AT2458U1 - Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie - Google Patents

Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie Download PDF

Info

Publication number
AT2458U1
AT2458U1 AT0803298U AT803298U AT2458U1 AT 2458 U1 AT2458 U1 AT 2458U1 AT 0803298 U AT0803298 U AT 0803298U AT 803298 U AT803298 U AT 803298U AT 2458 U1 AT2458 U1 AT 2458U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rails
guide rail
joints
fixing
movement
Prior art date
Application number
AT0803298U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zembsch Alexander Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zembsch Alexander Dr filed Critical Zembsch Alexander Dr
Priority to AT0803298U priority Critical patent/AT2458U1/de
Publication of AT2458U1 publication Critical patent/AT2458U1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur definierten Führung von Extremitäten zur funktionellen Bewegungsdiagnostik von Extremitätengelenken, insbesondere von Kniegelenken, mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Zur Schaffung einer Vorrichtung, welche eine exakte Reproduzierbarkeit des Bewegungsablaufes von Extremitätengelenken für MRT-Untersuchungen erlaubt und darüberhinaus robust, leicht handhabbar und für alle Patienten anwendbar ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei an sich bekannte, die gelenksnahen Extremitäten oder Extremitätenbereiche umfassende Führrungsschienen (1, 2) auf, welche Führungsschienen (1, 2) im Bereich des zu untersuchenden Extremitätengelenks in der Weise gelenkig miteinander verbunden sind, sodaß eine Winkelbewegung der Führungsschienen (1, 2) relativ zueinander in einer Ebene zulässig ist, und eine Halteeinrichtung zur Fixierung einer Führungsschiene (1), wobei alle Elemente der Vorrichtung aus Kunststoff hergestellt sind. Gemäß einer Ausführungsvariante wird die Halteeinrichtung durch zwei im wesentlichen parallele Fixierungsplatten (17, 18) gebildet, wobei mindestens eine Fixierungsplatte (18) gegenüber der anderen fixierbar verschiebbar ist, sodaß die Führungsschiene (1) zwischen den Fixierungsplatten (17, 18) einspannbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur definierten Führung von Extremitäten zur funktionellen Bewegungsdiagnostik von Extremitätengelenken, insbesondere von Kniegelenken, mittels Magnetresonanztomographie (MRT). 



  Verschiedene bildgebende Verfahren sind in der medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Meist handelt es sich dabei um statische Aufnahmen. Während der Aufnahme ist es zweckmässig die zu untersuchenden Körperteile in ihrer Lage zu fixieren. Bei Röntgenuntersuchungen sind beispielsweise Führungsschienen bzw. -apparate zur Anfertigung von Röntgenaufnahmen von Gelenken in definierten Positionen bekannt. Zur funktionellen Diagnostik von Gelenken ist es zweckmässig, Aufnahmen des betreffenden Gelenks in verschiedenen Positionen durchzuführen. Mit der Anzahl der Aufnahmen steigt allerdings auch die Strahlenbelastung, welcher der Patient unterworfen ist. Bei Röntgenaufnahmen sind Weichteilstrukturen, wie Knorpel, Menisci, Bänder und dgl. nicht darstellbar und somit für eine Diagnose unzugänglich.

   Mit der Magnetresonanztomographie (MRT). einem jüngeren bildgebenden Verfahren, ist auch die Darstellung dieser Weichteilstrukturen möglich. Dabei wird die Bildinformation aus den Momenten der Atomkerne unterschiedlicher Gewebe in einem Magnetfeld gewonnen. Diese modernen Verfahren sind für die Untersuchung von Gelenken in der Orthopädie und Unfallchirurgie besonders vorteilhaft, da aufgrund der Darstellbarkeit von Weichteilstrukturen auch diese für bisher unmögliche Diagnosen im Rahmen der bildgebenden Diagnostik herangezogen werden können. Moderne elektronische Geräte ermöglichen immer schnellere Verarbeitung der anfallenden Datenmenge. Dadurch können mit dieser Methode funktionelle Bewegungsaufnahmen von Gelenken in Echtzeit durchgeführt werden. Insbesondere werden bestimmte Diagnosestellungen überhaupt erst möglich.

   Zur Beurteilung von Krankheitsverläufen ist es notwendig, Vergleichsuntersuchungen in gewissen zeitlichen Abständen durchzuführen. Für eine höchstqualitative Diagnostik ist besonders bei Bewegungsaufnahmen von Extremitätengelenken die exakte Reproduzierbarkeit des Bewegungsablaufes notwendig. Nur auf diese Weise können neue Untersuchungsmethoden zum Ziel führen. Darüberhinaus ist eine vergleichenden Betrachtung von Fehl- und Normalfunktion nur unter gleichen, standardisierten Untersuchungsbedingungen möglich und verwertbar.

   Bislang sind keine Vorrichtungen bekannt, welche eine Reproduzierbarkeit von Bewegungsabläufen von Extremitätengelenken bei MRT-Untersuchungen erlauben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der oben angegebenen Art, welche eine exakte Reproduzierbarkeit des Bewegungsablaufes von Extremitätengelenken für MRT-Untersuchungen erlaubt. Darüberhinaus soll die Vorrichtung robust, leicht handhabbar und für alle Patienten anwendbar sein. 



  Gelöst wird diese Aufgabe durch zwei an sich bekannte, die gelenksnahen Extremitäten oder Extremitätenbereiche umfassende Führungsschienen, welche Führungsschienen im Bereich des zu untersuchenden Extremitätengelenks in der Weise gelenkig miteinander verbunden sind, sodass eine Winkelbewegung der Führungsschienen relativ zueinander in einer Ebene zulässig ist, und durch eine Halteeinrichtung zur Fixierung einer Führungsschiene, wobei alle Elemente der Vorrichtung aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid hergestellt sind. 



  Die Führungsschienen umfassen die Extremitäten oder Extremitätenbereiche um das zu untersuchende Gelenk. Im Falle des Kniegelenks werden Unter- und Oberschenkel durch die Führungsschienen umfasst. Die Führungsschienen sind im Bereich des Extremitätengelenks miteinander verbunden, sodass eine Winkelbewegung der einen Führungsschiene relativ zur anderen Führungsschiene in einer Ebene zulässig ist. Natürlich können die beiden Führungsschienen auch einstückig ausgeführt sein, wobei im Bereich des Gelenks durch Materialverjüngung od. dgl. eine Winkelbewegung des einen Führungsschienenteils relativ zum anderen Führungsschienenteil in einer Ebene ermöglicht wird.

   Durch den Einsatz der   erfindungsgemässen   Vorrichtung wird der Bewegungsumfang des zu untersuchenden Extremitätengelenks auf eine Winkelbewegung in einer Ebene eingeschränkt und werden unwillkürliche oder willkürliche unerwünschte Bewegungen verhindert. Es kann daher nur mehr die für die jeweilige Untersuchung erforderliche oder zweckmässige Bewegung des zu untersuchenden Extremitätengelenks in der optimalen Position durchgeführt werden. Als Voraussetzung für   MRT-Aufnahmen   sind alle Bestandteile der Vorrichtung aus Kunststoff hergestellt. Kunststoff ist darüberhinaus leicht verarbeitbar. Theoretisch wäre die Verwendung anderer nicht magnetisierbarer Werkstoffe, wie z. B. Holz oder Keramik denkbar, obgleich wegen der schlechteren Verarbeitbarkeit praktisch nicht anwendbar.

   Es dürfen sich keine Metallteile während der MRT-Untersuchung im Magnetfeld befinden, da sonst aufgrund von Artefakten und Interferenzen keine verwertbare Bilder erzeugt werden könnten. Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung ermöglicht funktionelle Bewegungsdiagnosen von Extremitätengelenken, insbesondere von Kniegelenken, unter standardisierten und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 reproduzierbaren Untersuchungsbedingungen und erfüllt somit die in der medizinischen Diagnostik notwendigen Anforderungen. 



  Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal wird die Halteeinrichtung durch zwei im wesentlichen parallele Fixierungsplatten gebildet, und ist mindestens eine Fixierungsplatte gegenüber der anderen fixierbar verschiebbar, sodass die Führungsschiene zwischen den Fixierungsplatten einspannbar ist. Eine Führungsschiene wird zwischen den Fixierungsplatten eingespannt und in ihrer gewünschten Position fixiert. Die zweite Führungsschiene, im Falle der Untersuchung des Kniegelenks vorteilhafterweise jene des Unterschenkels, ist nicht fixiert und kann somit nur in dem durch das Gelenk der Führungsschienen definierten Ebene bewegt werden. Diese Konstruktionsvariante stellt eine kostengünstige und robuste Realisierung der Halteeinrichtung dar. Die Verschiebbarkeit einer Fixierungsplatte relativ zur anderen 
 EMI3.1 
 



  Wenn in der Halteeinrichtung ein Kunststoffkörper, vorzugsweise mit Schaumstoffauflage, angeordnet oder integriert ist, kann die Positionierung des zu untersuchenden Gelenks unterstützt werden. Im Falle der Untersuchung des Kniegelenks würde der Kunststoffkörper vorteilhafterweise unter dem Kniegelenk angeordnet werden. 



  Wenn zumindest eine Fixierungsplatte Mittel zur exakt definierten Fixierung einer Führungsschiene aufweist, kann die Reproduzierbarkeit der Untersuchung weiter verbessert werden. 



  Vorteilhafterweise sind diese Mittel zur exakt definierten Fixierung einer Führungsschiene durch zumindest einen, allenfalls in der zu fixierenden Führungsschiene integrierten Bolzen od. dgl. aus Kunststoff gebildet, und der oder jeder Bolzen in entsprechende Löchern in der oder jeder Fixierungsplatte einsteckbar. Diese Realisierung stellt eine einfache und somit kostengünstige Möglichkeit zur Festlegung der Untersuchungsbedingungen dar. 



  Unterstützt wird die Durchführung der Untersuchung unter vergleichbaren Bedingungen dadurch, dass an der gelenkigen Verbindung der Führungsschienen Einrichtungen zur Messung des Winkels zwischen den Führungsschienen angeordnet sind. Diese können beispielsweise in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Form einer   Winkelskala ausgeführt   sein und zur Einstellung oder Ablesung bestimmter Winkel dienen. 



  Die Fixierung der Extremitäten oder Extremitätenbereiche wird dadurch erleichtert, dass die Führungsschienen durch jeweils zwei im wesentlichen parallele, starre Schienenelemente gebildet sind, und dass die Schienenelemente durch flexible Laschen od. dgl. miteinander verbunden sind und durch Schnallen od. dgl. vorzugsweise mittels Klettverschluss fixierbar sind. Diese Art der Verbindung stellt eine kostengünstige und für das medizinisch-technische Personal leicht handhabbare Realisierung dar. Darüberhinaus können auf diese Art die Führungsschienen an den jeweiligen Extremitätenumfang verschiedener Patienten angepasst werden. 



  Darin zeigen Figur 1 eine perspektivische Darstellung zweier gelenkig verbundener
Führungsschienen für ein Bein in offenem Zustand am Oberschenkelteil, sowie in geschlossenem Zustand am Unterschenkelteil, Figur 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Halteeinrichtung, und'Figur 3 die schematische Anordnung der gesamten erfindungsgemässen Vorrichtung bei der Bewegungsaufnahme des Kniegelenks mittels MRT. 



