AT241339B - Auf Materialien jeglicher Art und Dimension anwendbare Korrosionsschutzeinrichtung - Google Patents

Auf Materialien jeglicher Art und Dimension anwendbare Korrosionsschutzeinrichtung

Info

Publication number
AT241339B
AT241339B AT202863A AT202863A AT241339B AT 241339 B AT241339 B AT 241339B AT 202863 A AT202863 A AT 202863A AT 202863 A AT202863 A AT 202863A AT 241339 B AT241339 B AT 241339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
materials
protection device
type
corrosion protection
dimension
Prior art date
Application number
AT202863A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Ing Schaegis
Original Assignee
Lorraine Carbone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorraine Carbone filed Critical Lorraine Carbone
Application granted granted Critical
Publication of AT241339B publication Critical patent/AT241339B/de

Links

Landscapes

  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf Materialien jeglicher Art und Dimension anwendbare
Korrosionsschutzeinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner wird der bekannte Überzug stets an die zu schützenden Behälter geschweisst oder geklebt, so dass Risse oder Brüche bei Temperaturerhöhungen auftreten können. Der erfindungsgemässe Überzug ist im wesentlichen schwebend, d. h. er wird nicht angeklebt, weshalb es nicht zu den Unzukömmlichkeiten des vorerwähnten Überzuges kommen kann. 



   Das erfindungsgemässe Schutzsystem lässt sich auch an Behältern mit Rohren anwenden, an Zuführungsleitungen oder an Entleereinrichtungen, wobei diese verschiedenen Leitungen durch geschweisste Teflonröhren geschützt werden. Solche Verschalungen lassen sich mit den Schutzeinrichtungen nach der österr. Patentschrift Nr. 204532 nicht herstellen. 



   Die Dichtheit des erfindungsgemäss bevorzugt verwendeten Polytetrafluoräthylens gegen Ionen wird streng mittels verschiedener geeigneter Untersuchungen überwacht, welche seine Undurchlässigkeit ge-   genüber   Gasen und Flüssigkeiten und seinen Widerstand gegen Korrosion durch chemische Mittel erweisen. 
 EMI2.1 
 je nachHaftung zwischen der Oberfläche des zu schützenden Gegenstandes, der die Rolle des mechanischen Trägers spielt, und der Umhüllung, deren Aufgabe darin besteht, gegen Korrosion zu schützen, stattfindet, können die Unterschiede bezüglich der thermischen Ausdehnung zwischen dem Gegenstand und der Umhüllung   kein Abreissen bewirken.   wodurch Zonen von verringertem Widerstand entstehen würden, wie man es an Wänden beobachtet, die mit einem haftenden Film aus Polytetrafluoräthylen bekleidet sind. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass diese jedoch darauf beschränkt ist. 



     Beispiel l ; Umhüllung   von Leitungssystemen, welche korrosive Flüssigkeiten transportieren. 



   Leitungssysteme aus Stahl werden oft in der chemischen-, biologischen-und Lebensmittelindustrie entfernt, auf Grund ihres geringen Widerstandes gegen Korrosion bei Berührung mit den sie durchlaufenden Flüssigkeiten. Gemäss der Erfindung ist es möglich, Leitungssysteme jeglicher Abmessung mit Hilfe von abgewickelten Folien aus gegenüber Ionen dichten Polytetrafluoräthylen von geeigneter Dicke zu umhüllen. Die zylindrischen Umhüllungen werden durch Schweissung entlang der Mantellinie erhalten. Das Schweissen wird bei einer Temperatur von 350 bis 4200 C unter einem Druck von einigen Gramm bis zu mehreren Kilogramm pro   cnf   je nach Dicke der zu behandelnden Folien ausgeführt. Die so erhaltene 
 EMI2.2 
 sind direkt auf dem zu bekleidenden Element Krägen vorgesehen, die sich über den Bund schlagen.

   Man kann so grosse   Rohrlängen   durch Vereinigung von umhüllten Abschnitten erhalten, wobei Dichtungen oder Ringe oder jegliches anderes Dichtungssystem dazwischengeschaltet sind. 
 EMI2.3 
 Enden mit zwei Krägen 1 und 2 versehen ist. Fig. 2 zeigt die für das zylindrische Rohr von Fig.   l   vorgesehene Umhüllung, welche eine Schweissnaht 3 entlang der Mantellinie und Bünde 4 und 5 besitzt, welch letztere sich über 1 und 2 schlagen. 



   Beispiel 2 : Umhüllung von Kesseln und Türmen für die chemische Industrie. 



   Die chemische Industrie braucht immer sehr dichte und stets sehr gegen Korrosion widerstandsfähige Materialien. Sie verwendet feuerfeste Materialien, die undurchlässig gemacht worden sind, die aber nicht immer für Vorrichtungen mit sehr grossen Abmessungen gebraucht werden können oder eine Brüchigkeit gegenüber thermischen oder mechanischen Schocks aufweisen. 



   Man kann diese Unzulänglichkeit leicht vermeiden, indem man Materialien verwendet, die gemäss der Erfindung umhüllt worden sind, wobei diese Umhüllung an Gehäusen jeglicher Art und Abmessung angebracht werden kann. 



   Fig. 3 zeigt einen Schichtbau aus drei zylindrischen Elementen aus Stahl A, B und C, auf welchen ein kegelförmiges Element D befestigt ist, wobei alle Elemente in ausgezogenen Strichen dargestellt sind. Jedes Element aus Stahl ist im Inneren durch einen Zylinder oder Kegel aus gegen Ionen dichtes Polytetrafluoräthylen geschützt, die sich genau an die Abmessungen des Elementes aus Stahl anpassen, ohne jedoch daran zu haften. Die Beweglichkeit der Auskleidung verhindert jegliche Gefahr einer Rissbildung. Alle Elemente aus Polytetrafluoräthylen   A',     B' und C', die   in der Zeichnung strichliert dargestellt sind, wurden durch Schweissung von abgewickelten Folien von geeigneter Dicke erhalten, Schwei- ssung entlang der Mantellinien und Befestigung an Umbördelungen an jedem Element aus Stahl mittels umgeschlagenen Krägen.

   Wie man aus Fig. 3 ersieht, sind einigen der Elemente aus Stahl mit Abzweigungen von Leitungen, wie E und F für die Zirkulation von Flüssigkeiten im Inneren der Kolonne versehen. Diese Leitungen können ebenfalls durch   rohrförmige Auskleidungen   gemäss Beispiel 1 geschützt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden, die mit der Auskleidung des Hauptelementes durch Flachschweissen vereinigt werden, bevor man die letzte Mantellinie schweisst. Diese Befestigungen sind in   F ig.   3 mit   E' und F' bezeichnet.   



   Die Dichtheit zwischen den aufeinanderfolgenden Elementen, die die Kolonne bilden, kann durch verschiedene Mittel verwirklicht werden. Eines der einfachsten besteht, wie dies Fig. 4 zeigt, in der Verwendung von Flachdichtungen und bekannten Befestigungsmitteln wie Spannbolzen. 



   In Fig. 4 kann man ein zylindrisches Element C aus Stahl sehen, das von seiner Ausfütterung CI aus Polytetrafluoräthylen bedeckt ist, welches mit einem Träger S aus Stahl vereinigt ist, der gleichfalls mit einer Umhüllung S' versehen ist. Um das Kriechen der beiden Umhüllungen CI und SI unter dem Einfluss von Druck zu verhindern, legt man eine elastische Dichtung J aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk dazwischen, die widerstandsfähig gegen korrosive Flüssigkeiten ist, oder mittels Polytetrafluoräthylen oder durch ein chlorfluoriertes, elastisches Harz geschützt ist. Die Dichtung J kann in jeder Zelle, Rille oder Fuge angebracht sein, die für die Aufnahme dient und die bestmögliche Dichtheit gewährleistet. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform dieser Vereinigungsart im Hinblick auf Dichtheit.

   Zwei Stahlelement A und B, die von Umhüllungen   A* und B* bedeckt sind,   sind durch Zwischenlegen einer Dichtung J aus einem elastischen Material verbunden, welches seinerseits durch eine U-förmige Dichtung   J* bedeckt   ist, vorzugsweise aus fluoriertem Harz. 



   Die Erfindung ist nicht auf die obigen Beispiele beschränkt, sondern kann sich, wie früher erwähnt, auf Materialien jeder Art und jeglicher Abmessungen erstrecken. Die obigen Beispiele betreffen Oberflächen, die die einfachste Art der Verwirklichung der Erfindung gestatten, aber es ist ebenfalls möglich, Oberflächen einzuhüllen, die nicht durch Umwickeln bedeckt werden können, indem man die Teile der Umhüllung, die man auf die Oberflächen aufbringen möchte, durch Giessen oder Verformen in der Wärme bildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Auf Materialien jeglicher Art und Dimension anwendbare Korrosionsschutzeinrichtung, wobei diese Materialien Oberflächen besitzen, die einwickelbar oder nicht   einwickelbarsind, dadurch   gekennzeichnet, dass man die Materialien mit Hilfe   eines trägerfreienFilmes oder einer Folie (A',   B', CI) aus einem ionenundurchlässigen, gegen chemische Korrosion und Wärme widerstandsfähigen Material, das ohne Zuhilfenahme eines andern Materials unter Wärmeeinwirkung verschweissbar ist, umhüllt, wobei die Korrosionsschutzeinrichtung nicht an den zu schützenden Oberflächen haftet, aber genau ihre Form umgibt.

Claims (1)

  1. 2. Korrosionsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Material besteht, das aus der Gruppe der verformbaren Kunstharze gewählt ist, die gegenüber EMI3.1 ist.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den dichten Zusammenbau diverser, umhüllter Einzelteile durch Dichtungen (J, J*) anus elastischem Material, welches ungeschützt oder mittels fluorierter Harze geschützt ist, sowie mittels geeigneter Befestigungsmittel (EI, F') gewährleistet.
AT202863A 1962-03-15 1963-03-14 Auf Materialien jeglicher Art und Dimension anwendbare Korrosionsschutzeinrichtung AT241339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR241339X 1962-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241339B true AT241339B (de) 1965-07-12

Family

ID=8883295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202863A AT241339B (de) 1962-03-15 1963-03-14 Auf Materialien jeglicher Art und Dimension anwendbare Korrosionsschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE2501877A1 (de) Leitungsabschnitt
DE3330837A1 (de) Ummantelung fuer rohrleitungen in luftfahrzeugen
DE102008056987A1 (de) Isolierkassette
EP3559535A1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
AT241339B (de) Auf Materialien jeglicher Art und Dimension anwendbare Korrosionsschutzeinrichtung
DE1260896B (de) Geschweisste Axialverbindung zweier Rohre
DE2422565A1 (de) Dehnungsausgleichende dichtungsschicht fuer isolierte rohrleitungen
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE2705361A1 (de) Schwimmfaehige schlauchleitung
DE19908012C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier druckdicht zu verbindender Rohre
DE2627378A1 (de) Waermeisolierender rohraufbau und verfahren zum zusammenbau seiner bauteile
DE1203942B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen grosser Laenge
CH680815A5 (en) Low cost flexible conveyor pipe - has fatigue-resistant expandable metal permeation barrier fully covering inner tube
DE2737724C2 (de) Verschlußeinsatz mit einem Rohrstutzen in einer Behälterwand
CH221376A (de) Aus einzelnen Abschnitten bestehende, doppelwandige Rohrleitung für Flüssigkeiten oder Gase hoher Temperatur.
DE202018002052U1 (de) Thermisch entkoppelter Rohrhalter mit hoher mechanischer Belastbarkeit
DE2905250A1 (de) Koaxiales rohrsystem zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE4443078C2 (de) Verfahren zum Schutz innerer Behälterwandungen bei der überkritischen Wasseroxydation
DE3009432C2 (de) Endstelle einer stationären Isolierhülle an der Anschlußstelle an eine entfernbare Isolierhülle für zylindrische Hohlkörper
AT122377B (de) Bekleideter Gummischlauch.
DE933594C (de) Rohrverbindung
AT393011B (de) Leitungselement
EP0296105A1 (de) Flexibles Medientransportrohr
DE2343784C3 (de) Verwendung einer leicht lösbaren Verbindung zwischen Bauteilen für explosive oder entflammbare Materialien