DE102005001356B4 - Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005001356B4
DE102005001356B4 DE102005001356A DE102005001356A DE102005001356B4 DE 102005001356 B4 DE102005001356 B4 DE 102005001356B4 DE 102005001356 A DE102005001356 A DE 102005001356A DE 102005001356 A DE102005001356 A DE 102005001356A DE 102005001356 B4 DE102005001356 B4 DE 102005001356B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
living
contraption
living object
anesthesia
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005001356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001356A1 (de
Inventor
Markus Dr. Dehnhardt
Markus Cremer
Karl Dr. Zilles
Andreas Dr. Bauer
Uwe Dr. Pietrzyk
Richard Achten
Walter Bertram
Jos Daemen
Manfred Fleischer
Peter Kirchner
Marco Leyendecker
Jakob Schmitz
Karl Ziemons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102005001356A priority Critical patent/DE102005001356B4/de
Publication of DE102005001356A1 publication Critical patent/DE102005001356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001356B4 publication Critical patent/DE102005001356B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0442Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • A61B90/16Bite blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D17/00Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00911Material properties transparent or translucent for fields applied by a magnetic resonance imaging system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen mit einem Basiselement und Mitteln zum Arretieren des lebenden Objektes, die atraumatische Ohrenhalter sowie ein Mundstück aufweisen, das mit einer Aussparung für die Zähne des Lebewesens versehen ist, mit einem Masseanteil von wenigstens 95% an glasfaserverstärktem Kunststoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Haften eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen mit einem Basiselement und Mitteln zum Arretieren des lebenden Objekts, die atraumatische Ohrenhalter sowie ein Mundstück aufweisen, das mit einer Aussparung für die Zähne des Lebewesens versehen ist.
  • Bildgebende Methoden zur Untersuchung physiologischer Merkmale an lebenden Objekten erlangen kontinuierlich eine gesteigerte Aufmerksamkeit in der heutigen Medizin. Vor allem im Bereich der Neurowissenschaften stellen solche bildgebenden Methoden zur Untersuchung physiologischer Aktivitäten und insbesondere zur Quantifizierung von Funktionen und deren anatomische Zuordnung im lebenden Organismus, insbesondere im lebenden Gehirn, eine unerlässliche Schlüsseltechnologie dar. Auch in Bereichen der Pflanzengenetik und des Pflanzenschutzes geraten entsprechende Analysemethoden zunehmend in den Focus der modernen Wissenschaften.
  • Als bildgebende Verfahren kommen verschiedene Verfahren, wie konventionelle Röntgenstrahlung, vor allem jedoch Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) zur Anwendung. PET bzw. MRT ermöglichen die Messung physiologischer Merkmale in lebenden Organismen. Diese physiologischen Merkmale können metabolischer bzw. physiologischer Natur sein. Hierzu zählen z.B. Rezeptordichte, metabolische Raten, Sauerstoff- und Glukoseverbrauch bzw. Blutdurchfluss oder Permeabilität von Stoffen beim Übergang der Blut-Hirn-Schranke. Mit den unterschiedlichen Verfahren können somit Daten zur Morphologie, der Durchblutung (Stoffwechselaktivität) und Biochemie von lebendem Gewebe erstellt werden. Diese Akquise quantitativer und funktioneller Informationen bei gleichzeitig bestmöglicher anatomischer Lokalisation im untersuchten lebenden Gewebe erfolgt zudem durch einen nicht-invasiven Eingriff am lebenden Objekt, der wiederholte Messungen erlaubt und den zeitlichen Verlauf metabolischer oder physiologischer Veränderungen ermöglicht.
  • Sowohl PET- als auch MRT-Messgeräte mit hochauflösenden Detektorsystemen, die auch für kleine „Messvolumina", z.B. von Gehirnen kleiner Labortiere, bestens geeignet sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt (u. a. Bauer, A. et al., „Evaluation of 18F-CPFPX, a Novel Adenosine A1 Receptor Ligand: In Vitro Autoradiography and High-Resolution Small Animal PET", Journal of Nuclear Medicine, 2003, Vol. 44, No. 10, p. 1682–1689).
  • Ferner sind schalenförmige Auflagen bekannt, auf die Kleintiere, meist Nager, wie Ratten oder Mäuse, zum Transport in das bildgebende Messgerät aufgelegt werden. Solche einfachen Auflagen bringen den Nachteil mit sich, dass eine Positionierung des zu untersuchenden Gewebes nur manuell und entsprechend grobmotorisch erfolgt. Dies hat zur Folge, dass eine reproduzierbare Datenerfassung kaum möglich ist und aussagekräftige, vergleichende Studien nicht erstellt werden können, da eine exakte Wiederholung der anatomischen Positionierung des lebenden Objekts nicht gewährleistet ist.
  • Bislang ist es gängige Praxis, die Versuchstiere vor der Einbringung in die Messapparatur zu narkotisieren (Primäranästhesie), u. a. auch, damit sie sich während der Messung nicht bewegen. Dazu wurden Nagetiere bislang durch intraperitoneale Injektion mit einem Gemisch aus Ketamin und Xylazin anästhesiert. Eine solche Anästhesie hält ca. 1 Stunde vor. Eine längere Narkotisierung auf diesem Wege ist nur durch Nachinjektionen möglich. Nachteilig ist, dass der Experimentator hierzu an das Tier herantreten muss.
  • Außerdem ist eine Narkotisierung über einen Zeitraum von mehr als 1 Stunde problematisch, da höhere Dosierungen zu Atemlähmungen oder Atemzentrums-Lähmungen führen. Nachteilig ist auch, dass durch das Narkoseverfahren einerseits ein erhöhtes Risiko für das Versterben des Tieres besteht und andererseits die neuronalen Funktionen bei Untersuchungen des Gehirns derart beeinträchtigt werden, dass die Messdaten eine verfälschte Situation widerspiegeln und eine generelle Übertragung auf den „normalen" Zustand im Gehirn nicht mehr zulassen.
  • Die für klinische Langzeitstudien erforderliche Messdatenerfassung über einen längeren Zeitraum oder mehrfache Messungen des gleichen Objektes zu einem späteren Zeitpunkt können somit bislang ebenfalls nicht realisiert werden.
  • Um eine bessere Fixierung des Kopfes des Versuchsobjekts, insbesondere des Versuchstieres, während der bildgebenden Messung zu erreichen, sind Kopfhalterungen bekannt, bei denen der Kopf des Versuchtiers durch spitze Dorne arretiert wird, die von beiden Seiten des Kopfes in den Gehörgang gebohrt werden. Dies verhindert weitestgehend ein Verrutschen des Versuchstiers, was die bildgebende Messung anderenfalls unbrauchbar machen würde. Jedoch haben diese Kopfhalter den Nachteil, dass das Trommelfell des Tieres irreparabel zerstört und das Schädelskelett geschädigt werden kann, mit der Folge, dass das Tier nach Beendigung der Messung getötet werden muss. Es ist jedoch eindeutig gesetzlich vorgeschrieben, die Belastung für Tiere bei Tierversuchen so gering wie möglich zu halten. Diese Kopfhalter machen es darüber hinaus unmöglich, analoge Messungen am Menschen vorzunehmen.
  • Im weiteren ist ein Verfahren zur Bestimmung physiologischer Merkmale an kleinen Labortieren aus DE 100 15 670 A1 bekannt. Mit Hilfe von wenigstens 3 Markern, die als positionsgebende Mittel in den jeweiligen Messverfahren registrierbar sind, wird ein Bezugssystem für die Lokalisation der Hirnregion dargestellt. Außerdem wird eine Kopfhalterung zur Fixierung von Labortieren während der Messung beschrieben. Die Kopfhalterung weist Ohrenhafter auf, die eine verletzungsfreie Arretierung des Tierkopfes ermöglicht und Wiederholungsversuche erlaubt. Die beschriebenen Tierhalter sind dabei aus Kunststoff, insbesondere Carbon. Carbonfasern weisen jedoch den Nachteil eines relativ hohen Graphitanteils auf, der z.B. bei PET-Messungen zu Störungen (Signalabschwächungen, Erhöhung der Unspezifität, Erhöhung von so genanntem Hintergrundrauschen) und z.B. bei MRT-Messungen zu inhomogenen Messfeldern bei der Detektion physiologischer Merkmale durch bildgebende Verfahren führt.
  • Weiterhin ist aus der gattungsbildenden GB 2213066 A eine Halterung zur Fixierung des Kopfes eines Patienten bekannt. Die Halterung ist mit einem Mundstück mit einem Zahnabdruck des Oberkiefers, mit Halteriemen sowie einem Stützpolster am Hinterkopf versehen, um den Kopf eines Patienten zu fixieren. Darüber hinaus weist die Vorrichtung Ohrstopfen zur zusätzlichen Lagefixierung des Kopfes des Patienten auf. Die Halterung ist aus glasfaserverstärktem Nylonmaterial hergestellt.
  • Um den Anforderungen der Medizin gerecht zu werden, die Leistungsfähigkeit bildgebender Messverfahren noch weiter zu steigern und z. B. noch exaktere Daten in noch kleinerem Volumen reproduzierbar erstellen zu können, erfordert auch eine Anpassung und Verbesserung der am Messverfahren beteiligten Komponenten, zu denen u. a. auch die in das Messgerät eingebrachte Auflage oder Halterung für die zu untersuchenden Objekte gehört. Zu den wünschenswerten Verbesserungen von bildgebenden Verfahren gehört auch die Reduktion von Signalabschwächungen und ein dadurch verursachtes, störendes Hintergrundrauschen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Auflage bzw. Halterung für lebende Objekte zur Verfügung zu stellen, die unabhängig von der Art des bildgebenden Verfahrens einsetzbar ist. Ferner ist es für die Medizin, insbesondere die Neurowissenschaften, von höchstem Interesse, den Zeitraum der Messung an lebenden Objekten und damit die Dichte der akquirierten Daten zu erhöhen, ohne jedoch die Funktionalität der zu untersuchenden Gewebe, Organe oder Körperteile, z.B. durch Anästhetika, die Atemzentrumslähmungen hervorrufen, negativ zu beeinflussen. Eine Erhöhung der Reproduzierbarkeit der Messdaten sowie die Möglichkeit, vergleichende Studien mit unterschiedlichen bildgebenden Verfahren durchführen zu können, die in ihrer Kombination (z.B. PET plus MRT oder PET und/oder MRT plus Elektrophysiologie oder alle anderen denkbaren Kombinationen) zusätzliche Informationen über den physiologischen Zustand desselben zu untersuchenden Gewebes liefern, ist von höchstem Interesse für den Fortschritt der Analyse physiologischer Merkmale und ihrer funktionalen anatomischen Zuordnung in lebenden Objekten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen bereitzustellen, welche die genannten Bedingungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen mit einem Basiselement und Mitteln zum Arretieren des lebenden Objekts, die atraumatische Ohrenhalter sowie ein Mundstück aufweisen, das mit Aussparung für die Zähne des Lebewesens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 95% des Masseanteils der Vorrichtung aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind und dass die Vorrichtung, bezogen auf die Gesamtmasse des Materials, einen Graphitanteil von weniger als 1% aufweist.
  • Ein solches Mundstück findet vorzugsweise Anwendung bei der Untersuchung von Tieren. Zusätzlich zur Arretierung über die atraumatischen Ohrenhalter gewährleistet das Mundstück eine weitere Minimierung des Verrutschens des Kopfes des lebenden Objekts während der Messungen.
  • Unter „lebenden Objekten" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Tiere, insbesondere kleinere Labortiere, speziell Nager, wie z.B. Mäuse oder Ratten, aber auch niedere Primaten oder Menschen zu verstehen. Darüber hinaus umfasst dieser Begriff auch Pflanzen, Pflanzenteile oder pflanzliches Gewebe. Ferner sind hierunter auch einzelne Zellen, in Lösung, in Zellkultur oder im Zellverband, zu verstehen. Ebenso umfasst der Begriff „lebende Objekte" erfindungsgemäß genetisch veränderte Variationen von lebenden nicht-menschlichen Objekten.
  • Synonym zu dem Begriff „Vorrichtung zum Halten lebender Objekte" wird im Sinne der Erfindung auch die Formulierung „Halterung für lebende Objekte" benutzt.
  • Die Ausgestaltungen der Halterungen sind dabei an die Art oder Größe des lebenden Objektes angepasst. Die Halterungen für Pflanzen können Mittel zum Arretieren von ganzen Pflanzen oder von Pflanzenteilen (z. B. Wurzel, Stengel, Blätter) sein. Hierzu zählen z. B. Schraubzwingen, Klemmen oder in ihrer Funktion ähnliche Elemente. Ferner sind als Mittel zum Arretieren von Kultur- und/oder Pflanzgefäßen oder Behältnissen mit pflanzlichem Gewebe oder Lösungen enthaltend Zellen oder Zellverbände entsprechende Feststellelemente denkbar.
  • Dabei sind gegebenenfalls für die Halterung von Tieren oder Menschen andere Ausgestaltungen erforderlich als für die Halterung von Pflanzen.
  • So können Halterungen für Tiere oder Menschen das lebende Objekt liegend oder in sitzender Position aufnehmen. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine Liege oder ein Sitz.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten von Tieren, speziell niederen Primaten, oder Menschen kann das Mittel zum Arretieren des Kopfes individuell an die Größe und Form des Kopfes angepasst sein. Vorteilhaft sind beispielsweise so genannte Halbschalen oder Kopf- und Nackenstützen, die den Kopf des Probanden möglichst sanft zu fixieren. Besonders vorteilhaft sind z. B. individuell angepasste und hergestellte Formteile, die nach gängigen Methoden (u. a. Spritzgießen, Extrudieren, Pressen) bereitgestellt werden können. Besonders vorteilhaft ist ein Mittel zum Arretieren des Kopfes aus einem aufgeschäumten Material, wie z.B. Polyurethan.
  • „Glasfaserverstärkte Kunststoffe" zählen zu den Faserverbundwerkstoffen, die aus einer Matrix, hier Kunststoff, und den darin eingebetteten Fasern, hier Glasfasern, bestehen. Allgemein umfasst der Begriff Kunststoffe synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere, die in Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere eingeteilt werden. Erfindungsgemäß vorteilhaft, jedoch nicht limitierend, sind Kunststoffe aus der Gruppe der Duroplaste. Glasfasern bestehen hauptsächlich aus Siliziumdioxid und können je nach Verwendung unterschiedliche Längen und Dicken aufweisen.
  • Die Herstellung von glasfaserverstärktem Kunststoff erfolgt nach gängigen Methoden, beispielsweise durch Laminieren, Spritzgießen, Extrudieren, Pressen oder Kalandrieren, wobei durch mechanische Bearbeitung eine endgültige Formgebung erzielt werden kann.
  • Besonders vorteilhafte „glasfaserverstärkte Kunststoffe" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle bekannten Glasfaser-Epoxydharz-Mischungen. Besonders vorteilhaft sind glasfaserverstärkte Kunststoffe mit einer Biegefestigkeit von wenigstens 350 σdB unbearbeitetes Material/bei Raumtemperatur. Der zuvor genannte Biegefestigkeitsgrad ist nicht limitierend; davon abweichende Biegefestigkeitsgrade sind denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten lebender Objekte einen Masseanteil von wenigstens 96% an glasfaserverstärktem Kunststoff auf. Weitere Erhöhungen des Masseanteils auf Werte von 97%, 98% oder 99% sind bevorzugt. Besonders bevorzugt ist ein Masseanteil von wenigstens 99,5%. Insbesondere ist eine zu 100% aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Halterung von Vorteil.
  • Graphit führt z.B. bei PET-Messungen zu Abschwächungen der Signalintensität, gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Unspezifität der zu detektierenden Signale, da verstärkt ein so genanntes Hintergrundrauschen auftritt. Bei MRT-Messungen beispielsweise führt Graphit zur Entstehung inhomogener Messfelder, die ebenfalls mit der Erhöhung der Unspezifität der zu detektierenden Signale einhergehen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Glasfaser-Epoxyd-Mischungen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie bezogen auf die Gesamtmasse des Materials keinen oder im Sinne der vorliegenden Erfindung zumindest nur einen vernachlässigbaren Graphitanteil aufweisen. Vorteilhaft sind Graphitanteile von weniger als 1%, 0,5% oder 0,25%. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung aus glasfaserverstärktem Kunststoff 0% Graphit auf.
  • Ein bevorzugtes Material, welches die erfindungsgemäßen Anforderungen erfüllt, ist das des Typs EP GC 202 der Fa. Gatex Kunststoffbearbeitung GmbH, Bedburg, Deutschland.
  • Erfindungsgemäß liegt die Abschwächung der Mess-Signale für die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber konventionell verwendeten Materialien in einem Bereich von weniger als 3%.
  • Für eine hochspezifische und vor allem reproduzierbare Erfassung physiologischer Daten in kleinstem Volumen, wie z.B. dem Gehirn von Nagern mit durchschnittlich 1 cm Durchmesser, ist die Reduktion von Störfaktoren eine enorm wichtige Anforderung, die in vorteilhafter Weise nun erfindungsgemäß erfüllt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Halterung aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist, dass sie unabhängig von der Messmethode des bildgebenden Verfahrens einsetzbar ist. So kann dieselbe Halterung beispielsweise in Positronen-Emission-Tamographen, Magnet-Resonanz-Tomographen, Röntgenapparaturen, elektrophysiologischen Messeinheiten oder in Automatisierungsprozessen allgemein eingesetzt werden. Dies erleichtert die Akquisition von Messdaten enorm, da das lebende Objekt zum Einsatz in unterschiedliche Messverfahren nicht „umgebettet" werden muss. Die Ausgestaltung der Halterung ermöglichen, dass das lebende Objekt in der entsprechenden Position, die es in der Halterung eingenommen hat, vom Koordinatensystem eines ersten Messgerätes in ein Koordinatensystem eines weiteren Messgerätes gebracht werden kann, ohne dass sich die relative Position des zu untersuchenden Gewebes oder Körperteils ändert. Dies hat zum Vorteil, dass durch die Kombination verschiedener bildgebender Verfahren eine gegenüber bekannten Vorgehensweisen signifikant gesteigerte Datenerfassungsrate sowie eine gleichzeitige Erfassung verschiedener Messparameter erreicht wird. So können z.B. physiologische Daten erhoben und gleichzeitig deren pharmakologische Beeinflussung gemessen werden (Funktion). Ferner ist eine exakte Zuordnung dieser zuvor genannten Funktionen lebender Gewebe- oder Körperteile zu ihrer anatomischen Lokalisation (Struktur) möglich. Dies gestattet eine bildhafte Darstellung der erhobenen Messparameter als Einheit von Struktur und Funktion lebender Gewebe- oder Körperteile.
  • In einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Halterung weist diese verschiedene Mittel zur Arretierung des lebenden Objekts auf. Ein erfindungsgemäßes Mittel zur Arretierung des lebenden Objekts sind beispielsweise atraumatische Ohrenhalter. Diese Ohrenhalter werden von beiden Seiten des Kopfes in den Gehörgang des lebenden Objektes eingeführt, ohne dabei das Trommelfell zu zerstören. Eine verletzungsfreie Arretierung des Kopfes des lebenden Objektes ist somit gewährleistet. Dies ermöglicht einerseits eine Wiederholung derselben Messung, gegebenenfalls auch zu einem späteren Zeitpunkt, und andererseits eine Datenerfassung mittels unterschiedlicher Verfahren an ein und demselben lebenden Objekt. Dazu kann das lebende Objekt, da es die Arretierung verletzungsfrei überlebt, erfindungsgemäß problemlos von einem Messverfahren in ein weiteres überführt werden, ohne dass sich seine Position in der Halterung verändert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Arretierung des lebenden Objekts ist, dass die Messungen mit einer hohen Reproduktionsgenauigkeit durchgeführt werden können, da ein Verrutschen des Kopfes des lebenden Objekts minimiert ist. Dies erhöht folglich die Aussagekraft der angestellten Untersuchungen, da Reihenuntersuchungen, z. B. zu statistischen Zwecken, Langzeitstudien, z. B. zur Beobachtung progedienter Krankheitsbilder, oder Kombinationen unterschiedlicher Messverfahren, z. B. zur Analyse einer Fragestellung aus verschiedenen Blickwinkeln, an ein und demselben Objekt oder auch an einer Vielzahl verschiedener Objekte einfach und reproduzierbar vorgenommen werden können.
  • Für den Fall, dass die Mittel zum Arretieren des Kopfes individuell an den Kopf des lebenden Objektes angepasst sind, z.B. ein aus Polyurethanschaum gefertigtes Haltemittel, ist der Einsatz von atraumatischen Ohrenhaltern nicht zwingend erforderlich. Auch bei der Untersuchung von Menschen sind atraumatische Ohrenhalter nicht zwingend erforderlich, da sie sich nach Aufforderung für den Zeitraum der Messung entsprechend ruhig verhalten können. Eine Fixierung oder Unterstützung des Kopfes ist jedoch möglich, z.B. durch Feststellmittel oder Formteile, beispielsweise aus aufgeschäumtem Material, wie bereits zuvor erläutert wurde. Eine entsprechende Verabreichung von Beruhigungsmitteln in Zuge der Vorbereitung auf die eigentliche Messung ist ebenfalls denkbar, aber nicht zwingend.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner in einer weiteren Ausführungsvariante eine Kombination aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten lebender Objekte mit bekannten Halterungen. Letztere können beispielsweise mittels Positionsmarkern, die in Anpassung an das jeweilige Messverfahren registrierbar sind, ein Bezugssystem für die Lokalisation der Hirnregion darstellen. Eine solche erfindungsgemäße Halterung weist den Effekt auf, dass sie nicht nur eine sehr hohe Reproduzierbarkeit der Lokalisation von Gehirnregionen im Wiederholungsversuch ermöglicht, sondern zusätzlich aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften des glasfaserverstärkten Materials, eine wesentlich verbesserte Detektionsgenauigkeit der Signale und damit verbunden eine signifikant erhöhte Aussagekraft der gemessenen Daten gewährleistet. Letzte liegt in der nahezu störungsfreien Detektion von Mess-Signalen ohne Abweichung durch Materialeigenschaften begründet.
  • Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten lebender Objekte, die zusätzlich ein Mittel zur Anästhesie des lebenden Objekts aufweist. Ausgestaltungen der Mittel zur Anästhesie können beispielsweise eine Atemmaske und/oder wenigstens ein Tubus sein. Eine Atemmaske alleine, eine Atemmaske mit entsprechendem Tubus, z.B. für die Zuführung von Anästhesiemittel ist ebenso denkbar, wie eine Atemmaske mit mehr als einem Tubus, z.B. für die separate Zu- und Abfuhr von Anästhetika bzw. Atemgas. Auch ein Tubus alleine oder mehrere Tubi können die Funktion einer Atemmaske im Sinne der vorliegenden Erfindung erfüllen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung stellt eine Atemmaske dar, die über die Nase reicht oder in unmittelbarer Nähe der Nasenöffnungen des lebenden Objekts endet. Die Atemmaske kann die Form eines Trichters oder einer Röhre oder eine jegliche andere Form, die zur Bedampfung des lebenden Objekt mit Anästhesiegas geeignet erscheint, aufweisen. Bevorzugt bildet das Mittel zur Anästhesie des lebenden Objekts eine „Atemkammer", d.h. ein Raum in der Nähe der Atmungsöffnungen des lebenden Objekts, die mit Anästhesiemittel bedampft wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur Untersuchung von lebenden Objekten, wie z.B. Labortieren, das Tier mit einem geeigneten Anästhetikum anästhesiert (Primäranästhesie). Bevorzugt wird dazu ein Injektionsgemisch von Ketamin und Xylazin eingesetzt und durch intraperitoneale Injektion appliziert. Handelt es sich bei dem zu untersuchenden lebenden Objekt beispielsweise um eine Ratte, so kann die Anästhesie z.B. mit etwa 50 mg Ketamin pro kg Körpergewicht und z.B. etwa 10 mg Xylazin pro kg Körperwicht erfolgen. Nach Überprüfen der Reflexfreiheit (entspricht Stadium 3 der Anästhesietiefe) wird das Tier in die erfindungsgemäße Halterung positioniert, der Kopf mit den Ohrenhaltern arretiert und gegebenenfalls mit Hilfe des Mundstücks zusätzlich fixiert. Anschließend wird die Atemmaske über die Nase geschoben und das Tier mit Beatmungsanästhetikum bedampft (Erhaltungsanästhesie).