  Figur 1 zeigt Führungsschienen 1, 2 zur Umfassung des Beins bei der Untersuchung des Kniegelenks. Die Führungsschienen 1, 2 für Ober- und Unterschenkel bestehen aus breiten, länglichen Schienenelementen   1',   1", 2', 2". Die Führungsschiene 1 für den Oberschenkel ist mit der Führungsschiene 2 für den Unterschenkel über ein Scharniergelenk 3 miteinander verbunden. Das Scharniergelenk 3 wird durch Verbindungen 4'bzw. 4"zwischen den Schienenelementen   l'und 2'bzw. 1"und 2"gebildet.   Diese Verbindungen liegen ausserhalb des zu untersuchenden Extremitätengelenks, im gegebenen Fall des Kniegelenks. Die Führungsschiene 1 für den Oberschenkel ist in geöffnetem Zustand dargestellt. Zwischen den Schienenelementen   1',   1" befinden sich breite, weiche Laschen 5, welche z.

   B. aus 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Schaumgummi hergestellt sind. Am Ende jeder Lasche 5 ist vorteilhafterweise ein Klettverschluss 6 angebracht, der ein einfaches und rasches Umschliessen des Oberschenkels und darüberhinaus eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Extremität zulässt. Die Führungsschiene 2 für den Unterschenkel ist in geschlossenem Zustand dargestellt und ist genauso aufgebaut wie die Führungsschiene 1 für den Oberschenkel. Zusätzlich zu den Laschen 5 sind Schnallen 7 mit Klettverschlüssen 8 zwischen den Schienenelementen   1',     1"   sowie   2',   2" zur Fixierung der Extremität bzw. des Extremitätenbereichs in den Führungsschienen 1, 2 angeordnet.

   Natürlich ist eine einstückige Ausführung der Führungsschienen 1, 2 möglich, wodurch die gelenkige Verbindung im Bereich des zu untersuchenden Extremitätengelenks   z. B.   durch eine   Materialverjüngung   od. dgl. gebildet werden könnte. Nach der endgültigen Fixierung der Extremitäten, kann das zu untersuchende Kniegelenk nur mehr eine Winkelbewegung in Richtung der Pfeile A also eine Beugung und Streckung ausführen. Alle Bauteile und Verbindungselemente sind aus Kunststoff hergestellt. 



  In Figur 2 ist die erfindungsgemässe Halteeinrichtung dargestellt. Diese besteht aus einer Bodenplatte 9, welche an ihren vier Ecken Befestigungsschrauben 10 od. dgl. aufweist, mit welchen eine Befestigung oder Lagefixierung auf dem Untersuchungstisch der MRTUntersuchungseinheit gewährleistet wird. Auf der Bodenplatte 9 ist eine Schiene 11, bestehend aus zwei gegeneinander gerichteten U-Profilen 12,13 angeordnet, welche mittels Befestigungsschrauben 14 miteinander verbunden sind. An der Schiene 11 sind im wesentlichen im rechten Winkel dazu zwei Pfeiler 15,16 angeordnet. Jeder Pfeiler 15,16 trägt an den zueinandergekehrten Seiten eine Fixierungsplatte 17,18, welche im wesentlichen parallel zueinander orientiert sind.

   Der Pfeiler 15 ist über Befestigungsschrauben 19 fest mit der Schiene 11 verbunden, während der Pfeiler 16 verschiebbar angeordnet ist und dadurch der Abstand zwischen den Fixierungsplatten 17,18 einstellbar ist. Die Verschiebbarkeit des Pfeilers 16 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Aussparung 20 im Oberteil 12 der Schiene 11 gewährleistet, durch die eine Langschraube 21 mit einer innerhalb der Schiene 11 angeordneten Gegenplatte 22 angeordnet ist. Mit einer Flügelmutter 23 erfolgt die Fixierung des Pfeilers 16 in der gewünschten Lage. Diese Lage wird durch die Dicke der Führungsschiene bestimmt, welche zwischen den Fixierungsplatten 17,18 fixiert wird. Auf den Fixierungsplatten kann ein rutschhemmendes Material, z. B. Gummi aufgebracht sein (nicht dargestellt).

