AT241084B - Raumabschluß aus Stock- und Flügelrahmen - Google Patents

Raumabschluß aus Stock- und Flügelrahmen

Info

Publication number
AT241084B
AT241084B AT389960A AT389960A AT241084B AT 241084 B AT241084 B AT 241084B AT 389960 A AT389960 A AT 389960A AT 389960 A AT389960 A AT 389960A AT 241084 B AT241084 B AT 241084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
profile
sash
window
strip
Prior art date
Application number
AT389960A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Sandscheper
Peter Hoffmann
Original Assignee
Bernhard Sandscheper
Peter Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Sandscheper, Peter Hoffmann filed Critical Bernhard Sandscheper
Application granted granted Critical
Publication of AT241084B publication Critical patent/AT241084B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Raumabschluss   aus Stock- und Flügelrahmen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ergibt eine absolut vollkommene Abdichtung des Raumabschlusses in der geschlossener Stellung. Ferner können für beide Rahmen die gleichen Profile verwendet werden, wobei sowohl eine Ausführung, bei welcher der Flügelrahmen mit dem Stockrahmen bündig abschliesst, als auch eine Ausführung mit einem Anschlagrand möglich ist. 



   Der elastische Streifen zur Abdichtung kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem   Kunststof au   der Basis von Polyvinylchlorid bestehen. Die Anordnung der elastischen Leiste in Form eines einen Anschlag überdeckenden Teiles bewirkt eine vollkommene Abdichtung des geschlossenen Flügels, ohne   dar :   die elastische Leiste von aussen erkennbar wäre. 



   Gemäss einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung können bei Verwendung von zwei elastischen Streifen diese unterschiedliche Elastizität und in bezug auf die Nuten Übermass besitzen. 



   Die Schenkel des einen Rahmens können auch mit einer Abstufung und die Schenkel des andern Rahmens können mit zwei Abstufungen versehen sein, wobei die in der geschlossenen Stellung miteinander in Eingriff stehenden Abstufungen eine Nut aufweisen. In diesem Falle kann in einer von den beiden einandel gegenüberstehenden Nuten ein elastischer Dichtungsstreifen angeordnet sein und die zweite Abstufung des zweistufigen Rahmens eine Anschlagleiste für den einstufigen Rahmen bilden. 



   Hiebei kann auch fur einschlagende Flügel die Anordnung so getroffen sein, dass an je einem der sich gegenüberstehenden Abstufungswinkel eine elastische Leiste vorgesehen ist. Dies gibt die Möglichkeit einer Ausführungsform, bei welcher die zu dem einen Paar sich gegenüberstehender   Abstufungswinkel   gehörende elastische Leiste als Anschlag und die zu dem andern Paar sich gegenüberstehender Abstufungswinkel gehörende elastische Leiste als Dichtungsleiste wirkt. Letztere kann eine grössere Elastizität als 
 EMI2.1 
 der als Anschlag wirkenden Leiste besitzen. Vorzugsweise ist wenigstens der aus der durch das Rahmenprofil gebildeten Fassung vorstehende Teil der Dichtungsleiste hohl. 



     . Bei   gleichem Flügelrahmen- und Blendrahmenprofil können die elastischen Leisten entweder im Blendrahmen oder im Flügelrahmen vorgesehen sein. 



   Für einschlagende Flügel mit gleichem zweistufig treppenförmigem Profil für den Flügelrahmen und den Blendrahmen ist es möglich, die eine elastische Leiste in dem Flügelrahmen und die andere elastische Leiste in dem Blendrahmen vorzusehen. 



   Schliesslich ist auch eine Anordnung möglich, bei   welcher-ein zweistufig treppenförmiges   Profil des einen Rahmens mit einem einstufig treppenförmigen Profil des   andem   Rahmens zusammenwirkt, wobei dann die erste Abstufung des zweiten treppenförmigen Profils eine sich bei geschlossenem Flügel gegen das andere Profil legende Schlagleiste bzw. Überschlagleiste bildet und sich die elastische Leiste an der einen der bei geschlossenem Flügel sich gegenüberstehenden Abstufungen befindet. 



   Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass ein zweistufig treppenförmiges Profil des Flügelrahmens und ein zweistufig   treppenformiges   Profil des Blendrahmens in der Weise zusammenwirken, dass bei geschlossenem Flügel die ersten Abstufungen beider Profile je eine Anschlag- oder Überschlagleiste für das andere Profil bilden und die elastische Leiste in einer der bei geschlossenem Flügel sich gegen- überstehenden Abstufungen vorgesehen ist. 



   Bei einer Ausführung, bei der der Flügelrahmen mit dem Blendrahmen bündig ist, ist es auch mög-   lich,   dass ein einstufig treppenförmiges Profil für den Blendrahmen und ein einstufig treppenförmiges Profil für den Flügelrahmen verwendet wird und in der Abstufung eines der Profile die elastische Leiste vorgesehen ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 lässt den Senkrechtschnitt durch ein Fenster erkennen, dessen   Flügelprofil   und Blendrahmenprofil zweistufig treppenförmig ausgebildet sind. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Fenster nach Fig. 1. Fig. 3 gibt im Senkrechtschnitt ein Fenster mit Überschlag wieder, dessen   Flügelprofil   und Blendrahmenprofil zweistufig treppenförmig abgesetzt sind. Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Fenster nach Fig. 3. Fig. 5 verdeutlicht im Senkrechtschnitt ein Fenster mit einschlagendem Flügel, bei welchem der Blendrahmen durch ein zweistufig treppenförmiges Profil und der Flügelrahmen durch ein einstufig   treppenförmiges   Profil gebildet ist. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch das Fenster nach Fig. 5.

   Fig. 7 zeigt im Senkrechtschnitt ein Fenster mit einschlagendem Flügel, dessen Flügelrahmen und Blendrahmen durch ein einstufiges treppenförmiges Profil gebildet sind. Fig. 8 ist ein Querschnitt durch das Fenster nach Fig. 7. Bei allen gezeigten   AusfUhrungsbeispielen bestehen derFlUgeIrahmen des   Fensters und der Blendrahmen aus einem Metall bzw. Stahlhohlprofil, welches auf der der Öffnung zugewendeten Seite treppenförmig ausgebildet ist, wobei in der Öffnung der durch die Abstufung sich ergebenden Schlagfläche eine diese überdeckende und an ihr anliegende Leiste aus elastischem Werkstoff vorgelagert ist.

   Als elastischer Werkstoff ist bei den Aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   fnhrungsbeispielen   Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid gewählt, der   temperaturunempfindlich   und alterungsbeständig ist, Die elastische Leiste ist jeweils in eine, durch das Profil gebildete Nut eingesetzt. 



     Gemäss   Fig. 1 und 2 sind das Blendrahmenprofil 1   und das Flügelrahmenprofil   2 zweistufig treppenförmig ausgebildet. Der FlUgel schlägt in den Blendrahmen ein. In die Nuten am Absetzungsgrund des 
 EMI3.1 
 Profilform gebildeten Anschlägen 5 und 6 anliegen sowie diese überdecken. Die elastische Leiste 3 auf der Seite, nach welcher der Flügel zu öffnen ist, bildet eine Dichtungsleiste, deren aus der Nut vorstehender Teil hohl ist, um die Leiste besser zusammendrücken zu können. Die elastische Leiste 4 bildet eine Anschlagleiste. Bei geöffnetem Flügel hat der aus der Nut vorstehende Teil der Leiste 3 eine grössere Stärke als der aus der Nut vorstehende Teil der Leiste 4. Bei geschlossenem Flügel liegen keine Metallteile des Flügelrahmens und des Blendrahmens aneinander an. 



   Auf der den Abstufungen abgewendeten Seite weisen das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmen- 
 EMI3.2 
 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 weist die gleichen Profilformen für den Blendrahmen und den Flügelrahmen wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 auf. Der Flügelrahmen und der Blendrahmen besitzen jedoch einen Überschlag, der durch die erste Abstufung 9 und 10 gebildet ist. In die eine der sich bei geschlossenem Fenster gegenüberliegenden Profilnuten des Blendrahmens und des Flügelrahmens ist die elastische Leiste 11 eingesetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die elastische Leiste in die Profilnut des Flügelrahmens eingesetzt. 



   Wie Fig. 5 und 6 erkennen lassen, können auch ein einstufig treppenförmiges Profil für den einen Rahmen und ein zweistufig treppenförmiges Profil für den andern Rahmen zusammenwirken. In Fig. 5 und 6 ist ein einstufig treppenförmiges Profil 12 für den Flügelrahmen und ein zweistufig treppenförmiges Profil 13 fur den Blendrahmen gewählt. Die Anordnung könnte auch umgekehrt sein. In eine der sich bei geschlossenem Flügel gegenüberliegenden Profilnuten, beispielsweise in die Profilnut des Blendrahmens, ist die Dichtungsleiste 14 eingesetzt. Es ist auch möglich, fur den Blendrahmen   z. B.   ein solches Profil vorzusehen, wie es in Fig. 1 dargestellt und mit 1 bezeichnet ist. 



   Fig. 7 und 8 zeigen die Verwendung eines einstufig treppenförmigen Profils 15 sowohl für den Flügelrahmen als auch fur den Blendrahmen. In die eine der bei geschlossenem FlUgel sich gegenUberstehenden Profilnuten ist die elastische Dichtungs- und Anschlagleiste 16 eingesetzt. Bei dem Ausführungbeispiel ist diese Leiste in die Profilnut des Blendrahmens eingesetzt. 



   Naturgemäss lässt sich die Erfindung auch bei Verbundfenstern anwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Raumabschluss   aus Stock- und Flügelrahmen, insbesondere Fenster, dessen zugeordnete Rahmenschenkel an den einander übergreifenden Seiten parallel zueinander verlaufende gleich hohe Abstufungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass bei   dem Rahmen (1. 2 ; 12. 13 ; 15. 15)   an der einspringenden Ecke jeder Abstufung eine Nut vorgesehen ist, wobei ein als Abdichtung dienender elastischer 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. zwei elastischen Streifen (3, 4) diese unterschiedliche Elastizität und in bezug auf die Nuten Übermass besitzen.
AT389960A 1959-06-10 1960-05-23 Raumabschluß aus Stock- und Flügelrahmen AT241084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241084T 1959-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241084B true AT241084B (de) 1965-07-12

Family

ID=29722839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT389960A AT241084B (de) 1959-06-10 1960-05-23 Raumabschluß aus Stock- und Flügelrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241084B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241084B (de) Raumabschluß aus Stock- und Flügelrahmen
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE705454C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE809595C (de) Hohlprofilfenster
DE706277C (de) Dichtung fuer gasdicht zu schliessende Fenster von Luftschutzraeumen, Unterstaenden o. dgl.
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE1129273B (de) Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
DE1509856C (de) Fenster, Tür, od. dgl. mit einer Falzdichtung
DE2518636A1 (de) Fenster, tuer o.dgl. mit einer falzdichtung
DE809484C (de) Fenster- und Tuerrahmen aus profilierten Koerpern
AT289362B (de) Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
CH416044A (de) Aus Flügel und Blendrahmen bestehender Raumverschluss, insbesondere Fenster
AT221774B (de)
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE1137851B (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren oder anderen beweglichen Wandteilen
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE2250741A1 (de) Fliegenrahmen, insbesondere fuer metallrahmen
AT238429B (de) Dichtungseinrichtung im Spaltraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eines Wendefensters
DE102009057230A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Dichtung
DE1936132A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3441192A1 (de) Stalltuer
AT293214B (de) Fensterverschluß
DE4207108A1 (de) Fenster
DE10209902A1 (de) Rauchschutz-Schiebetür mit einer Dichtung