AT257977B - Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte - Google Patents

Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte

Info

Publication number
AT257977B
AT257977B AT311364A AT311364A AT257977B AT 257977 B AT257977 B AT 257977B AT 311364 A AT311364 A AT 311364A AT 311364 A AT311364 A AT 311364A AT 257977 B AT257977 B AT 257977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
focal length
optical system
objective
photographic
Prior art date
Application number
AT311364A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Bystricky
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT311364A priority Critical patent/AT257977B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257977B publication Critical patent/AT257977B/de

Links

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte 
Das Patent Nr.   248140   hat ein optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Gräte zum Gegenstand. Das neue System umfasst ein Objektiv, dessen Bildebene durch ein Umkehrsystem in die Filmebene abgebildet wird, wobei das Umkehrsystem die Aperturblende des Gesamtsystems enthält und diese Blende insbesondere durch eine im Bereich der Zwi- 
 EMI1.1 
 Objektiv, dessen Aperturblendenebene im Bereich des letzten verschiebbaren Bildes oder vor diesem Bild liegt. 



   Während die im Stammpatent beschriebenen Beispiele optischer Systeme, was ihre optischen Daten, wie Brennweitenbereich bzw. Brennweite und   relatives Öffnungsverhältnis   anlangt, auch in der bisherigen Form ausführbar sind, trifft dies für das im folgenden angeführte System   nicht oder nur mit Einschrän-   kung zu. 



   Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei pankratischen Objektiven mit einem Brennweitenbereich von   10 : 1   und darüber, bei einer Minimalbrennweite kleiner als 6 mm (bezogen auf das 8 mm Schmalfilmformat) vor allem die Frontglieder untragbare Abmessungen erreichen. Durch die Erfindung wird ein Weg angegeben, um auch bei optischen Systemen mit diesen extremen Leistungen die Grösse und den korrektiven Aufwand in vernünftigen Grenzen zu halten. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, dass die Aperturblende bzw. das reelle Bild derselben unabhängig von den mechanischen Gegebenheiten ihre optimale Lage einnehmen kann. Wesentlich ist ferner, dass das Frontglied bei der Brennweitenänderung ortsfest bleibt, so dass eine Abschlussplatte für das Objektiv entfallen kann. 



   Nachfolgend wird das optische System gemäss der Erfindung im einzelnen beschrieben. Die Angaben beziehen sich auf ein optisches System für 8 mm Kinokameras mit einem Brennweitenbereich von 4 bis 40 mm bei einem Öffnungsverhältnis von   l : l,   8. Es ist selbstverständlich, dass im Rahmen der Erfindung dieses Beispiel auch auf andere Filmformate umgerechnet werden kann. 



   Die einzelnen Glieder des optischen Systems sind als dünne Linsen dargestellt, die achsparallelen   Öff-   nungsstrahlen 20 sind in vollen Linien, die durch die Bildfeldecke zielenden Hauptstrahlen 21 strichliert (um eine entsprechende Sicherheit gegen Vignettierung zu erlangen, ist die Bilddiagonale gegenüber dem tatsächlichen Aufnahmeformat um 10% vergrössert angenommen). 



   Das neue optische System weist ein positives, ortsfestes Frontglied 22 auf, das von einem axial verschiebbaren negativen Glied 23 gefolgt ist. Die Verschiebung des negativen Gliedes 23 ist in erster Linie für die Brennweitenänderung des Gesamtsystems massgebend, während die Verstellung des an dritter Stelle angeordneten positiven Gliedes 24 vorwiegend einer Konstanthaltung des Bildortes dient. 



  Das von dem positiven Glied 24 entworfene Zwischenbild wird durch das Umkehrsystem 25 in der Bildebene   B,   neuerlich reell und zwar seitenrichtung und aufrecht abgebildet. Die Aperturblende 26 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist zwischen dem Glied 24 und dem Umkehrsystem 25 vorgesehen. Auf eine Feldlinse konnte in diesem Fall verzichtet werden. 



   Das neue System kennzeichnet sich durch folgende Einzelbrennweiten und Abstände. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Glied <SEP> des <SEP> Brenn-Abstände <SEP> (mm) <SEP> 
<tb> opt. <SEP> Systems <SEP> weite
<tb> Bezugsz. <SEP> in <SEP> mm <SEP> Fig.1 <SEP> Fig.2 <SEP> Fig.3 <SEP> 
<tb> LI <SEP> 22 <SEP> +87,5
<tb> 7,50 <SEP> 16,94 <SEP> 26,38 <SEP> 35,82 <SEP> 45,25
<tb> Lit <SEP> 23 <SEP> -13, <SEP> 0
<tb> 58,68 <SEP> 48,57 <SEP> 38,11 <SEP> 26,89 <SEP> 10, <SEP> 00
<tb> LIII <SEP> 24 <SEP> +14,4
<tb> 57, <SEP> 85 <SEP> 58,52 <SEP> 59, <SEP> 53 <SEP> 61,32 <SEP> 68,78
<tb> LR <SEP> 25 <SEP> +20, <SEP> 0
<tb> R
<tb> Austrittsschnittweite <SEP> 40,00 <SEP> 40, <SEP> 00 <SEP> 40,00 <SEP> 40, <SEP> 00 <SEP> 40,00
<tb> Gesamtbrennweite <SEP> 4,08 <SEP> 5,67 <SEP> 8, <SEP> 45 <SEP> 14, <SEP> 16 <SEP> 38,89
<tb> 
 
 EMI2.2 
 der Frontlinie mit zirka 40 mm in durchaus tragbaren Grenzen. 



   Das neue optische System weist auch bezüglich der Steuerung der einzelnen Objektivglieder Vorteile auf. Im Gegensatz zu den meisten   bekannten pankratischen Systemen   mit mechanischer Kompensation wird das für die Konstanthaltung des Bildortes verantwortliche Glied (24) in gleichbleibender Richtung verschoben und führt keine Umkehrbewegung aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte mit einem Objektiv, dessen Bildebene durch ein Umkehrsystem in die Filmebene abgebildet wird, wobei das Umkehrsystem die Aperturblende des Gesamtsystems enthält und diese Blende, insbesondere durch eine im Bereich der Zwischenbildebene angeordnete Feldlinse, in die Aperturblendenebene des Objektivs abgebildet wird, wobei das Objektiv als pankratisches Objektiv ausgebildet ist, dessen Aperturblendenebene im Bereich des letzten verschiebbaren Gliedes oder vor diesem liegt gemäss Pa- tent Nr. 248140, gekennzeichnet durch folgende Daten :
    EMI2.3 <tb> <tb> Glied <SEP> des <SEP> Brenn-Abstände <tb> optischen <SEP> weite <tb> Systems <SEP> in <SEP> mm <SEP> Fig. <SEP> l <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> <tb> LI <SEP> +87,5 <tb> 7,50 <SEP> 16,94 <SEP> 26,38 <SEP> 35,82 <SEP> 45,25 <tb> L-13, <SEP> 0 <tb> 58, <SEP> 68 <SEP> 48,57 <SEP> 38, <SEP> 11 <SEP> 26, <SEP> 89 <SEP> 10, <SEP> 00 <tb> Lu <SEP> +14, <SEP> 4 <tb> 57, <SEP> 85 <SEP> 58,52 <SEP> 59,53 <SEP> 61, <SEP> 32 <SEP> 68, <SEP> 78 <SEP> <tb> Lu <SEP> +20, <SEP> 0 <SEP> <tb> Austrittsschnittweite <SEP> 40,00 <SEP> 40, <SEP> 00 <SEP> 40, <SEP> 00 <SEP> 40, <SEP> 00 <SEP> 40,00 <tb> Gesamtbrennweite <SEP> 4, <SEP> 08 <SEP> 5,67 <SEP> 8,45 <SEP> 14, <SEP> 16 <SEP> 38,89 <tb> Öffnungsverhältnis = l : l, : 8 mm Filmformat
AT311364A 1964-04-09 1964-04-09 Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte AT257977B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311364A AT257977B (de) 1964-04-09 1964-04-09 Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT248140D
AT311364A AT257977B (de) 1964-04-09 1964-04-09 Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257977B true AT257977B (de) 1967-11-10

Family

ID=25599569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT311364A AT257977B (de) 1964-04-09 1964-04-09 Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257977B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651764A1 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
AT257977B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
AT262651B (de) Optisches System für photographische oder kinematographische Geräte
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE597370C (de) Photographische Kamera
DE852652C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen
DE629563C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE1229379B (de) Fotografisches Geraet zur Bildaufnahme, -wiedergabe, -rueckvergroesserung und Betrachtung
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
AT235041B (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Linsengruppen eines pankratischen Objektivs
AT89627B (de) Photographische Einstellvorrichtung.
AT337474B (de) Pankratisches objektiv
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
AT101892B (de) Kinematographischer Apparat.
AT279923B (de) Pankratisches Objektiv
AT236138B (de) Projektionsobjektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE269091C (de)