   Es können auf einer oder beiden Fixierungsplatten 17,18 Löcher 24 angeordnet sein, in die   z. B.   ein Bolzen 25 eingesteckt wird, der als Mittel zur exakt 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 definierten Fixierung der Führungsschiene dient. Der Bolzen 25 kann auch in der zu fixierenden Führungsschiene 1 integriert sein. Die dargestellte Konstruktion zeichnet sich durch besondere Stabilität und Robustheit aus. Um einen Einsatz in der MRT-Diagnostik zu ermöglichen, sind alle Bestandteile ausschliesslich aus Kunststoff gefertigt. 



  Fig. 3 zeigt die schematische Anordnung der gesamten   erfindungsgemässen   Vorrichtung bei der Bewegungsaufnahme des Kniegelenks mittels MRT. Am Untersuchungstisch 26 der MRT-Untersuchungseinheit 27 ist die Bodenplatte 9 der erfindungsgemässen Halteeinrichtung befestigt bzw. In ihrer Lage fixiert. Der Patient P trägt auf seinem Bein bereits die Führungsschienen 1,2, wobei die Führungsschiene 1 um den Oberschenkel zwischen den Fixierungsplatten 17,18 in seiner Lage fixiert wird. Für die Bewegungsaufnahmen des Kniegelenks wird der Patient bzw. das Bein in die durch die Magnetspule gebildete Röhre 28 geschoben. Die gesamte Vorrichtung ist so angeordnet, dass die für die Untersuchung notwendigen Bewegungen der Extremität im beschränkten Raum innerhalb der das Magnetfeld hervorrufenden Spulen des Magnetresonanztomographen möglich ist. 



  Die dargestellten Skizzen zeigen nur eine einfache und somit kostengünstige Ausführungsvariante der Erfindung Es sind natürlich andere Ausführungen möglich. 



  Vorteilhafterweise sind sämtliche Verbindungselemente durch handelsübliche Schrauben und Muttern aus Kunststoff gebildet. Es sind allerdings auch Sonderkonstruktionen möglich, falls diese gegenüber   herkömmliche   Bauteile Vorteile aufweisen.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Vorrichtung zur definierten Führung von Extremitäten zur funktionellen Bewegungsdiagnostik von Extremitätengelenken, insbesondere von Kniegelenken. mittels Magnetresonanztomographie (MRT), gekennzeichnet durch zwei an sich bekannte, die gelenksnahen Extremitäten oder Extremitätenbereiche umfassende Führungsschienen (1, 2), welche Führungsschienen (1, 2) im Bereich des zu untersuchenden Extremitätengelenks in der Weise gelenkig miteinander verbunden sind, sodass eine Winkelbewegung der Führungsschienen (1,2) relativ zueinander in einer Ebene zulässig ist, und durch eine Halteeinrichtung zur Fixierung einer Führungsschiene (l), wobei alle Elemente der Vorrichtung aus Kunststoff. beispielsweise aus Polyvinylchlorid hergestellt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung durch zwei im wesentlichen parallele Fixierungsplatten (17,18) gebildet ist, und dass mindestens eine Fixierungsplatte (18) gegenüber der anderen fixierbar verschiebbar ist, sodass die Führungsschiene (1) zwischen den Fixierungsplatten einspannbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteeinrichtung ein Kunststoffkörper, vorzugsweise mit einer Schaumstoffauflage, angeordnet oder integriert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fixierungsplatte (17,18) Mittel zur exakt definierten Fixierung einer Führungsschiene (1) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur exakt definierten Fixierung einer Führungsschiene (1) durch zumindest einen, allenfalls in der zu fixierenden Führungsschiene (1) integrierten Bolzen (25) od. dgl. aus Kunststoff gebildet ist, und dass der oder jeder Bolzen (25) in entsprechende Löcher (24) in der oder jeder Fixierungsplatte (17,18) einsteckbar ist. <Desc/Clms Page number 8>
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der gelenkigen Verbindung (3) der Führungsschienen (l, 2) Einrichtungen zur Messung des Winkels zwischen den Führungsschienen (l, 2) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (l, 2) durch jeweils zwei im wesentlichen parallele, starre Schienenelemente (1', !', 2', 2") gebildet sind, und dass die Schienenelemente (1 " I", 2', 2") durch flexible Laschen (5) od. dgl. miteinander verbunden sind und durch Schnallen (7) od. dgl. vorzugsweise mittels Klettverschlüssen (6,8) fixierbar sind.
AT0803298U 1997-04-18 1998-05-11 Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie AT2458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803298U AT2458U1 (de) 1997-04-18 1998-05-11 Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67097 1997-04-18
AT0803298U AT2458U1 (de) 1997-04-18 1998-05-11 Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2458U1 true AT2458U1 (de) 1998-11-25