  • Bei der Erhebung von Messdaten bei Menschen ist eine Anästhesie nicht zwingend erforderlich, da sich der Mensch nach entsprechender Aufforderung für den Zeitraum der Messung entsprechend ruhig in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verhalten kann. Eine Verabreichung von Beruhigungsmitteln im Zuge der Vorbereitung auf die eigentliche Erhebung der Messdaten ist jedoch denkbar.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel zur Anästhesie können aus handelsüblichen Kunststoffen oder Faserverbundstoffen gefertigt sein, wie z.B. Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) oder ähnlichen Materialien sowie glasfaserverstärktem Kunststoff. Besonders bevorzugt sind die Mittel zur Anästhesie aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
  • Der Vorteil von Atemmasken gegenüber einer Anästhesie über eine einfache Luftzuströmung besteht darin, dass die Anästhesie durch eine Atemmaske, im Sinne der vorliegenden Erfindung, sehr leicht aufrechterhalten werden kann (so genannte Erhaltungsanästhesie) und vor allem gleichzeitig neuronale Funktionen der verschiedenen Hirnkerngebiete unbeeinträchtigt bleiben.
  • Im Gegensatz dazu tritt bei der Anästhesie über den Luftstrom, wie sie üblicherweise erfolgt, regelmäßig eine Verschiebung der neuronalen Aktivitäten im Gehirn auf. Dies kann sich derart negativ auswirken, dass es zu einer massiven Variation der Konzentration, insbesondere zu einer Anreicherung, eines oder mehrerer bei bildgebenden Verfahren eingesetzten Liganden in den zu untersuchenden Hirnregionen kommt. Ferner kann es durch die bekannte Form der Anästhesie über einen Luftstrom zu Veränderungen der Rezeptorexpression bzw. Proteinexpression generell kommen, insbesondere bei Langzeitstudien, bei denen das lebende Objekt beispielsweise über einen Zeitraum von mehreren Wochen ein- bis mehrmals pro Woche anästhesiert und in die Messvorrichtung gebracht werden muss. Dies resultiert dann in Messdaten, die gegenüber dem funktionell unbeeinflussten („realen" bzw. „natürlichen") Zustand des untersuchenden Gewebes in eine Fehlinterpretation mündet.
  • Durch die Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Variante der Vorrichtung zum Halten lebender Objekte bei physiologischen Messungen treten die zuvor genannten Nachteile nicht auf. In vorteilhafter Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Halterung mit Atemmaske, dass die lebenden Objekte in einer so genannten Erhaltungsanästhesie, also unter leichter aber stabiler Narkose, gehalten werden.
  • Unter „leichter Anästhesie" bzw. „Erhaltungsanästhesie" im Sinne der vorliegenden Erfindung, die als Synonyme zu verstehen sind, ist ein Zustand zu verstehen, bei dem das Bewusstsein zwar abgeschaltet ist (vergleichbar einem Leichtschlaf-Zustand), aber gleichzeitig die neuronale Funktion, verglichen mit einem nicht-narkotisierten lebenden Objekt, unbeeinträchtigt bleibt.
  • Eine solche erfindungsgemäß „leichte Anästhesie"/„Erhaltungsanästhesie" wird beispielsweise durch ein Luft-Gasgemisch enthaltend jedes Anästhetikum, das sich entsprechend niedrig dosieren lässt, erreicht. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße „Erhaltungsanästhesie" erreicht durch ein Luft-Gasgemisch enthaltend z.B. Isofluran oder Urethan mit einem Anteil von etwa 0,5 % bis 1,5 %. Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf Volumen-Prozent (Vol.-%). Vorteilhafte Volumenanteile bewegen sich im Bereich von etwa 0,6% bis 1,5 %. Bevorzugt sind etwa 0,6% bis 1,0 %. Besonders bevorzugt ist eine Anästhesie mit einem Anteil von etwa 0,6 % bis 0,8 %. Insbesondere wird ein Anteil von etwa 0,6% an Anästhetikum bevorzugt. Erfindungsgemäß umfasst sind auch alle Zwischenbereiche an Volumenprozenten. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Anteil von etwa 0,6 % Isofluran eingesetzt.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können die lebenden Objekte während der Anästhesie selbst atmen oder über herkömmliche Geräte beatmet werden.
  • Des Weiteren sind durch die erfindungsgemäß gezielte Anästhesie so genannte Rezeptor-Liganden-Verdrängungsstudien an/in lebenden Objekten möglich.
  • Es können anhand der Verteilung eines für die Messmethode geeignet markierten Liganden im Körper und/oder Gehirn und über dessen Auftauchen oder seiner Metabolite im arteriellen und venösen Blut des Körperkreislaufs des untersuchten lebenden Objekts, z.B. eines Labortiers, diverse pharmakologisch bedeutsame Parameter erfasst werden. Hier wären etwa die Bestimmung der Zahl von Bindungsstellen (Bmax) sowie von kinetischen Parametern, wie z.B. kA bzw. kD (Assoziations- bzw. Dissoziationskonstante einer markierten Substanz oder eines markierten Pharmakons) in einem bestimmten Gewebe oder einer bestimmten Region eines Körperteils, insbesondere im Kerngebiet des Gehirns, zu nennen.
  • Ferner kann die Kinetik des Anflutens und der Elimination von markierten Liganden (allein oder nach Verdrängung) beobachtet werden.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist die Verabreichung eines durch bildgebende Verfahren detektierbar markierten Liganden, z. B. 18F-CPFPX (18F-8-Zyklopentyl-3-(3-Fluoropropyl)-1-Propylxanthin) denkbar, welcher spezifisch an seinen Rezeptor in dem zu untersuchenden Gewebe bindet. Durch die überschüssige Gabe des entsprechend nicht-markierten Liganden oder die Gabe eines Liganden mit bekanntermaßen höherer Affinität zu dem entsprechenden Rezeptor ist es möglich, eine Kinetik des spezifischen Stoffwechsel zu erstellen. Solche Verdrängungsstudien erlauben die Bestimmung von Messdaten mit signifikant hoher Aussagekraft hinsichtlich der realen, d.h. von Anästhetika unbeeinflussten Funktion des zu untersuchenden lebenden Gewebes, z. B. im Gehirn. Außerdem liefern diese Verdrängungsstudien Hinweise auf die Stoffwechselaktivität des zu untersuchten Gewebes, welche wiederum einen Rückschluss auf die Physiologie oder das Maß oder die Veränderung eines krankhaften Zustandes (Pathophysiologie) zulässt.
  • Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Mitteln zur Anästhesie von lebenden Objekten ist nicht nur eine von Anästhetika weitgehend unbeeinflusste Funktion des zu untersuchenden Gewebes möglich, sondern es lässt sich auch eine stabile und für das lebende Objekt nicht belastende Narkose über mehr als eine Stunde aufrechterhalten. Vorteilhafterweise kann die Narkose über mehrere Stunden und besonders vorteilhaft über Tage aufrecht erhalten werden. Außerdem können diegleichen lebenden Objekte in Wiederholungsuntersuchungen, z. B. zum Studium progredienter Erkrankungen, aufgrund der sehr sensiblen Anästhesie immer wieder in einen vergleichbaren Narkosezustand versetzt werden. Diese Vergleichbarkeit des physiologischen Zustandes in den das lebende Objekt versetzt wird, erhöht die Aussagekraft der detektierten Messwerte.
  • Die Vorrichtung zum Halten von lebenden Objekten kann Antriebsmittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Messeinheit und der Vorrichtung aufweisen.
  • Die Vorrichtung weist ein Basiselement auf. Unter „Basiselement" ist z. B. eine Grundplatte oder ein Untergestell mit Grundplatte zu verstehen, welches) das lebende Objekt ganz oder zumindest teilweise aufnehmen kann. Das Basiselement ist bevorzugt an einem Träger bzw. an einem Trägerarm angebracht. Insbesondere ist das Basiselement mittels eines Befestigungssystems (Spann- und/oder Positioniersystem) an dem Träger angebracht.
  • Unter dem Begriff „Messeinheit" sind bildgebende Messapparaturen, wie PET oder MRT, oder Röntgenapparaturen oder elektrophysiologische Messapparaturen oder sonstige Apparaturen zur Akquisition und Analyse physiologischer Daten zu verstehen. Hierzu zählen auch die entsprechenden Detektor- oder Scann-Einheiten der Messapparaturen.
  • Die Vorrichtung zum Halten lebender Objekte weist ferner Antriebsmittel auf, mit deren Hilfe die Vorrichtung verfahrbar und exakt positionierbar ist, z.B. in das Messfeld einer der zuvor genannten Apparaturen, dem so genannte „field of view".
  • Unter „Antriebsmittel" sind gängige mechanische Regeleinheiten zu verstehen, wie z.B. zahnrad-ähnliche Systeme und/oder so genannte Lineareinheiten. Die Lineareinheiten können insbesondere Software-gesteuert sein. Geeignete Lineareinheiten können beispielsweise Schlitten aufweisen, die Kugelgewindegetrieben oder Kugelbüchsen-geführt sind. Auch ein Zahnriemenantrieb ist denkbar. Die Lineareinheiten werden vorzugsweise durch Schrittmotoren, z. T. mit Bremse, bewegt. Vorteilhaft sind 2-Phasen-Schrittmotoren. Die Feinregulierung der Lineareinheiten kann auch über Schrittmotoren mit mehr als 2 Phasen erfolgen. Die Lineareinheiten zeichnen sich ferner dadurch aus, dass sie auch bei Belastung durch das zu untersuchende Objekt keinerlei Verkippung oder Verwindung zeigen. Die Anforderungen der vorliegenden Erfindung erfüllen beispielsweise Lineareinheiten der Fa. Bosch-Rexrodt (Stuttgart, Deutschland).
  • In einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung können drei Lineareinheiten eine relative Steuerung und Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der X-, Y- und/oder Z-Achse ermöglichen. In einer Ausführungsform ist die Endposition, an welche die Vorrichtung in der jeweiligen Achse verfahrbar ist über einen so genannte Endschalter, insbesondere einen Magnetendschalter, festgelegt. Die Position dieses Endschalters kann mechanisch oder Software-gesteuert sein. Die Ausgangsposition ist entsprechend als Nullposition festgelegt. Die Null- und End-Position und alle dazwischenliegenden Positionen sind übergangslos in allen drei Raumachsen über eine gängige rechnergesteuerte Regeleinheit ansteuerbar.
  • In einer Variante der Vorrichtung sind die Linearantriebe entsprechend den Raumachsen so angebracht, dass der Hauptantrieb (Z-Achse) die beiden anderen Achsen mitbewegt und der nächste Antrieb (X-Achse) die letzte Achse (Y-Achse) mit bewegt, was im Prinzip einer „Achsschichtung" entspricht. Demgegenüber sind aber auch Achsen denkbar, die unabhängig voneinander verfahrbar, also nicht „geschichtet" sind.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Z-Achse die Hauptverfahr-Achse. Der Verfahrweg wird entsprechend so gewählt, dass das lebende Objekt komplett, z.B. zur Ganzkörpermessung, oder teilweise, z.B. zur Gehirnmessung, analysiert werden kann. Darüber hinaus ist neben einer Anpassung des Verfahrweges an die Körpergröße des zu untersuchenden Objekts eine zusätzliche Adaptation an die Abmessungen der Messapparatur vorteilhaft. Je nach Größe des zu untersuchenden Objekts kann beispielsweise die Vorrichtung über eine Distanz im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 2,5 m kontinuierlich verfahren werden. Bevorzugt sind Distanzen im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 m, besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 0,5 m, höchst besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 5 cm und insbesondere im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 cm. Es sind auch alle denkbaren Zwischendistanzen umfasst, die sich in Anlehnung an die Größe des zu untersuchenden Objekts oder entsprechender Gewebe oder Organe des selben ergeben. So sind zur Untersuchung von Gehirnen kleinerer Labortiere, wie z.B. Ratten Verfahrwege von 0,1 mm bis 600 mm in der Regel ausreichend.
  • Die zweite Achse (X-Achse) ist ebenfalls an die Messapparatur und das zu untersuchende Objekt in ihrer Verfahrbarkeit angepasst. Insbesondere hat die X-Achse einen kontinuierlichen Verfahrweg im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 m. Bevorzugt sind Distanzen im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 0,5 m, besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 25 cm, höchst besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 10 cm und insbesondere im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 50 mm. Es sind auch alle denkbaren Zwischendistanzen umfasst, die sich in Anlehnung an die Größe des zu untersuchenden Objekts oder entsprechender Gewebe oder Organe des selben ergeben. So sind zur Untersuchung von Gehirnen kleinerer Labortiere, wie z.B. Ratten Verfahrwege von 0,1 mm bis 50 mm in der Regel ausreichend.
  • Die X-Achse trägt im wesentlichen die Vertikal-Achse (Y-Achse).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung hält die Vertikal-Achse (Y-Achse) das eigentliche Basiselement der Vorrichtung, welches seinerseits das lebende Objekt trägt. Besonders bevorzugt ist für die Y-Achse eine Verfahrbarkeit über eine Distanz im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1,5 m. Auch hier ist eine Anpassung an die Messapparatur und/oder die Größe des zu untersuchenden Objekts umfasst. Bevorzugt sind Distanzen im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 m, besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 50 cm, höchst besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 25 cm und insbesondere im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 50 mm. Es sind auch alle denkbaren Zwischendistanzen umfasst, die sich in Anlehnung an die Größe des zu untersuchenden Objekts oder entsprechender Gewebe oder Organe des selben ergeben. So sind zur Untersuchung von Gehirnen kleinerer Labortiere, wie z.B. Ratten Verfahrwege von 0,1 mm bis 50 mm in der Regel ausreichend.
  • Jeder der Linearantriebe ist einzeln ansteuerbar. Über Endschalter sind Null- und End-Position begrenzt. In einer Ausgestaltung sind die Linearantriebe zum Schutz gegen Verunreinigungen und Staub geschlossen und korrosionsbeständig beschichtet.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann vor und/oder während der Messungen kontinuierlich bewegt werden. Ebenso ist die Geschwindigkeit, mit der die Vorrichtung bewegt wird, variabel steuerbar. Die Kontinuität der Bewegung und eine Feinsteuerung der Geschwindigkeit mit der die Vorrichtung verfahren wird, ermöglicht als weitere Vorteile, dass beispielsweise die physiologischen Eigenschaften unterschiedlicher Teilbereiche des lebenden Objekts innerhalb kürzester Zeit, bevorzugt innerhalb einer Messung, analysiert werden können. So können verschiedene Organe, wie z.B. Gehirn, Leber und Herz, einzeln oder in einer festgelegten Sequenz, wie z.B. Gehirn-Leber-Gehirn-Leber etc., in einem engen Zeitfenster beobachtet werden. Dies ermöglicht die Akquisition wichtiger Zusatzinformationen über das entsprechende Zusammenspiel der Organe oder ihre Abhängigkeiten voneinander.
  • Die Vorrichtung mit ihrer sensiblen Antriebstechnik ermöglicht ferner die Aufnahme von Messkinetiken und Dynamiken, die sehr detaillierte Aussagen über die Stoffwechselaktivitäten in den untersuchten Bereichen des lebenden Objekts zulassen. Insbesondere vorteilhaft sind diese kinetischen und dynamischen Aufnahmen zur Neuentwicklung von Pharmaka oder zur Untersuchung spezieller Wirkungen und Nebenwirkungen neuer Pharmaka (drug development).
  • Die Vorrichtung mit ihren zuvor erläuterten Ausgestaltungen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass über eine rechnergesteuerte und entsprechend benutzerfreundliche Oberfläche eine wiederholbare, einfach zu handhabende und gleichzeitig sehr exakte Positionierung erzielt wird, ohne dass der Experimentator an die Vorrichtung oder das lebende Objekt herantreten und eine mechanische Korrektur vornehmen muss.
  • Vorteilhafter Weise wird eine Positionsgenauigkeit mit einer Abweichung von weniger als 0,1 mm erreicht. Ferner ist über Positionsvariablen der drei Raumachsen eine exakte Positionierung mit einer extrem hohen Wiederholgenauigkeit möglich. Die Abweichung mit der die Vorrichtung wiederholt in dieselbe Position verfahrbar ist, beträgt dabei weniger als 0,1 mm.
  • Zusätzlich kann eine Überwachung der Positionierung der Vorrichtung zum Halten lebender Objekte durch eine Web-Kamera unterstützt werden, wodurch die Wiederholgenauigkeit und Positionsgenauigkeit noch weiter gesteigert werden kann.
