0299431A1 (de) Gasfeder, welche mit einem schwimmend angeordneten Dichtring mit Ventilfunktion ausgerüstet ist
DE1264191B (de) Absperrschieber
DE102004058302A1 (de) Dichtbuchse, hydraulisches Gerät und Rückschlagventil
AT262010B (de) Rundschnurabdichtung
DE2108705A1 (en) High pressure control valve - esp for pneumatic or hydraulic circuits has nonstick sea
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
EP0984216B1 (de) Rohrabsperrvorrichtung
EP2436960A2 (de) Dichtbuchsenanordnung und hydraulisches Gerät
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE1990127U (de) Rundschnurabdichtung
DE2414873A1 (de) Kolbenzylinderanordnung
DE2123140A1 (de) Abdichtung einer hin- und hergehenden Stange
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE1221064B (de) Dichtungsring
DE7429904U (de) Kolbendruckschalter
DE3723673A1 (de) Extern angesteuertes rueckschlagventil
DE1425731A1 (de) Einrichtung zum entl]ften von druckmittelkreisl[ufen
DE1916325B2 (de) Abdichtung eines hochdruckarmaturengehaeuses mit einem selbstdichtenden deckelverschluss und einer spindelstopfbuchse
DE2204987C3 (de) Absperrschieber mit Abdichtschmierung
DD150008B1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
DE2149627A1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE19906698B4 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung