AT247838B - Reaktionskolonne - Google Patents

Reaktionskolonne

Info

Publication number
AT247838B
AT247838B AT963462A AT963462A AT247838B AT 247838 B AT247838 B AT 247838B AT 963462 A AT963462 A AT 963462A AT 963462 A AT963462 A AT 963462A AT 247838 B AT247838 B AT 247838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
reaction
sections
section
pipe
Prior art date
Application number
AT963462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT963462A priority Critical patent/AT247838B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247838B publication Critical patent/AT247838B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reaktionskolonne 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flussgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer usw. während der verschiedenen Phasen des Reaktionsab- laufes jeweils unabhängig so zu regeln, dass eine gute Ausbeute gewährleistet wird und unerwünschte
Nebenreaktionen vermieden werden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung vermeidet die angeführten Nachteile und stellt ein allgemein verwendbares Gerät für die kontinuierliche Durchführung zahlreicher, bisher nur im chargenweisen Ver- fahren durchführbarer Reaktionen dar. Sie besteht aus einer zu einer Kolonne zusammengesetzten Reihe voneinander teilweise unabhängiger, jedoch jeweils durch ein Überlaufrohr in der Flüssigkeitsphase mit- einanderverbundener Reaktionsgefässe, die je für sich in bekannter Weise gesondert beheizt bzw. gekühlt werden können. Ebenso können die einzelnen getrennten Abschnitte auch getrennt voneinander mit Roh- stoffen bzw. Hilfsstoffen beschickt werden.

   Erfindungsgemäss wird beispielsweise ein Rohstoff am Kopf des Behälters zugeführt und fliesst von oben nach unten durch die Kolonnenabschnitte, wobei die Möglich- keit besteht, in jedem einzelnen Abschnitt diejenigen Roh- bzw. Hilfsstoffe in genau dosierter Menge zuzusetzen, die die Reaktion erfordert. Es ist dadurch möglich, in kontinuierlicher Fahrweise Reaktionen durchzuführen, die sonst in Reaktionskesseln bei allmählichem Zusatz eines oder mehrerer Reaktionsteil- nehmer durchgeführt werden, wobei eine Erwärmung oder Kühlung des Reaktionsgemisches notwendig ist. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es auch, mehrere Reaktionen mit einem und demselben Aus- gangsstoff hintereinander kontinuierlich durchzuführen, was bisher nur mit mehreren Reaktionskesseln möglich war. 



   Der Erfindungsgegenstand ist an Hand der Fig. 1 und 2 der Zeichnungen beispielsweise erläutert. 



   Die erfindungsgemässe Reaktionskolonne besteht aus einer Säule übereinander angeordneter und miteinander verbundener Kolonnenabschnitte   (Fig. 1   und 2), deren oberster die üblichen Rohranschlüsse für die Zu-und Abführung von flüssigen und gasförmigen Reaktionsmedien und einen Rohrstutzen für die Durchführung einer gegebenenfalls verwendeten Rührerwelle aufweist. Die Säule ruht auf einem üblichen, erweiterten Behälter für das Sumpfprodukt, wobei zweckmässig ein Ringstück mit einem Schauglas zwischengeschaltet sein kann. 



   Fig. 1 der Zeichnungen veranschaulicht zwei Abschnitte der erfindungsgemässen Kolonne. Jeder Abschnitt besteht aus einem mit einem Boden 10 versehenen zylindrischen Gefäss 11. Durch den Boden 10 ragen zwei Rohrstücke,   u. zw.   das Rohrstück 12 zur Belüftung der Kolonne und gleichzeitig als Führung für die Rührerwelle 9, sowie der Überlauf 13 für das flüssige Reaktionsgemisch in den jeweils darunter befindlichen Kolonnenabschnitt. Auf der Rührerwelle 9 ist in jedem Kolonnenabschnitt ein beliebig gestalteter Rührer 14 befestigt.

   Das untere Ende des Rohres 12 ist mit dem Boden 10 des Kolonnenabschnittes verschweisst, sein oberes Ende ragt bis über die Flüssigkeitsoberfläche 15.   Die vornehmlichsie Aufgabe dieses Rohres   12 ist jedoch, bei der Reaktion gebildete Gase zur Verbesserung des Reaktionsgleichgewichts möglichst ohne weiteren Kontakt mit der Flüssigphase bis zum Abzug aus dem Kolonnenkopf zu führen. Das an sich bekannte Überlaufrohr 13 reicht von der Flüssigkeitsoberfläche bis in die Nähe des Bodens des darunter befindlichen Kolonnenabschnittes.

