DE102010061197A1 - Abgeflachte Gradientenspule für MRI-Systeme - Google Patents

Abgeflachte Gradientenspule für MRI-Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE102010061197A1
DE102010061197A1 DE102010061197A DE102010061197A DE102010061197A1 DE 102010061197 A1 DE102010061197 A1 DE 102010061197A1 DE 102010061197 A DE102010061197 A DE 102010061197A DE 102010061197 A DE102010061197 A DE 102010061197A DE 102010061197 A1 DE102010061197 A1 DE 102010061197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
primary
section
shielding
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010061197A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy James Oxford Hollis
Christopher Mark Eynsham Cirel
Michael B. Dinston Bagpuize Sellers
Neil Oxford Clarke
Bruce Courtney Campbell Amm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010061197A1 publication Critical patent/DE102010061197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/421Screening of main or gradient magnetic field
    • G01R33/4215Screening of main or gradient magnetic field of the gradient magnetic field, e.g. using passive or active shielding of the gradient magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Gradientenspule (10) enthält eine Primärspule (12). Die Primärspule (12) weist einen oberen Primärspulenabschnitt (24) und einen unteren Primärspulenabschnitt (26) auf, wobei der untere Primärspulenabschnitt (26) im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Primärspulenabschnitt (24). Die Gradientenspule (10) enthält ferner eine Abschirmspule (14), die außerhalb der Primärspule (12) angeordnet ist. Die Abschirmspule (14) weist einen oberen Abschirmspulenabschnitt (42) und einen unteren Abschirmspulenabschnitt (44) auf, wobei der untere Abschirmspulenabschnitt (44) im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Abschirmspulenabschnitt (42).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Beschreibung betrifft allgemein eine Gradientenspule für ein Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Magnetresonanz-Bildgebung (MRI, Magnetic Resonance Imaging) ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das Bilder des Inneren eines menschlichen Körpers erzeugen kann, ohne Röntgenstrahlen oder eine andere ionisierende Strahlung zu verwenden. MRI nutzt einen starken Magneten, um ein starkes, homogenes, statisches Magnetfeld zu erzeugen. Wenn ein Mensch oder ein menschlicher Körperteil, in dem Hauptmagnetfeld angeordnet ist, werden die Kernspins, die den Wasserstoffkernen in Gewebewasser oder Fett zugeordnet sind, polarisiert. Dies bedeutet, dass die magnetischen Momente, die diesen Spins zugeordnet sind, bevorzugt in Richtung des Hauptmagnetfelds ausgerichtet werden, was eine geringe Nettogewebemagnetisierung entlang jener Achse zum Ergebnis hat. Ein MRI-System enthält ferner als Gradientenspulen bezeichnete Komponenten, die räumlich veränderliche Magnetfelder kleinerer Amplitude hervorbringen, wenn an ihnen eine Spannung angelegt wird. Typischerweise sind Gradientenspulen dazu eingerichtet, eine magnetische Feldkomponente zu erzeugen, die längs der z-Achse ausgerichtet ist, und deren Amplitude sich in Abhängigkeit von der Position längs einer der x-, y-, oder z-Achsen linear ändert. Die Wirkung einer Gradientenspule basiert darauf, an der magnetischen Feldstärke und somit an der Resonanzfrequenz der Kernspins entlang einer einzelnen Achse eine kleine Rampe hervorzurufen. Drei Gradientenspulen mit orthogonalen Achsen werden verwendet, um das MRI-Signal ”räumlich zu codieren”, indem an jedem Ort in dem Körper eine Erkennungsresonanzfrequenz erzeugt wird. Hochfrequenz-(HF)-Spulen werden verwendet, um bei oder nahe der Resonanzfrequenz der Wasserstoffkerne HF-Energiepulse zu erzeugen. Die HF-Spulen dienen dazu, den Kernspins gesteuert Energie hinzuzufügen. Während die Kernspins anschließend in ihren Ruheenergiezustand relaxieren, geben sie Energie in Form eines HF-Signals ab. Dieses Signal wird durch das MRI-System erfasst und mittels eines Computers und bekannter Rekonstruktionsalgorithmen in ein Bild umgewandelt.
