AT248822B - Radialbohrmaschine - Google Patents

Radialbohrmaschine

Info

Publication number
AT248822B
AT248822B AT794664A AT794664A AT248822B AT 248822 B AT248822 B AT 248822B AT 794664 A AT794664 A AT 794664A AT 794664 A AT794664 A AT 794664A AT 248822 B AT248822 B AT 248822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
boom
drilling machine
radial drilling
struts
Prior art date
Application number
AT794664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allemann Praez Smachinenbau Et
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allemann Praez Smachinenbau Et filed Critical Allemann Praez Smachinenbau Et
Priority to AT794664A priority Critical patent/AT248822B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248822B publication Critical patent/AT248822B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radialbohrmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialbohrmaschine u. dgl. mit einer horizontalen Planscheibe und einer seitlich der Planscheibe und parallel zu deren Drehachse aneordneten Säule zur Führung des   höhen verstellbaren,   den Support tragenden Auslegers, der verschwenkbar gelagert und in Abstand von der Säule durch einen zu diesen parallelen Träger gegenüber dem Maschinensockel zusätzlich abgestützt ist. 



   Es sind bereits Werkzeugmaschinen bekannt, bei denen die Stütze für den Ausleger bezogen auf den
Werkzeugmaschinentisch der Maschinensäule gegenüber liegt, so dass dadurch im wesentlichen portalartige Werkzeugmaschinen erhalten werden. Der einer solchen Maschinentyp anhaftende Nachteil ist offensichtlich, denn die Zugänglichkeit des   Werkzeugmaschinentisches   ist dadurch für das Bedienungspersonal beschränkt. 



   Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Mehrzweckwerkzeugmaschine für die vollständige Bearbeitung grosser Werkstücke mit hoher Präzision zu schaffen, die   als9 zur A usfüh-   rungvon Dreh-, Ausdreh-, Bohr-, Fräs-, Schleif- und Gewindeschneidarbeiten an jeder Stelle des Werk-   stückesdient, u.   zw. in beliebig wählbarer Richtung, und die die oben bezeichneten Nachteile der bekannten Konstruktionen nicht aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Träger neben der Planscheibe am Maschinen-   sockel befestigt und durch mindestens eine lösbar angeordnete   Strebe mit dem Ausleger verbunden ist. Dies ermöglicht, dass das am Support befindliche Werkzeug an praktisch jeder beliebigen Stelle des auf der Planscheibe fixierten Werkstückes angesetzt werden kann. Darüber hinaus wird durch die Abstützung des Auslegers dessen Stabilität selbst bei hoher Schnittdruckbelastung gewährt, wobei gleichzeitig der Werkzeugmaschinentisch allseitig frei zugänglich ist. 



   Zweckmässig ist dabei die Anordnung des Trägers seitlich des Schwenkbereiches des Auslegers, der im wesentlichen durch die von der Säule an den Planscheibenumfang zu legenden Tangenten begrenzt ist. 



  Vorzugsweise liegt der Träger in jenem Bereich, in dem die von der Säule an die Planscheibe zu legende Tangenten diese berührt. 



   Der seitlich angeordnete Träger hat in Zusammenhang mit den Streben die Aufgabe, die Kräfte, die   bei der Bearbeitung eines Werkstückes   den Ausleger auf Torsion beanspruchen, abzustützen und so denAusleger möglichst stabil zu gestalten. Diese Aufgabe kann der Träger jedoch nur dann erfüllen, wenn er seitlich des Auslegers angeordnet   ist, u.   zw. möglichst nahe desselben. Dem Bestreben, diesen Träger nun möglichst nahe an den Ausleger heranzusetzen, sind Grenzen gesetzt, einerseits durch die A usnehmung der Planscheibe, anderseits dadurch, dass trotz seiner Anordnung der Ausleger in seiner Verschwenkbarkeit nicht behindert wird, damit der Ausleger und der auf ihm verstellbar gelagerte Support jede Stelle der   Planscheibe erreichen kann.

   Darüber hinaus   ist ferner für die Anordnung des Trägers massgebend, dass trotz seines Vorhandenseins die Planscheibe praktisch über ihren gesamten Umfang frei zugänglich ist. 



