AT241153B - Pankratisches Objektiv - Google Patents

Pankratisches Objektiv

Info

Publication number
AT241153B
AT241153B AT382063A AT382063A AT241153B AT 241153 B AT241153 B AT 241153B AT 382063 A AT382063 A AT 382063A AT 382063 A AT382063 A AT 382063A AT 241153 B AT241153 B AT 241153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
focal length
lens
depth
distance
setting
Prior art date
Application number
AT382063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1054994D priority Critical patent/GB1054994A/en
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT382063A priority patent/AT241153B/de
Priority to CH212664A priority patent/CH433801A/de
Priority to FR44553A priority patent/FR1384539A/fr
Priority to BE644820D priority patent/BE644820A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT241153B publication Critical patent/AT241153B/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pankratisches Objektiv 
Die bei Objektiven fester Brennweite vor allem auf dem Schmalfilmsektor sehr verbreitete und bewälirte Einstellung auf einen fixen Nahpunkt (Fixfokuseinstellung) konnte sich, obwohl sie eine wesentliche Vereinfachung in der Bedienung mit sich bringt, bei pankratischen Objektiven bisher nicht einführen. 



  Dies ist darin begründet, dass der zur Verfügung stehende   Schärfentiefenbereich   bei Einstellung auf einen festen Nahpunkt nur sehr schlecht ausgenutzt werden kann. Bei der Festlegung des genannten Nahpunktes wäre jedenfalls davon auszugehen, dass beibinstellung der maximalen Brennweite unendlich weit entfernt   liegendeobjekte   scharf abgebildet werden   sollen, da diese Teleeinstellung   vorwiegend zur Aufnahme weit entfernter Objekte verwendet wird. Bei Einstellung kurzer Brennweiten verschiebt sich nun die hintere Schärfentiefengrenze über   den Unendlichpunkt hinaus, während   sich anderseits die   vordere Schärfentiefen-   grenze nicht genügend weit der Bildebene nähert, so dass die Kamera nicht zur Aufnahme relativ naher Objekte geeignet ist. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass mindestens ein Objektivglied bei der Brennweiteneinstellung so verschoben wird, dass die hintere Schärfentiefengrenze bei konstanter, vorzugweise maximaler Blendenöffnung einen festen, vorzugsweise unendlich grossen Abstand von der Bildebene aufweist. 



   Vorteilhaft wird ein durch eine Verstelleinrichtung für die Brennweite verschiebbares Objektivglied bei der Brennweiteneinstellung so verschoben, dass die hintere Schärfentiefengrenze bei konstanter, vorzugsweise maximaler Blendenöffnung einen festen, vorzugsweise unendlich grossen Abstand von der Bildebene aufweist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung.   Fig. l zeigt   schematisch einen Schnitt durch ein pankratisches Objektiv, Fig. 2 stellt die Verschiebungen der einzelnen Objektivglieder bei Variation der Brennweite im Diagramm dar, wobei in Abszissenrichtung die Wege der Objektivglieder, in Ordinatenrichtung die Äquivalentbrennweiten des gesamten Objektivs angegeben sind. In dem in Fig. 3 dargestellten Diagramm sind die Schärfentiefenbereiche für   verschiedene'Objektiveinstellungen   angegeben, wobei in Abszissenrichtung die Entfernung im   reziproken Massstab,   in   Ordinatenrichtung   die Brennweite aufgetragen ist. 



   Das pankratische Objektiv gemäss Fig. l weist ein positives Frontglied   1,   ein negatives Glied 2 und ein ebenfalls positiv brechendes Grundobjektiv 3 auf. Die Glieder 1 und 2 werden zur Brennweitenänderung längs der optischen Achse verschoben, wobei die Verschiebung des negativen Gliedes linear mit der Brennweitenänderung erfolgt, während das Frontglied nach einem hyperbolischen Bewegungsgesetz verstellt wird. Im Diagramm gemäss Fig. 2 ist der Weg des Punktes B des negativen Gliedes bei einer   Brennweitenänderung als Gerade   4 dargestellt. Die Kurve 5 bezeichnet den Weg des Punktes A des Frontgliedes bei Einstellung des Objektivs auf unendlich. Bei Bewegung des Frontgliedes nach der Kurve 5 bleibt die   Austrittsschnittweite   des Objektivs konstant.

   Erfindungsgemäss wird nun der Bewegung des Frontgliedes 1 eine Zusatzbewegung überlagert (Kurve 6). Die zusätzliche Verschiebung ist bei langen Brennweiten klein und nimmt mit abnehmender Brennweite zu. (In Fig. 2 sind diese zusätzlichen Verschiebewege übertrieben dargestellt.) Die zusätzliche Verschiebung des Frontgliedes erfolgt in der Weise, dass das Objektiv jeweils auf den der Brennweiteneinstellung entsprechenden Nahunendlichpunkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scharf eingestellt ist, d. h., dass die hintere Schärfentiefengrenze unendlich ist. In Fig. 3 ist als Kurve ! die Verschiebung des Nahunendlichpunktes und damit   desEinstellpunktes   des Objektivs über der Brennweite angegeben. Die Gerade 10 bezeichnet die hintere, die Kurve 11 die vordere   Schärfentiefengrenze   für maximale Öffnung der Objektivblende.

   Durch eine konstante,   d. h.   brennweitenunabhängige Verschie bung des Frontgliedes kann der gesamte Schärfentiefenbereich gegen das Objektiv verschoben'werden, s ( dass auch beiNahaufnahmen der   gesamteschärfentiefenbereich     zur Verfügung   steht. DieKurven 7 und   I   bezeichnen die Bewegungsgesetze des Frontgliedes für zwei verschiedene Einstellungen. In Fig. 3 sind diE   zugehörigenschärfentiefenbereiche   angegeben. DieKurve 12 bezeichnet für   die Naheinstellung gemäf   
 EMI2.1 
 in Fig. 2 zugehörigen Schärfentiefenbereiches   i : ragen   die Bezugszeichen 15,16 und 17.

   Die Bereiche schliessen so aneinander an, dass die hintere Grenze des näheren Bereiches durch die bei der längstel Brennweite gegebenen vorderen Begrenzung des entfernteren Bereiches verläuft. Es ist zweckmässig, dit Einrichtung zur zusätzlichen Verstellung des Frontgliedes 1 mit Rasten zu versehen, die einen solchei Abstand aufweisen, dass die einzelnen Bereiche in der in Fig. 3 gezeigten Weise aneinander anschliessen 
 EMI2.2 
    3 eingezeichneten Schärfentiefengrenzenbei mittleren Lichtverhältnissen   bereits   ein sehr grosser Bereich   der scharfen Abbildung zur Verfugung steht so dass im allgemeinen auch beim Filmen mit langer Brennweite im Bereich der Schärfentiefengrenze diE Bereichseinstellung unkritisch ist. Durch die Reduktion der Naheinstellung auf einige wenige Punkte wirc die Handhabung der Kamera sehr erleichtert.

   Die Einstellung kann durch den Raststellungen zugeordnete Symbole weiter vereinfacht werden. 



   Der Erfindungsgegenstand ist mit   keinem zusätzlichenAufwand verbunden, da   lediglich die das Frontglied 1 steuernde Kurve in ihrer Gestalt geändert werden muss. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. So kann die   brennweitenabhängigt   Entfernungseinstellung auch dem negativen Objektivglied 2 überlagert sein. Die Erfindung ist auch au : andere mechanisch kompensierte pankratische Systeme mit gleichem Vorteil anwendbar. Sie kann   aucl     zurNaheinstellung   von optisch kompensierten Typen dienen, wenn die Brennweiteneinstelleinrichtung mit einer Entfemungseinstellung für das Objektiv in geeigneter Weise gekuppelt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pankratisches Objektiv, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Objektivglied be der Brennweiteneinstellung so verschoben wird, dass die hintere Schärfentiefengrenze bei konstanter, vorzugsweise maximaler Blendenöffnung einen festen, vorzugsweise unendlich grossen Abstand von der Bildebene aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eins Verstelleinrichtung für die Brennweite verschiebbares Objektivglied bei der Brennweiteneinstellung so verschoben wird, dass die hintere Schärfentiefengrenze bei konstanter, vorzugsweise maximaler Blenden- öffnung einen festen, vorzugsweise unendlich grossen Abstand von der Bildebene aufweist.
    3. PankratischesObjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glie@ des Objektivs, insbesondere das Frontglied in an sich bekannter Weise zur brennweitenunabhängigen Ent- EMI2.3 unabhängige Entfernungseinstelleinrichtung Rasten aufweist, welche einen solchen Abstand besitzen, daf die hintere Schärfentiefengrenze des ersten, durch eine Raste bestimmten Bereiches, etwa durch die bei der längsten Brennweite gegebene, vordere Schärfentiefengrenze des anschliessenden, durch eine Raste bestimmten Bereiches verläuft.
AT382063A 1963-03-08 1963-05-10 Pankratisches Objektiv AT241153B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1054994D GB1054994A (de) 1963-03-08
AT382063A AT241153B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Pankratisches Objektiv
CH212664A CH433801A (de) 1963-03-08 1964-02-21 Vorrichtung zur Naheinstellung pankratischer Objektive
FR44553A FR1384539A (fr) 1963-03-08 1964-03-06 Réglage rapproché d'objectifs pancratiques
BE644820D BE644820A (de) 1963-03-08 1964-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382063A AT241153B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Pankratisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241153B true AT241153B (de) 1965-07-12

Family

ID=3555861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382063A AT241153B (de) 1963-03-08 1963-05-10 Pankratisches Objektiv

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241153B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011053C2 (de) Optisches System für eine Entfernungsmeßeinrichtung
DE3887578T2 (de) Telezentrisches abbildendes System mit veränderlicher Vergrösserung.
DE3004703C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Gegenstandes auf eine Bildebene
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE2828215A1 (de) Vario-objektiv
EP0223957A1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE2804462B2 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3310601A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE1497621A1 (de) Optisches System mit variabler Vergroesserung
AT241153B (de) Pankratisches Objektiv
DE2224429B2 (de) Fotografisches Objektiv
DE2262219A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine fotokamera
DE3026931A1 (de) Zoomlinsensystem
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE2925906A1 (de) Optisches abbildungssystem mit veraenderbarer brennweite, insbesondere zoomobjektiv fuer fotografische kameras
DE2522717C3 (de) Langbrennweitiges Spiegelobjektiv
DE650907C (de) Optisches System
DE2526847A1 (de) Makrogummilinse
DE2652546C2 (de) Optisches System
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE1269817B (de) Naheinstellung pankratischer Objektive
AT240620B (de) Anordnung eines pankratischen Objektivs in einer Kamera
DE4445775A1 (de) Weitwinkel-Zoom-Objektiv
DE861050C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung der optischen Teile von Aufnahmekameras