  • In weiteren Ausgestaltungen ist die Vorrichtung zum Halten lebender Objekte hinsichtlich ihrer Belastbarkeit an das Gewicht des zu untersuchenden Objekts angepasst. Außerdem ist die Vorrichtung über eine Strecke verfahrbar, die Messungen des gesamten lebenden Objekts oder zumindest Teilen davon ermöglicht. Die Verfahrgeschwindigkeit beträgt dabei beispielsweise weniger als 10 mm/s, was bei entsprechend abgestimmter Datenerfassungsfrequenz die lückenlose Aufnahme des gesamten lebenden Objekts gestattet. Bevorzugt sind Ausgestaltungen, die sich zu Ganzkörpermessungen am lebenden Objekt eignen. Eine Anpassung der Belastbarkeit der Vorrichtung selbst und/oder der Lineareinheiten zum Positionieren der Vorrichtung an höhere Gewichte der zu untersuchenden lebenden Objekte oder eine entsprechende Anpassung an längere Verfahrstrecken in Abhängigkeit von der Länge oder der Höhe oder dem Umfang des zu untersuchenden lebenden Objekts ist problemlos möglich.
  • Ferner kann die Vorrichtung Bestandteil einer so genannten „Transport- oder Positioniereinheit" sein, die als „Träger" bezeichnet wird.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung zum Halten der lebenden Objekte ist an diesem Träger angebracht bzw. von diesem Träger abnehmbar und somit separat transportabel. Dies hat zum Vorteil, dass die unterschiedlichen Ausgestaltungsformen der Vorrichtung, wie z. B. eine Liege oder ein Sitz, an dem Träger austauschbar sind. Ein weiterer Vorteil der modularen Bauweise des Trägers und/oder der Vorrichtung zum Halten lebender Objekte ist, dass das lebende Objekt, welches bereits in einer für die Messung geeigneten Haltung fixiert ist, problemlos von einer Messapparatur zu einer anderen transportiert werden kann. Die Tatsache, dass das lebende Objekt nicht mehr für jedes angewendete Messverfahren neu fixiert werden muss, erleichtert eine routinemäßige Akquise von Messdaten, erhöht die erzielbare Messdatendichte pro Zeiteinheit und erhöht zudem die Messgenauigkeit und Vergleichbarkeit der gewonnen Daten.
  • Die Vorrichtung ist beispielsweise, wie in 3 gezeigt, mittels eines Befestigungssystems (Spann- und/oder Positioniersystem; 2) an dem Träger (3) oder Trägerarm (3) befestigt. Der Träger kann in Form und Ausgestaltung an die Messapparatur bzw. die entsprechenden Scanner angepasst werden. Bevorzugt handelt es sich um einen Trägerarm, besonders bevorzugt um einen L-förmigen Trägerarm (3). Aber auch T-förmige Träger oder lineare Träger ohne Winkel oder Träger mit gebogener Linienführung sind möglich. Das Befestigungssystem kann ein Spannsystem sein oder es kann gleichzeitig ein Positionier- und Spannsystem sein. Bevorzugt ist die Vorrichtung über ein oder mehrere Kontaktelemente (2a, 2b) am Träger oder Trägerarm angebracht.
  • Der Träger enthält somit in seiner bevorzugten Variante wenigstens einen Trägerarm, Kontaktelemente, die Vorrichtung mit ihren entsprechenden Ausgestaltungen, Linearantriebe, Befestigungssysteme sowie allgemeine Mittel zum Befestigen der einzelnen Teile miteinander, wie z.B. Schrauben, Klemmen, Stifte, Keile oder in ihrer Funktion vergleichbare Elemente.
  • Es sind auch Träger verwendbar, die nur einen Teil der zuvor genannten Komponenten oder weitere Komponenten, wie z.B. ein Untergestell auf dem die Lineareinheit der Hauptachse angebracht ist, aufweisen.
  • So ist in einer Ausgestaltung auch ein Träger denkbar, der keine Linearantriebe aufweist. In einem solchen Fall können die Antriebsmittel in der Vorrichtung selbst vorhanden sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung von dem Träger abnehmbar sein, als Mittel zum Halten des lebenden Objekts atraumatische Ohrenhalter und ein Mundstück aufweisen sowie Mittel zur Anästhesie des lebenden Objekts in Ausgestaltung einer Atemmaske aufweisen.
  • In einer weiter bevorzugten Variante des Trägers sind die Linearantriebe (4a, 4b, 4c) entsprechend den Raumachsen so angebracht, dass der Hauptantrieb (Z-Achse) die beiden anderen Achsen mit bewegt und der nächste Antrieb (X-Achse) die letzte Achse (Y-Achse) mit bewegt, was im Prinzip einer „Achsschichtung" entspricht.
  • Demgegenüber sind aber auch Achsen denkbar, die unabhängig voneinander verfahrbar, also nicht „geschichtet" sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Trägers ist die Z-Achse die Hauptverfahr-Achse.
  • Der Verfahrweg wird entsprechend so gewählt, dass das lebende Objekt komplett, z.B. zur Ganzkörpermessung, oder teilweise, z.B. zur Gehirnmessung, analysiert werden kann. Darüber hinaus ist neben einer Anpassung des Verfahrweges an die Körpergröße des zu untersuchenden Objekts eine zusätzliche Adaptation an die Abmessungen der Messapparatur vorteilhaft. Je nach Größe des zu untersuchenden Objekts kann beispielsweise der Träger über eine Distanz im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 2,5 m kontinuierlich verfahren werden. Bevorzugt sind Distanzen im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 m, besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 0,5 m, höchst besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 5 cm und insbesondere im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 cm. Es sind auch alle denkbaren Zwischendistanzen umfasst, die sich in Anlehnung an die Größe des zu untersuchenden Objekts oder entsprechender Gewebe oder Organe des selben ergeben. So sind zur Untersuchung von Gehirnen kleinerer Labortiere, wie z.B. Ratten, Verfahrwege von 0,1 mm bis 600 mm in der Regel ausreichend.
  • Die zweite Achse (X-Achse) ist ebenfalls an die Messapparatur und das zu untersuchende Objekt in ihrer Verfahrbarkeit angepasst. Insbesondere hat die X-Achse einen kontinuierlichen Verfahrweg im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 m. Bevorzugt sind Distanzen im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 0,5 m, besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 25 cm, höchst besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 10 cm und insbesondere im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 50 mm. Es sind auch alle denkbaren Zwischendistanzen umfasst, die sich in Anlehnung an die Größe des zu untersuchenden Objekts oder entsprechender Gewebe oder Organe des selben ergeben. So sind zur Untersuchung von Gehirnen kleinerer Labortiere, wie z.B. Ratten Verfahrwege von 0,1 mm bis 50 mm in der Regel ausreichend.
  • Die X-Achse trägt im wesentlichen die Vertikal-Achse (Y-Achse).
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Trägers hält die Vertikal-Achse (Y-Achse) das eigentliche Basiselement der Vorrichtung, welches seinerseits das lebende Objekt trägt. Besonders bevorzugt ist für die Y-Achse eine Verfahrbarkeit über eine Distanz im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1,5 m. Auch hier ist eine Anpassung an die Messapparatur und/oder die Größe des zu untersuchenden Objekts erfindungsgemäß umfasst. Bevorzugt sind Distanzen im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 m, besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 50 cm, höchst besonders bevorzugt im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 25 cm und insbesondere im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 50 mm. Es sind auch alle denkbaren Zwischendistanzen umfasst, die sich in Anlehnung an die Größe des zu untersuchenden Objekts oder entsprechender Gewebe oder Organe des selben ergeben. So sind zur Untersuchung von Gehirnen kleinerer Labortiere, wie z.B. Ratten Verfahrwege von 0,1 mm bis 50 mm in der Regel ausreichend.
  • Jeder der Linearantriebe ist einzeln ansteuerbar. Über Endschalter sind Null- und End-Position begrenzt. In einer Ausgestaltung sind die Linearantriebe zum Schutz gegen Verunreinigungen und Staub geschlossen und korrosionsbeständig beschichtet.
  • Vorteil des Trägers enthaltend die zuvor beschriebene Vorrichtung zum Halten lebender Objekte ist, dass der Träger so ausgestaltet sein kann, dass nur ein geringer Anteil, bestenfalls nur die Vorrichtung zum Halten des lebenden Objekts, in die Messapparatur oder das so genannte Messfeld (field of view) hineinragt. Der unmittelbar an die erfindungsgemäße Vorrichtung angrenzende oder mit ihr verbundene Bestandteil des Trägers kann vorteilhafter Weise, wie die Vorrichtung selbst, aus glasfaserverstärktem Kunststoff sein. Eine negative Beeinflussung der Messung, z.B. durch eine Abschwächung der Mess-Signale, wird dadurch signifikant minimiert bzw. nahezu ausgeschlossen.
  • Ergänzend zu den drei Raumachsen, innerhalb derer die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder der Träger verfahrbar ist/sind, sind beispielsweise auch die Detektoren der Messapparaturen ihrerseits in verschiedenen Raumachsen verfahrbar. So sind z.B. bekannte Detektoren von PET-Geräten, die als Detektor- Ring angeordnet sind, zusätzlich in zwei weiteren Ebenen verfahrbar. Eine koordinierte Regelung der Positionier-Einheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder des Trägers mit entsprechender Vorrichtung sowie der entsprechenden Detektoren der Messapparatur ermöglicht eine Positionierung des lebenden Objekts mit einer Genauigkeit von wenigstens 0,1 mm und einer Wiederholgenauigkeit von wenigstens 0,1 mm in mindestens 5 Raumachsen.
  • Ein Beispiel für die Ausgestaltung eines Trägers (Transport- oder Positioniereinheit) ist in 3 dargestellt.
  • Bei einem Verfahren zur Messung von physiologischen Merkmalen an lebenden Objekten, wobei das/die physiologische/n Merkmal/e mit Detektoren registriert wird/werden, wird das lebende Objekt auf einer Vorrichtung aus glasfaserverstärktem Kunststoff arretiert und die Vorrichtung wird mittels Antriebsmitteln mit einer Positionsgenauigkeit von wenigstens 0,1 mm bezüglich aller drei Raumachsen in eine Messeinheit verfahren.
  • Bevorzugt wird eine Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objekts, wie sie erfindungsgemäß zuvor mit allen Varianten beschreiben wurde, in dem Messverfahren eingesetzt.
  • Hinsichtlich der Anästhesie wird das lebende Objekt vor und/oder zumindest teilweise während des Messverfahrens narkotisiert. Dabei kann beispielsweise eine Primäranästhesie durch intraperitoneale Injektion, beispielsweise mit einem Gemisch aus Ketamin und Xylazin, vorgenommen werden. Eine solche Primäranästhesie hält jedoch nicht länger als eine Stunde vor, ohne das lebende Objekt oder seine Organfunktionen nachhaltig zu schädigen.
  • Um die Anästhesie nahezu unbegrenzt aufrecht erhalten zu können und ohne dass das zu untersuchende lebende Objekt oder das analysierte Gewebe negativ beeinflusst wird, erfolgt in dem Verfahren eine Gas-Beatmungsanästhesie. Beispielsweise wird dazu ein Atemmaske oder wenigstens ein Tubus eingesetzt. Aufgrund dessen wird eine Aufrechterhaltung der Anästhesie (so genannte Erhaltungsanästhesie) über einen Zeitraum von mehr als einer Stunde oder auch über mehrere Tage oder zumindest während des gesamten Messverfahrens erreicht.
  • In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens wird das lebende Objekt während des Messverfahrens über einen Zeitraum von wenigstens 1 Stunde, bevorzugt von mehreren Stunden, besonders bevorzugt von ein bis mehreren Tagen anästhesiert. Dazu wird eine Atemmaske und/oder ein Tubus eingesetzt. Dies ermöglicht eine kontrolliert wiederholbare und schonende, d.h. die Funktion des zu untersuchenden Gewebes nicht negativ beeinflussende Anästhesie, die vergleichbare Wiederholungsmessungen und Langzeitstudien ermöglicht, wie sie bereits zuvor ausführlich dargestellt wurden. Bei Untersuchungen am Menschen ist eine Anästhesie nicht zwingend erforderlich. Eine Verabreichung von Stoffen mit z.B. sedativen Eigenschaften kann jedoch vorteilhaft sein. Eine Verabreichung über eine Atemmaske oder einen Tubus ist denkbar.
  • Die Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art kann bei der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) und/oder in der Elektrophysiologie verwendet werden.
  • Die Verwendung der Vorrichtung der vorgenannten Art, des Trägers und/oder des Verfahrens erfolgt, wie zuvor beschrieben, zur Bestimmung physiologischer Merkmale bei Nagern, Hunden, Katzen, niederen Primaten, Menschen sowie Pflanzen. Eine entsprechende Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, des Trägers oder des Verfahrens z.B. bei der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) und/oder in der Elektrophysiologie ist möglich. Die vorliegende Erfindung hilft dabei in effektiver Weise bei der Datenbeschaffung zur Aufklärung von Krankheiten, insbesondere auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, wie z.B. Alzheimer, Parkinson, multiple Sklerose, Morbus Huntington, traumatische Läsionen, Infarkten oder Tumoren oder insbesondere im Bereich der Pflanzenphysiologie, beispielsweise bei der Auffindung von Pflanzenschutzmitteln oder der Aufklärung ihrer Wirkmechanismen.
  • Die im weiteren ausgeführten Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung und sind nicht limitierend:
  • Primäranästhesie und Erhaltungsanästhesie
  • Für die Untersuchung von lebenden Objekten, wie z.B. Labortieren, wird das Tier mit einem Injektionsgemisch von Ketamin (z.B. etwa 50 mg/kg Körpergewicht bei Untersuchung einer Ratte) und Xylazin (z.B. etwa 10 mg/kg Körperwicht bei Untersuchung einer Ratte) durch intraperitoneale Injektion anästhesiert (Primäranästhesie). Nach Überprüfen der Reflexfreiheit (entspricht Stadium 3 der Anästhesietiefe) wird das Tier in die erfindungsgemäße Halterung gelegt, der Kopf mit den Ohrenhaltern arretiert und gegebenenfalls mit Hilfe des Mundstücks fixiert. Anschließend wird die Atemmaske über die Nase geschoben und das Tier mit Beatmungsanästhetikum bedampft (Erhaltungsanästhesie).
  • Träger enthaltend eine Vorrichtung zum Halten lebender Objekte
  • Ein Basiselement aus Untergestell (1a) und Grundplatte (1) oder die Grundplatte (1) ist mittels eines Spann- und/oder Positioniersystems (2) über Kontaktelemente (2a, 2b) am Träger (3) oder Trägerarm (3) befestigt. Entsprechend den drei Raumachsen sind Linearantriebe (4a, 4b, 4c) so angebracht, dass der Hauptantrieb (Z-Achse; 4c) die beiden anderen Achsen mit verfährt und der nächste Antrieb (X-Achse; 4b) die letzte Achse (Y-Achse; 4a) mit verfährt. Die Z-Achse ist die Hauptverfahr-Achse mit einem Verfahrweg im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 2,5 m, der entsprechend der Abmessungen der Messapparatur so gewählt wird, dass das lebende Objekt komplett, z.B. zur Ganzkörpermessung, oder teilweise, z.B. zur Gehirnmessung, analysiert werden kann. Werden z.B. kleinere Labortiere, wie Ratten untersucht, beträgt der Verfahrweg z.B. etwa 560 mm. Die zweite Achse (Horizontal-Achse, X-Achse) hat einen Verfahrweg im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1 m und trägt im wesentlichen die Vertikal-Achse, die ihrerseits ebenfalls einen Verfahrweg im Bereich von wenigstens 0,1 mm bis 1,5 m aufweisen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung, z.B. wenn kleinere Labortiere, wie Ratten untersucht werden, beträgt der Verfahrweg der Horizontal-Achse z.B. etwa 50 mm und der Verfahrweg der Vertikal-Achse z.B. etwa 50 mm. Vorzugsweise hält die Vertikal-Achse die eigentliche Vorrichtung, die ihrerseits das lebende Objekt hält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei in einer vorteilhaften Ausgestaltung von dem Träger abnehmbar sein, als Mittel zum Halten des lebenden Objekts atraumatische Ohrenhalter (6a, 6b) und ein Mundstück (7), gegebenenfalls mit Bohrung (8), aufweisen sowie Mittel zur Anästhesie des lebenden Objekts in Ausgestaltung einer Atemmaske (10), gegebenenfalls mit Zu- und/oder Abführung in Form eines Tubus/mehrerer Tubi (11a, 11b) aufweisen.
