AT247920B - Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem Überlagerungsempfänger - Google Patents

Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem Überlagerungsempfänger

Info

Publication number
AT247920B
AT247920B AT133565A AT133565A AT247920B AT 247920 B AT247920 B AT 247920B AT 133565 A AT133565 A AT 133565A AT 133565 A AT133565 A AT 133565A AT 247920 B AT247920 B AT 247920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
voltage
local oscillator
switching transistor
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT133565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Application granted granted Critical
Publication of AT247920B publication Critical patent/AT247920B/de

Links

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem Überlagerungsempfänger 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines span- nungsgesteuerten Oszillators. der als Lokal-Oszillator in einem Überlagerungsempfänger, insbesonders zum
Empfang hochfrequenter Impulse, verwendet ist. Für diese Frequenzeinrastung wird die frequenzregelnde
Steuerspannung mit einem   Sägezahnoszillator so lange   periodisch verändert, bis die Frequenz des umge- setzten Empfangssignals in den Durchlassbereich des Zwischenfrequenzverstärkers zu liegen kommt und damit in einem Frequenz-Diskriminator eine Regelspannung für die Frequenzregelung erzeugt. 



   Die   selbsttätigeFrequenzeinrastung   arbeitet mit einer periodisch veränderlichen Steuerspannung, die die Frequenz des Lokal-Oszillators schiebt, bis in unmittelbarer Nähe der Sollfrequenz des Lokal-Oszillators ein Empfangssignal durch den   Zwischenfrequenzverstärker   auf den Frequenz-Diskriminator geleitet wird. Im Frequenz-Diskriminator wird entsprechend dem Frequenzunterschied zwischen der   Mittelfre-   quenz des Frequenz-Diskriminators und der tatsächlichen Zwischenfrequenz eine Spannung erzeugt, die als Regelspannung für die Frequenzregelung des Lokal-Oszillators verwendbar ist.

   Durch den Umstand, dass die Regelspannung des Frequenz-Diskriminators erst nach einigen Impulsperioden den notwendigen Pegel erreichen kann, darf die veränderliche Steuerspannung nach Erreichen des Wertes, der die Frequenz des Lokal-Oszillators in unmittelbare Nähe der Sollfrequenz schiebt, nur langsam absinken. 



   Sobald ein Signal durch den Zwischenfrequenzverstärker geleitet wird, muss der momentane Wert der Steuerspannung beibehalten werden, bis die Regelspannung für die Frequenzregelung aufgebaut ist. Die Dauer der Aufrechterhaltung ändert sich je nach dem Regelsystem. 



   Die Anstiegszeit der veränderlichen Steuerspannung sollte relativ gross sein, damit die im Regelkreis liegenden Schaltungen der Spannungsänderung nachfolgen können und nicht infolge der Zeitkonstanten einen grossen Spannungsunterschied gegenüber der Steuerspannung aufweisen. Den dazu günstigen Spannungsverlauf zeigt die Sägezahnspannung. 



   Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung gestattet mit geringem Aufwand unter Verwendung von Halbleiterelementen die Erzeugung einer langsam   ansteigenden Sägezahnspannung,   von der ein beliebiger Spannungswert während einer Dauer, die mindestens   zehnmal so gross wie die Anstiegszeit ist,   gehalten werden kann. 



   Dies wurde dadurch erreicht, dass ein mit einer Vierschichtdiode versehener Sägezahngenerator vorgesehen ist, wobei die Vierschichtdiode über einen, ersten Schalttransistor auf eine Speisespannungsquelle geführt ist und dass die Steuerung des ersten Schalttransistors über einen zweiten Schalttransistor in Emittergrundschaltung erfolgt, der seinerseits durch das Auftreten eines demodulierten Empfangssignals am Steuereingang leitend geschaltet wird, und damit den ersten Schalttransistor sperrt, wodurch der Sägezahngenerator von der Speisespannungsquelle getrennt wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen Fig. l das Blockschema des Hochfrequenzteiles eines Radargerätes und Fig. 2 das Schaltungsschema des Sägezahngeneratcrs und dessen Steuerung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rüstet, die während der Sendeperiode den Durchgang von Sendeenergie in den Empfänger verhindert. Der
Empfangsweg führt von der Antenne 3 über den Sende-Empfangs-Schalter 2 auf die Mischstufe 5. 



