AT242003B - Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschließendem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschließendem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT242003B
AT242003B AT962263A AT962263A AT242003B AT 242003 B AT242003 B AT 242003B AT 962263 A AT962263 A AT 962263A AT 962263 A AT962263 A AT 962263A AT 242003 B AT242003 B AT 242003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
shift
shaft
change transmission
transmission
Prior art date
Application number
AT962263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Automobilwerk Eisenach Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobilwerk Eisenach Veb filed Critical Automobilwerk Eisenach Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT242003B publication Critical patent/AT242003B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschliessendem
Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschliessendem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit mehreren   Vorwärtsgangen   und einem   Rückwärtsgang,   deren Schaltwege untereinander gleich sind. 



   Bei den bekannten Wechselgetrieben mit Ausgleichsgetriebe in einem Block ist es üblich, den Wechselgetrieberaum vom Ausgleichsgetrieberaum durch eine Wand zu trennen, in der sowohl die Getriebewellen als auch die Schaltstangen des Getriebes gelagert sind. Weiterhin ist es bekannt, das Gehäuse eines Getriebes der genannten Art senkrecht zu den Getriebewellen zu teilen und in der Zwischenwand die Wellen sowie die Schaltstangen zu lagern. Da die Getriebehauptwelle das in das Tellerrad des Ausgleichsgehäuses eingreifende Ritzel trägt, sind zum Zwecke der Zahnspieleinstellung Abstandsringe vorgesehen. 



  Nach der Einstellung des Zahnspiels zwischen Ritzel und Tellerrad sind demnach jedesmal die Schaltgabeln auf den Schaltstangen entsprechend der endgültigen Lage der Getriebehauptwelle einzustellen. Das ist nicht nur zeitraubend, sondern erschwert auch die   Getriebemontage,   da diese Einstellarbeiten am montierten Getriebe vorgenommen werden müssen. 



   Ein weiteres bekanntes aus einem   Zahnräderwechselgetriebe   und einem Ausgleichsgetriebe bestehen-   des Getriebeaggregat hat ebenfalls ein   senkrecht zu den Getriebewellen geteiltes Gehäuse, jedoch sind die Antriebs- und Abtriebswelle konzentrisch ineinander angeordnet. Parallel zur Abtriebswelle ist eine Vorgelegewelle mit drei ständig in Eingriff befindlichen Zahnräderpaaren angeordnet. Durch eine in der Antriebswelle angeordnete Ziehkeil-Schaltkupplung und eine auf der Abtriebswelle angeordnete MuffenSchaltkupplung sind mit diesem Getriebe vier   Geschwindigkeitsstafen   schaltbar, da einmal die An- und Abtriebswelle starr gekuppelt und damit ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 hergestellt werden kann, während die drei Zahnradpaare weitere drei   Übersetzungen   ermöglichen. 



   Der Nachteil dieses Getriebes besteht darin, dass zum Schalten eines Ganges beide Schaltkupplungen betätigt werden müssen, was erfahrungsgemäss immer mit Schaltschwierigkeiten verbunden ist. 



   Ein weiteres Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, dessen Getriebegehäuse mit dem Achsgehäuse vereinigtund dessen Gehäuse senkrecht zu den Wellen des Getriebes geteilt ist, weist für die RückwärtsgangSchaltung ein im Achsgehäuseraum angeordnetes Primär-Zahnrad auf, welches auf der in der Zwischenwand zwischen dem Achs- und dem Getriebegehäuse gelagerten Umkehrwelle befestigt ist. Bei diesem Getriebe sind sowohl die Antriebs- als auch die Abtriebswelle fest in dem hinteren Getriebedeckel gelagert. Beim Herausziehen des Getriebes aus dem Gehäuse wird das Sekundär-Zahnrad des Rückwärtsganges, das bei eingelegtem Gang mit einer Aussenverzahnung der Schaltmuffe für den ersten und zweiten Gang kämmt, von der Umkehrwelle abgezogen. 



   Ein wesentlicher Nachteil dieser Getriebeausführung ist darin zu sehen, dass sich das unterschiedliche Wärmedehnungsverhalten der stählernen Getriebewellen und des meist aus Elektron od. dgl. bestehenden Getriebegehäuses in seinem ganzen Ausmass auf das Zahnspiel des Kegelradgetriebes im Achsantrieb auswirkt. Dieser Antrieb ist dadurch zumindest in einem Betriebszustand entweder bei warmem oder kaltem Öl, lauter bzw. lärmender als Getriebe anderer Konstruktion. Darüberhinaus ist es nachteilig, dass die Umkehrwelle für den Rückwärtsgang in allen Gängen mitläuft, da dadurch sowohl Geräusche als auch Verschleiss gefördert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein   Zahnräderwechsel- und Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge   zu schaffen, welches mit geringstem Aufwand zu montieren, gegenüber verschiedenen Betriebstemperaturen weitestgehend unempfindlich und übersichtlich aufgebaut sowie kompakt in seinen Abmessungen ist. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Zwischenwand zwischen Wechsel-und Ausgleichsgetriebe ein Flansch befestigt ist, der sowohl die Hauptlagerung der Abtriebswelle, die Festlegung der Schaltstangen und deren Sperrmittel aufnimmt, wobei der Abstand des Lagerflansches zur Zwischenwand einstellbar ist. 



   Der einfache Aufbau des Getriebes wird dadurch gefördert, dass das Gehäuse des Wechselgetriebes senkrecht zu den Getriebewellen in unmittelbarer Nähe der Schaltwelle geteilt ist, so dass die Montage auch ohne die Anordnung eines sonst üblichen Schaltdeckels erfolgen kann. 



   Durch die Erfindung ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, gleiche Schaltstangen für alle Gänge sowie gleiche Schaltgabeln für den ersten bis vierten Gang zu verwenden. Weiterhin ist es vorteilhaft, das Rückwärtsgangrad in bekannter Weise als Aussenverzahnung auf die Schaltmuffe des ersten und zweiten Ganges aufzubringen, das mit dem Rückwärtsgang-Zwischenrad mittels eines auf der Schaltwelle lose gelagerten Kulissenhebels und der   Rückwärtsgangschaltstange   in Eingriff zu bringen ist. 



   Eine weitere im Zusammenhang mit der Erfindung vorteilhafte Ausführung der Rückwärtsgangschaltungbestehtdarin, dass ein Schlepphebel beim Schalten eines dem Rückwärtsgang benachbarten Vorwärtsganges dashierdauernd im Eingriff mit der Antriebswelle stehende Zwischenrad aber eine Rückwärtsgangschaltgabel mit verschiebt und beim Schalten des Rückwärtsganges selbst nur noch der Eingriffsweg zurückzulegen ist. DieseRückwärtsgangschaltung hat insofern Vorteile, als nur ein Sperrkörper für die Sperrung des Rückwärtsganges bei eingelegtem Vorwärtsgang vorgesehen ist. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand von Zeichnungen nachstehend näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch ein Getriebe entlang der Abtriebswelle, Fig. 2 einen Schnitt quer durch das Getriebe entlang der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie C in Fig.   l,   Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie D in Fig. 2, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schnittes entlang der Linie A-B der Fig.   t,   Fig. 6 einen analogen Schnitt entsprechend der Fig. 4 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und Fig. 7 den Teilschnitt entlang der Linie C in Fig. 1 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5. 



   Ein gemeinsames Gehäuse 1 umschliesst ein Zahnräderwechselgetriebe 2 und ein Achsgetriebe 3. Der Raum des Zahnräderwechselgetriebes 2 ist durch eine Zwischenwand 4 vom Raum des Achsgetriebes 3 getrennt.   Das Gehäuse l   ist im Bereich des Zahnräderwechselgetriebes 2,   u. zw.   unmittelbar vor einer für die Einleitung der Schaltbewegungen erforderlichen Schaltwelle 5, senkrecht zu der Antriebswelle 6 und der Abtriebswelle 7 geteilt. 



   In der Zwischenwand 4 isteinLagerflansch 8 aufgenommen, der axial durch Beilagescheiben 9 verstellbarist. ImLagerflansch 8 ist die Abtriebswelle 7 mit dem Ritzel 10   des Achsgetriebes   3   axial fest gelagert. Ein mit dem Lagerflansch   8 aus einem Stück bestehender Ansatz 11 weist Lagerbohrungen 12   für die Schaltstangen 13, 14 und 15 auf und enthält die Schaltrasten   16 sowie die Schaltsicherungen 17 gegen Doppelschaltungen. 



   Die Schaltstangen 13 tragen bekannterweise die Schaltgabeln 18, 19 und 20. Dabei sind die Schaltgabeln 18 und 19 für die Vorwärtsgänge jeweils auf beiden Schaltstangen 13 und 14 der Vorwärtsgänge aufgeschoben, jedoch jeweils nur an einer unverschiebbar festgehalten. 



     Die Schaltstangen 13, 14 und   15 sind von einem Schaltfinger 21 beaufschlagt, der entlang einer Schaltnut 22   in den Schaltstangen 13, 14 und 15 senkrecht zu deren Längsrichtung mittels der   Schaltwelle 5 gezogen werden und durch Verdrehen der Schaltwelle 5 in Richtung der Schaltstangen 13, 14 und 15 geschwenkt werden   kann. EineKugelraste   23 arretiert die Schaltwelle 5 in den Schaltstellungen. 



   Um sowohl für die Vorwärtsgänge als auch für den Rückwärtsgang gleiche Schaltwege zu erhalten und das Getriebe trotzdem nach der Erfindung einfach und kompakt zu bauen, ist nach einem Ausführungsbei-   spiel der Rückwärtsgang über einen auf der Sehaltwelle   5 lose gelagerten Kulissenhebel 24 geschaltet. In diesen Kulissenhebel 24 greift in halber Länge ein Zapfen 25 der Schaltstange 15 des Rückwärtsganges ein. Das freie Ende des Kulissenhebels 24 bewegt die gesondert gelagerte Schaltgabel 20, die wieder das Zwischenrad 26 bewegt. 



   Durch diese Massnahmen ist es möglich, ohne Verlängerung des Getriebes und bei gleichen Schaltwegen an der Schaltwelle 5   für alle Gänge den Rückwärtsgang zu schalten, dessen Kraftfluss von der An-   triebswelle 6 über das in Eingriff gebrachte Zwischenrad 26 und eine auf der Schaltmuffe 29 des   erstenundzweitenGangesangebrachteRtickwärtsgangverzahnung   28   auf die Abtriebswelle   7 verläuft. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine weitere Möglichkeit, den   Rückwärtsgang   innerhalb der Erfindung auszubilden, ist in einem zweiten Beispiel beschrieben (Fig.   5, 6   und 7). 



   Auf der Schaltwelle 5 ist neben dem Schaltfinger 21 ein Schlepphebel 27 gelagert. Dieser Schlepphebel 27 kann sich auf der Schaltwelle 5 drehen und greift in die Schaltnut 22 der Schaltstangen   13 und 14 gleichzeitig ein. Dadurch wird beim Schalten des ersten oder zweiten Ganges das     ständig mit der Antriebswelle   6 in Eingriff befindliche Zwischenrad 26 jedesmal um den Schaltweg mitbewegt. Das Zwischenrad 26   kann daher unmittelbar neben der Rückwärtsgangverzahnung   28 der Schaltmuffe 29   für den ersten und zweiten Gang angeordnet werden. Beim Einlegen des Rückwärtsgan-   ges ist vom Schaltfinger 21 her nur diese Bewegung zur Überbrückung des kleinen Abstandes zwischen dem Zwischenrad 26   und der Rückwärtsgangverzahnung   28 einzuleiten. 



   Durch den Eingriff des Schlepphebels 27 in die beiden Schaltstangen 13 und 14 kann eine der Schaltsicherungen 17 entfallen,   da der Rückwärtsgang von dem benachbarten Vorwärtsgang mit ge-     sichert wird. Durch die Teilung des Gehäuses 1 senkrecht zu den Wellen 6 und 7 unmittelbar neben    der Schaltwelle 5 kann das Getriebe mit geringstem Aufwand montiert werden. 



   Der nach der Erfindung an der Zwischenwand 4 angeordnete Lagerflansch 8 ermöglicht die Vormontage der Abtriebswelle 7   mit ihren Schaltkupplungen zusammen mit den Schaltstangen   13, 
 EMI3.1 
    15, den Schaltrasten 16. denSchaltsicherungensen ;   daher können auch die bei andern Getrieben dafür vorgesehenen Durchbrüche im Gehäuse entfallen. 



  Ebenso entfallen deren Abdichtungen. 



   Durch die Teilung des Gehäuses 1 quer im Raum des Zahnräderwechselgetriebes 2 in unmittelbarer Nähe der Schaltwelle 5 kann auch der sonst übliche Schaltdeckel entfallen, da alle Montageund Einstellarbeiten am vormontierten geöffneten Getriebe möglich sind. Durch eine vorteilhafte Anordnung des   Rückwärtsganges   kann darüberhinaus auch die Baulänge des Getriebes verringert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschliessendem durch eine Zwischenwand abgetrenntem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit mehreren Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, deren Schaltwege durch eine im wesentlichen gleiche Ausbildung der Schaltstangen und Schaltgabeln für alle Gänge untereinander gleich sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenwand (4) ein Lagerflansch (8) befestigt ist, der sowohl die Hauptlagerung der Abtriebswelle (7) als auch die Lagerung der Schaltstangen (13 ; 14 ; 15) und deren Sperrmittel (Schaltrasten 16 und Schaltsicherungen 17) aufnimmt, wobei der Abstand des   Lagerflansches   (8) zur Zwischenwand (4) einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäu- se (1) senkrecht zu der An- und Abtriebswelle (6 und 7) in unmittelbarer Nähe der Schaltwelle (5) geteilt ist.
    3. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. dass die Rückwärtsgangverzahnung (28) in bekannter Weise auf der Schaltmuffe (29) des ersten und zweiten Ganges aufgebracht ist, und diese mit dem Zwischenrad (26) mittels eines auf der Schaltwelle (5) lose gelagerten Kulissenhebels (24), der Schaltstange (13) und der Schaltgabel (20) in Eingriff zu bringen ist.
    4. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlepphebel (27) beim Schalten eines dem Rückwärtsgang benachbarten Vorwärtsganges das dauernd mit der Antriebswelle (6) in Eingriff befindliche Zwischenrad (26) über eine Schaltgabel (20) mit verschiebt.
    5. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (13) des Rückwärtsganges durch den Schlepphebel (27) gegen falsches Schalten gesperrt ist.
AT962263A 1963-06-26 1963-12-02 Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschließendem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge AT242003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8597863 1963-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242003B true AT242003B (de) 1965-08-25

Family

ID=5477919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT962263A AT242003B (de) 1963-06-26 1963-12-02 Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschließendem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242003B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE1625036B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit gleichmaessiger lastverteilung
DE4330170C2 (de) Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE69206879T2 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE69707589T2 (de) Kompaktes Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE928214C (de) Mehrgruppen-Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Gangschaltkupplungen
DE3033625A1 (de) Mehrgaengiges schaltgetriebe fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
AT242003B (de) Zahnräderwechselgetriebe mit unmittelbar anschließendem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1217218B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3202590A1 (de) Schaltgetriebe mit einer anzahl von uebersetzungsverhaeltnissen
DE3133067C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2904061A1 (de) Flaches schaltgetriebe
DE3152696C2 (de) Stirnradwechselgetriebe
AT309243B (de) Schaltvorrichtung für aus einem Hauptgetriebe, einem Gruppengetriebe und einem Wendegetriebe bestehende Zahnradwechselgetriebe von Ackerschleppern od.dgl.
DE1147860B (de) Viergang-UEbersetzungs-Nabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder
EP3198170B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE1530723C (de) Mechanische Schaltvorrichtung fur ein Zahnräder« echselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3830026A1 (de) Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE1013972B (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe