AT259974B - Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen

Info

Publication number
AT259974B
AT259974B AT32166A AT32166A AT259974B AT 259974 B AT259974 B AT 259974B AT 32166 A AT32166 A AT 32166A AT 32166 A AT32166 A AT 32166A AT 259974 B AT259974 B AT 259974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
toothing
teeth
cutting wheel
cutting
Prior art date
Application number
AT32166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Werkstaetten Fuer Praez Smecha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkstaetten Fuer Praez Smecha filed Critical Werkstaetten Fuer Praez Smecha
Priority to AT32166A priority Critical patent/AT259974B/de
Priority to DE19661552795 priority patent/DE1552795A1/de
Priority to CH17467A priority patent/CH445262A/de
Priority to GB0114/67A priority patent/GB1163192A/en
Priority to FR90695A priority patent/FR1507776A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT259974B publication Critical patent/AT259974B/de

Links

Landscapes

  • Gear Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen an zylindrischen Werkstücken mit Hilfe eines oder mehrerer in Form eines Zahnrades ausgebil- deter Schneidräder, welche mit ihren Zähnen auf die gewünschte Verzahnungstiefe am Werkstück ein- greifend bei Drehung des Werkstückes und Vorschub des Werkzeughalters parallel zur Werkstückachse stirnseitig spanabhebend die gewünschte Verzahnung am Werkstück ausschneiden. 



   Ein solches Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen ist beispielsweise in der österr. Patentschrift Nr. 181481 beschrieben und zeichnet sich besonders durch seine Einfachheit und hohe Arbeitsgeschwindigkeit aus. 



   Eine gewisse Schwierigkeit bereitet bei derartigen Verzahnungsverfahren die Einhaltung einer bestimmten konstanten Zähnezahl sowie eines gleichmässigen Zahnabstandes (Teilung) an allen mit demselben Werkzeug bearbeiteten gleichartigen Werkstücken. Die Ursachen dieser Schwierigkeiten liegen darin, dass beim Ansetzen des Werkzeuges an noch unverzahnten Werkstücken eine exakte Führung schwierig ist, wodurch zwischen Werkzeug und Werkstück ein unkontrollierbarer Schlupf auftreten kann, der in der Folge zu dem angegebenen Mangel führt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen, was dadurch erreicht wird, dass am stirnseitigen Rand des Werkstückes mit Hilfe des Teilverfahrens oder des Abwälzverfahrens ein gezahnter Führungsansatz hergestellt wird, von welchem aus die weitere Verzahnung des Werkstückes mit einem oder mehreren gezahnten Schneidrädern durch Vorschub derselben bei Drehung des Werkstükkes erfolgt. 



   Mit Hilfe des Teilverfahrens oder des Wälzverfahrens kann der Führungsansatz am Werkstück mit einer Verzahnung von exakter Zähnezahl und gleichmässigem Zahnabstand (Teilung) hergestellt werden. 



  Dieses Verfahren ist jedoch sehr zeitraubend, weshalb nach der Herstellung des Führungsansatzes mit dem eingangs erwähnten Verfahren der Herstellung von Verzahnungen mittels Schneidrädern weitergearbeitet wird. 



   Das weitere Ausschneiden der Verzahnung am Werkstück erfolgt dabei auf die Weise, dass das Schneidrad mit dem Führungsansatz in Eingriff gebracht wird und an diesem durch Drehung des Werkstückes (mit welchem sich auch das Führungs-Zahnrad mitdreht) abrollt, wobei sich gleichzeitig durch Vorschub des Schneidrades   in Achsrichtung des Werkstückes   die stirnseitigen Schneidkanten des Schneidrades auf volle Verzahnungstiefe in das Werkstück einarbeiten. Durch das Abrollen des Schneidrades am Führungsansatz wird das Schneidrad beim Anschneiden des Werkstückes geführt und kann sich nur in der durch den Führungsansatz   bestimmten Zähnezahl   und unter Einhaltung eines gleichmässigen Zahnabstandes in das Werkstück einschneiden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch ein Beispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II- II der Fig. 1 ein mit dem Führungsansatz in Eingriff befindliches Schneidrad samt Werkzeughalter. Fig. 3 zeigt den Werkzeughalter mit Schneidrolle in Draufsicht. 



   An dem mit einer Verzahnung zu versehenden zylindrischen Werkstück 1 wird im stirnseitigen Randbereich mit Hilfe des Teilverfahrens (wobei jeder Zahn einzeln unter Anwendung eines Teilkopfes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gefräst wird) oder des Abwälzverfahrens (wobei mit Abwälzfräsern gearbeitet wird) ein Führungsansatz 2 mit vorbestimmter Zähnezahl und gleichmässigem Zahnabstand (Teilung) hergestellt. Dann wird das Werkstück 1 an einer Drehbankspindel aufgespannt, und am Support der Drehbank wird das Werkzeug zur Fortsetzung der Verzahnung festgespannt. Dieses Werkzeug besteht im wesentlichen aus einem Schneidrad 3, welches auf dem Kopf 4 eines Werkzeughalters mit Schaft 5 drehbar gelagert ist. 



  Der Kopf 4 des Werkzeughalters ist um eine in Richtung der Längserstreckung des Schaftes 5 verlaufende Achse schwenkbar und in den einzelnen Schwenkstellungen feststellbar. 



     Zu Beginn der Fortsetzung der Herstellung der Verzahnung durch das Schneidrad   3 wird dieses mit dem Führungsansatz 2   in Eingriff gebracht, das Werkstück l um seine Achse gedreht und dem Werk-   
 EMI2.1 
 



   Damit das Schneidrad 3, welches eine Schrägverzahnung aufweist, am Werkstück 1 eine Ver- zahnung mit parallel zur Werkstückachse verlaufenden Zähnen schneidet, muss die Achse 6 des
Schneidrades 3 schräg zur Werkstückachse eingestellt werden,   u. zw.   derart, dass die Zähne des
Schneidrades 3 parallel zur Werkstückachse verlaufen. Will man am Werkstück 1 eine Schräg- verzahnung anbringen, so kann man dies durch Verschwenken des Kopfes 4 des Werkzeughalters erreichen, womit die Schneidradachse 6 verschwenkt wird und die Richtung der Zähne des Schneidrades in Schräglage zur Werkstückachse gelangen. Natürlich muss in einem solchen Falle auch der Führungsansatz 2 eine entsprechende   Schrägverzahnung erhalten.   



   Ausser den bereits genannten Beziehungen zwischen den Verzahnungen des Schneidrades, des Führungsansatzes und der weiteren Verzahnung des Werkstückes ergeben sich in den verschiedenen speziellen Ausführungsfällen der herzustellenden Verzahnung weitere zwangsläufig oder zweckmässig einzuhaltende Beziehungen. So wird man die Verzahnung des Führungsansatzes mit der durch die Schneidräder herzustellenden Verzahnung nicht bloss in der Zähnezahl, sondern auch hinsichtlich des Kopfkreisdurchmessers, des Fusskreisdurchmessers und-sofern bei der betreffenden Verzahnung definiert-auch hinsichtlich des Teilkreisdurchmessers übereinstimmen lassen. Eine Übereinstimmung in der Zahnform bzw. im Zahnprofil (Evolventenverzahnung, Zykloidenverzahnung, Kerbverzahnung) kann ebenfalls gegeben sein. 



   Schneidrad und Führungsansatz sollen so aufeinander abgestimmt sein, dass Ihre Verzahnungen einwandfrei miteinander arbeiten. Bei Verzahnungen mit definiertem Teilkreis wird dies durch Übereinstimmung der Teilung (= Teilkreisbogen zwischen   zwei aufeinanderfolgenden Rechts-oder Linksflanken)   ermöglicht, was auch eine Übereinstimmung im Modul bedingt, da zwischen Teilung t und Modul m die Beziehung gilt : t =   m. Tr.   Während aber in diesem Falle die Kopfhöhe der Zähne des Führungsansatzes gleich dem Modul sein soll, wird man die Kopfhöhe der Zähne des Schneidrades um das Kopfspiel verlängern, damit sich das Schneidrad in das Werkstück in der Tiefe   des Fusskreises   des Führungsansatzes einarbeiten kann. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann nicht bloss bei der Herstellung von Aussenverzahnungen, sondern auch bei der Herstellung von Innenverzahnungen angewendet werden, wobei im letzteren Fall der Führungsansatz mit einer Innenverzahnung versehen sein muss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen an zylindrischen Werkstücken mit Hilfe eines oder mehrerer in Form eines Zahnrades ausgebildeter Schneidräder, welche mit ihren Zähnen auf die gewünschte Verzahnungstiefe am Werkstück eingreifend bei Drehung des Werkstückes und Vorschub des Werkzeughalters parallel zur Werkstückachse stirnseitig spanabhebend die gewünschte Verzahnung am Werkstück ausschneiden, dadurch gekennzeichnet, dass am stirnseitigen Rand des Werkstückes mit Hilfe des Teilverfahrens oder des Abwälzverfahrens ein gezahnter Führungsansatz hergestellt wird, von welchem aus die weitere Verzahnung des Werkstückes mit einem oder mehreren gezahnten Schneidrädern durch Vorschub derselben bei Drehung des Werkstückes erfolgt. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> messer übereinstimmt. EMI3.1 eine Verzahnung hergestellt wird, welche mit der des Schneidrades die gleiche Teilung und denselben Modul aufweist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfhöhe der Zähne des Schneidrades um das Kopfspiel grösser als die Kopfhöhe der Zähne des Führungsansatzes gewählt wird.
AT32166A 1966-01-11 1966-01-14 Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen AT259974B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32166A AT259974B (de) 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen
DE19661552795 DE1552795A1 (de) 1966-01-11 1966-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflaechen
CH17467A CH445262A (de) 1966-01-11 1967-01-06 Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen
GB0114/67A GB1163192A (en) 1966-01-11 1967-01-09 Improvements in or relating to Processes for the Chipping-Off or Planing Production of Tooth-shaped Surfaces
FR90695A FR1507776A (fr) 1966-01-11 1967-01-11 Procédé pour la réalisation de surfaces munies d'une denture par une opération d'usinage avec enlèvement de copeaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32166A AT259974B (de) 1966-01-14 1966-01-14 Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259974B true AT259974B (de) 1968-02-12

Family

ID=3487473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32166A AT259974B (de) 1966-01-11 1966-01-14 Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330474B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads aus einem Zahnradrohling
CH650183A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines zahnrades mittels eines rotierenden werkzeuges.
DD201113A5 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung eines schnecken-oder gewindefoermigen werkstueckes mit einem schnecken-oder gewindefoermigen werkzeug
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE20320294U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads
DE2827145A1 (de) Kugelfoermiger waelzfraeser zur herstellung von zahnraedern
DE2821433C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraubenrotors für eine Kompressions- od. Expansionsmaschine
EP0023983B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
AT259974B (de) Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen
DE2516059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE2107320A1 (de) Zahnradfräsmaschine
DE1070901B (de)
DE282329C (de)
DE2644331A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
DE1184184B (de) Kegeliger Waelzfraeser
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE2703039B2 (de) Zahnräderwinkelgetriebe
DE1963693A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Globoid-Getrieben
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE1924067B2 (de) Wälz- oder Abrollvorrichtung zum spanlosen Herstellen der Zahnung an Zahnrädern, Vielnutwellen, kerbverzahnten Wellen od. dgl
CH445262A (de) Verfahren zur spanabhebenden Herstellung von gezahnten Oberflächen
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE974274C (de) Messerkopf zum Herstellen von Zahnraedern