AT247615B - Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis

Info

Publication number
AT247615B
AT247615B AT782662A AT782662A AT247615B AT 247615 B AT247615 B AT 247615B AT 782662 A AT782662 A AT 782662A AT 782662 A AT782662 A AT 782662A AT 247615 B AT247615 B AT 247615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
epoxy
parts
epoxidized
sum
Prior art date
Application number
AT782662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT247615B publication Critical patent/AT247615B/de

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen aus Gemischen wenigstens eines Epoxyharzes mit einem als Härter für das Harz dienenden, von Diphenyl abgeleiteten halogenierten Polyphenol. 



   Für die Herstellung von unbrennbaren Epoxyharzen auf Basis von Kondensationsprodukten des Epichlorhydrins und/oder Dichlorhydrins mit einem oder mehreren Alkoholen und/oder mehrwertigen Phenolen, wie Diphenylolpropan, ist bereits die Verwendung eines polyhalogenierten Phenols empfohlen worden, doch müssen zur Härtung noch zusätzliche Mittel, wie organische Stickstoffverbindungen eingesetzt werden, s. franz. Patentschrift Nr.   1. 154.   500. Weiters ist es bekannt, dass bei der Herstellung bestimmter Epoxyharze durch einen geringen Anteil an chloriertem Diphenyl eine Beschleunigung des exothermen Härtungsvorganges bewirkt werden kann, vgl. USA-Patentschrift Nr. 2,783, 214.

   Von der erfindungsgemäss erfolgenden Verwendung eines Polyhydroxypolyhalogendiphenyls und dessen Einsatz   alsHär-   ter wird jedoch in keinem der beiden genannten Fälle Gebrauch gemacht. 



   Für das Verfahren gemäss der Erfindung können alle Verbindungen verwendet werden, die Epoxygruppen der Formel 
 EMI1.1 
 enthalten. Bevorzugt werden jedoch Epoxyharze, die mehr als zwei Epoxygruppen im Molekül enthalten. 



  In Frage kommen insbesondere :
A. Von einer mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindung abgeleitete Glycidylpolyäther, die mehr als zwei Epoxygruppen im Molekül enthalten ;
B. mehr als zwei Epoxygruppen pro Mol enthaltende Verbindungen, die keine Glycidylverbindungen sind ;
C. Gemische der Verbindungen A und B in verschiedenen Mengenverhältnissen gegebenenfalls mit weiteren Verbindungen, die zwei oder weniger Epoxygruppen pro Mol enthalten, vorausgesetzt, dass das erhaltene Gemisch eine Wertigkeit von mehr als 2 hat. 



   Als Epoxyharze der Gruppe A sind alle Reaktionsprodukte zwischen Alkohol- und Phenolverbindungen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen pro Mol geeignet, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon, Brenzcatechin, Novolak, und einem Epihalogenhydrin, wie Epichlorhydrin. Die reinen Diglycidylderivate, z. B. die Diglycidyläther von Phenolen mit mehreren Hydroxylgruppen, eignen sich nicht für die Zwecke der Erfindung, da sie nicht zu hitzehärtbaren Harzen mit guten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mechanischen Eigenschaften führen. Dagegen können diese Diglycidylderivate in Mischung mit andern Derivaten verwendet werden, die, wie die Verbindungen unter A), mehr als zwei Epoxygruppen pro Mol enthalten. 



   Die Epoxyharze der Gruppe B umfassen aliphatische acyclische Produkte, z. B. epoxydierte Polyolefine. Am bekanntesten sind hievon   die"OXIRON"-Harze   (Warenzeichen der Food Machinery & Chemical Corporation für epoxydierte Polybutadiene), epoxydierte Derivate von ungesättigten Fettsäureglyceriden und cyclische aliphatische Produkte, wie Limonendioxyd,   Vinyleyciohexeadioxyd   und Dicyclopentadiendioxyd. 



   Als halogeniertes Polyphenol eignet sich ein perchloriertes Polyphenol, das durch Phenolisierung von Decachlordiphenyl mit einer Alkaliverbindung erhalten wird. Die Erfindung ist anwendbar auf polyfunktionelle Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der die Summe von x + y Werte von 2 bis 4 und die Summe von n + m Werte von 8 bis 6 haben kann. 



   Die Summe von x + y + n + m ist immer gleich 10.   i Besonders   geeignet für das Verfahren der Erfindung sind die verschiedenen Isomeren des Octochlordi-   hydr6xydiphenyls   allein oder in Mischung miteinander. Dies sind weisse, feste Produkte, die in den mei- sten üblichen Lösungsmitteln löslich sind und Alkalicarbonatlösungen zersetzen. 



   Die betonte Acidität der Hydroxylgruppen dieser perchlorierten Polyphenole ermöglicht die Öffnung der Epoxygruppen von basischem Charakter und die Bildung eines Äthers. Dies kann durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt werden : 
 EMI2.2 
 
Die Anteile des perchlorierten Polyphenols in den hitzehärtbaren Produkten hängen von der Art des
Epoxyharzes und den gewünschten Eigenschaften des gehärteten Endproduktes ab. Im allgemeinen liegt die verwendete Menge zwischen 0,8 und 1, 2, vorzugsweise bei 1 Hydroxyläquivalent pro Epoxyäquiva-   lento Unter "Äquivalent" ist   die Stoffmenge in Gramm zu verstehen, die eine Hydroxylgruppe bzw. eine
Epoxygruppe enthält. 



   Ein Vorteil der Erfindung ist die Leichtigkeit, mit der Gemische des perhalogenierten Polyphenols mit dem Epoxyharz hergestellt werden können. Es genügt, das erstere in kleinen Mengen zum Harz zu geben, das auf eine Temperatur gebracht ist, die zwischen 40 und 1200 C, vorzugsweise zwischen 60 und
800 C, liegt, wenn das Harz flüssig ist, und etwas oberhalb seines Erweichungspunktes liegt, wenn es fest ist. Es ist auch möglich, das Polyphenol als Lösung in einem Lösungsmittel einzuarbeiten. Die ungiftigen
Gemische haben ausreichende Gebrauchs- bzw. Topfzeiten, die mit denen der klassischen Systeme aus
Säureanhydrid und Epoxyharz vergleichbar sind. Es ist auch möglich, Produkte mit längerer Gebrauchszeit herzustellen, indem man das halogenierte Polyphenol und das feste Harz in Pulverform kalt mischt. 



   Nach einer andern   Ausführungsform   der Erfindung können dem perhalogenierten Polyphenol unter- schiedliche Mengen eines oder mehrerer anderer Härter von saurer oder basischer Natur zugegeben wer- den, ohne dass dadurch die Flammenbeständigkeit der Harzmassen beeinträchtigt wird. Als zusätzliche
Härtemittel eignen sich organische Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, wie Maleinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Dodecylbernsteinsäureanhydrid, oder primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Diäthylaminopropylamin, Dime- thylanilin, oder Polyamide, Polysulfide, BF-Amin-Komplexe.

   Die Mengen der   Härtergemisehe   mit
Ausnahme derjenigen, die tertiäre Amine oder Komplexe von   BF   und tertiären Aminen enthalten, wer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den so gewählt, dass die hitzehärtbaren Massen gemäss der Erfindung 0, 8-l, 2, vorzugsweise 1 wirksame Gruppe des Härtergemisches pro Epoxygruppe enthalten. Der Ausdruck "wirksame Gruppe" bedeutet eine Carboxylgruppe im Falle eines Säureanhydrids und/oder einer organischen Säure oder ein Wasserstoffatom, das im Falle eines perchlorierten Polyphenols an ein Sauerstoffatom, im Falle von primären und/oder se- 
 EMI3.1 
 tertiären Aminen auf Grund ihrer katalytischen und/oder beschleunigenden Eigenschaften nur in sehr klei- nen Mengen verwendet. 



   Es ist stets möglich, in die vorstehend beschriebenen verschiedenen Massen inerte Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, reaktionsfähige und nicht reaktionsfähige Verdünnungsmittel oder Gemische die- ser verschiedenen Stoffe einzuarbeiten. 



   Die gegebenenfalls modifizierten hitzehärtbaren Harzmassen gemäss der Erfindung können zur Her- stellung von Giessmassen, Schichtstoffen, Anstrichstoffen, bei der Herstellung von elektrotechnischen und/oder elektronischen Teilen, zur Umhüllung von elektrischen und/oder elektronischen Teilen usw. verwendet werden. 



   Die Härtebedingungen der Harzmischungen hängen im wesentlichen von der Art des Harzes und von den gegebenenfalls in Verbindung mit dem perhalogenierten Polyphenol verwendeten andern Härtern ab. 



   Optimale Bedingungen sind im allgemeinen   Härtezeiten.   von 24 bis 48 h und Temperaturen zwischen 20 und 2000 C, vorzugsweise zwischen 20 und   1400   C. Die unter diesen Bedingungen gehärteten Harze haben   ausgezeichnete Flammenbeständigkeit   und interessante mechanische und thermische Eigenschaften, wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich ist. In diesen Beispielen sind die Teile Gewichtsteile. 



   Das in den nachstehend beschriebenen hitzehärtbaren Massen enthaltene Octochlordihydroxydiphenyl ist ein Iscmerengemisch mit einem Schmelzpunkt um   240  C.   



   Die in den Beispielen genannten Ergebnisse wurden nach folgenden Methoden erhalten : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Schlagzähigkeit <SEP> nach <SEP> der <SEP> Izod-Methode
<tb> (mit <SEP> gekerbtem <SEP> Probestab) <SEP> ASTM <SEP> D <SEP> 256 <SEP> - <SEP> 56 <SEP> 
<tb> Rockwell-Härte <SEP> ASTM <SEP> D <SEP> 785 <SEP> - <SEP> 51 <SEP> 
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme <SEP> unter
<tb> 18,56 <SEP> kg/cm <SEP> ASTM <SEP> D <SEP> 648 <SEP> - <SEP> 56 <SEP> 
<tb> 1/10-Vicat-Punkt <SEP> (Temperatur, <SEP> bei <SEP> der
<tb> eine <SEP> Nadel <SEP> von <SEP> 1 <SEP> mm2 <SEP> Querschnitt <SEP> unter
<tb> einer <SEP> Belastung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> mm <SEP> tief
<tb> eindringt)

   <SEP> ASTM <SEP> D <SEP> 1525 <SEP> - <SEP> 58T <SEP> 
<tb> Flammwidrigkeit <SEP> ASTM <SEP> D <SEP> 757 <SEP> - <SEP> 49 <SEP> 
<tb> und <SEP> ASTM <SEP> D <SEP> 635 <SEP> - <SEP> 56T <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 1 : 100 Teile Octochlordihydroxydiphenyl, 100 Teile"OXIRON" (epoxydiertes Polybutadien), 20 Teile Maleinsäureanhydrid und 50 Teile chloriertes Paraffin mit   551o   Chlor wurden bei 800 C unter vermindertem Druck gemischt. Das Gemisch wurde 24 h bei 1200 C gehärtet. Das durchgehärtete Produkt war transparent, dunkelgelb, hart und flammwidrig gemäss ASTM D   635-56T.   



   Beispiel 2 : 100 Teile Octochlordihydroxydiphenyl, 100 Teile epoxydiertes Sojabohnenöl mit 6,   50/0   Epoxydsauerstoff wurden bei   60 - 800   C gemischt. Das Gemisch wurde 24 h bei 1400 C gehärtet. 



  Das erhaltene Produkt war transparent, dunkelgelb und hatte folgende Eigenschaften : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Dichte, <SEP> g/cm <SEP> 1, <SEP> 325
<tb> Kerbschlagzähigkeit, <SEP> mkg/25 <SEP> mm <SEP> Kerbe <SEP> 0,069
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 60,6
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme <SEP> unter
<tb> 18,56 <SEP> kg/cm2 <SEP> 49, <SEP> 00 <SEP> C <SEP> 
<tb> 1/10-Vicat-Punkt <SEP> 51, <SEP> 50 <SEP> C <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Flammwidrigkeit, <SEP> mm/min <SEP> 7,5 <SEP> in <SEP> 1/2 <SEP> min <SEP> ; <SEP> erlosch
<tb> dann <SEP> von <SEP> selbst.
<tb> 
 



   Beispiel 3: Bei   800 C wurden. 100 Teile   epoxydiertes Sojabohnenöl mit   zo   Epoxydsauerstoff und 100 Teile Octochlordihydroxydiphenyl gemischt. Nachdem das Gemisch homogen geworden war, wurde es auf 300 C gekühlt und mit 1 Teil Dimethylanilin versetzt. Die erhaltene Masse wurde 24 h bei 100  C gehärtet und bildete ein transparentes, hellgelbes Produkt mit folgenden Eigenschaften : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Dichte, <SEP> g/cm <SEP> l, <SEP> 31
<tb> Kerbschlagzähigkeit, <SEP> mkg/25 <SEP> mm <SEP> Kerbe <SEP> 0,032
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 56,8
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 48
<tb> 1/10-Vicat-Punkt, <SEP> OC <SEP> 53
<tb> Flammwidrigkeit, <SEP> mm/min <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> in <SEP> 1 <SEP> min <SEP> und <SEP> 20 <SEP> sec <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> erlosch <SEP> dann'von <SEP> selbst.
<tb> 
 



   Beispiel 4 : Bei 800C wurden 100 Teile epoxydiertes Sojabohnenöl   mit 6, 50/0 Epoxydsauerstoff,   85 Teile Octochlordihydroxydiphenyl und 6 Teile Maleinsäureanhydrid gemischt. Das Gemisch wurde   24h bei 1200 C gehärtet. Das erhaltene Produkt war transparent und dunkelgelb und hatte folgende Eigenschaften ;    
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Dichte, <SEP> g/cm <SEP> l, <SEP> 35
<tb> Kerbschlagzähigkeit, <SEP> mkg/25 <SEP> mm <SEP> Kerbe <SEP> 0,078
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 56
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 58,5
<tb> 1/10-Vicat-Punkt, <SEP> OC <SEP> 50,5
<tb> Flammwidrigkeit, <SEP> mm/min <SEP> 13,0 <SEP> in <SEP> 2 <SEP> min <SEP> ; <SEP> erlosch
<tb> dann <SEP> von <SEP> selbst.
<tb> 
 



   Zum Vergleich wurde ein gleiches Gemisch hergestellt, in dem jedoch das Octochlordihydroxydiphenyl durch eine chemisch äquivalente Menge Maleinsäureanhydrid ersetzt wurde. Dieses Gemisch bestand aus 100 Teilen epoxydiertem Sojabohnenöl und 40 Teilen Maleinsäureanhydrid. Es wurde 48 h bei   1200 C   gehärtet. Das. erhaltene Produkt war transparent, dunkelgelb, nicht sehr hart und sehr brüchig. 



  Es war nicht flammwidrig ; seine Verbrennungsgeschwindigkeit betrug 21, 8 mm/min nach ASTM D 757-49 und 15,2 mm/min nach ASTM D 635-56T. 



   Beispiel 5 : 150 Teile Octochlordihydroxydiphenyl und 100 Teile eines Kondensationsproduktes von Glycerin und Epichlorhydrin ("Epikote 812" der Firma Shell-Berre) wurden bei   60 - 1000   C unter Vakuum gemischt. Das Gemisch wurde 24 h bei 1200 C gehärtet. Das erhaltene Produkt war transparent und hellgelb.

   Es hatte folgende Eigenschaften : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Dichte, <SEP> g/crn <SEP> 1, <SEP> 56
<tb> Kerbschlagzähigkeit, <SEP> mkg/25 <SEP> mm <SEP> Kerbe <SEP> 0,073
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 80,6
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 49
<tb> 1/10-Vicat-Punkt, <SEP> OC <SEP> 67
<tb> Flammwidrigkeit, <SEP> mm/min <SEP> 7,7 <SEP> in <SEP> 1 <SEP> min <SEP> und <SEP> 12 <SEP> sec <SEP> ; <SEP> 
<tb> erlosch <SEP> dann <SEP> von <SEP> selbst.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 und 800 C unter Vakuum gemischt. Das Gemisch wurde 24 h bei 1200 C gehärtet.

   Das gehärtete Produkt hatte die gleiche Form wie das Produkt gemäss Beispiel 5 und folgende Eigenschaften : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Dichte, <SEP> g/cm3 <SEP> 1,55
<tb> Kerbschlagzähigkeit, <SEP> mkg/25 <SEP> mm <SEP> Kerbe <SEP> 0,069
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 84
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 55
<tb> 1/10-Vicat-Punkt, <SEP>  C <SEP> 55, <SEP> 5
<tb> Flammwidrigkeit, <SEP> mm/min <SEP> 6, <SEP> 15 <SEP> in <SEP> 2 <SEP> min <SEP> ; <SEP> erlosch
<tb> dann <SEP> von <SEP> selbst.
<tb> 
 



