AT2421U1 - Anlage zur silberraffination - Google Patents

Anlage zur silberraffination Download PDF

Info

Publication number
AT2421U1
AT2421U1 AT0069497U AT69497U AT2421U1 AT 2421 U1 AT2421 U1 AT 2421U1 AT 0069497 U AT0069497 U AT 0069497U AT 69497 U AT69497 U AT 69497U AT 2421 U1 AT2421 U1 AT 2421U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silver
conveying elements
anode sludge
gap
anode
Prior art date
Application number
AT0069497U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prior Eng Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prior Eng Ag filed Critical Prior Eng Ag
Priority to AT0069497U priority Critical patent/AT2421U1/de
Publication of AT2421U1 publication Critical patent/AT2421U1/de
Priority to US09/341,215 priority patent/US6190515B1/en
Priority to DE59808359T priority patent/DE59808359D1/de
Priority to PCT/AT1998/000273 priority patent/WO1999024646A1/de
Priority to CA002277070A priority patent/CA2277070A1/en
Priority to AT98955250T priority patent/ATE240426T1/de
Priority to EP98955250A priority patent/EP0950129B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anlage zur Silberraffination nach dem Möbiusverfahren zur Verarbeitung von teileförmigem Rohsilber, wobei in den Anoden ein Rohsilberaufnahmeraum sowie darunter ein Anodenschlammaufnahmeraum mit dazwischenliegender, anodenschlammdurchlässiger Abstützung für die Rohsilberschüttung vorgesehen sind, sowie die Abstützung zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Förderelemente mit horizontalen Achsen aufweisen, die sich im wesentlichen über die Breite der Abstützung erstrecken und zwischen denen ein Spalt zum Durchtritt von Anodenschlamm vorgesehen ist, mit dem Kennzeichen, daß die Förderelemente in Achsrichtung hin- und herbeweglich vorgesehen sind.

Description

AT 002 421 Ul
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Silberraffination nach dem Möbiusverfahren zur Verabeitung von teileförmigem Rohsilber, wobei in den Anoden ein Rohsilberaufnahmeraum sowie darunter ein Anodenschlammaufnahmeraum mit dazwischenliegender, anodenschlammdurchlässiger Abstützung für die Rohsilberschüttung vorgesehen sind, sowie die Abstützung zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Förderelemente mit horizontalen Achsen aufweisen, die sich im wesentlichen über die Breite der Abstützung erstrecken und zwischen denen ein Spalt zum Durchtritt von Anodenschlamm vorgesehen ist.
Beim Möbiusverfahren wird Rohsilber anodisch gelöst und kathodisch als Feinsilber abgeschieden. Dazu waren ursprünglich plattenförmige Silberanoden von Anodensäcken umgeben und jeweils zwischen Abstreifkathodenblechen angeordnet. Die Anodensäcke halten den Goldschlamm zurück - ist eine Anode aufgebraucht, wird sie ersetzt, wobei der Goldschlamm von den Anodensäcken nach Umstülpen der Säcke abgespült wird.
Um kontinuierlich arbeiten zu können, wurde in der A 1751/96 der Anmelderin vorgeschlagen, tankartige Anodengehäuse mit Goldschlammauffangraum mit festem Boden zu verwenden, aus dem der Goldschlamm während des Betriebs abgesaugt werden kann. Dabei ist der Anodenkörper ein rahmenartiges oder korbartiges Gebilde aus unlöslichem Metall, z.B. aus Titan und wird mit Rohsilbergranalien beschickt, sodaß kontinuierlich gefahren werden kann. Zur Trennung von Rohsilberschüttung vom Anodenschlammauffangraum ist dabei ein Siebboden vorgesehen. Dabei kann einerseits das Problem der Passivierung der Anodenoberfläche auftreten, welchem Problem gemäß der A 510/97 der Anmelderin durch Bewegen des Elektrolyten in der Anodenschüttung begegnet werden kann. Anderseits kann auch - sogar bei Elektrolytbewegung - das Problem des Verstopfens des Siebbodens auftreten, da dessen Spalten eng genug sein müssen, um nur Anodenschlamm hindurchzulassen. 2 AT 002 421 Ul
In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß die Rohsilbergranalien über den größten Teil der Silberauflösungszeit fest bleiben und sich deren Größe ziemlich wenig verändert - weich werden die Granalien erst, wenn der Silbergehalt (von über 80 %) auf etwa 4 % gesunken ist. Dann beträgt der Goldgehalt etwa 90 %. Es wird angenommen, daß für diese Festigkeit der Palladiumgehalt verantwortlich ist, der sich zu diesem Zeitpunkt auf etwa 6 % angereichert hat. Gegen Ende zerfallen die Granalien fast von selbst, aber beim Übergang von Erweichen zum Zerfall gibt es eine sogenannte Matschphase, in der bei Siebböden Verstopfungsgefahr auftreten kann.
Gemäß der A 896/97 der Anmelderin war überraschend gefunden worden, daß durch eine sehr einfache mechanische Bewegung der Granalienmasse in der Endphase der Elektrolyse und eine gänzlich neuartige Abstützung anstelle eines Siebbodens die Möbiuselektrolyse mit bisher unerreichter Effizienz gefahren werden kann.
Demgemäß war vorgeschlagen worden, daß die Abstützung für die Rohsilberschüttung in Form mindestens zweier gegensinnig angetriebener Walzen mit zueinander parallelen Achsen vorgesehen ist, die am Walzenumfang Förderelemente, insbesondere axiale Förderrippen, zum Hindurchfördem von Anodenschlamm zwischen den Walzen sowie gegebenenfalls zwischen einer Walze und einer benachbarten feststehenden Wand aufweisen.
Die Förderelemente erfüllen dabei die weitere sehr wichtige Funktion, den völligen Zerfall der Granalien durch Bewegung herbeizuführen - hiefür wurde eine oszillierende Bewegung der Walzen bevorzugt, wo Material während der Wegbewegung der Förderelemente noch im Walzenspalt verweilen kann nachdem es von den Förderiementen zum Walzenspalt gefördert wurde. Dasselbe gilt für den Spalt zwischen Walze und Bodenbehälterwand. 3 AT 002 421 Ul
Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß ein gegenüber der A 896/97 der Anmelderin noch verbesserter Zerlegungseffekt bei den Granalien dann erzielbar ist, wenn die Förderelemente nicht gegeneinander verschwenkt, sondern in Achsrichtung hin- und herbewegt werden.
Demgemäß ist eine Anlage der eingangs genannten Art, wobei die Abstützung zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Förderelemente mit mit horizontalen Achsen aufweist, die sich im wesentlichen über die Breite der Abstützung erstrecken und zwischen denen ein Spalt zum Durchtritt von Anodenschlamm vorgesehen ist, vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereiemente in Achsrichtung hin- und herbeweglich vorgesehen sind. Dabei werden die von der Granalienschüttung berührten Flächen der Förderelemente gegenüber der Granalienschüttung verschoben und sorgen für den erforderlichen Abrieb.
Als Förderelemente bevorzugt werden gerade Prismen mit 3 oder 4 eckigem Querschnitt, die so angeordnet sind, daß der Spalt dazwischen zwischen deren Kanten liegt, sodaß Abriebmaterial durch Schrägflächen hin zum Spalt geleitet werden.
Es ist auch vorteilhaft, als Förderelemente gerade Zylinder, vorzugsweise mit zumindest im wesentlichen glatter Oberfläche zu verwenden, deren Querschnitt gegebenenfalls von einer Kreisfläche abweichen kann. Hier gibt es die Möglichkeit, auch von der Erfindungsidee der A 896/97 der Anmelderin Gebrauch zu machen, also die Walzen auch zu verschwenken, wenn man einen komplizierteren Antrieb in Kauf nehmen will. Dann kann man nach einem Schwenkhub, der Material zum Spalt fördert, mehrere Hin-und Herbewegungen der Förderwalzen in Achsrichtung vorsehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Stirnquerschnittsansicht und Fig. 2 eine Seitenquerschnittsansicht einer in einem 4 AT 002 421 Ul
Elektrolysetuch zwischen Abstreifkathoden einhängbaren Korbanode mit
Rohsilbergranalienbeschickung. Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2.
Wie bekannt ist die Anode eine Flachanode mit oben liegenden
Granalienaufnahmeraum 1 und unten liegendem keilförmig zulaufenden Anodenschlammauffangraum 2 mit Schlammabsaugrohr 3.
Der Granalienaufnahmeraum 1 weist eine zentrale, poröse Trennwand 4 und an jeder Seite ein Anodenkontaktblech 5 auf. Wie bekannt, ist eine nicht dargestellte seitliche Durchströmbarkeit des Anodenkorbs mit Elektrolyt vorgesehen - hiefür werden gelochte Seitenwände und Diaphragmen zwischen Granalienschüttung und Seitenwänden vorgesehen.
Zwischen Granalienaufnahmeraum 1 und Anodenschlammauffangraum ist eine mechanisch angetriebene Granalienzerlegvorrichtung vorgesehen, die sich unter dem Granalienbett im wesentlichen über dessen gesamte Breite erstreckt, allgemein mit 6 bezeichnet und in Fig. 3 näher beschrieben ist.
Die Granalienzerlegvorrichtung 6 weist zwei gerade Prismenstäbe 6A, 6B mit quadratischem Querschnitt auf, die parallel zueinander laufen, wobei die Prismenstäbe jeweils mit ihren Kanten gegeneinander und gegen die Seitenwände des Granalienaufnahmeraums 1 gerichtet sind, die in deren untersten Abschnitt 7A, 7B schräg zu den Prismenstäben hin verlaufen. Somit ist ein Spalt S1 zwischen Wandabschnitt 7A und Prismenstab 6A, ein Spalt S2 zwischen Prismenstab 6A und 6B und ein Spalt S3 zwischen Prismenstab 6B und Wandabschnitt 7B vorgesehen, wobei die Spalte bevorzugt gleiche Breite aufweisen. Die Spaltbreite ist abhängig von den Betriebsparametern der Anlage, unter anderem auch von Größe und Zusammensetzung der Rohsilbergranalien, ab - als Richtwerte können etwa 0,5 bis etwa 5 mm angenommen werden, bevorzugt zwischen 1 und 2 mm. 5 AT 002 421 Ul
Die Prismenstäbe 6A, 6B sind in Tragwänden 8 gleitbar gehalten, die dort, wo die Stabkanten durchtreten, Entlastungsbohrungen 9 aufweisen, sodaß Feststoffe seitlich aus den Tragwänden 8 abgeführt werden können, wenn die Prismenstäbe parallel zueinander verschoben werden.
Zur Verschiebung der Prismenstäbe 6A 6B relativ zueinander und zu den Schrägabschnitten 7A und 7B ist schematisch ein Schwenkhebel 9 zu erkennen, der über eine Übertragerachse 10 und Nocken 11 an den Prismenstäben 6A 6B angreift und - wenn er hin und her verschwenkt wird - für ein Zerlegen der Granalienreste in den oben erwähnten drei Spalten sorgt.
Die Schrägabschnitte 7A 7B und die Form der Prismenstäbe 6A, 6B sorgen für die Lenkung der Granalien zu den Spalten, sodaß keine Flächen vorhanden sind, auf denen Granalienmaterial liegen bleiben könnte und keine Verstopfungsgefahr besteht. 6

Claims (6)

  1. AT 002 421 Ul Ansprüche: 1) Anlage zur Silberraffination nach dem Möbiusverfahren zur Verabeitung von teileförmigem Rohsilber, wobei in den Anoden ein Rohsilberaufnahmeraum sowie darunter ein Anodenschlammaufnahmeraum mit dazwischenliegender, anodenschlammdurchlässiger Abstützung für die Rohsilberschüttung vorgesehen sind, sowie die Abstützung zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Förderelemente mit mit horizontalen Achsen aufweisen, die sich im wesentlichen über die Breite der Abstützung erstrecken und zwischen denen ein Spalt zum Durchtritt von Anodenschlamm vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente in Achsrichtung hin- und herbeweglich vorgesehen sind.
  2. 2) Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente gerade Prismen mit zumindest dreieckigem Querschnitt sind.
  3. 3) Anlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen zwei Prismen zwischen Längskanten der Prismen ausgebildet ist.
  4. 4) Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente gerade Zylinder mit zumindest im wesentlichen glatter Oberfläche und gegebenenfalls von einer Kreisfläche abweichendem Querschnitt sind.
  5. 5) Anlage nach einem der Ansprüche 1 A»^> 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente zusätzlich in bekannter Weise von deren Achsen gegensinnig verschwenkbar sind. 7 AT 002 421 Ul
  6. 6) Anlage nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente zur alternierenden Hin- und Herbewegung und Verschwenkung vorgesehen sind, wobei vorzugsweise pro Schwenkhub mehrere Hin- und Herbewegungen vorgesehen sind. 8
AT0069497U 1997-11-06 1997-11-06 Anlage zur silberraffination AT2421U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069497U AT2421U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Anlage zur silberraffination
US09/341,215 US6190515B1 (en) 1997-11-06 1998-11-06 Silver refining installation
DE59808359T DE59808359D1 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Anlage zur silberraffination
PCT/AT1998/000273 WO1999024646A1 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Anlage zur silberraffination
CA002277070A CA2277070A1 (en) 1997-11-06 1998-11-06 Silver refining installation
AT98955250T ATE240426T1 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Anlage zur silberraffination
EP98955250A EP0950129B1 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Anlage zur silberraffination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069497U AT2421U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Anlage zur silberraffination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2421U1 true AT2421U1 (de) 1998-10-27

Family

ID=3497368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0069497U AT2421U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Anlage zur silberraffination

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6190515B1 (de)
EP (1) EP0950129B1 (de)
AT (1) AT2421U1 (de)
CA (1) CA2277070A1 (de)
DE (1) DE59808359D1 (de)
WO (1) WO1999024646A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407996B (de) * 2000-01-28 2001-07-25 Prior Eng Ag Vorrichtung und verfahren zur elektrolyse von schüttgut mit anodisch löslichen bestandteilen
EP1932951A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-18 PRIOR Engineering Services AG Elektrodenkorb mit gepulster Stromversorgung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182671A (en) * 1977-05-11 1980-01-08 Chimet S.P.A. Electrolytic silver and gold refining cell
EP0391028A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-10 Noranda Inc. Zelle zum fortlaufenden Läutern von Silber
US5620586A (en) * 1995-11-27 1997-04-15 Noranda, Inc. Silver electrolysis method in Moebius cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054503A (en) * 1976-10-14 1977-10-18 Ag-Met, Inc. Portable metal recovery apparatus
US4090935A (en) * 1977-07-12 1978-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process for recovering silver, copper and stainless steel from silver brazed stainless steel sections
US4257864A (en) * 1979-08-02 1981-03-24 Gacki Leonard W Portable silver recovery unit
AT380032B (de) * 1983-08-29 1986-03-25 Oegussa Elektrolytisches silberraffinationsverfahren
AT383372B (de) * 1985-07-24 1987-06-25 Oegussa Elektrolytisches silberraffinationsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182671A (en) * 1977-05-11 1980-01-08 Chimet S.P.A. Electrolytic silver and gold refining cell
EP0391028A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-10 Noranda Inc. Zelle zum fortlaufenden Läutern von Silber
US5620586A (en) * 1995-11-27 1997-04-15 Noranda, Inc. Silver electrolysis method in Moebius cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999024646A1 (de) 1999-05-20
DE59808359D1 (de) 2003-06-18
CA2277070A1 (en) 1999-05-20
US6190515B1 (en) 2001-02-20
EP0950129A1 (de) 1999-10-20
EP0950129B1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115490T2 (de) Entwässerungssystem zum entfernen von schlamm
DE8406281U1 (de) Siebvorrichtung
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
AT2421U1 (de) Anlage zur silberraffination
DE4302003C2 (de) Absetzapparat zum Trennen eines Stoffgemisches, insbesondere von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten
DE3601671A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sieben oder klassieren von haufwerk wie muell od. dgl.
EP0989959A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen behandlung von wasser oder abwasser durch elektroflokkulation
EP3760322A1 (de) Dosierförderer zum fördern und dosieren eines feststoffgemisches
DE2854177A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1585869A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
DE102010034098A1 (de) Siebrechenvorrichtungen und Verwendung
DE69711462T2 (de) Sieblose vibrationstrennvorrichtung
DE3133487A1 (de) Fluessigkeitsextraktionsvorrichtung
DE29713574U1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von plastischen Massen für den Lebensmittel- und Pharmabereich, insbesondere für Brotteige
AT405300B (de) Anlage zur silberraffination nach dem möbiusverfahren
DE2425512C3 (de) Bausatz für Vorrichtungen zum Auslaugen von Zuckerrohr Braunschweigische Maschin enbauanstalt, 3300 Braunschweig
EP0638356B1 (de) Pelletiervorrichtung für entwässertes Material, insbesondere Klärschlamm
EP0794291B1 (de) Saugfördervorrichtung, insbesondere Saugbagger
AT392420B (de) Vorrichtung zur fest-fluessig-trennung von schlaemmen durch gravitation
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
AT377449B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien
EP0048427A1 (de) Schlammsaugewagen
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee