AT256894B - Wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial - Google Patents

Wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial

Info

Publication number
AT256894B
AT256894B AT780263A AT780263A AT256894B AT 256894 B AT256894 B AT 256894B AT 780263 A AT780263 A AT 780263A AT 780263 A AT780263 A AT 780263A AT 256894 B AT256894 B AT 256894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
copy
heat
reaction
radiation
Prior art date
Application number
AT780263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Application granted granted Critical
Publication of AT256894B publication Critical patent/AT256894B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/32Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärme empfindliche s Kopie rfolienmaterial    
Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial, bei welchem der Wärmeeinfluss durch Umsetzung von Reaktionskomponenten die Entstehung eines sichtbar unterscheidbaren Bildes hervorruft, wobei die Reaktionskomponenten in einer einzigen Schicht oder in getrennten Schichten auf einem einzigen Träger oder in getrennten Schichten auf getrennten, zusammenwirkenden Trägern vorhanden sind. 



   Mit der Erfindung werden Kopierfolien geschaffen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass diese Reaktionskomponenten   (1)   aus einem normalerweise festen Nickel-, Kobalt- oder Kupfersalz einer organischen Säure und (2) aus einem   N, N'-bis-substituierten Dithiooxamid bestehen,   und dass die Reaktionskomponenten (2) gegen den Ablauf der bilderzeugenden Umsetzung mit der Reaktionskomponente   (1)   durch Bestrahlung im nahen Ultraviolettbereich,   z. B.   mit einer 600 W Quecksilberdampfröhrenlampe in einem Abstand von etwa 14 cm während 30 sec, desensibilisierbar ist. 



   Mit dem erfindungsgemässen Kopierfolienmaterial wird ein Verfahren zur Herstellung einer wärmebeständigen Kopie unter Verwendung der vorstehend beschriebenen, miteinander umsetzbaren Komponenten ermöglicht, welches Verfahren darin besteht, dass eine Kopierfolie an den Bildflächenteilen genügend stark erwärmt wird, um ein sichtbares Bild durch Umsetzung der Reaktionsmittel zu erzeugen, und dass die bildfreien Flächenteile (Hintergrundflächen) der das Reaktionsmittel (2) enthaltenden Schicht durch Bestrahlung dieser Hintergrundflächen mit einer intensiven Strahlung aus dem dem sichtbaren Licht nahen ultravioletten Wellenbereich entweder vor oder nach dem bilderzeugenden Erwärmungsschritt desensibilisiert werden. 



   Eine bekannte und technisch wichtige frühere Methode zum Kopieren   maschingeschriebener   Schriftstücke und anderer graphischer Originale mit unterschiedlich   strahlenabsorbierenden Bild-und   Hintergrundflächen ist als thermographische Reproduktion bekannt. Diese Technik umfasst die kurze Bestrahlung des Originals, während es sich in wärmeleitender Berührung mit einer wärmeempfindlichen Kopierfolie befindet, mit einer Strahlung von hoher Intensität. Die bevorzugte Absorption der Strahlung in den absorbierenden Bildflächenteilen führt dann zu einer örtlichen Erwärmung der   Kopierfolie, wodurch   eine sichtbare Direktkopie (Kontaktkopie) des Originals erzeugt wird. Die Hintergrundflächenteile der Kopierfolie bleiben jedoch wärmeempfindlich. 



   Ein anderes zum Stand der Technik gehörendes Kopierverfahren für Bürozwecke erfordert ein vorheriges Bestrahlen eines lichtempfindlichen Folienmaterials mit einer aktinischen Strahlung nach einem auf einem Original befindlichen Muster, das strahlendurchlässige Hintergrundflächenteile besitzt. Die bestrahlten Flächenteile werden dadurch reaktionsunfähig gemacht. Die nicht bestrahlten Flächenteile können in manchen Fällen durch Erwärmen sichtbar gemacht werden, jedoch muss bei Bildern von hoher Farbdichte die Folie mit einem weiteren Reaktionsmittel oder Aktivator in flüssiger oder Dampfform behandelt werden. Eine Vorrichtung zur Ausführung der erforderlichen aufeinanderfolgenden Vorgänge ist unter der Bezeichnung "Copy-Flex" Modell 100 als Kopiermaschine erhältlich.

   In dieser Vorrichtung wird die Anordnung aus Kopierfolie und Diapositiv über einen eine Quecksilberdampflampe um- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schliessenden rotierenden Glaszylinder geführt. Üblicherweise wird dabei eine 600 W Quecksilberröhren-   lampe "UA-20B" seitlich   von der Achse eines Glaszylinders von etwa 30 cm Umfang befestigt und die genannte, mit der Aussenfläche des rotierenden Zylinders in Berührung stehende Anordnung wird über einen bogenförmigen Weg von etwa 15 cm Länge mit einer Mindestgeschwindigkeit von 2 1/2 cm in 5 sec belichtet. 



   Es sind auch wärmeempfindliche Kopierfolien beschrieben worden, bei welchen die bei örtlichem kurzem Erwärmen erzeugte sichtbare Änderung durch Umsetzung eines Metallsalzes mit einem organischen chelatisierenden Mittel hervorgerufen wird. Die Reaktion ergibt ein stark gefärbtes bleibendes Bild. Wie bereits weiter oben erwähnt, wurde jedoch festgestellt, dass die Kopierfolien nach dem Belichten mit der aktinischen Strahlung bei einer Minimalgeschwindigkeit in der Copy-Flex - Kopiermaschine sichtbar wärmeempfindlich bleiben. 



   Die Erfindung schafft gemäss einer Ausführungsform derselben eine wärmeempfindliche Kopierfolie mit einer sichtbar wärmeempfindlichen Schicht, die in physikalisch getrennter, chemisch jedoch miteinander reaktionsfähiger Beziehung ein Metallsalz und ein organisches Chelatisierungsmittel enthält, die in dem thermographischen Kopierprozess oder bei raschem Erwärmen der Folie auf eine Umwandlungstemperatur in einem Bereich von etwa 90 bis etwa   1500 C   unter Bildung eines sichtbar unterscheidbaren Reaktionsproduktes miteinander zu reagieren vermögen, wobei die Reaktionskomponenten gegen den Ablauf dieser Umsetzung bei Bestrahlung mit einer aktinischen Strahlung beständig gemacht werden, u. zw. durch Belichten der Folie mit der Strahlung einer 600 W Quecksilberdampfröhrenlampe in einem Abstand von etwa 12 1/2 cm während 30 sec. 



   Dithiooxamid ist dafür bekannt, dass es mit Metallsalzen, wie Nickelstearat, in wärmeempfindlichen Kopierfolien reaktionsfähig ist. Derartige Reaktionsmittel bleiben jedoch, wie gefunden wurde, bei einer Bestrahlung aus dem nahen Ultraviolettbereich, wie eben beschrieben wurde, wärmeempfindlich. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass substituierte Dithiooxamide, wie   N,     N'-Bisfurfuryl-   dithiooxamid, gegenüber Nickelstearat in Kopierfolienzusammensetzungen bei den Umwandlungstemperaturen ebenso reaktionsfähig sind, wobei es gleichzeitig ermöglicht wird, die Kopierfolie gegen eine solche Umsetzung bei einem einzigen Durchgang durch die Copy-Flex-Maschine vollständig zu desensibilisieren. 



   Das substituierte Dithiooxamid und das Metallsalz können in einer Lösung aus einem harzartigen oder polymeren filmbildenden Bindemittel innig dispergiert und dann aufgetragen (aufgestrichen) werden, wobei das Bindemittel entweder in Form eines selbsttragenden Filmes oder als Überzug auf einem Papier, einem Film oder einer andern papierartigen Unterlage ausgebildet ist, wodurch in einem einzigen   Überzugs- und   Trocknungsvorgang eine einteilige,   d. i.   aus einem Stück bestehende wärmeempfindliche Kopierfolie erhalten wird. Die beiden Reaktionsmittel können zusammen mit geeigneten Bindemitteln je für sich dispergiert oder gelöst und auf einer papierartigen Unterlage in getrennten Überzügen mit dazwischen erfolgender Trocknung oder auch auf getrennten Unterlagen aufgetragen werden.