   Beispiel 7 : 100 Teile Octochlordihydroxydiphenyl, 20 Teile Maleinsäureanhydrid und 100 Teile des Kondensationsproduktes von Glycerin und Epichlorhydrin   ("Epikote 812") wurden   zwischen 60 und   800C   
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Dichte, <SEP> g/cnr* <SEP> 1, <SEP> 50
<tb> Kerbschlagzähigkeit, <SEP> mkg/25 <SEP> mm <SEP> Kerbe <SEP> 0,16
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 81,6
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 60
<tb> 1/10-Vicat-Punkt, <SEP> OC <SEP> 64
<tb> Flammwidrigkeit, <SEP> mm/min <SEP> 6,3 <SEP> in <SEP> 1 <SEP> min <SEP> und <SEP> 35 <SEP> sec <SEP> ; <SEP> 
<tb> erlosch <SEP> dann <SEP> von <SEP> selbst.
<tb> 
 



   Zum Vergleich wurde ein gleiches Gemisch hergestellt, in dem jedoch das Octochlordihydroxydiphenyl durch eine chemisch äquivalente Menge Maleinsäureanhydrid ersetzt wurde. Dieses Gemisch hatte folgende Zusammensetzung : 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> "Epikote <SEP> 812"
<tb> 65 <SEP> Teile <SEP> Maleinsäureanhydrid.
<tb> 
 



   Es wurde 24 h bei   1200C gehärtet.   Das erhaltene Produkt war transparent, hellgelb und hatte folgende Eigenschaften : 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> Dichte, <SEP> g/cm3 <SEP> 1, <SEP> 37
<tb> Kerbschlagzähigkeit, <SEP> mkg/25 <SEP> mm <SEP> Kerbe <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Rockwell-Härte <SEP> M <SEP> 84
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Wärme, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 48
<tb> 1/10-Vicat-Punkt, <SEP> oc <SEP> 50
<tb> Flammwidrigkeit <SEP> : <SEP> Erlischt <SEP> nicht <SEP> von <SEP> selbst.
<tb> 



  ASTM <SEP> D <SEP> 635-56T <SEP> mm/min <SEP> 30,0
<tb> ASTM <SEP> D <SEP> 757-49 <SEP> mm/min <SEP> 30,0
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis in Gegenwart eines polyhalo- genierten Phenols, dadurch gekennzeichnet, dass als polyhalogeniertes Phenol ein von Diphe- nyl abgeleitetes polyhalogeniertes Polyphenol, gegebenenfalls nach Zusatz herkömmlicher Härter, als Härter für ein Harz, das aus wenigstens einem Epoxyharz besteht, verwendet wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Epoxyharze mit mehr als zwei Epoxygruppen im Molekül verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder2, dadurch gekennzeichnet, dassmanGlycidylpolyäther verwendet, die von einer mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindung abgeleitet sind.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Reak- tionsprodukte aus Alkoholen oder Phenolen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen und Epihalogenhydrinen verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man epoxydierte ali- phatische und acyclische Verbindungen verwendet, insbesondere epoxydierte Polyolefine oder epoxydierte Derivate von ungesättigten Fettsäureglyceriden oder cyclischen aliphatischen Verbindungen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als halogenierte Poly- phenole solche der allgemeinen Formel EMI6.1 verwendet, in der die Summe von x + y Werte von 2 bis 4 und die Summe von n + m Werte von 8 bis 6 haben kann und die Summe von x + y + n + m immer gleich 10 ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch. gekennzeichnet, dass man als halogenierte Polyphenole Isomere des Octochlordihydroxydiphenyls verwendet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischungen bei Temperaturen zwischen 20 und 2000 C, vorzugsweise zwischen 20 und 1400 C, aushärtet.
AT782662A 1961-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis AT247615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR247615X 1961-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247615B true AT247615B (de) 1966-06-27

Family

ID=8883792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782662A AT247615B (de) 1961-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2012012B2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
DE1251036B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE1520780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Epoxypolyaddukten
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
AT247615B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE2461355A1 (de) Ungesaettigter polyester
DE1570422A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Form- und UEberzugsmassen
DE1545088A1 (de) Haertbare Mischung
AT251294B (de) Härtemittel für Epoxyharze
DE1520768C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen, Füllmassen und Überzügen
DE1040235B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyverbindungen durch Phenol-aldehydkondensationsprodukte
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE1518138C3 (de) Bis-(carboxy methoxy)-octachlordiphenyl und sein Diäthylester sowie Verfahren zu deren Herstellung