Family

ID=25593528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803298U AT2458U1 (de) 1997-04-18 1998-05-11 Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2458U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001356A1 (de) * 2005-01-11 2006-08-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zum Halten von lebenden Objekten bei physiologischen Messungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349956A (en) * 1991-12-04 1994-09-27 Apogee Medical Products, Inc. Apparatus and method for use in medical imaging
US5445152A (en) * 1992-11-23 1995-08-29 Resonex Holding Company Kinematic device for producing precise incremental flexing of the knee
US5541515A (en) * 1994-01-11 1996-07-30 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI joint imaging system
US5562094A (en) * 1991-12-04 1996-10-08 Apogee Medical Products, Inc. Sequential imaging apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349956A (en) * 1991-12-04 1994-09-27 Apogee Medical Products, Inc. Apparatus and method for use in medical imaging
US5562094A (en) * 1991-12-04 1996-10-08 Apogee Medical Products, Inc. Sequential imaging apparatus
US5445152A (en) * 1992-11-23 1995-08-29 Resonex Holding Company Kinematic device for producing precise incremental flexing of the knee
US5541515A (en) * 1994-01-11 1996-07-30 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI joint imaging system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001356A1 (de) * 2005-01-11 2006-08-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zum Halten von lebenden Objekten bei physiologischen Messungen
DE102005001356B4 (de) * 2005-01-11 2006-12-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733604T2 (de) Bewegliche empfangs- und sendespulen für ein ortsbestimmungssystem
EP0030355B1 (de) Medizinische Untersuchungsanlage
DE19943404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines MR-Tomographiegeräts
EP2168486B1 (de) Modulares System zur Brustdiagnose und -intervention
DE10114013A1 (de) Magnetresonanzanlage
WO2009156097A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der stabilität eines kniegelenks
EP1280105A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE19728376A1 (de) Modulare Patienten-Positioniereinrichtung für medizinische Bildgebung
DE4210623A1 (de) Mri-simulationsverfahren sowie vorrichtung hierzu
DE102008049709B4 (de) Verfahren zur selektiven Darstellung einer Bewegung der Lunge, Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät
EP0301359A1 (de) Vorrichtung zur geometrischen Zuordnung von Informationen, die von einem Gegenstand in zwei Untersuchungsgeräten gewonnen sind
WO2005102173A1 (de) Diagnosegerät
DE102010061197A1 (de) Abgeflachte Gradientenspule für MRI-Systeme
DE102008009673A1 (de) Magnetresonanz-Anlage
DE19905239A1 (de) Automatisch steuerbare Positioniereinrichtung für diagnostische und therapeutische Anwendungen in Magnetresonanztomographen (MRT)
DE102017114290A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverhältnisse, der Position und/oder des Bewegungsradius der unteren Extremitäten eines bettpflichtigen Patienten
DE19740533B4 (de) Medizinische Untersuchungsanlage
DE10051899A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung medizinischer Bildabtastung eines Patienten
DE19641628A1 (de) Medizinische Untersuchungsanlage
DE3822185A1 (de) Magnetresonanz-abbildungsvorrichtung
DE102007004620A1 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE202005021902U1 (de) Magnetresonanztomograph zur Anzeige einer Einstichstelle für eine Biopsie bei einer MRT-Untersuchung
WO2009109515A1 (de) Medizinsystem
DE202020102476U1 (de) Lokalspule mit Elektronikkomponentengehäuse
AT2458U1 (de) Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie