AT247727B - Rotationsflügelpumpe oder -flüssigkeitsmotor - Google Patents

Rotationsflügelpumpe oder -flüssigkeitsmotor

Info

Publication number
AT247727B
AT247727B AT425864A AT425864A AT247727B AT 247727 B AT247727 B AT 247727B AT 425864 A AT425864 A AT 425864A AT 425864 A AT425864 A AT 425864A AT 247727 B AT247727 B AT 247727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
recesses
housing
rotary vane
vane pump
Prior art date
Application number
AT425864A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kladek
Original Assignee
Karl Kladek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kladek filed Critical Karl Kladek
Priority to AT425864A priority Critical patent/AT247727B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247727B publication Critical patent/AT247727B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rotationsflügelpumpe oder-flüssigkeitsmotor   
Die Erfindung betrifft eine Rotationsflügelpumpe oder einen derartigen   Flüssigl : eitsmotor mit einem   von der Eingangswelle angetriebenen Rotor, einem dazu exzentrisch liegenden, ebenfalls von der Eingangswelle gleichtourig angetriebenen Innengehäuse und mit radialen Flügeln, welche einen mondsichelförmigen Raum zwischen dem Rotor und dem Innengehäuse in Teilräume abteilen, die sich bei der Rotation allmählich erweitern und anschliessend wieder verengen und mit dem Zuflussraum bzw.   dem Abfluss-   raum für die Betriebsflüssigkeit verbunden sind, welche Flügel alle im Rotor drehbar und im mitrotierenden Innengehäuse drehbar und längsgleitbar gelagert sind. 



   Bei bisher bekannten Ausführungen solcher Rotationsflügelpumpen bzw. Motoren ist die drehbar und längsgleitbare Lagerung der Flügel dadurch erreicht, dass diese in prismatischen Führungsschlitzen walzenförmiger Körper gleiten können, welche Körper selbst wieder in entsprechend zylindrischen Lagerflächen des rotierenden Innengehäuses drehbar gelagert sind. Diese Gleit- und Lagerflächen müssen zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades bei Betrieb mit höheren Drücken äusserst exakt bearbeitet sein, was bei kleineren Ausführungen auf Schwierigkeiten stösst. 



   Bei der Rotationsflügelpumpe bzw.   dem -flüssigkeitsmotor   nach der Erfindung bestehen demgegen-   über auch bei   kleinen Ausführungen keine Schwierigkeiten für die Bearbeitung der Gleit-und Lagerflächen der Flügel am rotierenden Innengehäuse. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das rotierende Innengehäuse sich radial erstreckende, ebenflächig begrenzte, prismatische Ausnehmungen besitzt, in denen entsprechend ebenflächig begrenzte prismatische Körper kolbenartig bewegbar eingesetzt sind, in welcher die äusseren Enden der Flügel gelenkig gelagert sind und wobei die äusseren Enden der Ausnehmungen über Kanäle mit dem mondsichelförmigen Raum in Verbindung stehen. 



   Vorzugsweise ist das rotierende Innengehäuse aus drei Bauteilen zusammengesetzt, u. zw. aus einem ringförmigenGusskörper, der die prismatischen Ausnehmungen und Verbindungskanäle enthält, die an der Umfangs- und an einer Stirnseite offen bind, einem hohlzylindrischen Stück, das die Ausnehmungen an der Umfangsseite verschliesst und einem plattenförmigen Ring, der die Ausnehmungen an der Stirnseite verschliesst. 



   Bei einer solchen Ausführung ergibt sich überdies der Vorteil, dass die prismatischen Kolbenkörper bei ihrer nach innen gerichteten Bewegung auf der Saugseite des Rotors an ihrer   Aussenseite Flüssigkeit   über die Verbindungskanäle aus dem mondsichelförmigen Raum ansaugen und auf der Druckseite Flüssigkeit in diesen Raum fördern, was einer Vergrösserung der Förderleistung bei sonst gleichen Abmessungen der Pumpe entspricht. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig.   l   zeigt eine Rotationsflügelpumpe im Querschnitt nacn Linie   I-I   der Fig. 2 und Fig. 2 einen achsparalle-   len Längsschnitt   nach Linie II-II der   Fig. 1.   



     Im ruhenden Aussengehäuse l ist der Pumpenrotor   2 an seinem beiderseits ausragenden Rohrstutzen   2aund2b mittelsderWälzlager   3, 3' drehbar gelagert. An dem linken, durch das Gehäuse 1 herausgeführten Ende ist der Rotor 2 mit der Antriebswelle 4 fest verbunden. Vom rechten Ende ist in den Rotor 2 ein Rohr 5 eingesetzt, das mit dem ruhenden Gehäuse l fest verbunden und dessen Hohlraum durch die die Bohrung des Rohres 5 schräg durchquerende Wand 6 ir einen   Zuflussraum   7 und einen Abflussraum 8 geteilt ist, welche Räume an gegenüberliegenden Seiten des Rohres in der zentralen Boh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rung des Rotors 2 liegen.

   Von der zentralen Bohrung des Rotors 2 gehen radiale Kanäle 10 aus, welche in einen mondsichelförmigen Arbeitsraum 11 der Pumpe führen, der zwischen dem Rotor 2 und einem dazu exzentrischen, mitrotierenden, im wesentlichen hohlzylindrischen Innengehäuse 12 gebildet ist. Der Arbeitsraum 11 ist durch radiale Flügel 15 in mehrere Räume unterteilt. deren innere Enden 16 zylindrisch gestaltet und in entsprechenden Ausnehmungen am Umfang des Rotors 2 
 EMI2.1 
 nehmungen 21 des rotierenden Innengehäuses 12 radial gleitend eingesetzt sind. Die Ausnehmungen
21 sind über je einen Kanal 22 mit dem in der Drehrichtung nächstfolgenden Abschnitt des Arbeitsraumes 11 verbunden. 



   Das rotierende Innengehäuse 12 besteht aus drei Teilen, nämlich einem ringförmigen Gusskörper
23,   derdieradialenAusnehmungen   21   und die Verbindungskanäle   22 enthält, die an der Umfangs- und an einer Stirnseite offen sind, einem hohlzylindrischen Stück 24, das die Ausnehmungen 21 und
Kanäle 22 nach aussen abschliesst, und einem Ringstück 25, das die Ausnehmungen 21 und Ka- näle 22 an der gegenüberliegenden Stirnseite abschliesst. Wie man daraus ersieht, können die für die
Gleitlagerung der Blöcke 20 dienenden Flächen der Ausnehmungen 21 leicht mit spanabhebenden
Werkzeugen genauestens bearbeitet werden. 



   Das aus den Teilen 23, 24 25 bestehende Innengehäuse 12 ist mittels einer exzentrische Ver- lagerungen gestattenden Kupplung 27, die, da sie keinen Gegenstand der Erfindung bildet, hier nicht näher beschrieben ist, mit dem Pumpenrotor 2 auf drehende Mitnahme gekuppelt und mittels eines
Wälzlagers 29 ineinemhohlzylindrischenRing 30   drehbargelagert. Der Ring   30 ist mittels Gleit- schuhen 31 am Gehäuse 1 diametral verstellbar geführt. Zur Steuerung der exzentrischen Verlage- rung ist der Ring 30 über einen Lenker 32 mit einem Zapfen 33 verbunden, an dem der Steuer- arm 34 angreift, die auf der Steuerwelle 35 festgekeilt sind. 



   Im Betrieb tritt die Flüssigkeit durch die Öffnungen 36 und 37 in den Zuflussraum 7 ein und wird   durch die Kanäle   10   in die sich bei der Drehung vergrössernden Teile des Arbeitsraumes   11 auf des- sen linker Hälfte (Fig. 1) gesaugt. Aus den sich bei der Drehung verkleinernden Teilen des Arbeitsraumes
11 auf dessen rechten Seite wird die Flüssigkeit durch die Kanäle 10 in den Abflussraum 8 gedrückt. 
 EMI2.2 
 auf der rechten Hälfte. 



   Die Pumpe ist in der Stellung der grössten Exzentrizität dargestellt, die der grössten Fördermenge entspricht. Durch Verminderung der Exzentrizität zwischen Rotor 2 und rotierenden Innengehäuse 12 kann man die Fördermenge bis zum Werte Null verkleinern. 



   Eine solche Pumpe kann auch als Flüssigkeitsmotor arbeiten, wenn man Druckflüssigkeit zuführt. Die Kombination einer solchen Pumpe mit einem Flüssigkeitsmotor ergibt ein Flüssigkeitsgetriebe mit stufen-   los regelbarem Übersetzungsverhältnis.   In diesem Fall wird der Motor vorzugsweise mit einer konstanten, nicht regelbaren Exzentrizität ausgebildet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rotationsflügelpumpe oder-flüssigkeitsmotor mit einem von der Eingangswelle angetriebenenRo- tor, einem dazu exzentrisch liegenden, ebenfalls von der. Eingangswelle gleichtourig angetriebenen In- nengehäuse und mit radialen Flügeln, welche den mondsichelförmigen Raum zwischen dem Rotor und dem EMI2.3 vorzugsweise prismatische Ausnehmungen (21) besitzt, in denen entsprechend ebenflächig begrenzte, vor- zugsweise prismatische Körper (20) kolbenartig bewegbar eingesetzt sind, in welchen Körpern die äusseren Enden der Flügel (15) gelenkiggelagert sind, und wobei die äusseren Enden der Ausnehmungen über Kanäle (22) mit dem mondsichelförmigen Raum (11) in Verbindung stehen.
    <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 rotierende Innengehäuse aus drei Bauteilen zusammengesetzt ist, u. zw. aus einem ringförmigen Gusskörper (23), der die radialen Ausnehmungen (21) und Verbindungskanäle enthält, die an der Umfangsund an einerstirnseite offen sind, einem hohlzylindrischen Stück (24), das die Ausnehmungen an der Umfangsseite abschliesst und einem Ringstück (25), das die Ausnehmungen an der Stirnseite verschliesst.
    3. Rotationsflügelpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Eingangswelle (4) verbundene Rotor (2) als Hohlwelle ausgebildet und an beiden Enden im Gehäuse (1) gelagert (3, 3') ist, dass fermer vom einen Ende her einruhendes, mit dem Gehäuse verbundenes Rohrstück (5) in den Rotor (2) eingesetzt ist, das durch eine Zwischenwand (6) in einen Zuflussraum (7) und einen Abflussraum (8) geteilt ist. EMI3.2 Rotor (2) auf synchrone Mitnahme gekuppelt, weiters mittels Wälzlagern (29) ion einem Ring (30) gelagert ist, der mittels Gleitstücken (31) od. dgl.
    am Gehäuse diametral verstellbar geführt ist und schliesslich mittels eines in Richtung der Gleitführung radial ausragenden Lenkers (32) mit einer Achse (33) verbunden ist, an welcher ein auf einer Steuerwelle (35) festsitzender Steuerarm (34) gelenkig angreift, derart, dass man durch Verdrehen der Steuerwelle die Exzentrizität des rotierenden Innengehäuses willkürlich verändern kann.
AT425864A 1964-05-15 1964-05-15 Rotationsflügelpumpe oder -flüssigkeitsmotor AT247727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT425864A AT247727B (de) 1964-05-15 1964-05-15 Rotationsflügelpumpe oder -flüssigkeitsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT425864A AT247727B (de) 1964-05-15 1964-05-15 Rotationsflügelpumpe oder -flüssigkeitsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247727B true AT247727B (de) 1966-06-27

Family

ID=3561681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT425864A AT247727B (de) 1964-05-15 1964-05-15 Rotationsflügelpumpe oder -flüssigkeitsmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247727B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077093A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102011077096A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102011077094A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102013200805A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Mahle International Gmbh Spiralverdichter
DE102013200807A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Mahle International Gmbh Spiralverdichter
DE102013218430A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Mahle International Gmbh Scrollverdichter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077093A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102011077096A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102011077094A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102013200805A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Mahle International Gmbh Spiralverdichter
DE102013200807A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Mahle International Gmbh Spiralverdichter
US9771937B2 (en) 2013-01-18 2017-09-26 Mahle International Gmbh Spiral compressor
DE102013218430A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Mahle International Gmbh Scrollverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293601B (de) Drehkolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1198750B (de)
DE2128711C3 (de) Regelbare hydraulische Rotationskolbenmaschine
DE1553238B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1528982C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine Rotationskolbenmaschine
DE2355117A1 (de) Verdraengungspumpe bzw. -motor
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
WO1994023209A1 (de) Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums
DE1553057B2 (de) Rotationskolbenmaschine
AT247727B (de) Rotationsflügelpumpe oder -flüssigkeitsmotor
DE1948392A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE1751979C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2051066A1 (de) Zahnradsatz
DE10305585B3 (de) Rotorpumpe
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
DE887289C (de) Hydraulisches Getriebe
DE2952101A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1553193B2 (de) Einstellvorrichtung fuer eine zahnradpumpe fuer gleichbleibende foerderrichtung
DE1553245C3 (de)
DE1809541A1 (de) Hydroaggregat
EP0068035A1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE3112931A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE612961C (de) Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren
DE1553099C3 (de) Rotierende Verdrängerpumpe fur Flüssigkeiten