AT249588B - Silo - Google Patents

Silo

Info

Publication number
AT249588B
AT249588B AT751664A AT751664A AT249588B AT 249588 B AT249588 B AT 249588B AT 751664 A AT751664 A AT 751664A AT 751664 A AT751664 A AT 751664A AT 249588 B AT249588 B AT 249588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silo according
silo
cutter bar
grate bars
chains
Prior art date
Application number
AT751664A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Weinhold
Harald Ing Fechtner
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT751664A priority Critical patent/AT249588B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249588B publication Critical patent/AT249588B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Silo 
Die Erfindung betrifft einen Silo zur Lagerung und automatischen Austragung von plastischen oder schlammartigen Massen, beispielsweise Ton, Lehm, Chamotte u. dgl. 



   Es sind derartige Behälter bekannt, die jedoch alle den Mangel eines hohen Kraftbedarfes zum Austragen des gespeicherten Materials und damit einen ungünstigen Wirkungsgrad aufweisen. 



   Unter der   Bezeichnung"Maukturm"ist   z. B. ein Silo bekanntgeworden, der aus einem feststehenden, sich nach unten konisch erweiternden Mantel und einem langsam rotierenden Teller besteht ; eine oder mehrere Schnecken ziehen das gelagerte Material über den Tellerrand ab und bringen es zum Abwurf. 



   Eine andere Anordnung ermöglicht die Austragung mittels einer Schnecke durch das Zentrum des Tellers. 



   Bei einer bekannten, zum Austragen von feinkörnigem Gut dienenden Vorrichtung sind zwei übereinander liegende Roste vorgesehen, von welchen der untere nur so weit beweglich ist, dass das Stückgut frei auslaufen kann. Ein solcher Rost eignet sich nicht zum Austragen plastischer oder schlammiger Massen. 



   Schliesslich ist ein Bunker zur Aufnahme von   Hobel- oder Sägespänen.   bekanntgeworden, für welche zum Abfluss im Boden eine einfache Öffnung vorgesehen ist. Zur Verhinderung von Stauungen des Gutes ist ein sich im Kreis bewegendes, die Öffnung periodisch bestreichendes Messer angeordnet. Auch diese Vorrichtung eignet sich nicht für einen Silo zur Lagerung plastischer oder schlammiger Massen. 



   Die'Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die angeführten Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen und sieht hiezu vor, dass bei einem Silo der eingangs angegebenen Ait erfindungsgemäss der Boden des Silos von einem Rost gebildet ist, bei welchem oberhalb desselben in an sich bekannter Weise ein zum Austragen des Gutes dienender Streich- oder Messerbalken und unterhalb desselben eine Fördereinrichtung, insbesondere ein Förderband angeordnet sind, wobei der Balken   hin-und herführ-   bar ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Silos darstellen. Hiebei zeigt Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des Silos, Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 zeigt, ebenfalls in grösserem Massstab, eine Ansicht der Halterung der Roststäbe mit Abdeckklappen und des Messerbalkens, gesehen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2. 



   Der dargestellte Silo besteht aus dem eigentlichen Behälter   l,   der rechteckigen Grundriss von beliebiger Länge hat und dessen Boden von einem Rost 2 gebildet ist, über welchem sich ein Messerbalken 3 bewegen kann. Dieser Messerbalken quetscht das von oben eingebrachte plastische Material nach unten durch den Rost. Dabei wird das Material nicht nur ausgetragen, sondern auch durchgeknetet und so zusätzlich aufbereitet. Ein unter dem Rost laufendes Förderband 4 oder eine andere geeignete Fördereinrichtung zieht das durchgequetschte Material ab. 



   Der Behälter selbst kann in jeder beliebigen Bauweise hergestellt werden (Stahl, Beton, Holz,   usw.).   



  Seitlich und an den Enden des Behälters sind Schürzenbleche 5 montiert, die die Montage und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wartung erleichtern. 



   Der Rost selbst besteht aus leicht schräg verlegten Profileisen 6 (z. B. Eisenbahnschienen), die wie gezeichnet auf den Längsträgern   6 t aufgehängt   oder aber auch aufgelegt werden können. 



   Bei hochplastischen Materialien kann zwischen jedem Roststab eine Schliessklappe 7 vorgesehen werden, die ein Durchsickern des Materials bei Stillstand des Messerbalkens verhindert. Die Lagerung der
Schliessklappe erfolgt in Zwischenstücken 8, die gleichzeitig als Trag- und Distanzelement für den
Tragrost ausgebildet sind. 



   Die Stützkonstruktion (9) kann aus beliebigen Baustoffen erstellt werden, wobei für Behälter und
Stützkonstruktion auch verschiedene Bauweisen kombiniert werden können. 



   Der Messerbalken 3 wird durch mehrere aussenliegende, vor dem Eindringen von Material ge- schützte Rollen 10 geführt. Als Verbindung mit dem eigentlichen Messerbalken dienen zwei torförmig oder tunnelartig ausgebildete Seitenteile 11. 



   Die Bewegung des Messerbalkens 3 erfolgt vorzugsweise durch zwei seitlich liegende Ketten 12, die ebenfalls durch die Aussenlage vor Verschmutzung geschützt sind. Die Bewegungsrichtung des Messer- balkens wird jeweils an den Behälterenden umgekehrt, was entweder durch Endschalter elektrisch oder durch Klinken mechanisch erfolgen kann. Eine Sicherheitsvorrichtung gegen das Überfahren der Um- schalter kann vorgesehen werden. 



   Die Ketten 12 werden bei den Behälterenden über Kettennüsse 13, 13', die auf Turraswel- len 14 bzw. 15 montiert sind, umgelenkt, so dass die eigentliche Kette 12, das Spannschloss 16 und die Messerbalkenseitenteile 11 eine Einheit bilden. Das rücklaufende Kettentrum wird in Rinnen 17 auf den Schürzenblechen 5 geführt. 



   Durch die lose Anordnung einer der Kettennüsse 13 auf der nicht angetriebenen Turraswelle 15 wird erreicht, dass auf beiden Ketten gleiche Zugspannungen herrschen. Die Turraswelle 14 wird über ein beliebiges, an sich bekanntes Antriebsaggregat 18 angetrieben. Eine weitere Möglichkeit für den Antrieb des Messerbalkens ist in der Verwendung von hydraulischen Elementen gegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Silo zur Lagerung und automatischen Austragung von plastischen und schlammartigen Massen, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Silos von einem Rost (2) gebildet ist, bei welchem oberhalb desselben in an sich bekannter Weise ein zum Austragen des Gutes dienender Streich- oder Messerbalken (3) und unterhalb desselben eine Fördereinrichtung, insbesondere ein Förderband (4), angeordnet sind, wobei der Balken (3) hin- und herführbar ist. 



   2.   SilonachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass zurBewegung   des Messerbalkens (3) zwei seitlich desselben angeordnete Ketten (12) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 3. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsketten (12) über eine nicht angetriebene Turraswelle (14 bzw. 15) geführt sind, die mit einer starren und mit einer losen Kettennuss (13 bzw. 13 I) versehen ist.
    4. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerbalken (3) an jedem seiner Enden mit einem tor-oder tunnelförmig ausgebildeten Seitenteil (11) verbunden ist, an welchen Seitenteilen (11) die Ketten (12) angreifen und welche die auf Laufschienen (6 I) rollenden Laufrollen (10) tragen, wobei die Aussenteile die Laufschienen (6 I) übergreifen.
    5. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Roststäbe (6) unter einem von 90 abweichenden Winkel bezüglich der Bewegungsrichtung des Messerbalkens (3) verlaufen.
    6. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (6) aus Doppel-TProfilen, Eisenbahnschienen od. dgl. Profilen gebildet sind und mittels zwischen je zwei Roststäben (6) eingreifender Zwischenstucke (8) an Längsträgem (61) befestigt sind. EMI2.1 (7) zum fallweisenAbschliessensehen ist.
    8. Silo nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckklappen (7) in den Zwischenstücken (8) gelagert sind.
AT751664A 1964-09-01 1964-09-01 Silo AT249588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751664A AT249588B (de) 1964-09-01 1964-09-01 Silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751664A AT249588B (de) 1964-09-01 1964-09-01 Silo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249588B true AT249588B (de) 1966-09-26

Family

ID=3596805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT751664A AT249588B (de) 1964-09-01 1964-09-01 Silo

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258886A1 (de) Kombigerät zum Aufgeben, Fördern, Trennen und Zerkleinern von steinigem Haufwerk
AT249588B (de) Silo
EP2243544B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE2509802C2 (de) Abdichtungswand für einen Kettenkratzförderer für Bergbau-Gewinnungsbetriebe
DE3408282C2 (de)
DE69307550T2 (de) Vorrichtung für vorübergehende lagerung von schüttgütern
DE3336518A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3726693C2 (de)
EP0327105B1 (de) Brechergehäuse
DE682292C (de) Abbaufoerdereinrichtung
DE4417072B4 (de) Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne
DE4210570A1 (de) Durchlauf-Backenbrecher
DE2926209A1 (de) Schwingfoerderer
DE2509801C2 (de) Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks
DE2461756C3 (de) Fördervorrichtung für Schüttgut aus einer Lagerhalde
DE2364463B2 (de) Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung
EP0255061B1 (de) Abfallsortier- und -aufbereitungsanlage
DE2939283A1 (de) Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer
DE3248599C2 (de)
DE4011655C2 (de)
DE1295487B (de) Flachschieber als Dosierverschluss
DE3503638A1 (de) Trog-ketten-foerderer
DE2709778A1 (de) Vorrichtung zum transport von materialien in granulat- oder pulverform
DE312196C (de)
DE1255069B (de) Gewinnungsanlage fuer den Untertagebetrieb, bestehend aus Hobel und Foerderer