  • Die Konstruktion einer Gradientenspule beinhaltet gewöhnlich viele Kompromisse. Beispielsweise besteht ein Bedarf nach einer Gradientenspule, die ein in hohem Maße lineares Magnetfeld erzeugt, während möglichst wenig Strom aus einer Spannungsquelle verbraucht wird. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach einer Gradientenspule mit einer raschen Anstiegsgeschwindigkeit, d. h., die Gradientenspule soll in der Lage sein, eine hohe Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Felds zu erzeugen. Es besteht außerdem ein Bedarf nach einer Gradientenspule mit einem großen Sichtfeld (FOV, Field-Of-View). Wie dem Fachmann hinlänglich bekannt, erfordert eine Steigerung des Durchmessers einer herkömmlichen Gradientenspule eine stärkere Gradientenspule. Um ein stärkeres Feld zu erzeugen, benötigt die Gradientenspule eine größere Zahl von Windungen eines Leiters und/oder einen größeren Strom aus der Spannungsquelle. Außerdem ist es wesentlich schwieriger, eine hohe Anstiegsgeschwindigkeit zu erzielen, wenn die Gradientenspule stärker ist. Aus diesem und weiteren Gründen besteht ein Bedarf nach eine Gradientenspule mit verbesserter Leistung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Auf die oben erwähnten Mängel, Nachteile und Probleme wird hier eingegangen, die nach dem Lesen und Verstehen der folgenden Beschreibung verständlich werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält eine Gradientenspule für ein Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem eine Primärspule. Die Primärspule weist einen oberen Primärspulenabschnitt und einen unteren Primärspulenabschnitt auf, wobei der untere Primärspulenabschnitt im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Primärspulenabschnitt. Die Gradientenspule enthält ferner eine Abschirmspule, die außerhalb der Primärspule angeordnet ist. Die Abschirmspule weist einen oberen Abschirmspulenabschnitt und einen unteren Abschirmspulenabschnitt auf, wobei der untere Abschirmspulenabschnitt im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Abschirmspulenabschnitt.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält eine Gradientenspule für ein Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem eine Primärspule, die einen Patiententunnel definiert. Die Primärspule ist eine erste Form, die in x-Richtung größer ist als in y-Richtung. Die Gradientenspule enthält ferner eine Abschirmspule, die außerhalb der Primärspule angeordnet ist. Die Abschirmspule ist dazu eingerichtet, das Magnetfeld zu reduzieren, das durch die Primärspule in einem Bereich außerhalb der Abschirmspule erzeugt wird. Die Abschirmspule ist eine zweite Form, die in x-Richtung größer ist als in y-Richtung.
  • In noch einem Ausführungsbeispiel enthält eine Einschubgradientenspule für ein Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem eine Primärspule. Die Primärspule weist einen oberen Primärspulenabschnitt und einen unteren Primärspulenabschnitt auf, wobei der untere Primärspulenabschnitt im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Primärspulenabschnitt. Die Einschubgradientenspule enthält ferner eine Abschirmspule, die außerhalb der Primärspule angeordnet ist. Die Abschirmspule weist einen oberen Abschirmspulenabschnitt und einen unteren Abschirmspulenabschnitt auf, wobei der untere Abschirmspulenabschnitt im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Abschirmspulenabschnitt.
  • Vielfältige weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann anhand der beigefügten Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung der Erfindung verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Gradientenspule gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Gradientenspule gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt schematische Darstellungen einer primären X-Spule, einer primären Y-Spule und einer primären Z-Spule;
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Einschubgradientenspule in einem Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Einschubgradientenspule gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Querschnittsansicht einer primären Gradientenspule gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Schnittansicht einer primären Gradientenspule gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bilden, und in denen spezielle verwirklichbare Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gezeigt sind. Diese Ausführungsbeispiele sind im Einzelnen ausreichend beschrieben, um dem Fachmann eine Verwirklichung der Ausführungsbeispiele zu ermöglichen, und es ist klar, dass weitere Ausführungsbeispiele verwendet werden können, und dass logische, mechanische, elektrische und sonstige Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Gegenstand der Ausführungsbeispiele abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung sollte daher nicht als den Schutzumfang der Erfindung beschränkend bewertet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine schematische Darstellung einer Gradientenspule 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Gradientenspule 10 enthält eine Primärspule 12 und eine Abschirmspule 14. Die Primärspule 12 dient dazu, ein Magnetfeld zu erzeugen, das sich im Wesentlichen linear ändert. Die Primärspule 12 enthält eine (in 3 dargestellte) primäre X-Spule, eine (in 3 dargestellte) primäre Y-Spule und eine (in 3 dargestellte) primäre Z-Spule. Durch Steuern der relativen Beiträge der primären X-Spule, der primären Y-Spule und der primären Z-Spule kann die Stärke des sich linear ändernden Magnetfelds eingestellt werden.
  • Die in 1 gezeigte Gradientenspule 10 ist als mit einer z-Achse fluchtend ausgerichtet dargestellt, die durch die Koordinatenachsen 16 repräsentiert ist. Die primäre Gradientenspule 12 definiert einen Patiententunnel 18 und eine Längsachse 20. Die Längsachse 20 der Gradientenspule 10 fluchtet ebenfalls mit der z-Achse. In dem hier verwendeten Sinne wird angenommen, dass die Längsachse der Gradientenspule 10 im Falle zylindrischer Magnetresonanztomographie-(MRI)-Systeme parallel zu der z-Achse verläuft.
  • Die Abschirmspule 14 ist außerhalb der Primärspule 12 angeordnet. Die Abschirmspule 14 weist Windungen aus einem elektrisch leitfähigen Material auf, die dazu eingerichtet sind, Strom in einer Richtung zu führen, die entgegengesetzt zu der primären Gradientenspule 12 verläuft. Wie die Primärspule 12 enthält auch die Abschirmspule 14 eine (nicht gezeigte) X-Abschirmungsspule, eine (nicht gezeigte) Y-Abschirmungsspule und eine (nicht gezeigte) Z-Abschirmungsspule. Die X-Spule, die Y-Spule und die Z-Spule sowohl der Primärspule als auch der Abschirmspule werden nachstehend detaillierter erörtert. Die Abschirmspule 14 ist dazu eingerichtet, ein Magnetfeld zu erzeugen, das im Wesentlichen entgegengesetzt zu dem Feld ist, das durch die Primärspule 12 für Regionen außerhalb der Abschirmspule 14 erzeugt wird. Beispielsweise ist die Abschirmspule 14 dazu eingerichtet, die von der Primärspule 12 ausgehenden Streufelder, die andernfalls in sonstigen elektrisch leitenden Strukturen, z. B. in einem (nicht gezeigte) Kryostaten, Wirbelströme induzieren könnten, auf ein Minimum zu reduzieren. Es ist wichtig, die Entstehung von Wirbelströmen zu minimieren, um die Erzeugung zeitlich veränderlicher Magnetfelder zu verhindern, die andernfalls die Leistung des MRI-Systems beeinträchtigen würden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Querschnitt der Gradientenspule 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Querschnitt verläuft senkrecht zu der (in 1 dargestellten) Längsachse 20. In dem hier verwendeten Sinne ist der Begriff ”Querschnitt” definiert, um einen Querschnitt zu beinhalten, der senkrecht zu der Längsachse 20 der Gradientenspule 10 verläuft. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Primärspule 12 sowohl einen oberen Primärspulenabschnitt 24 als auch einen unteren Primärspulenabschnitt 26 auf. Die Linie A-A' ist dargestellt, um die Trennung des oberen Primärspulenabschnitts 24 und des unteren Primärspulenabschnitt 26 deutlich zu zeigen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält der obere Primärspulenabschnitt 24 den gesamten Teil der Primärspule 12 oberhalb der Linie A-A', und der untere Primärspulenabschnitt 26 enthält den gesamten Teil der Primärspule 12 unterhalb der Linie A-A'.
  • Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der untere Primärspulenabschnitt 26 im Querschnitt weniger gekrümmt als der obere Primärspulenabschnitt 24. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Querschnitt des oberen Primärspulenabschnitts 24, bei Betrachtung senkrecht zu der (in 1 dargestellten) Längsachse 20, eine Form mit einer Kurve auf, die einen im Wesentlichen konstanten Radius hat. Andere Ausführungsbeispiele können einen oberen Primärspulenabschnitt mit einem nicht konstanten Krümmungsradius aufweisen. Beispielsweise kann der obere Primärspulenabschnitt gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Querschnitt elliptisch sein. Der untere Primärspulenabschnitt 26 ist im Querschnitt weniger gekrümmt als der obere Primärspulenabschnitt 24. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der untere Primärspulenabschnitt 26 eine Form mit einem flachen Abschnitt auf. Andere Ausführungsbeispiele können Formen mit einem unteren Primärspulenabschnitt aufweisen, der im Querschnitt gekrümmt ist. Allerdings gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele, dass der untere Primärspulenabschnitt 26 im Querschnitt weniger gekrümmt ist als der obere Primärspulenabschnitt 24. D. h., der Querschnitt des unteren Primärspulenabschnitts 26 kann entweder einen ebenen Abschnitt oder einen Abschnitt mit einem größeren Krümmungsradius als der obere Primärspulenabschnitt 24 aufweisen.
  • Weiter ist mit Bezug auf 2 eine Höhe 28 der primären Gradientenspule 12 geringer als eine Breite 30. Da der untere Primärspulenabschnitt 26 im Querschnitt flacher ist als der obere Primärspulenabschnitt 24, befindet sich der untere Primärspulenabschnitt 26 näher an dem Objekt oder an einem einer Bildgebung unterworfenen Patienten. Typischerweise würde der Patient innerhalb der primären Gradientenspule 12 mit dem Rücken in der Nähe des unteren Primärspulenabschnitts 26 positioniert. Durch das Nutzen eines unteren Primärspulenabschnitts 26, der einen flacheren Querschnitt aufweist, befindet sich der untere Primärspulenabschnitt 26 näher an dem Patienten als in einer herkömmlichen Konstruktion.
  • Die Gradientenspule 10 ist in der Lage effizienter zu arbeiten als eine herkömmliche Konstruktion, da der untere Primärspulenabschnitt 26 sich näher an dem interessierenden Bereich befindet, der in dem Patienten bildgebend aufgenommen wird. Das durch die Gradientenspule 10 erzeugte Magnetfeld nimmt gemäß dem Gesetz der reziproken Quadrate ab, das aussagt, dass die Feldstärke entsprechend dem Inversen des Quadrats des Abstands abnimmt. Näheres Heranbewegen des unteren Primärspulenabschnitts 26 an den interessierenden Bereich kann die Konstruktion einer leistungsfähigeren Gradientenspule 10 ermöglichen. Beispielsweise kann die Gradientenspule 10 in der Lage sein, eine geringere Anzahl von Windungen eines Leiters zu verwenden, um die gewünschte Feldstärke zu erzielen. Die Verwendung einer kleineren Anzahl von Windungen eines Leiters gestattet den Einsatz eines leistungsschwächeren Treibers für die Zufuhr des erforderlichen Stroms. Die Verwendung eines Leiters mit weniger Windungen kann außerdem erlauben, dass die Gradientenspule 10 bei gleichwertiger Hardware im Vergleich zu einer herkömmlichen Gradientenspule eine raschere maximale Anstiegsgeschwindigkeit aufweist. Oder die Gradientenspule 10 kann mit dem Ziel konstruiert sein, dieselbe Anzahl von Windungen eines Leiters wie eine herkömmliche Gradientenspule zu verwenden, und Vorteile aus einem stärkeren Magnetfeld ziehen. Dem Fachmann sollte verständlich sein, dass manche Ausführungsbeispiele Vorteile sowohl aus einem stärkeren Feld als auch einer rascheren Anstiegsgeschwindigkeit nutzen können.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind schematische Darstellungen einer primären X-Spule 32, einer primären Y-Spule 34 und einer primären (Gradientenspule) Z-Spule 36 gezeigt. Die primäre X-Spule 32, die primäre Y-Spule 34 und die primäre Z-Spule 36 passen in einer konzentrischen Weise zusammen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die primäre Z-Spule 36 die innerste Spule sein, die primäre Y-Spule 34 kann außerhalb der primären Z-Spule 36 angeordnet sein, und die primäre X-Spule 32 kann außerhalb der primären Y-Spule angeordnet sein. Die primäre X-Spule, die primäre Y-Spule und die primäre Z-Spule können gemäß weiterer Ausführungsbeispiele unterschiedlich angeordnet sein. Die primäre X-Spule 32, die primäre Y-Spule 34 und die primäre Z-Spule basieren jeweils auf einem Leiter, der eine Anzahl von Windungen bildet. Die Stärke jeder Spule ist durch die Anzahl der Windungen, den Abstand der Windungen und die durch den Leiter fließende Strommenge bestimmt. Gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Y-Spule für den oberen Primärspulenabschnitt 24 und den unteren Primärspulenabschnitt 26 einen gesonderten Satz von Windungen auf. Eine erste Anzahl von Windungen 38 ist auf dem unteren Primärspulenabschnitt 26 gezeigt, und eine zweite Anzahl von Windungen 40 ist auf dem oberen Primärspulenabschnitt 24 gezeigt.