   In jedem Kolonnenabschnitt sind weiters vorgesehen eine Rohrschlange 16 zur Beheizung oder Kühlung des Reaktionsgemisches, wobei die Heizung gegebenenfalls auch elektrisch erfolgen kann, ein oder mehrere Zuführungsrohre 17 für flüssige Roh- oder Hilfsstoffe, gegebenenfalls wie zuvor erwähnt ein Rührer 14 an der Welle 9, ein Thermometerstutzen 18 und ein Ablassrohr 19 für das Reaktionsprodukt oder einen Teil desselben, soweit es nicht durch das Überlaufrohr 13 in den nächsttieferen Abschnitt fliessen soll. Das Rohr 19 kann natürlich auch zur Probenahme verwendet werden. Ausserdem kann erforderlichenfalls ein Einlassstutzen   17'mit   einem Gasverteiler für die Zufuhr von Gasen vorgesehen werden. 



   Eine andere Ausführungsform der Kolonnenabschnitte ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Hier wird auf einen Rührer verzichtet. Die Reaktionsabgase werden aus dem Inneren eines jeden Abschnitts durch ein Rohr nach aussen geleitet, wo sie entweder frei abgelassen oder   aufgefangen werden können.   



  Eine solche Vorrichtung wird besonders dort verwendet werden können,   woindeneinzelnenReaktions-   phasen verschiedene gasförmige Produkte anfallen, die gesondert abgeführt oder aufgefangen werden sollen. Dieses Gasabführungsrohr kann entweder wie bei 20 oder bei 20'dargestellt angeordnet 
 EMI2.1 
 gebenheiten. 



   Zweckmässigerweise kann die Mündung des Rohres 17 oberhalb der Mündung des Überlaufrohres 13 angeordnet sein, so dass beim gemeinsamen Durchfliessen beider Flüssigkeiten in den unterhalb befindlichen Kolonnenabschnitt einen gründliche Durchmischung erfolgt. Dies gilt besonders für die Darstellung gemäss Fig. 2 der Zeichnungen, für welche ein mechanischer Rührer nicht vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur kontinuierlichen Durchführung einer Reaktion mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung wird gegebenenfalls zunächst das Rührwerk der Kolonne in Gang gesetzt und sodann werden ein odermehrere
Rohstoffe durch die Zuleitungsstutzen am Kolonnenkopf eingeführt. In dem Masse, als sich die einzelnen
Kolonnenabschnitte mit den am Kolonnenkopf aufgegebenen Rohstoffen füllen, wird derjenige Roh- und/oder Hilfsstoff, der erfahrungsgemäss nur langsam bzw. in Portionen zugegeben werden soll, durch die Zuleitungsstutzen 17 und/oder 17'zugeführt. Sollen mehrere   Roh-und/oder   Hilfsstoffe zuge- führt werden, dann werden in jedem Abschnitt der Kolonne entsprechend mehr Zuleitungsstutzen ange- bracht.

   Erforderlichenfalls können die Reaktionspartner auch abwechselnd oder nacheinander in die
Kolonne eingeführt werden, wodurch gegebenenfalls zwei oder mehrere Reaktionen im Durchgangsver- fahren aneinander gereiht werden können. Je nach Erforderung werden die Kolonnenabschnitte mit Hilfe der eingebauten Rohrschlangen 16 geheizt oder gekühlt, um sie bei einer für die Reaktion günstigen Temperatur zu halten. Für die Wärmezufuhr bzw. -abfuhr kann jedes geeignete   Heiz- oder Kühlmittel,   einschliesslich elektrischen Stromes, verwendet werden. Die Temperaturkontrolle erfolgt durch die in die Thermometerstutzen 18 eingebauten Messgeräte. Für die Zudosierung von Reaktionsteilnehmern kann jede bekannte, der Reaktion angepasste Messvorrichtung verwendet werden. 



   Die Anwendbarkeit der beschriebenen Kolonne ist nachstehend an einigen Beispielen erläutert :
Beispiele :
1. Herstellung von Benzolsulfonsäure :
In eine Reaktionskolonne ohne Rührwerk mit vierzehn Abschnitten, von denen jede einen Durchmesser von 200 mm und eine Höhe von 400 mm besitzt, wird zuoberst rauchende Schwefelsäure mit   7%     SO     3 in Stundenmengen   von 130 kg kontinuierlich eingetragen. In die oberen zwölf Kolonnenabschnitte wird in der gleichen Weise Benzol zugeführt, u. zw. so, dass eine Gesamtstundenmenge von 39kg (45 l) auf diese gleichmässig verteilt wird. Die Temperatur in der Kolonne wird durch Kühlung auf rund   700C   gehalten. In die untersten zwei Kolonnenabschnitte wird kein Benzol zugeleitet, um das Gemisch ausreagieren zu lassen.

   Es fallen im Kolonnensumpf stündlich 86 kg Roh-Benzolsulfonsäure an, entsprechend   95,5go   der Theorie. 



   2. Herstellung von Chlorkresol :
In einer Kolonne gemäss Beispiel   1,   jedoch mit vierundzwanzig Abschnitten und Rührwerk, werden am Kopf   22kg   o-Kresol je Stunde bei einer Temperatur von   350C   eingetragen und die Temperatur der gesamten Kolonne auf rund   320C   gehalten. In jeden der oberen zwanzig Abschnitte werden 1, 4 kg Sulfurylchlorid je Stunde unter Rühren zugesetzt. In die untersten vier Abschnitte wird kein Sulfurylchlorid eingetragen. Es bilden sich stündlich 27, 5 kg Roh-Produkt, bestehend aus   960/0   Monochlorkresolen und   4%   nicht chloriertem o-Kresol. Am Kolonnenkopf entweicht ein Gasgemisch, bestehend aus je 50   Mol-%     SO,   und HCl. 



   3. Herstellung von Nikotinamid :
In eine, wie oben beschrieben, mit Rührwerk versehene Reaktionskolonne werden bei einer Temperatur von   1000C   am Kolonnenkopf unter Rühren 11, 5 kg/h nicotinsauresAmmonium inForm einer möglichst konzentrierten, wässerigen Lösung eingetragen. Die Kolonne besteht aus fünfzig Abschnitten, deren Temperatur von oben nach unten um je rund   10C   zunimmt und in den untersten vier Abschnitten 1400C erreicht. Durch Gaszuleitungsrohre in Bodennähe werden je Abschnitt rund 100 g Ammoniakgas/h eingeleitet. Am Kolonnenkopf entweicht ein Gasgemisch, bestehend aus Wasserdampf und Ammoniak. Am Fuss der Kolonne erhält man stündlich 10, 5kg Roh-Nikotinsäureamid, welches in bekannter Weise durch Umkristallisation gereinigt wird. 



   4. Herstellung von   Maleinsäuredibutylester :   
 EMI3.1 
 20 kg in den Kopf einer Kolonne gemäss Beispiel   1,   jedoch mit Rührwerk, bei   80 C   eingetragen. Unter Rühren werden nun je Kolonnenabschnitt 400 cm3 Benzin je Stunde zugesetzt. Die Kolonnenabschnitte werden mittels einer eingebauten Dampfschlange beheizt, u. zw. so, dass die Temperatur im obersten Abschnitt   900C   beträgt und nach unten regelmässig auf   125 - 1300C   ansteigt. Die entweichende Brüde wird am Kolonnenkopf gesammelt, von dort abgeführt, kondensiert und in ein Abscheidegefäss geleitet, von wo aus die aus Benzin bestehende Oberschicht in der beschriebenen Weise wieder in die Kolonne zurückgeführt wird. Das abgeschiedene Wasser wird verworfen.

   Im Kolonnensumpf sammelt sich Dibutylmaleinat mit   95% figer   Ausbeute, welches in üblicher Weise geschönt wird. 



   5. Herstellung von Alkylbenzolen :
Hiefür wird eine aus vierzig Abschnitten bestehende Reaktionskolonne verwendet, deren oberste zwölf 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Abschnitte Gaszuleitungen 17', jedoch   kein Rührwerk besitzen.   Auch   die Flüssigkeitszuleitungen   17 können hier teilweise fehlen, gegebenenfalls werden sie bis hierher   blindgesetzt. Die darauffolgenden   zwanzig Kolonnenabschnitte sind mit Rührwerken und, mit Ausnahme der obersten vier, auch mit Flüssigkeitszuleitungsstutzen 17 versehen. Der unterste der obersten sechzehn Abschnitte besitzt am Boden kein Belüftungsrohr 12 und ist somit in der Gasphase von den darunter befindlichen Abschnitten getrennt. Die Abschnitte 33 - 40 (von oben gerechnet) besitzen weder Rührer noch Flüssigkeitszuleitung.