     Der erfindungsgemässe Vorschlag   wird diesen Forderungen in optimaler Weise gerecht, denn die Verbindung zwischen Träger und Ausleger ist kurz, der Träger behindert nicht die Verschwenkmöglichkeit des Auslegers, und die freie Zugänglichkeit der Planscheibe ist gegeben. Denn der Träger liegt nicht nur seitlich des Schwenkbereiches des Auslegers, der im wesentlichen durch die von der Säule an den Plan-   scheibenumfang zu legenden Tangenten   begrenzt ist, sondern zusätzlich in jenem Bereich, wo diese Tan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genten den Planscheibenumfang berühren.

   Der Winkel, der einerseits durch die Ebene, die durch die Achse   des Trägers   und die Drehachse der Planscheibe geht, und anderseits durch die Ebene, die durch die Achse der Säule und die Drehachse der Planscheibe zu legen ist, gebildet ist, beträgt zirka 500. Würde nun dieser Winkel vergrössert werden, beispielsweise auf 900, so müsste zwangsläufig, damit der Ausleger unbehindert verschwenkt werden kann, der Träger nach aussen versetzt werden. Diese   Massnahme ist   jedoch nicht mehr zweckmässig, da erstens die freie Zugänglichkeit der Planscheibe gestört ist und da die Ver-   bindung zwischen Träger und Ausleger   sich verlängert.

   Würde man, um den letzteren Nachteil zu vermeiden,   den Träger   näher an den Planscheibenumfang heranrücken, so wäre die Verschwenkbarkeit des Auslegers behindert. 



   AnHand der Zeichnungen wird eine   erfindungsgemässe   als Mehrzweck-Karusseldrehbank ausgebildete Radialbohrmaschine beschrieben und erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Radialbohrmaschine in Draufsicht, Fig. 2 in der Ansicht von vorne und die Fig. 3 und Fig. 4 Details der Klemmbacken zur Verspannung des Trägers. 



   Auf dem Maschinensockel--l liegt die drehbare Planscheibe 2. Die Säule 3 dient als Lager   und Führung für denAusleger 5, auf dem mittels der Kurbel   6 der Support 4 verschiebbar ist. Der Ausleger 5 ist entlang der Säule 3 verschiebbar und um deren Achse schwenkbar und wird mittels der Hebelschraube   7 in der jeweils gewünschten Lage relativ zur Säule   3 fixiert. Mit dem Support 4 sind Werkzeuge und eventuelle Zusatzgeräte verspannbar. 



     In Abstand von der Säule   3   und in unmittelbarer Nähe des Planscheibenumfanges ist am Maschinen-   sockel 1 parallel zur Säule 3 ein Träger 8 vorgesehen, u. zw. ist der Träger 8 in jenem Bereich des Maschinensockels 1 angeordnet, der, auf die Umfangrichtung der Planscheibe bezogen, unmittelbar auf die Säule 3 folgt. Der Träger 8 hat über seine Länge einen im wesentlichen   I-förmi-   genQuerschnitt, und der eine Flansch 9 ist zwischen zwei lösbaren Klemmbacken 10 und 11 mittels Klemmschrauben 13 verspannt. Die Klemmbacke 11 bildet einen Teil des Maschinensockels 1, und sie ist über ihre Länge als Leiste ausgebildet und mit einer konkaven Klemmfläche 12 versehen. Die Klemmbacke 10 ist eine Platte.

   Der Flansch 9   des Trägers   8 ist an seinen beiden Enden 14 und 15 abgerundet und so zwischen den Klemmbacken 10 und 11 gelagert, dass sein freies Ende 15 mit der konkaven Fläche 12 der Klemmbacke 11 zusammenwirkt. 



     DerAusleger   5 hateinenkastenförmigenQuerschnitt.   AnderOber- und Unterseite des Auslegers   5 sind Streben 16 mittels Schrauben 17 befestigt. Zur Aufnahme der Schrauben 17 besitzt der Ausleger 5 mehrereGewindebohrungen 18. AlsStreben 16   dienen bandförmige Schienen, deren freie   Enden 20 mit dem Träger 8 verspannt sind. Zu diesem Zweck besitzt der Träger 8 im schmalen Flansch 9   zweiübereinanderliegendeAusnehmungen 19 und 21, die mit einem Abstand voneinander   angeordnet   sind, der der Querschnittshöhe des Auslegers   5 entspricht, so dass die Streben parallel zueinander verlaufen.

   Der oberhalb der unteren Ausnehmung 21 liegende Teil des schmalen Flansches 9 des Trägers 8   ist im Bereich der Ausnehmungen 19 und 21 von einer achsparallelen Bohrung   22 durchsetzt, wobei in dem zwischen den Ausnehmungen liegenden Bohrungsteil 23 ein Stift 24 verschiebbar gelagert ist. Der obere Bohrungsteil 25 nimmt eine Druckschraube 26 auf. 



     Der vorteilhafte Abstützeffekt wird dadurch erreicht, dass am Ausleger   5 an dessen Ober- und Un-   terseite je eine Strebe   16 befestigt ist. Die beiden Streben 16 verlaufen parallel zueinander zum Träger 8 hin und sind an diesem in Abstand übereinander befestigt. Dadurch wird eine Verwindung des Auslegers 5 vermieden. 



   An der Säule 3 liegt der verstellbare Anschlagarm 27 mit einer an seinem Ende angeordneten Anschlagschraube 28. Dieser Anschlagarm 27 wirkt mit der am Ausleger 5 festgemachten Anschlagleiste 29 zusammen. 



   Der Support 4   nimmt jene Werkzeuge auf, die zur Durchführung der eingangs erwähnten Arbeiten   dienen.   Nach Lösen der Hebelschraube   7 kann der Ausleger 5 entlang der Säule 3 verschoben und um deren Achse so lange verdreht werden, bis er die zur Durchführung eines bestimmten Arbeitsvorganges   günstigsteLageerreichthat. NachAnziehenderHebelschraube   7 ist der Ausleger 5 fixiert.

   Werden mit der erfindungsgemässen Werkzeugmaschine Arbeiten vorgenommen, die den Ausleger 3 stark auf Torsion belasten, so werden die Streben 16 am Ausleger mittels der Schrauben 17 befestigt, und die freien Enden 20   derselben werden mit dem Träger   8 verspannt.   Durch Lösen der Klemmschrauben   13 
 EMI2.1 
 die Klemmbacken 10 und 11 den Trägersetzenden Stiftes 24 sind die Streben 16 mittels einer einzigen Schraube 26 zu verspannen. 



   Damit über die Streben 16 der Ausleger 5   in jeder seiner Lagen abzustützen ist, sind einerseits   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf dem Ausleger 5 mehrere Bohrungen 18 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 17 vorgesehen, anderseits ist der Flansch 9 des Trägers 8 an den beiden Enden 15 und 14 wulstförmig ausgebildet und mit dem einen Ende 15 in der konkaven Klemmfläche 12 der Klemmbacke 11 geführt, so   dass der Träger   8 auch in verschwenkten Lagen (s. die Fig. 3 und 4) mit dem Maschinensockel 1 verklemmbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Ausleger 5 in jeder seiner möglichen Positionen torsionssteif abzustützen. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Support ein Drehstahl eingespannt. Selbstverständlich ist es möglich, den Support 4 mit angetriebenen Werkzeugen zur Durchführung der eingangs   erwähntenAr-   beiten auszustatten, wie zum Beispiel mit Bohrern, Fräsern, Gewindeschneidern, Schleifscheiben   od. dgl.   



   Der Anschlagarm 27 in Verbindung mit der Anschlagleiste 29 bietet die Möglichkeit, nach Ausschwenken des Auslegers 5 beim   Werkstück- oder   Werkzeugwechsel diesen mühelos wieder in die ursprüngliche Lage zu bringen. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung des Trägers 8 in jenem Bereich, der auf die Umfangsrichtung der Planscheibe 2,   bezogen unmittelbar auf die Säule   3 folgt, ist die Planscheibe 2 praktisch von allen Seiten frei zugänglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Radialbohrmaschine   u. dgl.   mit einer horizontalen Planscheibe und einer seitlich der Planscheibe und parallel zu deren Drehachse angeordneten Säule zur Führung des höhenverstellbaren, den Support tragenden Auslegers, der verschwenkbar gelagert und in Abstand von der Säule durch einen zu dieser paral- 
 EMI3.1 
 net,   e t, dass der Träger   (8) neben der Planscheibe (2) am Maschinensockel   (1)   befestigt und durch mindestens eine lösbar angeordnete Strebe (16) mit dem Ausleger (5) verbunden ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. (8) seitlich des Schwenkbereiches des Auslegers (5), der im wesentlichen durch die von der Säule (3) an den Planscheibenumfang zu legenden Tangenten begrenzt ist.
    3. Radialbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) in jenem Bereich angeordnet ist, in dem die von der Säule (3) an die Planscheibe (2) zu legende Tangenten diese berührt.
    4. Radialbohrmaschinenachden Ansprüchen 1 und 2. dad urch gekennzeichnet, dass an der Ober- und Unterseite des Auslegers (5) je eine Strebe (16) befestigt ist und dass beide Streben (16) parallel verlauten und am Träger (8) übereinander befestigt sind, wobei die Betestigungsstellen des einen Endes der Streben (16) längs des Auslegers (5) verstellbar ist, so dass die Streben (16) in den verschiedenen Schwenk- lagen des Auslegers (5) stets ungefähr senkrecht zum Ausleger (5) liegen.
    5. Radialbohrmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) gegenüber dem Maschinensockel (1) axial verstellbar ist.
    6. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) einen im wesentlichen I-förmigen Querschnitt besitzt, wobei die beiden Flansche (9, 91) des Trägers (8) annähernd senkrecht zu den Streben (16) liegen. EMI3.3
    9. Radialbohrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken aus einer vorzugsweise eine konkave Klemmfläche aufweisenden Leiste (11) und einer relativ zu dieser Leiste verstellbaren Druckplatte (10) bestehen und dass der Flansch (9) des Trägers (8) an seinen beiden Enden (14,15) über die ganze Länge des Trägers wulstartig abgerundet ist.
    10. Radialbohrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) des Trägers (8) mit dem längeren Schenkel an der Leiste (11) und mit dem kürzeren Schenkel an der Druckplatte (10) anliegt. EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> (19,21) besitzt und dass die Ausnehmungen (19, 21) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Querschnittshöhe des Auslegers (5) entspricht.
    13. RadialbohrmaschinenachAnspruchll, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der unteren Ausnehmung (21) liegende Teil (23) des Trägers (8) im Bereich der Ausnehmungen (19, 21) von einer achsparallelen Bohrung (22) durchsetzt ist, wobei in dem, zwischen den Ausnehmungen liegenden Bohrungsteil (23) ein Stift (24) verschiebbar gelagert ist und der obere Bohrungsteil ein Gewinde zur Aufnahme einer Druckschraube (26) besitzt.
AT794664A 1964-09-16 1964-09-16 Radialbohrmaschine AT248822B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794664A AT248822B (de) 1964-09-16 1964-09-16 Radialbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794664A AT248822B (de) 1964-09-16 1964-09-16 Radialbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248822B true AT248822B (de) 1966-08-25

Family

ID=3600966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794664A AT248822B (de) 1964-09-16 1964-09-16 Radialbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
DE3339438A1 (de) Arbeitsstaender fuer eine handbohrmaschine
DE69020838T2 (de) In Polarkoordinaten einstellbarer Schraubstock.
DE4037649A1 (de) Entgratwerkzeug
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE1128257B (de) Bohrmaschinengestell
DE2517759A1 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE4407937A1 (de) Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung
AT248822B (de) Radialbohrmaschine
EP0824998B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
CH443843A (de) Werkzeugmaschine
DE3205202A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum arbeiten mit einer kraftmaschine
DE2847115A1 (de) Bohrstaender
EP0082446B1 (de) Holzdrehbank
DE822012C (de) Vorrichtung zum Fraesen von rechteckigen Ausnehmungen aus Holz
DE1002591B (de) Arbeitstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE1298838B (de) Zweistaender-Karusselldrehmaschine
DE10253011A1 (de) Gehrungsanschlag
DE3538529A1 (de) Werktisch
AT4340U1 (de) Vorrichtung zum fräsen von kreisbögen
DE29603061U1 (de) Untergestell für eine Werkbank
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank
DE10243377B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und/oder Bearbeiten von Werkstücken