AT2425U1 - Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern - Google Patents

Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern Download PDF

Info

Publication number
AT2425U1
AT2425U1 AT0075497U AT75497U AT2425U1 AT 2425 U1 AT2425 U1 AT 2425U1 AT 0075497 U AT0075497 U AT 0075497U AT 75497 U AT75497 U AT 75497U AT 2425 U1 AT2425 U1 AT 2425U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
formwork according
layers
lost
wood
Prior art date
Application number
AT0075497U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solle Thomas Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solle Thomas Dipl Ing filed Critical Solle Thomas Dipl Ing
Priority to AT0075497U priority Critical patent/AT2425U1/de
Publication of AT2425U1 publication Critical patent/AT2425U1/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Schalung (1) zur Herstellung von Mantelbetonkörpern besteht aus zwei Platten (2) aus Holzwerkstoff, die miteinander und mit Abstand voneinander durch zwischen ihnen angeordnete Träger (5) aus Holz oder Holzwerkstoff verbunden sind. Die die Platten (2) miteinander verbindenden Träger (5) besitzen zwei Decklagen (6), die durch mehrere mit Abstand voneinander, über die Längserstreckung des Trägers (5) verteilt angeordnete Mittellagen (7) verbunden sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung von Mantelbetonkörpern für das Herstellen von   Wänden   und von Gebäuden, mit zwei voneinander beabstandeten, zueinander parallelen Platten, insbesondere aus Holz oder Holzwerkstoff, welche Platten miteinander, in Abstand voneinander verbunden sind. 



   Derartige verlorene Schalungen, bei welchen Beton oder Leichtbeton zwischen die Platten eingefüllt wird, wenn unter Verwendung der verlorenen Schalung eine Wand oder ein Gebäude errichtet wird, sind bekannt. 



   Nachteilig bei den bekannten verlorenen Schalungen ist es, dass die Platten durch metallische Abstandhalter miteinander verbunden und voneinander auf Abstand gehalten werden. Diese metallischen Abstandhalter   (auch "Abstandbügel")   sind insofern ein Nachteil, als sie zu Strahlungseffekten führen können und Wärmeleitbrücken darstellen, und dass sie insbesondere an der Aussenseite von unter Verwendung einer solchen verlorenen Schalungen errichteten Gebäuden korrodieren, so dass dann Rostflecken sichtbar werden können. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verlorene Schalung der eingangs genannten Gattung anzugeben, welche die geschilderten Nachteile nicht aufweist und die einfach herzustellen ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer verlorenen Schalung gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs-   gemässen   verlorenen Schalung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen verlorenen Schalung die beiden Platten durch aus Holz oder Holzwerkstoff bestehende Träger miteinander verbunden sind, entfällt das Verwenden von metallischen Abstandhaltern der bekannten verlorenen Schalungen. 



   Die Erfindung bietet die Möglichkeit Schalungselemente zur Verfügung zu stellen, welche die Höhe einer Wand oder, eines Geschosses eines Gebäudes, z. B. 2, 75 m, haben können. 



   Die erfindungsgemässe verlorene Schalung kann bei Bedarf mit Bewehrungen ausgelegt werden. 



   Mit der erfindungsgemässen Schalung können tragende und nichtragende Wände hergestellt werden. 



   Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen, verlorenen Schalung die beiden Platten miteinander durch Träger aus Holz oder Holzwerkstoff verbunden sind, ergibt sich auch eine besonders gute
2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wärmedämmung,   die noch dadurch verbessert werden kann, dass die verlorene Schalung (auf der Baustelle) mit Leichtbeton vergossen wird. 



   Die erfindungsgemässe verlorene Schalung erlaubt es auch, Wandelemente mit Durchbrüchen, also mit Fenster und/oder Türöffnungen herzustellen. Im Bereich von in den verlorenen Schalungen vorgesehenen Öffnungen, ist es bevorzugt wenn die die Platten der verlorenen Schalung miteinander verbindenden Träger, gegen über den Rändern der Öffnung allseitig zurückversetzt sind, so dass dort zugeschnittene Platten aus Holzwerkstoff als Abdeckung eingesetzt und befestigt werden können. Dies gilt auch für (freiliegende) Ränder, der erfindungsgemässen Schalung. 



   An der Innenseite der verlorenen Schalung kann auf die Holzwerkstoffplatte eine Gipskarton- oder Gipsfaserplatte aufgebracht werden. 



   An den Aussenflächen von unter Verwendung der erfindungsgemässen verlorenen Schalung hergestellten Wänden, können isolierende Schichten z. B. Holzfaserdämmplatten, Korkschichten oder ein konventioneller Vollwärmeschutz mittels Dämmung aus geschäumten Polystyrol oder einem anderen geschäumten Kunststoff aufgebracht werden. 



   Wenn Wandanschlüsse (von einer durchgehenden Wand, abgehende Zwischenwände) herzustellen sind, kann bei der erfindungsgemässen verlorenen Schalung auf der Seite von der die stossende Wand abzweigen soll, ein Träger aus Holz oder Holzwerkstoff, der denselben Aufbau besitzt wie die als Abstandhalter zwischen den Schalungsplatten dienenden Träger, befestigt werden, über den dann weitere Elemente der verlorenen Schalung der Erfindung angesetzt und befestigt werden können, um die stossende Wand herzustellen. 



   Die Erfindung erlaubt es weiters unter Verwendung der verlorenen Schalung vorgefertigte Wandelemente herzustellen, die dann auf der Baustelle mit Leichtbeton vergossen werden können. Dabei besteht die Möglichkeit die Wandelement aus vorgefertigten und zugeschnittenen Teilen (Platten mit den entsprechenden Formaten, gegebenenfalls mit Öffnungen und Träger, die auf die entsprechende Länge zugeschnitten sind,) auf-die Baustelle zu transportieren und dort zu Elementen der verlorenen Schalung zusammenzusetzen. 



   Die Verbindung zwischen den Platten und den Trägern kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beispielsweise durch Schnellbauschrauben gemäss den statischen Anforderungen erfolgen. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen verlorenen Schalung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, welche auf den angeschlossenen Zeichnungen in der Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind, Bezug nimmt. 



   Es zeigt Fig. 1 schematisch in Ansicht ein Element einer verlorenen Schalung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie IIII in Fig. 1, Fig. 3 einen Träger zum Verbinden der Platten der verlorenen Schalung, Fig. 4 schematisch eine Anordnung von Elementen der verlorenen Schalung, die zum Herstellen eines Gebäudes aneinander gestellt sind, Fig. 5 ein weiteres Element der verlorenen Schalung, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VIVI von Fig. 5, Fig. 7 einen Grundriss für ein unter Verwendung von Elementen der erfindungsgemässen verlorenen Schalung herstellbares Gebäude und Fig. 8 schematisiert ein weiteres Element der erfindungsgemässen, verlorenen Schalung. 



   Vorab ist festzuhalten, dass alle in den Zeichnungen eingezeichneten Masse ausschliesslich beispielhaften Charakter haben. 



   Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigtes Schalungselement 1 besteht aus zwei Platten 2 aus Holzwerkstoff, beispielsweise mit einer Stärke von 25 mm. Beispiele für solche Platten 2 sind Holzwerkstoffplatten als Spanplatten, OSB-Platten oder Baufurniersperrholz, und gegebenenfalls Schalungen aus Massivholz. 



  Wenn es die statischen Anforderungen erlauben, können auch zementgebundene Holzwolleplatten verwendet werden. 



   Die parallel zueinander ausgerichteten Platten 2 sind miteinander durch Träger 5 verbunden, die in der Gebrauchslage der Platten 2 von oben nach unten, im wesentlichen durchgehend ausgebildet sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel für einen Träger 5 ist in Fig. 3 dargestellt. Dieser besteht aus zwei durchgehenden Decklagen 6 und besitzt beispielsweise eine Länge 2. 620 mm, eine Dicke von beispielsweise 70 mm und eine quer zu den Platten 2 der verlorenen Schalung gemessene Breite von 100,150 oder 200 mm. Sowohl die Decklagen 6, als auch die aus miteinander verleimten Brettern 8 bestehenden Mittellagen 7 des Trägers, können aus Holz, z. B. Fichte, Tanne oder Kiefer, bestehen. Die Holzfeuchte des für das Herstellen des Trägers 5 verwendeten Holzes, sollte maximal 16 % betragen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Mittellagen 7 der Träger 5 haben im unteren Bereich der Elemente 1 der verlorenen Schalung voneinander einen geringeren Abstand als weiter oben, um den unten höheren Druck des eingefüllten Betons (Leichtbeton) Stand zu halten. 