   Der Mischstufe 5 werden Schwingungen aus dem Lokal-Oszillator 4 zur Umsetzung der   Trägerfre-   quenz zugeführt. Diese neue Trägerschwingung wird im Zwischenfrequenzverstärker 6 verstärkt. im
Demodulator 9 wird die Trägerwelle demoduliert. Die demodulierten Echosignale werden dem Säge- zahnoszillator 10 zur Steuerung der Oszillatorfrequenz zugeführt.

   Nach dem Zwischenfrequenzver- stärker 6 wird eine   Teilspannung abgezweigt   und   einenrFrequenzdiskriminator   7 zugeführt, der, so- bald das zwischenfrequente Signal in seinen Fangbereich zu liegen kommt, in bekannter Weise eineFeh- lerspannung abgibt, die ein Mass für die notwendige Korrektur der Frequenz des Lokal-Oszillators 4 ist.
Diese Fehlerspannung wird in   einem Regelverstärker   8 verstärkt und ebenfalls dem Lokal-Oszillator 4 zugeführt. 



   Die Funktionsweise dieser Schaltungsanordnung ist bekannt. Nach dem   Einschalten des Radargerätes   werden impulsmodulierte Schwingungen von der Antenne 3 abgestrahlt, die durch ein Objekt   reflets-   tiert werden. Die empfangenen Echoimpulse werden in der Mischstufe 5 mit den Schwingungen aus dem Lokal-Oszillator 4 gemischt. Der Lokal-Oszillator 4 ist beispielsweise ein Reflex-Klystron. Gleich- zeitig mit dem Einschalten des Senders wird auch der Sägezahnoszillator 10 in Betrieb gesetzt. 



   Mit der Sägezahnspannung wird die Reflektorspannung des Reflex-Klystrons dauernd geändert. Sobald die Oszillatorfrequenz einen Wert erreicht, bei dem das zwischenfrequente Signal in den durch die Bandbreite des Zwischenfrequenzverstärkers 6 bestimmten Fangbereich des Frequenzdiskriminators 7 zu liegen kommt, wird im Demodulator 9 der Echoimpuls gewonnen. Mit diesem Impuls wird der Sägezahnoszillator 10 abgeschaltet. Im Frequenz-Diskriminator'7 wird nun die Regelspannung aufgebaut, u.   zw-.   steigt die Regelspannung entsprechend dem Absinken der Spannung am Sägezahnoszillator 10 infolge der Entladung des Sägezahnoszillator-Kondensators. 



   Der Sägezahnoszillator nach    Fig. 2 wird. durch eine Vierschichtdiode Gl, einen Widerstand R1   und einen Kondensator Cl gebildet. Zwischen der Kathode der Vierschichtdiode Gl und dem Widerstand R1 liegt die Emitter-Kollektor-Strecke eines PNP-Schalttransistors Tl, dessen Basis über einen Widerstand R2 auf die negative Spannungsquelle-U geführt ist. Der Kollektor eines zweiten Schalttransistors T2 ist ebenfalls auf die Basis des Schalttransistors Tl geführt. Der Emitter dieses Schalttransistors T2 ist direkt mit der Masse verbunden. Die Basis ist über einen Widerstand R4 ebenfalls mit Masse verbunden. 



   DieEinspeisung desEchoimpulses aus dem Demodulator 9 erfolgt über die Anschlüsse E1 und E2. 



  Mit einem Transformator Tr wird der Sägezahngenerator galvanisch vom Demodulator 9 getrennt. 



  Die Sekundärwicklung ist mit   einemAnschluss   auf Masse geführt. Der andere Anschluss speist die Kathode einer Diode G2. Zwischen dem Anodenanschluss dieser Diode G2 und Masse liegt ein Kondensator C2. 



