AT250724B - Kulturdüngegerät - Google Patents

Kulturdüngegerät

Info

Publication number
AT250724B
AT250724B AT452465A AT452465A AT250724B AT 250724 B AT250724 B AT 250724B AT 452465 A AT452465 A AT 452465A AT 452465 A AT452465 A AT 452465A AT 250724 B AT250724 B AT 250724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
lever
delivery
culture fertilizer
regulator
Prior art date
Application number
AT452465A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Hager
Original Assignee
Engelbert Hager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Hager filed Critical Engelbert Hager
Priority to AT452465A priority Critical patent/AT250724B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250724B publication Critical patent/AT250724B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kulturdüngegerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Bodenachsparallel liegender Winkelhebel schwenkbar gelagert ist,   wobei an jedem Hebelarm je eine insbesondere als Schieber   ausgebildete Sperrklappe   angeordnet ist, die wechselweise durch Schwenken des Winkelhebels in das Innere des Rohres einführbar sind und mit denen im Rohrinneren ein Volumen abgrenzbar ist, das der jeweils erforderlichen Dosierung des Düngegutes entspricht. 



   Zweckmässigerweise ist der eine Hebelarm des Winkelhebels als   von Hand betätigbarer   Auslösehebel ausgebildet. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen ein   Ausführung-   beispiel dargestellt ist. 



   Fig. 1 zeigt schaubildlich eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen   Kulturdüngegerätes.   Fig. 2 illustriert dessen Handhabung, die Fig. 3 und 4 zeigen teilweise Längsschnitte durch einen Abgaberegler und die Fig. 5 und 6 je eine Sperrklappe in geöffnetem bzw. geschlossenem Zustand. 



   Das   in Fig. 1   dargestellte, als   Einmann-Gerät ausgebildete Kulturdüngegerät besteht   aus einem Rückentragbehälter   1,   der mit einem aufklappbaren Deckel 2 versehen ist.   Der Rückentragbehälter 1   ist an den Rücken der ihn tragenden Person angepasst und daher leicht zu tragen, zu welchem Zwecke er Tragriemen 3 aufweist. Zweckmässigerweise ist er für ein Fassungsvermögen von 20 kg Düngegut dimensioniert, wodurch sich ein Materialgewicht des gesamten Gerätes von 24 kg leicht erreichen lässt. Da sich der Behälter im Arbeitsverlauf entleert, beträgt das mittlere Arbeitsgewicht rd. 14 kg. Der Boden 4 des Rückentragbehälters 1 ist leicht trichterförmig ausgebildet und weist einen Anschlussstutzen 5 von etwa 2, 5 cm Durchmesser auf.

   An den Anschlussstutzen 5 ist ein flexibles Mittelrohr 6 von etwa gleichfalls 2,5 cm Durchmesser angeschlossen, das aus einem Leichtmetallschlauch mit Gummiüberzug bestehen kann. An das Ende des Mittelrohres 6 ist der Abgaberegler 7 angeschlossen. an den das beispielsweise aus Plastik bestehende Abgaberohr 8 angesetzt ist, mit dem die vom Abgaberegler 7 freigegebene Düngeportion gezielt direkt der zu düngenden Pflanze zugeführt werden kann. Die Länge des Abgaberohres 8 ist der Körpergrösse der die Düngung durchführenden Person in einem bestimmten Verhältnis angepasst, damit bei völlig aufrechter Körperhaltung eine zweckvoll gezielte und leichte Arbeitverrichtung gewährleistet ist. 



   Wie Fig. 2 zeigt, ist das Kulturdüngegerät von einer Person leicht zu tragen und zu bedienen. 



   Die Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten einer   vorteilhaften Ausführung des Abgabereglers,   der im wesentlichen aus einem Rohr 9, beispielsweise aus rostfreiem Metall, mit einem Durchmesser von etwa 2, 5 cm besteht, an dem ein zwei Hebelarme 10,11 aufweisender Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, wobei der eine Hebelarm 10   als von Hand betätigbarer Auslösehebel ausgebildet ist. Der andere, dem Abgaberohr 8   zugewandte Hebelarm 11 wird mittels eines Gummiringes 12 elastisch an das Rohr 9 gezogen. BeideHebelarme 10, 11 tragen je eine alsSchieberausgebildeteSperrklappe 13, 14. ImRuhezustand   ist die dem Abgaberohr 8 näher liegende Sperrklappe   14 in das Innere des Rohres 9 unter der Wirkung des Gummiringes 12 eingeschoben,   wie dies die Fig. 3 zeigt.

   Der Abstand der beiden Sperr-   klappen 13,14 im Rohr 9   ist so gehalten, dass die gewünschte Abgabemenge je Pflanze volums-   mässig genau dosiert wird. 



   Das Kulturdüngegerät wird bei Gebrauch als Rückengerät mittels der Tragriemen 3 umgehängt, nachdem es mit geeignetem Dünger,   z.     B."Vollkorn   Linz", gefüllt wurde. Der Abgaberegler 7 bzw. das Abgaberohr 8   kannbeliebig in der rechten oder linken Hand gehalten werden, da das flexible Mittel-   rohr 6 ein freies Bewegen gestattet. 



