AT257689B - Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen

Info

Publication number
AT257689B
AT257689B AT478965A AT478965A AT257689B AT 257689 B AT257689 B AT 257689B AT 478965 A AT478965 A AT 478965A AT 478965 A AT478965 A AT 478965A AT 257689 B AT257689 B AT 257689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
power output
monitoring voltage
against interference
Prior art date
Application number
AT478965A
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Ing Beszedics
Original Assignee
Standard Telephon & Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Telegraph filed Critical Standard Telephon & Telegraph
Priority to AT478965A priority Critical patent/AT257689B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257689B publication Critical patent/AT257689B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordnet ist ; vgl."Motorola Power Transistor Handbook", 5005 E. McPowell, Phoenix 8, Arizona, USA), und die dazugehörige Treiberstufe dargestellt. Den Transistoren der Endstufe T und T sind je eine Diode mit ihrer Durchlassrichtung in Sperrichtung der Transistoren parallelgeschaltet. Die Endstufe wird über ein Siebglied bestehend aus einer Drossel DR und einem Kondensator C, mit Spannung versorgt. 



   Die eigentliche Schutzschaltung ist durch starke Linien hervorgehoben. 



   An den Klemmen A und B des Ausgangstransformators TR ist das Verbrauchernetzwerk,   z. B.   eine Femsprechvermittlungsanlage angeschlossen. 



   Kommt nun aus diesem eine Störspannung in Form eines Spannungssprunges über die Klemmen A, B an die Sekundärwicklung des Transformators TR, so wird an der Primärwicklung eine vom Anstiegswinkel der Flanke des Störspannungssprunges abhängige Spannungsspitze auftreten. Ein positiver Impuls bringt die Diode Dz in den leitenden Zustand, da der Punkt E positiver als Punkt 0 ist, wodurch der Kondensator Cl aufgeladen wird. Beim Abklingen des Impulses wirkt die Primärwicklung des Transformators TR für den Ausgleichsstrom des Kondensators Cl als Kurzschluss. Dadurch fliesst ein Teil der Ladung vom Kondensator Cl über die sich nun im leitenden Zustand befindliche Diode D, zum Kondensator C, was zu einer geringfügigen Erhöhung der am Kondensator Cz auftretenden Spannung, also der Betriebsspannung der Leistungsendstufe, führt. 



   Bei einem negativen Impuls, dessen Spannungsspitze die Spannung der Batterie übersteigt, wird die Diode Dl leitend und der Kondensator C übernimmt einen Teil der Ladung des Kondensators   C,   was wieder zu einer geringfügigen Erhöhung der Betriebsspannung führt. 



   Im wesentlichen wird die Energie der Störspitzen in den Kondensatoren Cl bzw.   C   gespeichert und verursacht eine geringfügige Erhöhung der Betriebsspannung. 



   In Fig. 2 ist ein Stromsprung dargestellt wie er durch Einschaltvorgänge aus dem Verbrauchernetzwerk, beispielsweise aus einer Telephonvermittlungsanlage an der Sekundärseite des Ausgangstransformators TR auftreten kann
In Fig. 3 sind die in Punkt C auftretenden Impulse dargestellt. Würde auf die erfindungsgemässe Anordnung verzichtet, wäre die Amplitude des Impulses bei dem vorliegenden Beispiel zirka 50 mal grösser. 



   Fig. 4 zeigt die Spannungsverhältnisse in Punkt D, wobei der   Kurventeil 1   bzw. l'durch die Aufladung des Kondensators C, durch einen negativen bzw. positiven Impuls und der Kurventeil 2 bzw. 2'durch die Entladung über das Netzwerk TS bzw. über die Transistoren Tl und T bestimmt sind. Das Spannungsminimum im Punkt D bei einem positiven Impuls im Punkt C unterscheidet sich von dem eines negativen Impulses im Punkt C um die Durchlassspannung der Diode Dl. 