   Die Anordnung der Träger 5 zwischen den Platten 2 berücksichtigt einerseits die statischen Anforderungen und anderseits die Anordnung von in den Elementen 1 der verlorenen Schalung gegebenenfalls vorgesehenen Öffnungen 10,11. 



   Wenn aus Elementen 1 der erfindungsgemässen, verlorenen Schalung eine Gebäude hergestellt werden soll, werden die Elemente der verlorenen Schalung so wie dies beispielsweise in Fig. 



  4 gezeigt ist, angeordnet. 



   Fig. 2 zeigt, dass im Bereich der in Gebrauchslage lotrechten Ränder 8,9 der verlorenen Schalung   1,   an einem Rand 8 ein Träger 5, um etwa der Stärke der Platten 2 zurückversetzt angeordnet ist, wogegen am anderen Ende 9 der erste Träger 5 weiter zurückversetzt ist. 



   Weiters zeigt Fig. 2, dass auf der einen Seite der verlorenen Schalung an der Platte 2 Träger 5 befestigt sind. Diese Träger 5 dienen dazu zwei über Eck stehende Elemente 1 der verlorenen Schalung miteinander zu verbinden und Wandanschlüsse auszubilden. Hiezu werden die Elemente 1 der verlorenen Schalung über den an der einen Platte 2 des Elementes 1 befestigten Träger 5 gesteckt und daran befestigt. 



   Die in Fig. 4 im Grundriss gezeigte, zusammengesetzte Schalung für ein Gebäude, ist aus Schalungselementen gemäss Fig. 1, 2, sowie gemäss Fig. 5,6 und 8 zusammengesetzt, so dass sich der (ohne Details) in Fig. 7 gezeigte Grundriss des Gebäudes mit Türen 11 und Fenstern 12 ergibt. 



   Die einzelnen Teile 6 und 8 des Trägers 5 der die Platten 2 der erfindungsgemässen verlorenen Schalung t miteinander verbindet und voneinander auf Abstand hält, sind beispielsweise miteinander verleimt (vorzugsweise PUR-Leim). 



   Die Platten 2 werden an den erfindungsgemässen Trägern 5 vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben, insbesondere mit Hilfe von Schnellbauschrauben befestigt, wobei die Zahl der Schrauben und die Dichte, mit der sie gesetzt werden, den statischen Erfordernissen einerseits und dem zu erwartenden Betondruck anderseits entsprechend gewählt wird. 



   Zum Ausgiessen der erfindungsgemässen verlorenen Schalung 1 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wird vorzugsweise Leichtbeton, beispielsweise Beton enthaltend anorganische Leichtzuschläge (geblähtes Perlite u. dgl.) oder organische Leichtzuschläge (Granulat aus geblähtem Polystyrol) verwendet. 



   Die erfindungsgemässe verlorene Schalung trägt auch hochgesteckten Anforderungen an ein ökologisches und ökonomisches Bauen und Wohnen Rechnung. 



   Die erfindungsgemässe Schalung kann wahlweise als vorgefertigtes Wandelement mit eingebauten Fenstern und Aussendämmung oder als vorgefertigtes Wandelement mit Blindstöcken für Fenster und Türen ohne Aussendämmung oder wahlweise in Form zugeschnittener Einzelteile die auf der Baustelle zu den Elementen der verlorenen Schalung montiert werden ausgeführt sein. zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden :
Eine verlorene Schalung 1 besteht aus zwei Platten 2 aus Holzwerkstoff, die miteinander und mit Abstand voneinander durch zwischen ihnen angeordnete Träger 5 aus Holz oder Holzwerkstoff verbunden sind. Die die Platten 2 miteinander verbindenden Träger 5 besitzen zwei Decklagen 6, die durch mehrere mit Abstand voneinander, über die Längserstreckung der Trägers 5 verteilt angeordnete Mittellagen 7 verbunden sind.