   Die Gase aus den Abschnitten   17 - 40   werden in der in Fig. 2 bei 20 oder 20'veranschaulichten Weise seitlich abgeleitet. 
 EMI4.1 
 gehören, wird das Reaktionsgemisch auf   450C   abgekühlt und in das so vorbereitete Gemisch ab dem 17. bis zum 32. Abschnitt unter Kühlung je 30 kg/h Benzol mit einem Zusatz von 0, 2% Aluminiumchlorid durch den Stutzen 17 zugeführt. Während dieses Vorganges wird gerührt und die Temperatur des Reaktionsgutes durch Kühlung auf   450C   gehalten. 
 EMI4.2 
 Komplexverbindungen zusammengesetzte Phase zu Boden und wird durch die Stutzen 19 abgezogen. Ein Gemisch, bestehend aus dem Reaktionsprodukt und den nicht umgesetzten Ausgangsstoffen, verlässt die Kolonne durch den untersten der Überlaufstutzen 13 und wird in bekannter Weise weiterverarbeitet. 



   Sowohl während der Chlorierung (Abschnitte 1 - 16) als auch während der Benzylierung (Abschnitte von 17 abwärts) wird Chlorwasserstoff gebildet. Im ersten Fall fällt der Chlorwasserstoff rein, im zweiten Falle mit Benzoldämpfen gemischt, an. Es besteht daher ein Interesse daran, diese beiden'Abgase gesondert aufzufangen, weshalb die Abgase aus den ersten sechzehn Abschnitten am Kolonnenkopf, der Rest aber aus den Abschnitten   17 - 40   seitlich abgeleitet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Reaktionskolonne zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen, insbesondere solcher mit mehreren verschiedenen und bzw. oder verschieden zu regelnden Reaktionsphasen mit mindestens einem flüssigen Reaktionsteilnehmer und mindestens einem flüssigen Reaktionsprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Mehrzahl einzelner, funktionell mindestens teilweise voneinander getrennter Abschnitte mit je einem Überlauf (13) für die flüssige Phase, abschnittsweise voneinander getrennter Zuführungen (17) für flüssige bzw.

   (17') in Bodennähe für gasförmige Stoffe, je einer eigenen Produktabführung (19) in Bodennähe, die auch zur Probenahme verwendet werden kann, getrennte Ableitungen für Reaktionsgase bzw. für Hilfsgasüberschuss aus jedem Kolonnenabschnitt und einer an sich bekannten, je für sich regelbaren   Heiz- oder   Kühleinrichtung (16) in jedem Abschnitt, sowie einem bekannten Kolonnensumpf für die Sammlung des Endproduktes besteht. 
 EMI4.3 
 Rohr (12) für die rasche gemeinsame Abführung von Reaktionsgasen bzw. Hilfsgasüberschuss zum gemeinsamen Gasauslass am Kolonnenkopf und gegebenenfalls auf der Welle (9) befestigte, in die Reaktionsflüssigkeit eintauchende Rührarme (14) aufweist.

Claims (1)

  1. 3. Reaktionskolonne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je ein, aus den einzelnen Kolonnenabschnitten herausführendes Gasabführungsrohr (20 bzw. 20') für die rasche, getrennte Entfernung von Reaktionsgasen bzw. Hilfsgasüberschuss aus jedem Kolonnenabschnitt.
AT963462A 1962-12-10 1962-12-10 Reaktionskolonne AT247838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963462A AT247838B (de) 1962-12-10 1962-12-10 Reaktionskolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963462A AT247838B (de) 1962-12-10 1962-12-10 Reaktionskolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247838B true AT247838B (de) 1966-06-27

Family

ID=3615929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT963462A AT247838B (de) 1962-12-10 1962-12-10 Reaktionskolonne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1693025C2 (de) Verfahren zur zweistufigen katalytischen Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan
DE102006035203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2473477B1 (de) Verfahren zur herstellung von mononitrierten organischen verbindungen
EP0124010B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Diaminen unter gleichzeitiger Erzeugung von Dampf
DE69909929T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1261116B (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
EP0156309A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure durch Hydrolyse von Methylformiat
EP2125611B1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
WO2001007392A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylformiat
AT247838B (de) Reaktionskolonne
DE1279008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Adipinsaeuredinitril durch Umsetzung von Adipinsaeure mit Ammoniak
DE3500318C2 (de)
DE1245340B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallnadeln aus Siliciumnitrid
DE1275526B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dinitrotoluol
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DE1793442C3 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Adipinsäurenitril
DE2309544A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von trinitrotoluol
DE1294361B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und Butylacetat
EP1016439B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Destillationen und heterogen katalysierten Reaktionen
DE2803858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raffination von schmelzfluessigen rohmetallen, insbesondere von blei oder zinn
EP0054850B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat
AT212294B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2848002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinsulfat
AT262323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Alkylestern der Dicarbonsäuren mit Glykolen zu Diglykolestern