  • Indem wieder Bezug auf 2 genommen wird, enthält die Abschirmspule 14 einen oberen Abschirmspulenabschnitt 42 und einen unteren Abschirmspulenabschnitt 44. Die Linie A-A' repräsentiert die Trennung des oberen Abschirmspulenabschnitts 42 von dem unteren Abschirmspulenabschnitt 44. Der obere Abschirmspulenabschnitt 42 ist der Teil der Abschirmspule oberhalb der Linie A-A', und der untere Abschirmspulenabschnitt 44 ist der Teil der Abschirmspule unterhalb der Linie A-A'. Die Abschirmspule 10 ist außerhalb der Primärspule 12 angeordnet. Gemäß einem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Abschirmspule 14 im Querschnitt im Wesentlichen dieselbe Gestalt auf wie die Primärspule 12. Der untere Abschirmspulenabschnitt 44 ist im Querschnitt weniger gekrümmt als der obere Abschirmspulenabschnitt 42. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel definiert der untere Abschirmspulenabschnitt eine im Wesentlichen flache Bodenfläche 45.
  • Die Abschirmspule 14 ist dazu eingerichtet, das durch die Primärspule 12 in dem Bereich außerhalb der Abschirmspule 14 erzeugte Magnetfeld zu reduzieren. Um das durch die Primärspule 12 erzeugte Magnetfeld im Wesentlichen aufzuheben, ist die Abschirmspule 14 dazu eingerichtet, dass der Strom in ihr gegenüber der Primärspule 12 in entgegengesetzter Richtung fließt. Da die Primärspule eine primäre X-Spule, eine primäre Y-Spule und eine primäre Z-Spule enthält, enthält die Abschirmspule eine X-Abschirmungsspule, eine Y-Abschirmungsspule und eine Z-Abschirmungsspule, um das von der Primärspule ausgehende Magnetfeld weitgehend abzuschirmen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel basieren die X-Abschirmungsspule, die Y-Abschirmungsspule und die Z-Abschirmungsspule jeweils auf einem elektrisch leitfähigen Material, das in einer ähnlichen Weise wie die Primärspule eine Anzahl von Windungen bildet. Allerdings kann sich der Abstand und/oder die Anzahl von Windungen in der Abschirmspule 14 von der Hauptspule unterscheiden. Beispielsweise weist die Abschirmspule 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel eine geringer Zahl von Windungen auf als die Primärspule 12, da sich die Abschirmspule 14 außerhalb der Primärspule 12 und somit näher an dem Volumen befindet, in dem eine Abschirmung gewünscht ist. Die Abschirmspule 14 weist eine Breite 46 auf, die größer ist als eine Höhe 48.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 können die Primärspule 12 und die Abschirmspule 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel miteinander elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die primäre X-Spule 32 und die (nicht gezeigte) X-Abschirmungsspule auf einem einzigen Strompfad basieren. Die primäre Y-Spule 34 und die (nicht gezeigte) Y-Abschirmungsspule können auf einem einzigen Strompfad basieren. Außerdem können die primäre Z-Spule 36 und die (nicht gezeigte) Z-Abschirmungsspule auf einem einzigen Strompfad basieren. Ein elektrisches Verbinden der Primärspule 12 mit der Abschirmspule 14 kann dazu beitragen, eine ständigen Aufrechterhaltung einer optimalen Abschirmungsleistung sicherzustellen.
  • Die Primärspule 12 und die Abschirmspule 14 kann so eingerichtet sein, dass die Gradientenspule 10 während des Betriebs in einem MRI-System weder ein wesentliches Nettodrehmoment noch einen wesentlichen Nettoschub erfährt. Die Techniken, die zur Konstruktion einer Gradientenspule erforderlich sind, die mit minimalem Nettodrehmoment und minimalem Nettoschub arbeitet, sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert.
  • Es ist in vieler Hinsicht von Vorteil, wenn der untere Abschirmspulenabschnitt 44 eine Gestalt aufweist, die, wie in dem in den 1 und 2 veranschaulicht Ausführungsbeispiel gezeigt, im Querschnitt weniger gekrümmt ist als der obere Abschirmspulenabschnitt 42. Erstens sind durch die Tatsache, dass der untere Abschirmspulenabschnitt 44 von der Primärspule 12 etwa gleich weit beabstandet ist, wie in dem oberen Abschirmspulenabschnitt 42, weniger Probleme in Zusammenhang mit einer ”Überabschirmung” der Primärspule 12 vorhanden. Zweitens eignet sich die Gradientenspule 10 für den Einsatz als Einschubspule besser, da der untere Abschirmspulenabschnitt 44 flacher ist, wie nachstehend mehr im Einzelnen erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine schematische Darstellung einer Einschubgradientenspule 50 in einem Magnetresonanztomographie-(MRI)-System 52 gezeigt. Die Einschubgradientenspule 50 ist in einem Haupttunnel 54 des MRI-Systems 52 positioniert. Die Einschubgradientenspule 50 weist in einer Weise, die dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ähnelt, eine Primärspule 56 und eine Abschirmspule 58 auf. Die Einschubgradientenspule 50 kann außerdem gemäß einem Ausführungsbeispiel eine HF-Abschirmung 57 aufweisen, die auf der Innenseite der Primärspule 56 angeordnet ist. Die Abschirmspule 58 des in 4 dargestellten Ausführungsbeispiels weist eine Gestalt mit einer im Wesentlichen flachen Bodenfläche 59 auf. Die im Wesentlichen flache Bodenfläche 59 erlaubt ein einfaches Einschieben der Einschubgradientenspule 50 in den Haupttunnel 54 des MRI-Systems 52. Beispielsweise kann die Einschubgradientenspule 50 ohne ein Entfernen des (nicht gezeigte) Patiententisches eingeführt werden. Gemäß noch einem Ausführungsbeispiel kann die Einschubgradientenspule 50 auf der Oberseite einer Schiene 60 eingeführt werden.
  • Mit Bezug auf 5 ist eine Einschubgradientenspule 61 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Die Einschubgradientenspule 61 ist dazu eingerichtet, den Kopf eines Patienten 62 bildgebend aufzunehmen. Die Einschubgradientenspule 61 enthält eine Primärspule 64 und eine Abschirmspule 66, die außerhalb der Primärspule 64 angeordnet ist. Der Querschnitt sowohl der Primärspule 64 als auch der Abschirmspule 66 hat eine Gestalt, die, ähnlich wie in dem gemäß 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel, an dem unteren Bereich flacher ist. Allerdings ist die Einschubgradientenspule 61 gestaltet, um an einem Patientenaufnahmeende 72 eine obere Ausbuchtung 68 und eine untere Ausbuchtung 70 zu bilden. Die obere Ausbuchtung 68 und die untere Ausbuchtung 70 definieren gemeinsam einen ersten Schulterausschnitt 74 und einen zweiten Schulterausschnitt 76. Bei Verwendung für eine bildgebende Erfassung des Kopfes des Patienten 62 erlauben die obere Ausbuchtung 68 und die untere Ausbuchtung 70 es, den Kopf des Patienten durch Aufnahme der Schultern des Patienten weiter in die Einschubgradientenspule 61 einzuführen.
  • Die Einschubgradientenspule 61 enthält ferner eine erste Komponente 78 und eine zweite Komponente 80, die dazu eingerichtet sind, mit der (in 4 dargestellten) Schiene 60 des (in 4 dargestellten) MRI-Systems 52 in Eingriff zu kommen. Die erste Komponente 78 und die zweite Komponente 80 können gestaltet sein, um in einer komplementären Weise auf die Schiene 60 passen, oder die erste Komponente 78 und die zweite Komponente 80 können die Schiene 60 positiv in Eingriff nehmen. Zusätzliche Ausführungsbeispiele können mehr als eine Schiene in Eingriff nehmen oder können einen unterschiedlich gestalteten Anschluss verwenden. Die Einschubgradientenspule 61 kann ferner Spulen aufweisen, die in z-Richtung, wie sie durch die Koordinatenachse 82 gezeigt ist, asymmetrisch sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Primärspule 64 und die Abschirmspule 66 beide geeignet konstruiert sein, um den linearen Bereich des Gradientenfelds näher an das Patientenaufnahmeende 72 der Einschubgradientenspule 61 heran zu bringen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine schematische Schnittansicht einer primären Gradientenspule gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die primäre Gradientenspule 100 weist einen Hohlleiter 102 auf. Der Hohlleiter 102 kann aus Kupfer oder aus einem beliebigen sonstigen elektrisch leitfähigen Material hergestellt werden. Der Hohlleiter 102 bildet einen Durchlasspfad 104, der dazu eingerichtet ist, ein Kühlmittel zu befördern, um die Temperatur der primäre Gradientenspule 100 zu regulieren. Dem Fachmann sollte verständlich sein, dass eine Abschirmspule auch eine Konstruktion aufweisen kann, die derjenigen ähnelt, die in der Querschnittsansicht von 6 gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht einer primären Gradientenspule gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Die primäre Gradientenspule 110 enthält eine erste Rohrleitung 112 und eine zweite Rohrleitung 114, die in der primären Gradientenspule 110 angeordnet ist. Die erste Rohrleitung 112 ist dazu eingerichtet, ein Kühlmittel in einem ersten Durchlasskanalpfad 116 zu befördern, und die zweite Rohrleitung 114 ist dazu eingerichtet, ein Kühlmittel in einem zweiten Durchlasskanalpfad 118 zu befördern. Dem Fachmann sollte klar sein, dass manche Ausführungsbeispiele nur eine einzige Rohrleitung enthalten können, während andere Ausführungsbeispiele mehr als zwei Rohrleitungen enthalten können, die in der primären Gradientenspule 110 angeordnet sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können auch eine oder mehrere innenliegende Rohrleitungen verwendet werden, um eine Abschirmspule zu kühlen.
  • Die vorliegende Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich des besten Modus zu beschreiben, und um außerdem jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in der Praxis einzusetzen, beispielsweise beliebige Einrichtungen und Systeme herzustellen und zu nutzen, und beliebige damit verbundene Verfahren durchzuführen. Der patentfähige Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann andere dem Fachmann in den Sinn kommende Beispiele umfassen. Solche anderen Beispiele sollen in den Schutzumfang der Ansprüche fallen, falls sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem wörtlichen Inhalt der Ansprüche nicht unterscheiden, oder falls sie äquivalente strukturelle Elemente enthalten, die nur unwesentlich von dem wörtlichen Inhalt der Ansprüche abweichen.
  • Eine Gradientenspule 10 enthält eine Primärspule 12. Die Primärspule 12 weist einen oberen Primärspulenabschnitt 24 und einen unteren Primärspulenabschnitt 26 auf, wobei der untere Primärspulenabschnitt 26 im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Primärspulenabschnitt 24. Die Gradientenspule 10 enthält ferner eine Abschirmspule 14, die außerhalb der Primärspule 12 angeordnet ist. Die Abschirmspule 14 weist einen oberen Abschirmspulenabschnitt 42 und einen unteren Abschirmspulenabschnitt 44 auf, wobei der untere Abschirmspulenabschnitt 44 im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Abschirmspulenabschnitt 42.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • 10
    Gradientenspule
    12
    Primärspule
    14
    Abschirmspule
    16
    Koordinatenachse
    18
    Patiententunnel
    20
    Längsachse
    Fig. 2
    10
    Gradientenspule
    12
    Primärspule
    14
    Abschirmspule
    24
    Oberer Primärspulenabschnitt
    26
    Unterer Primärspulenabschnitt
    28
    Höhe
    30
    Breite
    42
    Oberer Abschirmspulenabschnitt
    44
    Unterer Abschirmspulenabschnitt
    45
    Flache Bodenfläche
    46
    Breite
    48
    Höhe
    Fig. 3
    24
    Oberer Primärspulenabschnitt
    26
    Unterer Primärspulenabschnitt
    32
    Primäre X-Spule
    34
    Primäre Y-Spule
    36
    Primäre Z-Spule
    38
    Erste Anzahl von Windungen
    40
    Zweite Anzahl von Windungen
    Fig. 4
    50
    Einschubgradientenspule
    52
    Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem
    54
    Haupttunnel
    56
    Primärspule
    57
    HF-Abschirmung
    58
    Abschirmspule
    59
    Flache Bodenfläche
    60
    Schiene
    Fig. 5
    61
    Einschubgradientenspule
    62
    Patient
    64
    Primärspule
    66
    Abschirmspule
    68
    Obere Ausbuchtung
    70
    Untere Ausbuchtung
    72
    Patientenaufnahmeende
    74
    Erster Schulterausschnitt
    76
    Zweiter Schulterausschnitt
    78
    Erste Komponente
    80
    Zweite Komponente
    Fig. 6
    100
    Primäre Gradientenspule
    102
    Hohlleiter
    104
    Durchlasspfad
    Fig. 7
    110
    Primäre Gradientenspule
    112
    Erste Rohrleitung
    114
    Zweite Rohrleitung
    116
    Erster Durchlasskanalpfad
    118
    Zweiter Durchlasskanalpfad

Claims (15)

  1. Gradientenspule (10) für ein Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem (52), wobei zu der Gradientenspule (10) gehören: eine Primärspule (12), die einen oberen Primärspulenabschnitt (24) und einen unteren Primärspulenabschnitt (26) aufweist, wobei der untere Primärspulenabschnitt (26) im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Primärspulenabschnitt (24); und eine Abschirmspule (14), die außerhalb der Primärspule (12) angeordnet ist; wobei die Abschirmspule (14) einen oberen Abschirmspulenabschnitt (42) und einen unteren Abschirmspulenabschnitt (44) aufweist, wobei der untere Abschirmspulenabschnitt (44) im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Abschirmspulenabschnitt (42).
  2. Gradientenspule (10) nach Anspruch 1, wobei die Primärspule (12) einen Patiententunnel (18) und eine Längsachse (20) definiert.
  3. Gradientenspule (10) nach Anspruch 2, wobei der Querschnitt senkrecht zu der Längsachse (20) ist.
  4. Gradientenspule (10) nach Anspruch 1, wobei die Primärspule (12) eine asymmetrische Primärspule aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Sichtfeld zu erzeugen, das gegenüber dem Zentrum der Gradientenspule (10) in z-Richtung versetzt ist.
  5. Gradientenspule (10) nach Anspruch 1, wobei die Primärspule (12) und die Abschirmspule (14) dazu eingerichtet sind, jede durch den Betrieb der Gradientenspule (10) verursachte Nettoschubkraft im Wesentlichen aufzuheben.
  6. Gradientenspule (10) nach Anspruch 1, wobei die Primärspule (12) und die Abschirmspule (14) dazu eingerichtet sind, jedes durch den Betrieb der Gradientenspule (10) verursachte Nettodrehmoment im Wesentlichen aufzuheben.
  7. Gradientenspule (10) nach Anspruch 1, wobei wenigstens entweder die Primärspule (12) und/oder die Abschirmspule (14) einen Hohlleiter (102) enthält/enthalten, der dazu eingerichtet ist, ein Kühlmittel zu befördern.
  8. Gradientenspule (10) nach Anspruch 1, ferner mit einer Rohrleitung (112), die in der Primärspule (12) angeordnet ist, wobei die Rohrleitung (112) dazu eingerichtet ist, ein Kühlmittel zu befördern.
  9. Gradientenspule (10) für ein Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem (52), wobei die Gradientenspule (10) aufweist: eine Primärspule (12), die einen Patiententunnel (18) definiert, wobei die Primärspule (12) eine erste Form aufweist, die in x-Richtung größer ist als in y-Richtung; und eine Abschirmspule (14), die außerhalb der Primärspule (12) angeordnet ist, wobei die Abschirmspule (14) dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zu reduzieren, das durch die Primärspule (12) in einem Bereich außerhalb der Abschirmspule (14) erzeugt wird, wobei die Abschirmspule (14) eine zweite Form aufweist, die in x-Richtung größer ist als in y-Richtung.
  10. Gradientenspule (10) nach Anspruch 9, wobei die Abschirmspule (14) durch einen im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand von der Primärspule (12) getrennt ist.
  11. Gradientenspule (10) nach Anspruch 9, wobei die Abschirmspule (14) sich an einer Unterseite der Gradientenspule (10) näher an der Primärspule (12) befindet.
  12. Einschubgradientenspule (50) für ein Magnetresonanztomographie-Bildgebungssystem (52), wobei zu der Einschubgradientenspule (50) gehören: eine Primärspule (56), die einen oberen Primärspulenabschnitt (24) und einen unteren Primärspulenabschnitt (26) aufweist, wobei der untere Primärspulenabschnitt (26) im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Primärspulenabschnitt (24); und eine Abschirmspule (58), die außerhalb der Primärspule (64) angeordnet ist; wobei die Abschirmspule (58) einen oberen Abschirmspulenabschnitt (42) und einen unteren Abschirmspulenabschnitt (44) aufweist, wobei der untere Abschirmspulenabschnitt (44) im Querschnitt geringer gekrümmt ist als der obere Abschirmspulenabschnitt (42).
  13. Einschubgradientenspule (50) nach Anspruch 12, wobei der untere Abschirmspulenabschnitt (44) eine Form aufweist, die eine im Wesentlichen flache Bodenfläche (45) definiert.
  14. Einschubgradientenspule (50) nach Anspruch 13, wobei die Einschubgradientenspule (50) dazu eingerichtet ist, den Kopf eines Patienten aufzunehmen.
  15. Einschubgradientenspule (50) nach Anspruch 14, wobei die Primärspule (56) und die Abschirmspule (58) gestaltet sind, um an einem Patientenaufnahmeende (72) der Einschubgradientenspule (50) eine obere Ausbuchtung (68) und eine untere Ausbuchtung (70) zu bilden, wobei die obere Ausbuchtung (68) und die untere Ausbuchtung (70) dazu eingerichtet sind, die Schultern eines Patienten aufzunehmen.
