AT241272B - Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung - Google Patents

Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung

Info

Publication number
AT241272B
AT241272B AT445262A AT445262A AT241272B AT 241272 B AT241272 B AT 241272B AT 445262 A AT445262 A AT 445262A AT 445262 A AT445262 A AT 445262A AT 241272 B AT241272 B AT 241272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
housing
eyed
camera
film camera
Prior art date
Application number
AT445262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Contina Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contina Ag filed Critical Contina Ag
Priority to AT445262A priority Critical patent/AT241272B/de
Priority to DEC9535U priority patent/DE1890886U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241272B publication Critical patent/AT241272B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung 
Die Erfindung betrifft eine einäugige Filmkamera mit zweiäugiger Sucherausbildung. 



   Während es sich bei zweiäugigen Kameras zur Aufnahme von Stereoskopbildern unmittelbar anbietet, auch die Sucheranordnung zweiäugig auszubilden, um bereits vor der Bildaufnahme den stereoskopischen Bildeindruckprüfen zu können, der auf Grund des aufzunehmenden Stereoskopbildes erzeugt werden soll, sind zweiäugige Sucherausbildungen bei einäugigen Filmkameras nur zur   Erfüllung   von Sonderzwecken getroffen worden, um beispielsweise ein Sucherbild sowohl im Durchsichtsucher oder mit seitlichem Einblick im Winkelsucher beobachten oder auch um gleichzeitig ein Sucherbild mit zwei Okularen betrachten zu können. Ordnet man nach den bisherigen Vorschlägen derartige zweiäugige Sucher im Kameragehäuse selbst   an,   so ergibt sich eine sperrige Bauweise, die die Grössenverhältnisse der Kamera nachteilig beeinflusst. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine zweiäugige Sucherausbildung ohne nachteilige Rückwirkungen auf den Gesamtaufbau der Kamera vorzusehen. Auch soll die Möglichkeit geschaffen werden, das zweite   Sucherokularnachträglichund   nur   in den Fällenanordnenzu können, indenendas gewünscht   wird. Schliesslich soll die Möglichkeit geschaffen werden, einen einäugigen Sucher gegen einen zweiäugigen oder umgekehrt, den zweiäugigen Sucher gegen einen einäugigen Sucher auswechseln zu können. 



   Die zur Lösung dieser Aufgaben vorgeschlagene Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass ein die Sucher und deren Okulare tragendes Spulengehäuse der Filmkamera als Flachgehäuse ausgebildet ist, das eine senkrecht zu den Sucherokularachseh gemessene Breite aufweist, die über die in gleicher Richtung gemessene Spulenbreite im wesentlichen nur in dem zur Unterbringung des Spulenantriebes erforderlichen Ausmass hinausgeht, und dass sich an ein erstes Suchergehäuse oberhalb des Spulengehäuses seitlich ein das zweite Suchergehäuse tragendes Brückenstück anschliesst.

   Dieses Brückenstück überbrückt oberhalb   derNasedesAufnehmenden   den Augenabstand, wobei die Wange des Photographe die Möglichkeit gibt, das flache Spulengehäuse der Kamera an die Wange als Widerlager anlegen zu können, so dass in vielen Fällen trotz Fehlens eines Statives die ruhige Haltung der Kamera zu erreichen ist, die es ermöglicht, in Verbindung mit dem durch die zweiäugige Betrachtbarkeit verbesserten Sucherbild das Aufnahmebild genau bestimmen und die Aufnahme selbst ohne verschwommene oder   doppellinige Zeichnung durchführen   zu können. 



   Es besteht zunächst die Möglichkeit, Brückenstück und zweites Suchergehäuse mit dem ersten Suchergehäuse verbindbar auszubilden, das seinerseits mit dem Spulengehäuse der Filmkamera verbunden ist oder einen Teil derselben bildet. Da der Verbindbarkeit die Lösbarkeit entspricht, ist also in den Fällen, in denen der zweite Sucher unerwünscht ist, dieser zweite Sucher abnehmbar und es verbleibt nur der erste, mit dem Spulengehäuse in üblicher Weise verbundene oder einen Teil desselben bildende, erste Sucher.

   Es gibt die zweite Möglichkeit, die mit dem Brückenstück ausgerüsteten Suchergehäuse gegen ein einäugiges Suchergehäuse, das. sich dann wieder oberhalb des Spulengehäuses befindet, auswechselbar auszubilden, so dass also wahlweise entweder der eine, übliche Sucher am Spulengehäuse vorhanden oder dieser gegen die zweiäugige Suchergehäuseanordnung ausgewechselt ist. 



   Weist das Brückenstück ein dem zweiten   Suchergehäuse zugewendetes Hohlstück auf,   das zur Führung eines Ansatzes der Halterung des zweiten Suchergehäuses ausgebildet ist, so ergibt sich eine einfache Möglichkeit, einerseits den zweiten Sucher entfernen und sich mit dem ersten Sucher begnügen zu können, anderseits den Sucherachsenabstand an den Pupillenabstand des Aufnehmenden anzupassen, da es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur einer Feststelleinrichtung, etwa einer Schraube, bedarf, um den Ansatz des zweiten Suchergehäuses inder richtigen Lage in dem Hohlstück des ersten Suchergehäuses festlegen zu können. In jedem Falle ist es vorteilhaft, einen zur Bildung des zweiten Sucherstrahlenganges dienenden Lichtteiler im Strahlengang des ersten Suchers anzuordnen.

   Ein weiterer Spiegel oder ein Prisma knickt das vom Lichtteiler durchge-   lassene Lichtbündel in das   Okular des zweiten Suchers ab, so dass sich der optische Aufwand auf diese beiden Spiegel- oder Prismenanordnungen beschränkt. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung mögen zeichnerisch dargestellten und im nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen entnommen werden. 



   Fig. 1 gibt in schaubildlicher Darstellung eine Filmkamera mit nachträglich an einen einäugigen Sucher angesetzter Halterung für einen zweiten Sucher wieder, während Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das wieder in schaubildlicher Darstellung eine Filmkamera mit einer Sucheranordnung darstellt, bei der letztere wahlweise entweder ein-oder zweiäugig ausgebildet ist. 



   Fig. 1 lässt zunächst den in Betracht kommenden Kameratyp erkennen, der sich dadurch kennzeichnet,   dass das Spulengehäuse l als Flachgehäuse   ausgebildet ist, dessen Breite im wesentlichen der Spulenbreite entspricht und über sie nur in einem Ausmass hinausgeht, das gerade zur Unterbringung des Spulenantriebes erforderlich ist. Dadurch bildet sich eine der Wange der Kamerabedienung zugewendete Breitfläche 2 aus, die den Vorteil bietet, dass die Kamera an die Wange angelegt werden kann, so dass die Kamera in dieser Weise ohne Hinzuziehungsnotwendigkeit eines Statives im Raum zu fixieren ist. Ein dem Spulengehäuse 1 vorgeordnetes Quergehäuse 3 trägt das Objektiv 4, dessen Brennweite mittels eines Handgriffes 5 veränderlich ausgebildet ist.

   In dem Quergehäuse 3 sind weiter notwendige und übliche Kamerateil, wie Blende, selbsttätige Blendenverstellung, bei Anordnung eines Reflexsuchers die hierzu erforderlichen Vorrichtungen, ferner Verschluss, Greifereinrichtung und Greiferbetätigung usw. untergebracht. Der Handgriff 6 dient zur Unterbringung der Kraftquelle für das Kameragetriebe, etwa in Form eines Federmotors. Mit 7 ist das restliche Gehäuse zur Unterbringung der weiteren, wesentlichen Teile eines einäugigen Suchers bezeichnet.

   Es ist 8 das Okular der Sucheranordnung, Eine nicht gezeichnete Vorrichtung ermöglicht es, ein Hohlstück 9 zeitweise an das Suchergehäuse 7   anzu-   klemmen oder es ständig mit dem Suchergehäuse 7 zu verbinden, indem es im ersten Fall beispiels-   weisemit   einer Federklemme reiterartig auf das leistenartige Gehäuse 7 aufgesetzt ist, dessen Seitenflächen Nischen zur Aufnahme der eingebogenen Klammerenden aufweisen. In dem Hohlstück 9 führt sichderprismatische Ansatz 10   eines zweiten Suchergehäuses 12, dessen Okular mit   11 bezeichnet ist. Die Teile 9,10 bilden ein   Brückenstück,   das die.

   Teile 7 und 12 verbindet, so dass Okular 11 vor dem linken und Okular 8 vor dem rechten Auge der Bedienung   liegen, währenddie Tei-   le 9,10 eine Lage oberhalb des Nasenrückens der Kamerabedienung einnehmen. Eine Feststellschraube 13 ermöglicht es, den Ansatz 10, an dem die Stirnfläche der Schraube 13 im Feststellzustand über Spannung anliegt, freizugeben, so dass der Ansatz 10 im Hohlstück 9 verschiebbar wird. 



  Auf diese Weise kann der Abstand der Okularachsen 14 und 15 geändert werden, so dass dieser mit dem Pupillenabstand der jeweiligen Kamerabedienung übereinstimmt. Nach Einstellung des Pupillenabstandes dient die Schraube 13 zum Feststellen des einmal richtig eingestellten Abstandes. Wird von einer anderen Kamerabedienung das zweite Sucherokular 11 nicht benötigt, so werden die Teile 9-12 durch einfaches Aufheben der Klemmverbindung vom Gehäuseteil 7 des einäugigen Suchers getrennt, so dass die Kamera nur mit einem einäugigen Sucher benutzbar ist ; es kann auch Ansatz 10 mit Okular 11 und Suchergehäuse 12 völlig aus dem Hohlstück 9 herausgezogen werden, das dann an seinem Platz verbleibt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stimmen gleichbezeichnete Teile mit denen der Fig. 1 überein. Abweichend ist die Ausbildung des Suchergehäuseteiles 16, der nunmehr als Ganzes auswechselbar ist und zwar mittels der Schraube 17. Verbunden mit dem Spulengehäuse 1 der Kamera sind gerade zweiäugig ausgebildete Suchergehäuse. Der Suchergehäuseteil 16 weist wieder einen als Hohlstück ausgebildeten Ansatz 18 auf, in dem sich ein prismatischer Ansatz 19 des zweiten Suchergehäuseteiles 20 für das Okular 21 führt, während das Okular des ersten Suchers mit 22 bezeichnet ist. Die Schraube 17 ist so ausgebildet, dass sie sowohl zur Befestigung des Gehäuseteiles 16 am Spulengehäuse 1 als auch zur Festklemmung des prismatischen Ansatzes 19 im Hohlstück 18 dienen   kann ; naturgemäss   können für beide Funktionen auch verschiedene Einrichtungen dienen.

   Die gezeigten zweiäugigen Suchergehäuseteile 16,18, 21 können jederzeit durch ein einäugiges Gehäuse nach Art des Gehäuses 7 in Fig. 1 ersetzt sein. 



     Es sei nochdarauf hingewiesen,   dass das Spulengehäuse 1 von den übrigen Gehäuseteilen 3 usw. der Kamera völlig abziehbar bzw. auf sie aufsetzbar ist, so dass das Spulengehäuse 2 mit der gesamten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Sucheranordnung von allen übrigen Teilen der Kamera gänzlich trennbar und wieder mit ihnen zu vereinigen ist. 



   Die nicht gezeichneten, optischen Einrichtungen im Sucherstrahlengang weisen vor den Okularen 8 bzw. 22   teildurchlässige Spiegel auf, die den Strahlengang teils in   die Hohlstücke 9 und 18 abknicken, teilsindieOkulare 8, 22 durchlassen. Vor den Okularen 11 und 21 befinden sich vollverspiegelte Flächen, die die aus den Hohlstücken 9,18 austretenden Lichtbündel in die Okulare 11 und 21 umknicken. Diese können nochmals gegen ihre Aufnahmegehäuse 12 und 20   verstellbar sein, um Korrek-   
 EMI3.1 
 sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   EinäugigeFilmkameramitzweiäugigerSucherausbildung, dadurch gekennzeichnet,   dass ein die Sucher und deren Okulare tragendes Spulengehäuse der Filmkamera als Flachgehäuse ausgebildet ist, das eine senkrecht zu den Sucherokularachsen gemessene Breite aufweist, die über die in gleicher Richtung gemessene Spulenbreite im wesentlichen nur in dem zur Unterbringung des Spulenantriebes erforderlichen Ausmass hinausgeht, und dass sich an ein erstes Suchergehäuse oberhalb des Spulengehäuses der Kamera seitlich ein ein zweites Suchergehäuse tragendes Brückenstück anschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Filmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Brückenstück und zweites SuchergehäusemitdemerstenSuchergehäuse verbindbar ausgebildet sind, das seinerseits mit dem Spulen- gehäuse verbunden ist oder einen Teil desselben bildet.
    3. Filmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück und die Gehäuse des zweiäugigen Suchers gegen ein einäugiges Suchergehäuse auswechselbar angeordnet sind, das oberhalb des Spulengehäuses der Filmkamera liegt. EMI3.2 kenstück ein dem. zweiten Suchergehäusezugewendetes Hohlstück aufweist, das zur Führung eines Ansatzes der Halterung des zweiten Suchergehäuses ausgebildet ist.
    5. Filmkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Spiegelreflexeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Bildung des zweiten Sucherstrahlenganges dienender Lichtteiler in dem Strahlengang des ersten Suchers angeordnet ist.
AT445262A 1962-06-01 1962-06-01 Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung AT241272B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT445262A AT241272B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung
DEC9535U DE1890886U (de) 1962-06-01 1962-07-13 Filmkamera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT445262A AT241272B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241272B true AT241272B (de) 1965-07-12

Family

ID=3564194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT445262A AT241272B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT241272B (de)
DE (1) DE1890886U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526638A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Unterhaltungselectronic Ohg De Videokamera mit einem sucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1890886U (de) 1964-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538679C2 (de) Stereokamera
DE2924053A1 (de) Aufsatzkamera fuer mikroskope
DE2309199A1 (de) Optisches geraet, insbesondere mikroskop mit fernbildausgang
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2414025A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds
AT241272B (de) Einäugige Filmkamera mit zweiäuiger Sucherausbildung
DE1920006A1 (de) Bauteil fuer Stereomikroskope
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE864049C (de) Spiegelreflex-Kleinbild-Kamera
DE624597C (de) Photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmeapparat
DE262135C (de)
DE937028C (de) Kinokamera mit auswechselbarem Belichtungsmesser
DE4402157C2 (de) Adapter zur Verbindung eines Mikroskops und eines Videoaufnahmegerätes zur Videoübertragung und -aufzeichnung mikroskopischer Bilder
CH327752A (de) Bildbetrachtungseinrichtung an Kameras für Stereozwecke
EP0630489A1 (de) Laufbild-filmaufnahmekamera.
DE583437C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE3404516A1 (de) Daumengriff
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE697282C (de) Verbindungsstueck zur photographischen Aufnahme mit Hilfe von Fernglaesern
DE2733667A1 (de) Positioniersystem der optischen achsen einer bildpaar-betrachtungsvorrichtung, und bildpaar-betrachtungsvorrichtungen mit einem solchen system
DE1948518U (de) Mikroskop mit mehrteiliger, zwischen objektiv und okular angeordneter hilfsoptik.
AT203842B (de) Kleinstbildkamera in Verbindung mit einem normalen handelsüblichen Feldstecher
DE7108527U (de) Auswechselbare Foto Okulare