AT245714B - Radialturbofördermaschine - Google Patents

Radialturbofördermaschine

Info

Publication number
AT245714B
AT245714B AT120463A AT120463A AT245714B AT 245714 B AT245714 B AT 245714B AT 120463 A AT120463 A AT 120463A AT 120463 A AT120463 A AT 120463A AT 245714 B AT245714 B AT 245714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
radial
rotor
spiral
outlet
Prior art date
Application number
AT120463A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Schilling
Original Assignee
W Oertli A G Automat Feuerunge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Oertli A G Automat Feuerunge filed Critical W Oertli A G Automat Feuerunge
Application granted granted Critical
Publication of AT245714B publication Critical patent/AT245714B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Radialturbofördermas   chine 
Die Erfindung betrifft eine Radialturbofördermaschine sowie deren Verwendung. 



   Bei den bekannten   Radialturbofördermascbinen.   wie Radialgebläsen und Radialpumpen, erfolgt der Abfluss des Mediums aus dem Gehäuse in einer Richtung, welche mit der Einlaufrichtung des Mediums normalerweise einen Winkel von 900 bildet. Es stehen somit die Läuferachse und die Achse des Abflussstutzens senkrecht aufeinander. Für viele Anwendungsgebiete bedeutet dies einen Nachteil, insbesondere wenn die Richtung des eintretenden mit derjenigen des austretenden Mediumstrahles übereinstimmen   soll. Für die Lösung   derartiger Probleme ist man bisher auf die Verwendung von Axialgebläsen angewiesen gewesen oder, sofern deren erzeugte Druckhöhe nicht genügte, musste der eintretende oder austretende Strom mit Hilfe eines Krümmers in die gewünschte Richtung gelenkt werden. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Radialturbofördermaschine, welche diesen Nachteil behebt. Die erfindungsgemässe Radialturbofördermaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferachse und die Achse des Austrittsstutzens mindestens annähernd parallel zueinander angeordnet und dass das Läufergehäuse und der Austrittsstutzen über mindestens einen Spiralkanal miteinander verbunden sind. 



     Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung   von Radialturbofördermaschinen in einer Ölbrennergruppe mit in einem geradachsigen, an den Austrittsstutzen angeschlossenen Abflusskanal angeordnetem Düsengestänge. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist anschliessend an Hand von Figuren erläutert. Es zeigen : Fig. l einen Querschnitt durch eineölbrennergruppe mit einem Radialgebläse gemäss Linie   1-1   der   Fig. 2, Fig. 2   einen Längsschnitt durch die Ölbrennergruppe gemäss Linie II-II der Fig. l. 
 EMI1.1 
    dargestellte Ölbrennergruppe umfasst ein Gebläse l, welches von einem Motorwird. Eine Brennstoffpumpe   3 ist ebenfalls mit dem Motor 2 gekuppelt. Ein Gebläseluftkanal 4 ist mit einer Mischvorrichtung 5   versehen und ein Düsengestänge   6 mit einer Zündvorrichtung 7 steckt koaxial im Luftkanal 4.

   Zur Brennergruppe gehören ferner ein Zündtransformator 8 ein elektronisches Überwachungsgerät 9, ein elektrisches Kabel 12, welches den Zündtransformator 8 mit der Zündelektrode 7 verbindet sowie eine Brennstoffleitung 10 zwischen der Pumpe 3 und dem Düsengegestänge 6. Eine Abdeckhaube 11 mit Luftansaugöffnungen (nicht dargestellt) kleidet   die ganze Öl-   brennergruppe., wie in Fig. 2 dargestellt ist, ein. 



     Das Gebläse l   besitzt   ein Gebläsegehäuse   20 mit einer Eintrittswand 21, einer Austrittswand 22 und einem die beiden verbindenden Mantel 23. Eine Rippe 24 unterteilt das Gebläsegehäuse 20 in der aus Fig. l ersichtlichen Art. Das Gebläse 1 besitzt ferner einen Läufer 25, der in einem Läufergehäuse 26 rotiert. Der Läufer besitzt eine Läuferachse 27 sowie eine Schaufelung 28. Das Gebläsegehäuse 20 bzw. das Läufergehäuse 26 ist ferner mit einem Eintrittsleitring 29 versehen, während der Läufer 25 einen Nabenkörper 30, der über eine Welle 31 mit dem Motor 2 gekuppelt ist, aufweist. In der Eintrittswand 21 befindet sich eine   Eintrittsöffnung   32.

   Das Gebläse- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehäuse 20 ist strömungstechnisch über einen Spiralkanal 33 des Läufergehäuses 26 und einen anschliessenden Spiralkanal 34 des Austritts mit einem Austrittsstutzen 36 mit Leitschaufeln 38 und einer Achse 37 verbunden. 



   Die zur Verbrennung nötige Luft gelangt durch die Eintrittsöffnung 32 und wird mittels des Ein- trittsleitringes 29 möglichst verlustlos der Schaufelung 28 des Läufers 25 zugeführt. Im Läufer
25 wird die Luft verdichtet. Die Luft verlässt das Gebläsegehäuse 20 durch den Spiralkanal 33, von wo sie durch die virtuelle Trennebene 35 in den Spiralkanal 34 des Austritts strömt. Die Luft gelangt   dann unter Drallzunahme und mit Hilfe der verstellbaren Leitschaufeln   38 gelenkt in den Austritsstutzen
36 und anschliessend in den Luftkanal 4.   Die Luft umströmt kreisend das Düsengestänge   6 und die
Zündvorrichtung 7   und verlässt, im Betriebsfall mit Brennstofftropfen gemischt, die Mischvorrichtung  
5, von wo sie als Flamme in den Brennraum gelangt. 



   Das beschriebene Radialgebläse weist nicht nur den Vorteil auf, dass der Zufluss und   der Abfluss   des
Strömungsmediums parallel erfolgen, sondern'stellt auch baulich eine wenig Platz beanspruchende Einheit dar, welche mühelos, wie im vorliegenden Beispiel gezeigt, in Aggregaten Platz findet. 



   Unter Spiralkanal wird ein   spiralgehäuseälmlicher   Kanal verstanden, wie diese beispielsweise als Leitvorrichtungen bei Turbomaschinen bekannt sind. Dabei umfasst ein solcher Spiralkanal nicht nur die Spiralgehäuse, wie diese beispielsweise in der Hütte, Bd. II, definiert sind, sondern ganz allgemein sich im Sinne einer Spirale von innen nach aussen erweiterte bzw. von aussen nach innen verengende Kanäle. 



   Die Achsen der beiden Spiralkanäle 33 und 34 können in einer Ebene liegen oder räumlich angeordnet sein. Die Konstruktion ist sehr einfach, da unter anderem das Gebläse kein beschaufeltes Leitrad und   kein Austrittsleitrad benutzt. Die Drallverhältnisse   dieser Konstruktion sind äusserst klar zu überblicken und eine entsprechende Einstellung kann mit Hilfe der verstellbaren Leitschaufeln 38 in einfacher Weise bewerkstelligt werden. 



   Es ist natürlich auch möglich, ein vom Austrittsstutzen getrenntes, in sich fertiges Gebläsegehäuse zu verwenden und dieses   z. B.   über zwei getrennte, sich folgende abnehmbare Spiralkanäle mit dem Läufergehäuse zu verbinden. 



   Es ist, wie in Fig. l ersichtlich, ferner vorteilhaft, die Unterteilungsrippe 24 im Sinne von Spiralgehäuseaus-bzw. -einläufen auszubilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Radialgebläse mit einem parallel zur Laufradachse angeordneten Austrittsstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen (36) mit dem Laufradgehäuse (26) über mindestens einen Spiralkanal   (33,-34)   verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der AustrittsstUtzen (36) mit Leitschaufeln (38) versehen ist.
    3. Radialgebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln schwenkbar sind.
    4. Radialgebläsenach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet,dassdas Maschinengehäuse (20) mindestens eine Unterteilungsrippe (24) aufweist, die den Läufer (25) vom Austrittsstutzen (36) trennt und einen Teil des Spiralkanals (34) bildet.
    5. Radialgebläse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralkanal ein gesondertes Stück bildet, das mit dem Laufradgehäuse (26) und dem Austrittsstutzen (36) verbindbar ist. EMI2.1
AT120463A 1962-03-06 1963-02-15 Radialturbofördermaschine AT245714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245714X 1962-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245714B true AT245714B (de) 1966-03-10

Family

ID=4465094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120463A AT245714B (de) 1962-03-06 1963-02-15 Radialturbofördermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628300C3 (de) Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper;
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE2253935A1 (de) Triebwerk
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE2628269C3 (de) Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper
DE2060271A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung des Eintrittsdralles bei Verdichten der Abgasturbolader und Leitapparat dazu
DE2950060A1 (de) Radialgeblaese
AT245714B (de) Radialturbofördermaschine
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69415269T2 (de) Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE3612412A1 (de) Turbine mit radialgeblaese und diffusor sowie verfahren zur herstellung
DE3136775A1 (de) &#34;kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage&#34;
DE2930055A1 (de) Gasturbine mit zerstaeuberduese
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
CH394467A (de) Radialturbofördermaschine und deren Verwendung
DE4340011A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
AT142143B (de) Turbomaschine.
DE574006C (de) Kreiselmaschine mit treppenartigen Mehrstufenlaufraedern
DE1231959B (de) Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE2557620A1 (de) Halbaxialer mantelluefter fuer oberflaechenbelueftete elektrische maschinen
AT236026B (de) Typenreihe und Typenfeld von in Baukastenweise herstellbaren Axialventilatoren
CH345262A (de) Elektrohandschleifer
EP0452518A1 (de) Kühlsystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Axiallüfterrad
DE9003389U1 (de) Kühlsystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Axiallüfterrad
AT149073B (de) Flügelrad zur Luftbefeuchtung.