   Im letztgenannten Falle ermöglichen die beiden Folien, wenn sie Schicht auf Schicht miteinander in Berührung gehalten werden, bei Umwandlungstemperatur eine Reaktion an den Grenzflächen. Die relativen Mengen der beiden Reaktionspartner sind nicht kritisch, besonders in Anordnungen, in welchen die bilderzeugende Reaktion an einer Grenzfläche erfolgt, wobei das einzige Erfordernis darin besteht, dass eine genügende Menge jedes Reaktionsmittels vorhanden sein muss, um durch die Reaktion beim Erwärmen der Folie ein leicht erkennbares Reaktionsprodukt hervorzurufen. Es ist erwünscht, eine Mindestmenge des substituierten Dithiooxamids zu verwenden, und die Substanz so anzuordnen,   z. B.   in der äussersten Schicht, dass sie der aktinischen Strahlung maximal ausgesetzt wird. 



   Es sind verschiedene Zusätze zur Schaffung von Kopierfolien mit verbessertem Aussehen, guten Behandlungsmerkmalen oder andern Eigenschaften zweckmässig. Es können Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Farbstoffe, Wachse, Harze und andere Zusätze einverleibt werden. 



   Typische harzartige oder polymere filmbildende Bindemittel umfassen Polystyrol,   Poly-tert.-butyl-   methacrylat, Polyvinylacetat. Äthylcellulose, Polyisobutylen und Copolymere von Styrol und Isobutylen. 



  Die Reaktionsmittel werden, vorzugsweise zusammen mit kleinen Mengen des Bindemittels, als Überzug auf einer papierartigen Unterlage in der vorstehend angegebenen Art zugeführt, sie können aber wahlweise auch in einem faserartigen Foliengebilde im wesentlichen ohne ein Bindemittel festgehalten werden oder aber in einem dünnen selbsttragenden Bindemittelfilm in Abwesenheit des papierartigen Trägers vorhanden sein. 



   Nach einer typischen Vorgangsweise wird die Anordnung aus Kopierfolie und Original zuerst kurz mit einer intensiven Strahlung, die reich an Infrarot ist, bestrahlt, wie dies in der thermographischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kopiertechnik bekannt ist. Die so mit einem Wärmebild versehene Kopierfolie wird sodann der Strahlung aus dem nahen ultravioletten Wellenlängenbereich ausgesetzt, wie sie beispielsweise von einer   Quecksilberdampfbogenlampe   erhalten wird. Die Wärmeempfindlichkeit der Hintergrundflächenteile wird zerstört, ohne dass dabei eine sichtbare Änderung im Aussehen des Hintergrundes oder der Bildflächenteile auftritt. 



   Kopien können wahlweise auch dadurch hergestellt werden, dass man zuerst die Kopierfolie durch ein Diapositiv, beispielsweise durch einen Farbband-oder Carbonpapierdurchschlag eines mit der Maschine geschriebenen Dokuments bzw. Schriftstückes auf einem dünnen halblichtdurchlässigen Papier hindurch einer Bestrahlung aus dem nahen Ultraviolettbereich aussetzt, worauf man die ganze Kopierfolie, beispielsweise auf einer erhitzten Walze oder Platte oder in einem Ofen, auf die Umwandlungstemperatur erwärmt. 



   Das folgende Beispiel trägt zum Verständnis der Erfindung bei. Die Mengen sind, sofern nicht anders angegeben, in Gew.-Teilen ausgedrückt. 



