AT242714B - Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei außenliegenden, vorzugsweise bei Großwasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei außenliegenden, vorzugsweise bei Großwasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern

Info

Publication number
AT242714B
AT242714B AT467063A AT467063A AT242714B AT 242714 B AT242714 B AT 242714B AT 467063 A AT467063 A AT 467063A AT 467063 A AT467063 A AT 467063A AT 242714 B AT242714 B AT 242714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superheater
flue gas
superheaters
flue
partial
Prior art date
Application number
AT467063A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Baron
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT467063A priority Critical patent/AT242714B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242714B publication Critical patent/AT242714B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Rauchgasnebenzüge, in welchen die Überhitzer 16 und 17 untergebracht sind, besitzen einen Kühlwassermantel 26. Dieser wird von Kesselspeisewasser durchströmt, welches dem Kessel bei 27 entnommen und dem Kühlwassermantel durch die Leitung 28 zugeführt wird. 



   Durch die Leitung 29   strömt der im Kühlmantel   26 gebildete Dampf oder das eventuell erzeugte Dampf-Wassergemisch in den Kessel l zurück. 



   Beim Anfahren des Kessels strömt noch kein Dampf durch den Überhitzer 8, er wird daher während dieser Betriebszeiten noch nicht gekühlt. Um ein Verbrennen der   Überhitzerheizflächen   durch heisse Rauchgase dennoch zu verhindern, werden die Klappen 22 zunächst geschlossen und erst dann geöffnet, wenn der Kessel eine bestimmte Dampfleistung erreicht hat. 



   Die Erfindung ist auf das gezeigte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Die Teilströme 6 und 12 können   z. B.   auch vor Eintritt in den Rauchgaszug des Endüberhitzers 17 oder innerhalb des Rauchgaszugesdes Vorüberhitzers 16   oder des Endüberhitzers   17 miteinander vereinigt werden. Wie schon erwähnt, können auch mehr als zwei Teilströme zur Anwendung kommen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei   aussenliegenden,   vorzugsweise bei Grosswasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern, dadurch gekennzeichnet, dass von dem bereits über Teile der Verdampferheizflächen geleiteten Rauchgasstrom mindestens zwei   Teilströme unterschied-   licher Temperatur abgeleitet werden, von denen ein Teilstrom der Rauchgase erst einen Teil des Überhitzers und dann, vereint mit einem weiteren Teilstrom mit anderer Rauchgastemperatur, einen andern Teil, insbesondere den Rest des Überhitzers beaufschlagt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Überhitzer in Teilströmen zugeleiteten Gasmengen vorzugsweise durch Drosselstellen oder regelbare Saugzugventilatoren den gewünschten Überhitzungstemperaturen entsprechend geregelt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Überhitzer beaufschlagenden Teilströme vor oder in einem Überhitzerzug miteinander vereinigt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den den Überhitzer beaufschlagenden Rauchgasteilströmen Nebenluft zugeführt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme nach Verlassen des Überhitzers mit dem nur über die Verdampferheizflächen geführten Rauchgasstrom wieder vereinigt werden und gemeinsam mit diesem einen Speisewasservorwärmer beaufschlagen.
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass in Rauchgasnebenzügen, die von verschiedenen Stellen des über den Verdampfer geführten Rauchgaszuges abgezweigt sind, Überhitzer geschaltet sind und dass die abgezweigten Rauchgaszüge gegebenenfalls im Überhitzerzug zusammengeführt sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Rauch- gaszüge, in welchen Überhitzer untergebracht sind, durch Kesselwasser gekühlt sind.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Überhitzungstemperatur geregelte Saugzugventilatoren bzw. Drosselstellen in den Rauchgasnebenzügen vorgesehen sind.
AT467063A 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei außenliegenden, vorzugsweise bei Großwasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern AT242714B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT467063A AT242714B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei außenliegenden, vorzugsweise bei Großwasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT467063A AT242714B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei außenliegenden, vorzugsweise bei Großwasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242714B true AT242714B (de) 1965-10-11

Family

ID=3566894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT467063A AT242714B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei außenliegenden, vorzugsweise bei Großwasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242714B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Überhitzungstemperatur bei außenliegenden, vorzugsweise bei Großwasserraumkesseln vorgesehenen Überhitzern
DE478137C (de) Unterfeuerung fuer UEberhitzer, Dampferzeuger, Wasservorwaermer u. dgl. mit Rueckfuehrung von Rauchgasen aus dem Abzugkanal in die Brennkammer
DE452487C (de) Dampfueberhitzer mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur
DE964502C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung durch Anzapfdampf und durch Rauchgase
DE348908C (de) Schnelldampferzeuger
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
AT95964B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer zwangläufigen Zirkulation des Wassers in Rauchrohrkesseln.
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE354155C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE571067C (de) Fluessigkeitserhitzer mit kuenstlicher Zugerzeugung
DE423309C (de) Abhitzekessel mit UEberhitzer
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.
AT78590B (de) Heißdampf-Temperaturregler.
DE617769C (de) Wassergaserzeuger mit dahinter geschaltetem Abhitzekessel
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE976754C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen beheizter Dampferzeuger
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE575834C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
AT120869B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Wassergasanlage mit Abhitzekessel.
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
CH238795A (de) Dampf-Gas-Wärmekraftanlage.
DE405990C (de) Siedekuehlung mit UEberhitzung des Dampfes fuer die Brennstoff- und Gemischbeheizung
DE297582C (de)
DE2845630A1 (de) Mehrzuegiger rohrschlangenkessel