  • Jeder der Linearantriebe ist einzeln ansteuerbar und über Endschalter sind Null- und End-Position begrenzt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Linearantriebe zum Schutz gegen Verunreinigungen und Staub geschlossen und korrosionsbeständig beschichtet.
  • Die Nummern in den Figuren haben nachfolgende Bedeutung:
  • 1: Vorrichtung zum Halten lebender Objekte
  • 1
    Grundplatte
    5
    Positionsmarken
    6a, 6b
    atraumatische Ohrenhalter
    7
    Mundstück
    8
    Bohrung
    9
    Richtung der Z-Achse
  • 2a: Aufsicht auf die Vorrichtung zum Halten lebender Objekte mit Mitteln zur Anästhesie
  • Die Nummerierung der Merkmale 1, 5, 6a, 6b, 7, 8 und 9 aus 1 sind entsprechend übertragbar.
    10
    Atemmaske
    11a, 11b
    Tubus
  • 2b: Querschnitt der Vorrichtung zum Halten lebender Objekte mit Mitteln zur Anästhesie
  • 1a
    Untergestell, das zusammen mit Grundplatte (1) ein Basiselement bildet
    1
    Grundplatte
    10
    Atemmaske
  • 3: Träger enthaltend eine Vorrichtung zum Halten lebender Objekte
  • V
    Vorrichtung zum Halten lebender Objekte
    1
    Grundplatte
    2
    Befestigungssystem (Spann- und/oder Positioniersystem)
    2a, 2b
    Kontaktelemente
    3
    Trägerarm
    4a, 4b, 4c
    Linearantriebe

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) zum Halten eines lebenden Objekts bei physiologischen Messungen mit einem Basiselement 1 und Mitteln (6a, 6b) zum Arretieren des lebenden Objekts, die atraumatische Ohrenhalter (6a, 6b) sowie ein Mundstück (7) aufweisen, das mit einer Aussparung für die Zähne des Lebewesens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 95% des Masseanteils der Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind und dass die Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8), bezogen auf die Gesamtmasse des Materials, einen Graphitanteil von weniger als 1% aufweist.
  2. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel (10, 11a, 11b) zur Anästhesie des lebenden Objekts aufweist.
  3. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Anästhesie wenigstens eine Atemmaske (10) und/oder wenigstens einen Tubus (11a, 11b) aufweist.
  4. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Liege oder ein Sitz ist.
  5. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Mittel zur Arretierung Feststellelemente für Kultur- und/oder Pflanzgefäße oder für Behältnisse mit pflanzlichem Gewebe oder für Behältnisse mit Lösungen enthaltend Zellen oder Zellverbände aufweist.
  6. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Antriebsmittel (4a, 4b, 4c) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Messeinheit und der Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) aufweist.
  7. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wiederholbar mit einer Abweichung von weniger als 0,1 mm in allen drei Raumachsen positionierbar ist.
  8. Vorrichtung (1, 5, 6a, 6b, 7, 8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie kontinuierlich vor und/oder während der Messung physiologischer Merkmale verfahrbar ist.
DE102005001356A 2005-01-11 2005-01-11 Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen Expired - Fee Related DE102005001356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001356A DE102005001356B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001356A DE102005001356B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001356A1 DE102005001356A1 (de) 2006-08-03
DE102005001356B4 true DE102005001356B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=36686245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001356A Expired - Fee Related DE102005001356B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001356B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023155101A1 (zh) * 2022-02-17 2023-08-24 中国科学院深圳先进技术研究院 狨猴核磁兼容定位仪

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364352A (en) * 1964-02-18 1968-01-16 Altair Corp Apparatus for locating anatomic sites in brains of animals by radiography including means for holding the animals' heads
DE3437900A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Lauri Umeå Laitinen Vorrichtung zur bestimmung der lage von gehirnstrukturen
US4612930A (en) * 1985-03-19 1986-09-23 Bremer Paul W Head fixation apparatus including crown and skull pin
GB2213066A (en) * 1987-12-02 1989-08-09 Inst Of Neurology Head fixation apparatus
WO1997040766A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 University Of Florida Research Foundation, Inc. Marker system and related stereotactic procedure
AT2458U1 (de) * 1997-04-18 1998-11-25 Zembsch Alexander Dr Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie
WO1999002100A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Mueller Wolfram Koordinatenführungs- und referenzpositioniersystem
DE10015670A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kopfhalter sowie Verfahren zur Messung physiologischer Merkmale bei Lebewesen
WO2002094100A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Koninklijke Philips Electronics Nv Non-axial body computed tomography

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364352A (en) * 1964-02-18 1968-01-16 Altair Corp Apparatus for locating anatomic sites in brains of animals by radiography including means for holding the animals' heads
DE3437900A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Lauri Umeå Laitinen Vorrichtung zur bestimmung der lage von gehirnstrukturen
US4612930A (en) * 1985-03-19 1986-09-23 Bremer Paul W Head fixation apparatus including crown and skull pin
GB2213066A (en) * 1987-12-02 1989-08-09 Inst Of Neurology Head fixation apparatus
WO1997040766A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 University Of Florida Research Foundation, Inc. Marker system and related stereotactic procedure
AT2458U1 (de) * 1997-04-18 1998-11-25 Zembsch Alexander Dr Vorrichtung zur definierten führung von extremitäten zur funktionellen bewegungsdiagnostik von extremitätengelenken, insbesondere von kniegelenken, mittels magnetresonanztomographie
WO1999002100A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Mueller Wolfram Koordinatenführungs- und referenzpositioniersystem
DE10015670A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kopfhalter sowie Verfahren zur Messung physiologischer Merkmale bei Lebewesen
WO2002094100A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Koninklijke Philips Electronics Nv Non-axial body computed tomography

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUER,A. u.a.: "Evalution of 18F-CPFPX, a Novel Adenosine A 1 Receptor Ligand...". In: Journal of Nuclear Medicine, 2003, Vol.44, Nr.10, S.1682- 1689 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001356A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591712B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Körperstellen für medizinische Untersuchungen
Onoe et al. Ketamine increases the striatal N-[11C] methylspiperone binding in vivo: positron emission tomography study using conscious rhesus monkey
DE102011076885B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
EP1742579A1 (de) Diagnosegerät
DE102013105273A1 (de) Einstellbare Kopfspulensysteme und Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung
EP3706659B1 (de) Radio-onkologische kopfpositionierungseinrichtung und radio-onkologische patientenpositionierungsvorrichtung
DE102007023655B4 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines PET-Parameters
US20140378830A1 (en) Method for stimulating a brain to form a cognitive reaction image
DE19905239A1 (de) Automatisch steuerbare Positioniereinrichtung für diagnostische und therapeutische Anwendungen in Magnetresonanztomographen (MRT)
AT405126B (de) Koordinatenführungssystem und referenzpositioniersystem
DE102005001356B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen
EP3703571B1 (de) Haltevorrichtung für röntgenfilme
DE202018003540U1 (de) Liegenbrettvorrichtung
DE102008019645A1 (de) Positronenemissionstomographie-Gerät
Kolachana et al. An improved methodology for routine in vivo microdialysis in non-human primates
EP1489966A1 (de) Passivbewegung eines patienten in einem magnet-resonanz-tomographen
DE102014218445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines medizinischen Instrumentes
DE102008013613B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Lageoptimierung einer Anzahl von Untersuchungsobjekten, Tomographieanlage und Computerprogrammprodukt
DE19940778B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kernresonanzmessungen an einem Körperteil eines Großtiers
DE102007037022B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung des Kopfes eines auf einer Patientenliege eines Tomographiegerätes gelagerten Patienten in einer Kopfschale
DE10015670A1 (de) Kopfhalter sowie Verfahren zur Messung physiologischer Merkmale bei Lebewesen
DE102013210860A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung
CN209847455U (zh) 一种实验动物脊髓埋植仪
DE102008032827A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt, Computer und System zur Rekonstruktion von medizinischen Bilddaten
DE19515550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Positionierung eines Strahlungsfleckes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801