Claims (16)

  1. Ansprüche EMI6.1 aus zwei miteinander verbundenen und voneinander auf Abstand gehaltenen Platten (2) aus Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) durch zwischen ihnen angeordnete Träger (5) aus Holz oder Holzwerkstoff miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5) aus zwei Decklagen (6) bestehen, die durch mehrere mit Abstand voneinander, über die Längserstreckung des Trägers (5) verteilt angeordnete Mittellagen (7) verbunden sind.
  3. 3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellagen (7) aus mehreren Schichten (8) bestehen.
  4. 4. Schalung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (8) der Mittellagen (7) einerseits und die Mittellagen (7) mit den Decklagen (6) anderseits durch Leimen verbunden sind.
  5. 5. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Mittellagen (7) im Bereich des in Gebrauchslage unten liegenden Endes der Träger (5) kleiner ist als am in Gebrauchslage oberen Ende des Trägers (5).
  6. 6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) mit den Trägern (5) durch Verschrauben, insbesondere durch Verschrauben mittels Schnellbauschrauben, verbunden sind.
  7. 7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5) an den die Gebrauchslage lotrechten Rändern (8,9) der verlorenen Schalung (1) gegenüber den Rändern (8,9) zurückversetzt angeordnet sind.
  8. 8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) an einem Rand (8) um ein der Stärke einer Platte (2) entsprechendes Ausmass und der Träger (5) am anderen Rand (9) um mehr als die Plattenstärke zurückversetzt ist.
  9. 9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite einer der Platten (2) der verlorenen Schalung (1) wenigstens ein Träger (5) für das Befestigen einer stossenden Wand (Wandanschluss) befestigt ist.
  10. 10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Platten (2) der verlorenen Schalung (2) Öffnungen (10,11) für wenigstens eine Tür und/oder wenig- <Desc/Clms Page number 7> stens ein Fenster vorgesehen ist.
  11. 11. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ränder einer Öffnung (10,11) angrenzend Träger (5) vorgesehen sind, die gegenüber dem Rand der Öffnung (10, 11) zurückversetzt sind.
  12. 12. Schalung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5) gegenüber dem Rand der Öffnung (10,11) um ein der Dicke einer Platte (2) entsprechendes Mass zurückversetzt sind.
  13. 13. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gebrauchslage innenliegende Platte (2) der verlorenen Schalung (1) an ihrer Innenseite mit einer Gipskarton- oder Gipsfaserplatte belegt ist.
  14. 14. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gebrauchslage aussenliegende Platte (2) der verlorenen Schalung an ihrer Aussenseite mit einer wärme- dämmung versehen ist.
  15. 15. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines lotrechten Randes (8,9) der verlorenen Schalung (1) an der Aussenseite einer der Platten (2) ein parallel zum Rand verlaufender Träger (5) befestigt ist.
  16. 16. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) gegenüber dem lotrechten Rand (8,9) der Platte (2) um die Stärke der Platte (2) der verlorenen Schalung (1) zurückversetzt angeordnet ist.
AT0075497U 1997-12-02 1997-12-02 Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern AT2425U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075497U AT2425U1 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075497U AT2425U1 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2425U1 true AT2425U1 (de) 1998-10-27

Family

ID=3498918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075497U AT2425U1 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2425U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055913A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Vinci Construction Procede de fabrication sur site d'un mur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR978429A (fr) * 1948-12-17 1951-04-13 Procédé de construction rapide de petites maisons par coulage simultané des murs et moule pour sa réalisation
DE2208659A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-06 Herbert Schmidt Mantelbetonwand
DE2212381A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Karl-Heinz Koch Wandelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR978429A (fr) * 1948-12-17 1951-04-13 Procédé de construction rapide de petites maisons par coulage simultané des murs et moule pour sa réalisation
DE2208659A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-06 Herbert Schmidt Mantelbetonwand
DE2212381A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Karl-Heinz Koch Wandelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055913A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Vinci Construction Procede de fabrication sur site d'un mur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
AT413713B (de) Gebäude
WO2006027357A1 (de) Baumodul
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
EP2521825A2 (de) Holzstrukturelement
DE4434075A1 (de) Holzhaus
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
AT2425U1 (de) Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
CH701312A2 (de) Holz-Strukturelement.
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE7317713U (de) Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
CH697249B1 (de) Holzbauelement.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee