AT250656B - Process for the production of press plates - Google Patents

Process for the production of press plates

Info

Publication number
AT250656B
AT250656B AT433262A AT433262A AT250656B AT 250656 B AT250656 B AT 250656B AT 433262 A AT433262 A AT 433262A AT 433262 A AT433262 A AT 433262A AT 250656 B AT250656 B AT 250656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
glued
production
film
panels
Prior art date
Application number
AT433262A
Other languages
German (de)
Inventor
Benno Dr Gloeckner
Original Assignee
Oesterreichische Homogenholz G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Homogenholz G filed Critical Oesterreichische Homogenholz G
Priority to AT433262A priority Critical patent/AT250656B/en
Priority to DE19631453390 priority patent/DE1453390A1/en
Priority to CH645163A priority patent/CH406611A/en
Priority to SE570463A priority patent/SE316612B/xx
Priority to ES288310A priority patent/ES288310A1/en
Priority to GB2101763A priority patent/GB1036798A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT250656B publication Critical patent/AT250656B/en

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Pressplatten 
Gemäss den bekannten Verfahren zur Oberflächenveredelung von Span-, Sperrholz-od. ähnl. Platten werden auf die fertigen, geschliffenen Platten, einseitig oder beidseitig eine oder mehrere Lagen trockener, harzgetränkter Papiere, Textilien oder anderer Folien aufgelegt, die unter Zuhilfenahme geeigneter Zulagebleche heiss auf die Plattenoberfläche aufgepresst werden. Bei diesem Heisspressvorgang wird das sich   z.     B.   auf den Papieren befindliche Harz zuerst geschmolzen und   zum Fliessen   gebracht, worauf es aushärtet und eine gegen mechanische sowie chemische Beanspruchung widerstandsfähige Plattenoberfläche ergibt. 



   Da diese zweistufige Herstellung solcher Platten zeitraubend und daher teuer ist, wurde auch schon versucht, dieses Verfahren einstufig durchzuführen, indem man auf das geschüttet Vlies aus beleimten Spänen oder auf die beleimten Decklagen des Sperrholzes einseitig oder beidseitig die trockenen Beschichtungsfolien auflegt und gemeinsam verpresst. 



   Alle diese Verfahren haben aber den Nachteil, dass die Heisspresse vor dem Öffnen   rückgekühlt   werden muss, um ein Springen der veredelten Plattenoberfläche zu vermeiden. Durch den Rückkühlvorgang und durch das nachfolgende Wiederaufheizen der Presse arbeiten diese Verfahren ausserdem auch sehr unwirtschaftlich. 



   Einen weiteren Nachteil bedingen die harzgetränkten Beschichtungsfolien selbst, weil sich deren Qualität mit der Zeit verändert, da bekanntlich die Kondensation der Duroplastharze auch bei normaler Raumtemperatur fortschreitet. Dadurch liegen nie gleiche Voraussetzungen für die Erzeugung oberflächenveredelter Platten vor, weil sich mit der Änderung des Kondensationsgrades des Harzes bekanntlich auch deren Fliessvermögen und deren Aushärtungsgeschwindigkeit ändern. Dadurch müssen diese Folien,   z. B.   Papiere, auch innerhalb einer verhältnismässig kurzen Zeit verbraucht werden. Grosse Schwierigkeiten verursacht auch die Handhabung und Aufbringung der getrockneten harzgetränkten Papiere oder Textilien, weil diese äusserst spröde sind und deshalb sehr leicht zerbrechen. 



   Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren ist noch darin gelegen, dass die Umrisse der Holzspäne auf den Dekoroberflächen erkennbar sind, weil sich die obersten Späne leicht durchdrücken. 



   Eine weitere Oberflächenveredelung wird durch Aufsprühen von Harzlösungen auf die die Presse verlassenden, noch heissen Rohplatten vorgenommen, wobei das Lösungsmittel verdampft und auf das zurückbleibende klebrige Harz eine Folie in einem zweiten Arbeitsgang aufgepresst wird. 



   Auch ist schon versucht worden, eine Folie mit einer selbstklebenden Schicht auf die Platte aufzukleben, die vor der Verklebung mit einem Werkstoff abgezogen werden muss. 



   Eine andere Möglichkeit besteht in der Aufbringung eines trocknenden Öles auf einen feuchten Film aus Faserbrei, der anschliessend getrocknet und dann mit Hilfe von Zulageblechen auf die Platten aufgepresst wird, wodurch infolge der Presshitze eine Durchdringung des Films mit dem trocknenden Öl bewirkt wird. 



   Alle diese Verfahren sind jedoch zeitraubend, umständlich und unwirtschaftlich. 



   Es ist auch bekannt, ein mit Harzlösung   besprühtes,   nicht aber getränktes Papier, insbesondere Zei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tungspapier, anstatt der üblichen Transportbleche für den Transport der Plattenformlinge in die Heisspresse zu verwenden, doch werden auf diesem Wege keine Platten mit Dekoroberflächen erhalten, welche für den Möbelbau unmittelbar verwendet werden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, das diese vorgenannten Nachteile nicht aufweist. 



  Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass bei Anwendung harznasser Folien das Einstufenverfahren ohne Rückkühlung der Heisspresse durchführbar und damit also bedeutend wirtschaftlicher wie das Zweistufenverfahren ist, weil mit den normalen Presszeiten, die sonst für eine unbeschichtete Platte benötigt werden, bereits eine fertige Dekorplatte erhalten wird. 



   Dieses Verfahren unterscheidet sich also von den bekannten dadurch, dass dabei keine getrockneten harzgetränkten Papiere, Textilien oder andere Folien verwendet werden. Die Dekorfolien werden vielmehr erst kurz vor ihrer Verarbeitung in geeigneten Vorrichtungen mit einem Harz oder Harzgemisch ge- 
 EMI2.1 
 bleche aufgebracht wird. Dieser, mit dem Dekorfilm ein-oder beidseitig versehene Spänekuchen bzw. die äussere Decklage mit den andern Sperrholzlagen wird nun in bekannter Weise in der Heisspresse verpresst.

   Eine Rückkühlung der Presse ist bei diesem Verfahren nicht notwendig, weil durch die erst kurz vor ihrer Verwendung erfolgte Tränkung der Folien das   Verhältnis   Harz zu Härter so eingestellt werden kann, wie es für eine   bestimmte Presszeit und Presstemperatur   am günstigsten liegt ; dadurch wird vermieden, dass der aufgepresste Film eine zu grosse Anfangssprödigkeit erhält. 



   Das Verfahren zur Herstellung von aus einer oder mehreren Schichten bestehenden Pressplatten mit mindestens einer veredelten Oberfläche, beispielsweise Sperrholzplatten und vorzusgweise solchen, die aus mit Bindemittel beharzten, faserhaltigen Teilchen unter Wärme und Druck zusammengepresst werden, wie Holzspan-, Flachspan-, Bagasse-od. dgl.-platten, auf deren zu veredelnde Oberfläche vor dem Pressvorgang mindestens eine sich auf dem Zulageblech befindliche harzhaltige Deckfolie, wie eine Papier-, Textil-od. dgl.-folie aufgebracht und zusammen mit der   Späneschüttung   in einem Arbeitsgang verpresst wird, ist also dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig harzgetränkte Folie mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als   20%   im harznassen Zustand zusammen mit der Spänemasse heissverpresst wird. 



   Eine Verbesserung der Dekoroberflächen kann noch erreicht werden, indem man zwischen die beleim-   ten Späne   und   die harznasse Folie   eine Schicht aus beleimtem Schleifstaub oder aus beleimten Sägespänen   einbringt, wodurch Schüttungenauigkeiten des Spänevlieses durch einepolsterwirkung   ausgeglichen werden. 



  Die an sich bekannte Verwendung von beleimtem Schleifstaub oder von feinen Spänen diente bisher nur zur Herstellung feinerer Oberflächen von geschliffenen, unbeschichteten Spanplatten. 



   Bei Sperrholzplatten wird diesem Nachteil dadurch begegnet, dass die deren Oberfläche bildenden Furnierblätter vor dem Aufleimen der Deckfolie geschliffen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von aus einer oder mehreren Schichten bestehenden Pressplatten mit mindestens einer veredelten Oberfläche, beispielsweise Sperrholzplatten und vorzugsweise solchen, die aus mit Bindemittel beharzten, faserhaltigen Teilchen unter Wärme und Druck zusammengepresst werden,   wieHolzspan-,   Flachspan-,   Bagasse-od. dgl.-platten,   auf deren zu veredelnde Oberfläche vor dem Pressvorgang mindestens eine sich auf dem Zulageblech befindliche harzhaltige Deckfolie, wie eine Papier-,



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of press plates
According to the known method for surface finishing of chipboard, plywood or. similar Panels are placed on the finished, sanded panels, one or more layers of dry, resin-soaked paper, textiles or other foils on one or both sides, which are pressed hot onto the panel surface with the help of suitable additional sheets. In this hot pressing process, the z. For example, the resin on the papers is first melted and made to flow, whereupon it hardens and results in a plate surface that is resistant to mechanical and chemical stress.



   Since this two-stage production of such panels is time-consuming and therefore expensive, attempts have also been made to carry out this process in one stage by laying the dry coating films on one or both sides of the poured fleece made of glued chips or on the glued cover layers of the plywood and pressing them together.



   However, all these methods have the disadvantage that the hot press has to be cooled down before opening in order to avoid cracking of the finished panel surface. Due to the recooling process and the subsequent reheating of the press, these methods also work very uneconomically.



   The resin-impregnated coating films themselves cause a further disadvantage because their quality changes over time, since it is known that the condensation of the thermoset resins continues even at normal room temperature. As a result, the prerequisites for the production of surface-refined panels are never the same, because, as is well known, with the change in the degree of condensation of the resin, its flowability and curing speed also change. As a result, these foils, for. B. papers, are consumed within a relatively short time. The handling and application of the dried resin-impregnated papers or textiles also causes great difficulties because they are extremely brittle and therefore break very easily.



   Another disadvantage of this method is that the outlines of the wood chips can be seen on the decorative surfaces because the top chips are easily pushed through.



   A further surface refinement is carried out by spraying resin solutions onto the still hot raw panels leaving the press, the solvent evaporating and a film being pressed onto the sticky resin that remains in a second operation.



   Attempts have also been made to glue a film with a self-adhesive layer to the plate, which must be peeled off before gluing with a material.



   Another possibility is to apply a drying oil to a moist film of fiber pulp, which is then dried and then pressed onto the panels with the help of additional sheets, whereby the drying oil penetrates the film as a result of the pressing heat.



   However, all of these processes are time consuming, cumbersome and inefficient.



   It is also known to use a resin solution sprayed but not soaked paper, in particular drawing

 <Desc / Clms Page number 2>

 processing paper instead of the usual transport plates for transporting the panel blanks into the hot press, but this way no panels with decorative surfaces that can be used directly for furniture construction are obtained.



   The subject of the invention is a method which does not have these disadvantages mentioned above.



  Surprisingly, it has been shown that when using resin-wet films, the one-step process can be carried out without recooling the hot press and is therefore significantly more economical than the two-step process, because a finished decorative panel is obtained with the normal pressing times that are otherwise required for an uncoated panel.



   This method differs from the known methods in that no dried resin-impregnated papers, textiles or other foils are used. Rather, the decorative films are only made with a resin or resin mixture shortly before they are processed in suitable devices.
 EMI2.1
 sheet metal is applied. This chip cake, provided with the decorative film on one or both sides, or the outer cover layer with the other plywood layers, is now pressed in a known manner in the hot press.

   A recooling of the press is not necessary with this method, because the impregnation of the foils shortly before they are used allows the resin to hardener ratio to be set in the way that is most favorable for a certain pressing time and pressing temperature; this prevents the pressed-on film from becoming excessively brittle.



   The process for the production of press boards consisting of one or more layers with at least one refined surface, for example plywood boards and preferably those that are pressed together from fiber-containing particles resinated with binder under heat and pressure, such as wood chipboard, flax chipboard, bagasse or. Like.-plates, on the surface to be finished before the pressing process at least one resinous cover sheet located on the additional sheet, such as a paper, textile od. The like film is applied and pressed together with the bulk of the chips in one operation, so it is characterized in that the resin-soaked film with a moisture content of more than 20% in the resin-wet state is hot-pressed together with the chip mass.



   The decorative surfaces can be improved by adding a layer of glued sanding dust or glued sawdust between the glued chips and the resin-wet film, which compensates for any inaccuracies in the chip fleece.



  The per se known use of glued sanding dust or of fine chips has previously only served to produce finer surfaces of sanded, uncoated chipboard.



   In the case of plywood panels, this disadvantage is countered in that the veneer sheets forming their surface are sanded before the cover sheet is glued on.



    PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of pressed boards consisting of one or more layers with at least one refined surface, for example plywood boards and preferably those which are pressed together from fiber-containing particles resinated with binder under heat and pressure, such as wood chipboard, flat chipboard, bagasse or. Like plates, on the surface to be finished, before the pressing process, at least one resin-containing cover sheet, such as a paper,

 

Claims (1)

EMI2.2 zwischen der mit Harz getränkten Folie und der zu verpressenden Masse eine Schicht beleimten Holzschleifstaubes oder beleimter Sägespäne eingebracht wird. EMI2.2 a layer of glued wood dust or glued sawdust is introduced between the resin-soaked film and the mass to be compressed. 3. verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die die Oberflächen der Sperrholzplatten bildenden Furnierblätter vor dem Aufleimen der Deckfolie geschliffen werden. 3. The method according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the veneer sheets forming the surfaces of the plywood panels are sanded before the cover film is glued on.
AT433262A 1962-05-26 1962-05-26 Process for the production of press plates AT250656B (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433262A AT250656B (en) 1962-05-26 1962-05-26 Process for the production of press plates
DE19631453390 DE1453390A1 (en) 1962-05-26 1963-05-18 Process for surface finishing of press plates
CH645163A CH406611A (en) 1962-05-26 1963-05-21 Process for surface finishing of press plates
SE570463A SE316612B (en) 1962-05-26 1963-05-22
ES288310A ES288310A1 (en) 1962-05-26 1963-05-24 Procedure for finishing the surface of pressed sheets (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
GB2101763A GB1036798A (en) 1962-05-26 1963-05-27 Method for the surface treatment of pressboards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433262A AT250656B (en) 1962-05-26 1962-05-26 Process for the production of press plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250656B true AT250656B (en) 1966-11-25

Family

ID=3562626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433262A AT250656B (en) 1962-05-26 1962-05-26 Process for the production of press plates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250656B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (en) METHOD FOR PRODUCING A PLANT-SHAPED PLASTIC RESIN HIGH-PRESSURE MOLDED PART, AND PRE-PRODUCT FOR USE IN SUCH A METHOD
EP0009813A1 (en) Decorative laminated board with an embossed surface
EP3587108A1 (en) Coated sandwich panel
AT250656B (en) Process for the production of press plates
DE102017107433B4 (en) furniture board
EP1798053B1 (en) Substrate for inkjet printing
DE2550768C2 (en) Process for the production of a decorative laminate board
DE1453368A1 (en) Process for the production of fiberboard
AT256434B (en) Process for the production of press plates
AT356568B (en) METHOD FOR PRODUCING A PARTICULAR PANEL-SHAPED LIGHTWEIGHT MATERIAL
AT354744B (en) THIN LAYERED COMPRESSED MATERIAL WITH DECORATIVE SURFACE
DE2529676A1 (en) Thin chipboard panel covered with resin impregnated paper - preventing overcuring leading to destruction of chip structure
DE102008057262A1 (en) Coating of wood-based panels with a wear layer
DE3834263A1 (en) Process for improving the surfaces of mouldings of wood-based materials, extending over the side faces
DE1453390A1 (en) Process for surface finishing of press plates
AT223800B (en) Process for the production of carrier layers made of fiberboard, chipboard or plywood boards, finished with decorative films
DE2554658C3 (en) Process for the manufacture of molded sheets
AT39970B (en) Method to prevent the throwing of cross-glued veneer panels.
DE2433476C3 (en) Process for tempering the cut edges of wood-based panels
DE1947757A1 (en) Anti friction composition
AT230078B (en) Process for the production of hardboard
DE688318C (en) Process for the production of wood fiber hardboards
DE202017106335U1 (en) Wave fiber board in the wet and semi-dry process
CH624341A5 (en) Process for producing a decorative laminate
EP3556549A1 (en) Substrate for synthetic resin