   In Fig. 5 sind die Spannungsverhältnisse in Punkt E dargestellt. Bei einem positiven Spannungssprung an der Sekundärseite des Ausgangstransformators TR, also bei einem negativen Impuls an der Primärseite des Ausgangstransformators unterscheidet sich die Spannungskurve in Form und Grösse unwesentlich von der im Punkt C. Bei einem positiven Impuls ist der Kurventeil 3 durch die Aufla- 
 EMI2.1 
   der KurventeilDie Transistoren Tl und T erhalten also sowohl bei positiven als auch negativen Spannungssprün-    gen keine wesentlich höhere Spannung als die Batteriespannung. Die Energie, die in den Dioden vernichtet wird, beträgt   t. up, wobei   i den Strom infolge der Störspitze und uD den Spannungsabfall an der Diode in Durchlassrichtung darstellt. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung kann auch zur Überwachung von Spannungsstössen verwendet werden, wobei auf die Batteriespannung ganz verzichtet wird. In diesem Fall entfällt auch die Drossel DR. Die Schaltungsanordnung ist dann als Zweipol ausgebildet. Die am Transformator TR auftretenden Spannungsänderungen vom Verbrauchernetzwerk bewirken im wesentlichen eine Aufladung des Kondensators   C.   Wird nun der Endstufe ein Oszillator vorgeschaltet, so kann die infolge einer Spannungsänderung im Kondensator    Cz   gespeicherte Energie zur Stromversorgung des Oszillators verwendet werden, wobei dieser ein Wechselstromsignal erzeugt, das über den Transformator TR ausgesendet wird. Es werden also Spannungssprünge durch eine vom Zweipol ausgesendete Frequenz angezeigt. 



   Bei Anlegen einer Wechselspannung an den Klemmen A-B wird ebenfalls der Kondensator   Cz   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufgeladen, so dass auch durch diese Massnahme auf das Vorhandensein einer Batteriespannung verzichtet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen durch eine Endstufe, deren Transistoren in halber Brückenschaltung geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Transistoren (T und T2) der Endstufe einer- EMI3.1 sistoren durch eine Serienschaltung der Primärwicklung des Ausgangstransformators (TR) und mindestens einem Auskopplungskondensator (Cl) überbrückt ist.
AT478965A 1965-05-26 1965-05-26 Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen AT257689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478965A AT257689B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478965A AT257689B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257689B true AT257689B (de) 1967-10-25

Family

ID=3568349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478965A AT257689B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257689B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940928C1 (de)
EP0772785B1 (de) Vorrichtung zum ladungsaustausch zwischen einer vielzahl von in reihe geschalteten energiespeichern oder -wandlern
DE2630179B2 (de) Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von taktmäßigen Impulsen von einstellbaren Ampliden und konstanter Breite
DE10312921A1 (de) Schaltungsanordnung, Zusatzmodul und Solaranlagen-System
DE102004005136B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich der in Reihe geschalteten Kondensatoren eines Doppelschichtkondensators
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE1963671A1 (de) Zum Betrieb einer Brennkraftmaschine dienende Zuendeinrichtung
DE69107186T2 (de) Zündungsgenerator von hoher Energie z.B. für Gasturbine.
DE2838009B1 (de) Strombegrenzungsschaltung fuer einen Gleichstromumrichter
AT257689B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen
DE1189132B (de) Schaltungsanordnung zur Pulsamplitudenmodulation und -demodulation
DE2319068A1 (de) Schaltungsanordnung zur nutzung der in den streuweg eines uebertragers gedraengten energie
DE102014014639A1 (de) Bidirektionaler Gegentaktflusswandler und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2527726A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer eine konstante einschaltzeit erfordernden einrichtung, insbesondere elektronische zuendanlage mit einer zuendspule
DE830426C (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von Elektrozaeunen
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
DE678929C (de) Anlasszuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3143622A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation elektrischer blindleistung in einem stromnetz
AT291395B (de) Stoßerregungsschaltung für einen mit wechselnden drehzahlen antreibbaren Generator, insbesondere Notstromgenerator
AT274964B (de) Gleichspannungswandler mit einer Spannungsverdopplungsschaltung
DE1247404B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Stoerspannungen oder zurUEberwachung von Spannungspruengen
DE3536414C2 (de)
DE2451578A1 (de) Schaltung zur ueberspannungsbegrenzung in gleichstrom-verteilsystemen
DE2443065C2 (de) Wechselrichterschaltungsanordnung
AT222236B (de) Zweipunktregler zur Konstanthaltung von Gleichspannungen