   Beispiel : 
Mischung A 
Nickelstearat 6, 6
Kieselsäurepulver 2, 3
Polyvinylacetatharz 4, 6
Aceton 86, 5 
Mischung B 
 EMI3.1 
 
0, 1Äthylcellulose 5, 0
Aceton 94, 9 
Die Mischung A wird durch langes Mahlen in einer Kugelmühle hergestellt und sodann in einer dünnen gleichmässigen Schicht auf einem Landkartenpauspapier aufgetragen und getrocknet. Die Mischung B wird hergestellt, indem die Komponenten bis zur vollständigen Lösung miteinander vermischt werden. Die Lösung wird dann als dünner gleichmässiger Überzug auf den früheren Überzug aufgetragen und die Folie wird wieder getrocknet. Dadurch wird eine wärmeempfindliche Kopierfolie erhalten, die eine neutrale Farbe hat. Durch örtliches Erwärmen, wie durch kurzzeitiges Berühren der Folie mit einem Metallprüfstab von   150    C, wird ein intensives Dunkelwerden bewirkt. 



   Ein Teilstück der Kopierfolie wird unter ein graphisches Original gelegt, das durch Beschreiben eines dünnen Papiers mit der Maschine hergestellt worden war, und die Anordnung wird dann gemäss der thermographischen Kopiermethode bestrahlt. Man erhält eine scharfe und klare Wiedergabe der maschingeschriebenen Buchstaben. Die Kopie wird dann in   12,     5 cm   Abstand von einer Quecksilberdampflampe ungefähr 30 sec lang einer intensiven Strahlung aus dem nahen Ultraviolettbereich ausgesetzt. Die dunklen Bildflächenteile bleiben unverändert. Die Hintergrundflächenteile können nicht mehr dunkel werden, wenn sie mit dem erhitzten Prüfstab in kurzzeitige Berührung gebracht werden. 



   Ein anderer Abschnitt der Kopierfolie wird unter ein Diapositiv gelegt, beispielsweise unter eine mit Farbband oder Kohlepapier hergestellte Kopie eines mit Schreibmaschine geschriebenen Dokuments auf dünnen, gegenüber Strahlungen im nahen Ultraviolettbereich durchlässigem Papier, worauf die Anordnung in der vorstehend beschriebenen Weise einer Strahlung aus dem nahen Ultraviolettbereich ausgesetzt wird. Sodann wird diese Anordnung, wobei die Kopierfolie und das Diapositiv miteinander in Deckung gehalten werden, kurz in der beim thermographischen Kopierprozess üblichen Art bestrahlt. 



  Die entstehende Kopie hat scharf umgrenzte dunkle Bildflächenteile auf einem neutralen Hintergrund und ist gegen weiteres Erwärmen auf 1500 C stabil. 



   Nachdem die Hintergrundflächenteile, wie oben erläutert, desensibilisiert worden sind, werden die Bildflächenteile ebenso leicht entwickelt, wenn man das Diapositiv, ehe man die Anordnung mit Infrarot bestrahlt, durch ein Blatt aus strahlungsabsorbierendem schwarzem Papier ersetzt oder auch, wenn man die Kopierfolie mit einer erhitzten Metallplatte oder mit erhitzten Walzen berührt oder in einen auf etwa 1500 C erhitzten Ofen bringt, denn in jedem Fall werden die Bildflächenteile ausreichend erhitzt, um reagieren zu können. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 auch Salze von Kobalt und Kupfer brauchbar. Weitere Variationen können von einem Fachmann ohne weiteres selbst vorgenommen werden. 



   Gewünschtenfalls können noch weitere Überzüge aufgebracht werden, beispielsweise als Farbüberzuge ooer als undurchsichtig machende Überzüge, als Schutzflächenüberzüge und für andere Zwecke. 



  In einer speziellen Anordnung ist die verwendete Trägerbahn durchsichtig, die wärmeempfindliche Schicht wird als ein einziger, gemeinsamer Überzug ausgebildet, der alle erforderlichen Reaktionskomponenten in einem durchsichtigen Bindemittel enthält, und ein weiterer Überzug eines stark pigmentierten Bindemittels wird über dem wärmeempfindlichen Überzug aufgebracht, wobei dieser sowohl als Schutzschicht als auch zur Erzeugung eines wirksamen Kontrastes gegenüber den dunklen Bildflächenteilen dient, die in der wärmeempfindlichen Schicht bei der thermographischen Reproduktion entstehen. Bei einer solchen Anordnung muss der Träger natürlich durchsichtig sein.

   Ebenso wird es bei Gebilden, in welchen die sichtbar wärmeempfindliche Schicht aus zwei Überzügen besteht, bei Verwendung einer durchsichtigen Unterlage möglich, das lichtempfindliche reduzierende Mittel als ersten Überzug anzuwenden, worauf das Silbersalz und die andern Komponenten und gewünschtenfalls schliesslich ein durchsichtige Decküberzug folgen ; die Desensibilisierung einer solchen Folie wird dann in der Weise ausgeführt, dass der durchsichtige Träger gegen die Quelle der ultravioletten Strahlung zu gerichtet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial, bei welchem der Wärmeeinfluss durch Umsetzung von Reaktionskomponenten die Entstehung eines sichtbar unterscheidbaren Bildes hervorruft, wobei die Reaktionskomponenten in einer einzigen Schicht oder in getrennten Schichten auf einem einzigen Träger oder in getrennten Schichten auf getrennten, zusammenwirkenden Trägern vorhanden sind, dadurch   gekennzeichnet, dass dieseReaktionskomponenten (l)   aus einem normalerweise festen Nickel-, Kobalt- oder Kupfersalz einer organischen Säure und (2) aus einem N. N'-bis-substituierten Dithiooxamid bestehen, und dass die Reaktionskomponente (2) gegen den Ablauf der bilderzeugenden Umsetzung mit der Reaktionskomponente   (1)   durch Bestrahlung im nahen Ultraviolettbereich,   z.

   B.   mit einer 600 W Quecksilberdampfröhrenlampe in einem Abstand von etwa 14 cm während 30 sec, desensibilisierbar ist. 
 EMI4.2 


AT780263A 1961-01-03 1962-01-03 Wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial AT256894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256894XA 1961-01-03 1961-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256894B true AT256894B (de) 1967-09-11

Family

ID=21827511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780263A AT256894B (de) 1961-01-03 1962-01-03 Wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256894B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200846B (de) Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit
US2995466A (en) Heat-sensitive copy-sheet
DE1234243B (de) Waermeempfindliche Kopierblaetter
DE1572203A1 (de) Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE1571816A1 (de) Waermekopierverfahren
CH511722A (de) Thermographisches Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Kopien
DE1471681A1 (de) Schablonenbildende Blattmaterialanordnung
US2919349A (en) Shadow thermoprinting
US3108896A (en) Heat-sensitive copying-paper
DE1149730B (de) Waermeempfindliches Kopierpapier
DE1228634B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen und -bildern
US2916395A (en) Heat-sensitive copy-paper
AT256894B (de) Wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial
DE2703378C2 (de) Säurehaltiges Donorblatt für thermographische Aufzeichnungsverfahren und seine Verwendung zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE1100656B (de) Kopierverfahren
US3377165A (en) Process of copying utilizing a blush lacquer coating and a photodecomposable progenitor of a plasticizer
DE1497011A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1597564A1 (de) Thermophotographische,gegebenenfalls sensibilisierte Schicht
DE1284300B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren und Aufzeichnungsmaterial zur Durchfuehrung desselben
DE1546744A1 (de) Thermographisches Reflexkopierverfahren und Vorrichtung hierfuer
DE2228248A1 (de) Thermographische flachdruckplatte
DE3140870A1 (de) &#34;trockenkopiermaterial und damit arbeitendes trockenkopierverfahren&#34;
AT258712B (de) Wärmeempfindliches Kopierfolienmaterial
DE1232992B (de) Verfahren zur thermographischen Herstellung von Faksimile-Kopien