   Allein durch die Schwerkraft und begünstigt durch die Form des Rückentragbehälters 1 fliesst der beispielsweisegekörnteMineraldüngerindasMittelrohr 6 und füllt denAbgaberegler 7 biszurunteren imRuhezustandgeschlossenenSperrklappe 14.   DurchBetäÜgen desAuslösehebels 10. der an der Stelle   amAbgaberegler 7   angebrachtist,     anderdieführendeHandliegtschliesstsichdieobere Sperrklappe 13,   wobei sich gleichzeitig die untere Sperrklappe 14 öffnet. Dadurch wird die dosierte Portion (3, 5 oder 8 dkg) 
 EMI2.1 
 eine Pflanze freigegeben und durch das Abgaberohr entweder rund um die Pflanzedie Sperrklappe 14 wieder in das Rohr 9 hineingeschoben und die Sperrklappe 13 aus diesem herausgezogen, so dass neuerlich Düngemittel in den Abgaberegler 7 strömen kann. 



   Die Erprobungen ergaben, dass der Arbeitsvorgang bei solcher Düngung völlig unkompliziert, mengenmässig genau kontrolliert und dabei rasch und äusserst zweckmässig vor sich geht. Bei normalen Geländeverhältnissen im Bergwald wird ohne besonderen Kraftaufwand eine Leistung von 800 bis 1000 Portionen pro Stunde erziehlt, d. h., dass ein Mann mit   diesem Gerät   einschliesslich des Aufwandes für das Nachfüllen des Behälters eine Tagesleistung von durchschnittlich 5000 Pflanzen bewältigt. 



   Das Gerät erfordert auf Grund der einfachen Konstruktion und des zweckmässigen Querschnittes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Leitungen keinerlei Wartung, es sei denn, dass bei sehr feuchter Witterung täglich einmal das Rohrsystem mit einer Bürste durchgezogen wird. Hiebei wird der Auslösehebel 10 mit den beiden Sperrklappen 13,14 mit zwei Handgriffen abgenommen. 
 EMI3.1 
 schaffenheit und Körnung garantieren jedoch eine völlig störungsfreie Verwendung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Kulturdüngegerät,   insbesondere zur Düngung von Forstpflanzen, mit einem   Rückentragbehälter, an   . dessen Boden über ein flexibles Mittelrohr und einen Abgaberegler ein Abgaberohr angeschlossen ist, da- 
 EMI3.2 
 gutes mindestens zwei in der Strömungsrichtung   distanzierthintereinanderliegende, wechselweiseschliess-   bare Schieber, Klappen od. dgl. aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Kulturdüngegerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abgaberegler (7) aus einem Rohr (9) besteht, an dem ein zum Rohr (9) im wesentlichen achsparallel liegender Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, wobei an jedem Hebelarm (10,11) je eine insbesondere als Schieber ausgebildete Sperrklappe (13,14) angeordnet ist.
    3. Kulturdüngegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebelarm (10) des Winkelhebels als von Hand betätigbarer Auslösehebel ausgebildet ist.
    4. Kulturdüngegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Hebelarme des Winkelhebels, insbesondere der in Richtung zum Abgaberohr (8) gerichtete Hebelarm (11) elastisch, insbesondere mittels eines Gummiringes (12) gegen das Rohr (9) des Abgabereglers (7) gezogen bzw. gedrückt ist.
    5. Kulturdüngegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die dem Abgaberohr (8) näher liegende Sperrklappe (14) im Ruhezustand in das Rohr (9) des Abgabereglers (7) eingeschoben, die andere Sperrklappe (13) hingegen aus dem Rohr (9) herausgezogen ist. EMI3.3
AT452465A 1965-05-19 1965-05-19 Kulturdüngegerät AT250724B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452465A AT250724B (de) 1965-05-19 1965-05-19 Kulturdüngegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452465A AT250724B (de) 1965-05-19 1965-05-19 Kulturdüngegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250724B true AT250724B (de) 1966-11-25

Family

ID=3565137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT452465A AT250724B (de) 1965-05-19 1965-05-19 Kulturdüngegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324372T2 (de) Ausgabepistole für düngemittel
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
AT250724B (de) Kulturdüngegerät
AT316917B (de) Fütterungs- und Dosieranlage
AT266514B (de) Behälter für Futter- oder Wasserabgabe für Vögel
DE102017116455A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE66151C (de) Geräth zum Abtheilen und Ablegen von Körnern
DE715923C (de) Anordnung von Patronenhuelsen- oder Leergurtbehaeltern in Gefechtsstaenden von Flugzeugen
DE4104685C1 (de)
AT234042B (de) Hängebehälter zur Aufbewahrung von schüttfähigem Gut
DE497842C (de) Samenlegmaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit am Vorratsbehaelter ausschwingbar befestigten Schoepfloeffeln
DE3440216C2 (de)
CH193009A (de) Streuvorrichtung für Sand und dergl.
DE1115187B (de) Silo fuer Schuettgut mit mehreren uebereinander angeordneten Zellengruppen
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
AT289450B (de) Aufstallung
EP3818804A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine kornvereinzelungsvorrichtung
DE2219914A1 (de) Fuetterungs- und dosieranlage
DE8710879U1 (de) Gießstab für Pflanzen
DE284029C (de)
AT237361B (de) Mähdrescher mit einem zur Aufnahme des erdroschenen Gutes dienenden Korntank und einer wahlweise verwendbaren Absackeinrichtung
DE1914662A1 (de) Vorrichtung zur restfreien Abfuellung von staubfoermigem und/oder koernigem Gut
AT236160B (de) Vorrichtung zum Verteilen körnigen oder pulverförmigen Gutes, insbesondere zum Ausstreuen von Kunstdünger, Thomasmehl od. dgl.
DE102020001138A1 (de) Ausbringeinrichtung für Stoffe auf und/oder in einen Boden
DE335073C (de) Kartoffel-Sortiermaschine