   Die Auskopplung der Sägezannspannung erfolgt über einen Kondensator C3 auf den Anschluss A. 



   Wird nun das Radargerät eingeschaltet, so ist der Schalttransistor T2 gesperrt : damit leitet der. 



  Schalttransistor Tl. Der Kondensator Cl wird über den Widerstand R1 geladen. Das Potential an der Kathode der Vierschichtdiode Gl wird entsprechend der Ladekurve des Kondensators CI negativer. Sobald die Ansprechspannung der Vierschichtdiode Gl erreicht ist, wird sie leitend. Über den Widerstand R5 entlädt sich nun der Kondensator Cl, bis   der Haltestrom die Vierschichtdiode Gl   nicht mehr im leitenden Zustand zu halten vermag. Damit sperrt die Vierschichtdiode Gl und der Kondensator Cl wird wieder geladen. 



   Beim Eintreffen eines Impulses an den Eingängen El und E2 wird dieser über die Diode G2 auf den Kondensator C2 gebracht. Damit wird dns Potential an der Basis des Transistors T2 negativer und der Transistor T2 leitet. Der leitende Zustand wird durch den geladenen Kondensator C2 während der Impulspausen aufrecht erhalten, wobei der Widerstand R3 eine Entladung des Kondensators über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T2 verlangsamt. An die Basis des Transistors Tl ge- 
 EMI2.2 
 Der Ladestrom für den Kondensator Cl wird durch den gesperrten Transistor Tl unterbrochen. Die Vierschichtdiode Gl hat bekanntlich einen sehr hohen Sperrwiderstand, so dass sich der Kondensator Cl nur sehr langsam darüber entladen kann. Die Auskopplung erfolgt über den Kondensator C3. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   R auf den Ausgang A. 



  Die Wirkungsweise dieser selbsttätigen Frequenzeinrastung ist die folgende : Wenn kein Empfangssignal auf den Demodulator 9 gelangt, schwingt der Sägezahnoszillator 10. Die Sägezahnspannung wird auf den Lokal-Oszillator 4 geführt, dessen Resonanzfrequenz sich entsprechend der Sägezahnspannung ändert. Damit wird die Frequenz des umgesetzten Empfangssignals im Zwischenfrequenzverstärker geändert. Sobald die Zwischenfrequenz in den Durchlassbereich des Zwischenfrequenzverstarkers zu liegen kommt, wird das Empfangssignal im Demodulator 9 demoduliert und schaltet den Sägezahnoszillator ab. Die momentane Sägezahnspannung bleibt bestehen. 



  Das zwischenfrequente Empfangssignal gelangt daneben noch in den Frequenz - Diskriminator 7. 



  Entsprechend der Frequenzabweichung von der Mittelfrequenz wird eine Spannung erzeugt, die über den Regelverstärker 8 dem Anschluss R zugeführt und zu der Sägezahnspannung am Ausgang A addiert wird. Damit schwingt der Lokal-Oszillator auf der Sollfrequenz. Zugleich wird die Ladung überdem Kondensator C3 über den Widerstand R6 abgebaut. Die dadurch entstehende Frequenzverschiebung des Lokal-Oszillators 4 wird sogleich durch ein Fehlersignal des Frequenz-Diskriminators 7 korrigiert. Sobald die Spannung über dem Kondensator C3 vollständig abgebaut ist, ist auch über dem Ladekondensator Cl des Sägezahnoszillators keine Spannung : nehr vorhanden. Die Regelspannung hat nun den Wert, der zur Konstanthaltung der Sollfrequenz des LoKal-Oszillators benötigt wird. 



  DieBemessung derZeitkonstanten, gebildet mit den Gliedern C3 und R6 muss derart sein, dass der Regelkreis die notwendige Regelspannung aufbauen kann. Bei einer Reflektorspannung in einem KlystronOszillator von etwa 50 V sollte die Zeitkonstante für die Entladung des Kondensators C3 etwa 7 sec sein. 



  Während in der beschriebenen Schaltungsanordnung gemäss Fig. l die Frequenz des Lokal-Oszillators 4 mit der Empfangsfrequenz abgestimmt wird, ist es ebenso gut möglich, mit derselben Schaltungsanordnung die Oszillatorfrequenz mit der Senderfrequenz abzustimmen, nur ist in diesem Falle darauf zu achten, dass keine Empfangsschwingungen auf die Mischstufe 5 gelangen können. Diese Anordnung benötigt bekanntlich eine zweite Mischstufe für den Empfangsweg.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem Überlagerungsempfänger, bei dem die Steuerspannung mit einem Sägezahngenerator so lange periodisch verändert wird, bis die Frequenz des umgesetzten Empfangssignals in den Durchlassbereich des Zwischenfrequenzverstärkers zu liegen kommt und damit in einem Frequenz-Diskriminator eine Regelspannung für die Frequenzregelung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Vierschichtdiode (gel) versehener Sägezahngenerator vorgesehen ist, wobei die Vierschichtdiode (Gl) über einen ersten Schalttransistor (Tl) mit der negativen Spannungsquelle (-U) verbunden ist, und dass die Steuerung des ersten Schalttransistors (Tl) über einen zweiten Schalttransistor (T2) in Emitter-GrundSchaltung erfolgt,
    der seinerseits durch das Auftreten eines demodulierten Empfangssignals am Steuereingang (El-E2) leitend geschaltet wird, und damit den ersten Schalttransistor (Tl) sperrt, wodurch der Sägezahngenerator von der negativen Spannungsquelle (-U) getrennt wird.
AT133565A 1964-03-09 1965-02-15 Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem Überlagerungsempfänger AT247920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247920X 1964-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247920B true AT247920B (de) 1966-07-11

Family

ID=4466531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133565A AT247920B (de) 1964-03-09 1965-02-15 Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem Überlagerungsempfänger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4035732A (en) High dynamic range receiver front end mixer requiring low local oscillator injection power
DE3005498A1 (de) Erfassungsschaltung fuer eine phasenstarre schleife und verfahren zum betreiben derselben
DE2424613C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
GB1098119A (en) Transceiver with self-tuning transmitter controlled by receiver
DE3135351C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines periodischen sägezahnförmigen Signals
AT247920B (de) Schaltungsanordnung für die selbsttätige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem Überlagerungsempfänger
DE1291389B (de) Vorrichtung zum Umschalten der Abstimmung eines Empfaengers
DE2534942A1 (de) Impulsradaranordnung
DE2535305C3 (de) Automatische Abstimmschaltung für Funkempfänger
DE1516038B1 (de) Fernsteuersystem
DE2541299A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer abstimmspannung zum abstimmen eines empfaengers
DE1218559B (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Frequenzeinrastung eines spannungsgesteuerten Lokal-Oszillators in einem UEberlagerungsempfaenger
DE2900883A1 (de) Empfangssystem zum zu einer zentralen stelle uebertragen von einem ortsbeweglichen sender ausgestrahlter information
DE2259984A1 (de) Automatische abstimmschaltung
DE1159047B (de) Selektiv-Rufempfaenger
DE1297714B (de) Einton-Selektivrufeinrichtung zur Verwendung bei mobilen Funkwechselsprechgeraeten
DE1099599B (de) Selektivrufverfahren, bei dem die Auswahl eines bestimmten Empfaengers durch eine einem Anfangsimpuls folgende Gruppe von Wahlimpulsen erfolgt, und Empfangseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT164770B (de) Sende-Empfangsschaltung
DE2506354C3 (de) Empfängerabstimmschaltung
DE838459C (de) Impulsverstaerker
DE2547492C2 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator
US2121447A (en) Oscillator stabilizing circuit
US3200307A (en) Alternating current signal receiver
DE2201221C3 (de) Überlagerungsempfänger
DE2323101A1 (de) Monolithisch integrierter schaltkreis, vorzugsweise fuer die horizontale ablenkung bei fernsehempfaengern