AT25299B - Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung. - Google Patents

Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung.

Info

Publication number
AT25299B
AT25299B AT25299DA AT25299B AT 25299 B AT25299 B AT 25299B AT 25299D A AT25299D A AT 25299DA AT 25299 B AT25299 B AT 25299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
cooler
electric machine
encapsulated electric
encapsulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT25299B publication Critical patent/AT25299B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung. 



   Elektrische Maschinen (Generatoren und Motoren) müssen oft vollständig gekapselt ausgeführt werden, um den Zutritt von Spritz- oder Traufwasser zu den aktiven Teilen zu verhindern. Die geschlossene Ausführung der Maschine wird auch gelegentlich erforderlich, wenn sie in einem mit schädlichen Gasen oder Dämpfen gefüllten Raume arbeiten soll. In allen diesen Fällen ist besondere Rücksicht zu nehmen auf die genügende Kühlung der Maschine, falls sie dauernd auf ihre sonst zulässige Leistung beansprucht werden soll. Meist wird die Kühlung erzielt durch von den umlaufenden Teilen der 
 EMI1.1 
 zum Anschliessen von Rohren auszubilden. 



   Die zweckmässige Lage der Ein- und Austrittsöffnungen des Maschinengehäuses hängt 
 EMI1.2 
   Mascbinongehäuse   so auszuführen, dass ohne Änderung der Teile die   Ein-und AustrittsöSnungen   nach Erfordern des jeweiligen Anwendungsfalles verstellt werden können. Nachfolgend ist nun eine dahin zielende Ausbildungsform für solche   gekapseltc Maschinen heschrieben,   deren Lager von an den Mittelteil des Gehäuses besonders angeschraubten Deckeln ge- tragen werden. 



   Die für Gleichstrom- wie Wechselstrommaschinen anwendbare Ausbildungsform ist in 
 EMI1.3 
 mit einer KÜhleinrichtung nach österr. Patente Nr. 15796 versehen ist. Die zu   be-   schreibende Anordnung ist aber nicht an diese besondere Kühleinrichtung gebunden. 



   Die Figur zeigt die Maschine teils in Ansicht, teils im Schnitte längs der Achse. 



  Der Mittelteil des Gehäuses wird wie üblich gebildet durch das Joch j mit den Feld-    magneten I   An dieses Joch sind die Deckel d, d geschraubt mit den   Lagern 1, l.   Der 
 EMI1.4 
   dessen Wirkung   die Luft durch die Eintrittsöffnung e oder mehrere solcher im Deckel angesaugt und durch die Austrittsöffnung s ausgeblasen wird. 



   Nun ist das Lager auf der Riemenscheibonseite der Maschine in den mit der Ein-   triitsöffnung   c versehenen Deckel selbst besonders eingesetzt, und wenn genügend viel und angemessen verteilte Löcher für die Schraubenbolzen am Lager und am Deckelrando vorgesehen werden, so kann man ersichtlich innerhalb der beabsichtigten Abstufungen der   eintrittsöffnung   e eine beliebige Stellung nach unten, nach oben oder nach den Seiten geben, während das Lager die durch die   übliche   Ringschmierung vorgeschriebene Stellung behält. 



   In ähnlicher Weise könnten auch Lager und Deckel auf der Kollektorseite der   Maschine durchgebildet sein. Es rst   aber vielfach erwünscht, bei Einrichtung einer Maschine im Sinne vorstehender Darlegungen vorhandene Deckelmodelle zu benutzen, die im allgemeinden das Lager mit angegossen enthalten. In solchen Fällen kann ein ringförmiges 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Austrittsöffnungen die für den Sonderfall zweckmässige Richtung erhalten. Bei einer Kühleinrichtung nach esterr. Patente Nr. 15796, wie in der Figur angenommen, bildet der Zwischenring t'gleichzeitig gewissermassen das Gehäuse des Ventilators   v.   



   Selbstverständlich kann auch auf der Riemenscheibenseite der Maschine ein solcher Zwischenring angewendet werden. 



   Je nach der Art der Maschine kann die-Ausbildung der Einzelheiten natürlich sehr verschieden sein, immer aber besteht die vorstehend für einen besonderen Fall dargestellte Konstruktionsweise in einer derartigen Trennung der   Wellenlagor von   dem mittleren Hauptteile der Maschine durch mit Ein- bezw. Austrittsöffnungen versehene Zwischenteile (Deckel, Zwischenring usw.), dass unter Erhaltung der Lagerstellung den Ein-und Aus-   trittsö1fnungen   eine beliebige Lage in ihrer zur Achse senkrechten Ebene gegeben werden kann. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   : 
1. Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mit den   Ein-bezw. Austrittsöffnungen für   die   Külilluft   versebene Zwischenstücke zwischen dem mittleren Hauptteile der Maschine und den Lagern derart angeordnet sind, dass unter Erhaltung der Lagerstellung diese Zwischenstücke verstellt werden können und damit die Lage der Ein- und Austrittsöffnungen in einer zur Achse der Maschine senk- rechten Ebene geändert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke ringförmig und von solcher Form sind, dass Deckel üblicher Ausführung mit angegossenen Lagerteilen verwendet werden können. EMI2.1
AT25299D 1905-07-17 1905-07-17 Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung. AT25299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25299T 1905-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25299B true AT25299B (de) 1906-08-10

Family

ID=3535914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25299D AT25299B (de) 1905-07-17 1905-07-17 Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198917B (de) * 1962-02-01 1965-08-19 Siemens Ag Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit waagerechter Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198917B (de) * 1962-02-01 1965-08-19 Siemens Ag Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit waagerechter Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032267B4 (de) Elektrolüfter für Verwendung im Fahrzeug
DE69835123T2 (de) Wechselstromgenrator mit verbesserten Mitteln zur Kühlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE2636807C3 (de) Kühlturm mit Zwangsbelüftung und Naturzug
DE2830666A1 (de) Kuehlturm mit einer rieselwaermeaustauschvorrichtung
DE202016104861U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
DE645329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
AT25299B (de) Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung.
DE377132C (de) Elektrisch betriebener Luttenventilator mit in die Luttenleitung eingebautem Motor
DE2145126A1 (de) Elektrische maschine mit oelspruehkuehlung
AT394434B (de) Geblaeseanordnung
DE2504223C2 (de) Kühlturm
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart
EP0444059B1 (de) Getriebe-generator-schachtkuehlung
DE112014000368T5 (de) Windturbinengeneratorsystem
DE526603C (de) Elektrische Doppelmaschine mit elektrisch untereinander verbundenen Ankerwicklungen, insbesondere Kaskadenumformer
DE631000C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten selbstaendigen elektrischen Einzelmaschinen bestehender Umformersatz
CH533246A (de) Einrichtung zum Speichern, Filtrieren und Kühlen von flüssigem Medium
DE761660C (de) Elektrische Maschine mit Kapselung des Kollektors oder der Schleifringe
AT128179B (de) Induktionsmotor.
DE346524C (de)
AT130158B (de) Einrichtung zum Kühlen von Elektromotoren.
DE1104537B (de) Zum Kuehlen von Milchkannen bestimmte Vorrichtung
DE559449C (de) OEltransformator mit Geblaese
DE1265280B (de) Durchzugsbelueftete elektrische Maschine mit Innenluefter, insbesondere Induktionsmotor als Antrieb fuer Entwaesserungspumpen