DE102010061197A 2009-12-15 2010-12-13 Abgeflachte Gradientenspule für MRI-Systeme Withdrawn DE102010061197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/637,997 2009-12-15
US12/637,997 US8169220B2 (en) 2009-12-15 2009-12-15 Flattened gradient coil for MRI systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061197A1 true DE102010061197A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43500736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061197A Withdrawn DE102010061197A1 (de) 2009-12-15 2010-12-13 Abgeflachte Gradientenspule für MRI-Systeme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8169220B2 (de)
CN (1) CN102090891B (de)
DE (1) DE102010061197A1 (de)
GB (1) GB2476349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210218A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Gradientenspuleneinheit mit separat ansteuerbaren Leiterstrukturpaaren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2446923B1 (de) * 2010-10-28 2017-12-06 BIOTRONIK SE & Co. KG Abschirmvorrichtung für magnetresonanztomographie
US9869734B2 (en) 2013-04-09 2018-01-16 General Electric Company System and method for manufacturing magnetic resonance imaging gradient coil assemblies
EP3047292B1 (de) * 2013-09-17 2021-06-30 Synaptive Medical Inc. Spulenanordnung für die magnetresonanzbildgebung
CN104678334B (zh) * 2013-11-29 2019-01-08 西门子(深圳)磁共振有限公司 一种梯度线圈组件、梯度线圈和磁共振成像系统
CN104849681B (zh) * 2015-06-10 2018-04-03 武汉中科波谱技术有限公司 一种核磁共振波谱仪梯度线圈
CN105044635A (zh) * 2015-06-12 2015-11-11 北京斯派克科技发展有限公司 用于关节磁共振成像的梯度线圈
CN105895294B (zh) * 2016-04-01 2017-10-03 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种超导二阶梯度线圈及其制造方法
CN109009117B (zh) * 2018-08-23 2023-11-10 宁波穿山甲机电有限公司 一种超低场磁共振成像系统
CN109239629B (zh) * 2018-08-30 2021-08-10 上海联影医疗科技股份有限公司 一种梯度线圈组件以及产生梯度磁场的方法
CN109696645A (zh) * 2018-12-29 2019-04-30 佛山瑞加图医疗科技有限公司 一种非平面梯度线圈
CN109917312B (zh) * 2019-01-31 2021-09-21 佛山瑞加图医疗科技有限公司 磁共振成像用梯度线圈及其加工方法
CN112748380B (zh) * 2019-10-29 2024-03-19 西门子(深圳)磁共振有限公司 用于磁共振成像装置的梯度线圈及磁共振成像装置
CN113009395B (zh) * 2021-05-24 2021-09-03 宁波健信核磁技术有限公司 一种并联结构的梯度线圈

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504171C2 (de) 1995-02-07 1998-04-30 Siemens Ag Trennbare, lokale Gradientenspulenanordnung für Kernspintomographiegeräte
DE19953748A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Philips Corp Intellectual Pty MR-Gerät
DE10124465A1 (de) 2001-05-19 2002-11-21 Philips Corp Intellectual Pty Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät
US6982552B2 (en) 2003-05-27 2006-01-03 General Electric Company Methods and systems for fabricating magnetic resonance gradient coils
US20050127913A1 (en) 2003-12-12 2005-06-16 Seth Berger Lc coil
EP1725886B1 (de) * 2004-03-03 2012-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Asymmetrische ultrakurze gradientenspule für ein magnetresonanz-abbildungssystem
DE102004024098B4 (de) * 2004-05-14 2007-07-26 Siemens Ag Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder für ein Magnetresonanzgerät und Magnetresonanzgerät mit einem derartigen Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder
US7605587B2 (en) * 2004-11-29 2009-10-20 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus
US7852083B2 (en) * 2006-04-14 2010-12-14 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and gradient magnetic field coil
DE102006050105A1 (de) 2006-10-24 2008-05-08 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit kreisförmigem Gradientensystem und nicht kreisförmiger Ganzkörperspule
US7932722B2 (en) * 2009-04-27 2011-04-26 General Electric Company Transversely folded gradient coil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210218A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Gradientenspuleneinheit mit separat ansteuerbaren Leiterstrukturpaaren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2476349A (en) 2011-06-22
GB2476349B (en) 2014-02-19
US8169220B2 (en) 2012-05-01
CN102090891B (zh) 2013-12-18
US20110140695A1 (en) 2011-06-16
CN102090891A (zh) 2011-06-15
GB201020124D0 (en) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061197A1 (de) Abgeflachte Gradientenspule für MRI-Systeme
DE102011080275B4 (de) Lokalspule, insbesondere Halsspule, mit mehreren separat schaltbaren Lokalspulen- Shimspulen
DE102011077724A1 (de) Lokale Shim- Spule innerhalb einer Lokalspule, als lokale BO -Homogenisierung in einem MRT
DE102011079575B4 (de) Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102011005649B4 (de) Bestimmung des tatsächlichen Kippwinkels und Justierung der Transmitterspannung bei der MR-Bildgebung eines kontinuierlich verfahrenen Untersuchungsobjekts
DE102012203083A1 (de) Schulter-Lokalspulensystem für ein Magnetresonanztomographiesystem
DE60127382T2 (de) Verfahren zum erhalt von bildern magnetischer resonanz durch unterabtastung in einem mri-gerät mit vertikalem feld
EP0073402A1 (de) Gradientenspulen-System für eine Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
EP0073399B1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE69822709T2 (de) Offener Magnet für die Magnetresonanzbildgebung mit inhomogenem Feld
DE102010023845A1 (de) MR-Spule mit beweglichen Antennenelementen
EP1275972A2 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein MR-Gerät
DE102010033322A1 (de) Mechanisch flexible MR Spule mit öffnungsfähigen Leiterstrukturen für insbesondere interventionelle MRT
DE102011080046A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch vorgeformter, flexibler Lokal- Spulen für MRII
DE102011081039A1 (de) Lokalspulenanordnung mit integriertem Shimleiter
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102010004515A1 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102011086658B3 (de) Von Gradienten unabhängige Shimspule für eine Lokalspule einer Magnetresonanzeinrichtung, Lokalspule, Magnetresonanzeinrichtung, sowie Verfahren zur Platzierung einer Shimspuleneinrichtung
DE102012206300B3 (de) Shimspulenanordnung für eine Extremität eines Patienten
DE60320376T2 (de) Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung
DE102012204527B4 (de) Mehrlagiges Kissen zur optimalen Anpassung an Anatomie und zur Suszeptibilitäts- Anpassung
DE102014210657A1 (de) Achsen-verschiebbare Lokalspule
DE102009018608A1 (de) Mechanische Ausführung eines Interfaces zur Anbindung von MR-Lokalspulen an ein MR-System mit elektrisch und/oder mechanisch anderer Schnittstelle
DE19829298A1 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät
DE102013214880A1 (de) Magnetresonanzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701