AT238469B - Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes - Google Patents

Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes

Info

Publication number
AT238469B
AT238469B AT946963A AT946963A AT238469B AT 238469 B AT238469 B AT 238469B AT 946963 A AT946963 A AT 946963A AT 946963 A AT946963 A AT 946963A AT 238469 B AT238469 B AT 238469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
coordinates
field
scanning
gap pattern
Prior art date
Application number
AT946963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Application granted granted Critical
Publication of AT238469B publication Critical patent/AT238469B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes 
 EMI1.1 
 diesem Zweck muss das Ortungsgerät zur laufenden Ermittlung der Einfallsrichtung der vom Objekt ausgehenden Strahlung bezüglich der optischen Achse des Gerätes eingerichtet sein. Die Einfallsrichtung ergibt sich aus den Koordinaten des von der   einfallenden Strahlung herrührendenBildpunktes   im Bildfeld des Ortungsgerätes. Zur laufenden Ermittlung dieser Koordinaten bedient man sich einer in der Bildebene ro-   tierendenAbtastscheibe   mit   abwechselnden Zonen verschiedener Durchlässigkeit   für die   betreffendeStrah-   lung.

   Der auf den Strahlendetektor des Ortungsgerätes fallende Strahl erfährt durch das bewegte Scheibenmuster eine Modulation, die als Träger der Information über die Lage des Bildpunktes im Bildfeld dient. 



   In Fig. l ist die Grundkonzeption eines derartigen Strahlungs-Ortungsgerätes schematisch dargestellt. 



  Der optische Teil des Gerätes besteht im wesentlichen aus einem Objektiv 1 zur Aufnahme der vom beobachteten Objekt ausgehenden Strahlung, einer in der Bildebene der Optik rotierenden Abtastscheibe 2 mit ausserhalb der optischen Achse 3 liegender Drehachse 4, einer Sammeloptik 5 und einer strahlungsempfindlichen Detektorzelle 6.

   Die Detektorzelle 6 liefert elektrische Impulse, die den Impulsen der durch die Abtastscheibe 2 periodisch unterbrochenen Strahlung entsprechen, an eine elektronische Einrichtung 7, in der aus dem empfangenen impulsmodulierten Signal die Lageinformation gewonnen wird, die am Ausgang der elektronischen Einrichtung 7 beispielsweise in Form von den Koordinaten des Bildpunktes in einem auf die Bildmitte bezogenen kartesischen Koordinatensystem proportionalen Spannun- 
 EMI1.2 
 
Die Abtastscheibe kann beispielsweise das aus Fig. 2 ersichtliche Abtastmuster aufweisen. Die Abtastfigur ist   auf einer kreisringförmigenspur in Form eines   in der Bewegungsrichtung der Spur periodischen, polaren Spaltmusters angeordnet, das sich in aufeinanderiolgenden   sektorförmigen   Abschnitten 8 wiederholt.

   In Fig. 2 ist das Spaltmuster nur in einem Abschnitt eingezeichnet. Jeder Abschnitt 8 ist durch eine zu den Spalten schräg verlaufende Grenzlinie 9 in zwei Felder 10 und 11 mit voneinander verschiedener Winkelteilung des Spaltmusters eingeteilt. Das Verhältnis der Winkelteilung der   SpaltmusterzweierFel-   der eines Sektors betrage beispielsweise 1 : 1, 5. Der Kreis 12 deutet die Begrenzung des Bildfeldes an. 



     InFig. 3   ist   einSektor   der Abtastfigur mit teilweise angedeutetem Spaltmuster dargestellt, wobei der Einfachheit halber der Scheibenradius unendlich gross angenommen wurde. Die von einem punktförmigen Strahler ausgehende Strahlung, die im Bildfeld (12) den Bildpunkt P erzeugt, wird vom Spaltmuster der Abtastfigur, die sich in Fig. 3 beispielsweise nach links bewege, in Strahlungsimpulse zerhackt, deren Folgefrequenz von der Winkelteilung und der Winkelgeschwindigkeit des Spaltmusters abhängt. Die Winkelteilung ändert sich an der Grenzlinie 9 sprunghaft von derjenigen des zuerst durchlaufenen Feldes 10 auf diejenige des Feldes 11. Dementsprechend wechselt die Impulsfolgefrequenz im Moment, da die Grenzlinie 9 den Bildpunkt P passiert.

   Die Abtastung beginnt mit der linken Kante des Abschnittes und beansprucht das Feld 10 über die Strecke al und das Feld 11 über die Strecke a2. Die resultierenden Impulszüge abwechselnder Frequenz sind aus dem Diagramm in Fig. 4 (oben) ersichtlich. Der Strecke al 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entspricht dieDauer tl des Impulszuges 13 der einen Frequenz und der Strecke a2 entspricht die Dauer t2 des Impulszuges 14 der andern Frequenz. Mit T ist die Periodendauer des Frequenzwechsels bezeichnet. 



  Die Koordinate   Yp   des Bildpunktes P in bezug auf das Koordinatensystem x-y, dessen Nullpunkt im Mittelpunkt des Bildfeldes liegt, steht in einem linearen Zusammenhang mit der Streckendifferenz a2-al, was sich leicht geometrisch   erklären   lässt. Folglich ist das   Zeitverhältnis   tl/t2 ein Mass für die Koordinate   Yp. Die   Koordinate xp des Bildpunktes P steht in einem linearen Zusammenhang mit der Winkeldifferenz   A e, um   die der Frequenzumschlag vom Impulszug 14 auf den Impulszug 13 gegenüber einem Bezugs-Impulszug 15   (Fig. 4,   unten), der durch Abtastung einer ortsfesten Strahlungsquelle mit einer Be-   . lugsspur 17 (Fig. 2)   erzeugt wird   unc dessen Periodendauer ebenfalls   T beträgt, phasenverschoben ist. 



   Für die Auswertung der auf die beschriebene Weise erhaltenen Impulszüge ist nur der jeweilige Zeitpunkt eines Frequenzumschlages erheblich und die Messgenauigkeit hängt wesentlich davon ab, wie genau dieser Zeitpunkt festgelegt werden kann. An den Grenzen zwischen den einzelnen Abschnitten ist bei einer Abtastfigur nach Fig. 2 der Übergang von der einen zur andern Winkelteilung des Spaltmusters örtlich eindeutig bestimmt, was demzufolge auch für den betreffenden Zeitpunkt des Frequenzumschlages des Impulssignals zutrifft. Hingegen entstehen an der Grenzlinie 9 Übergänge im Spaltmuster, die im Impulssignal kein zeitlich übereinstimmendes Kennzeichen für   den Frequenzumschlag hervorrufen. Die   Ursache dieser Erscheinung ist aus den Fig. 5 und 6 ohne weiteres ersichtlich.

   Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt   der Übergangszone in grösserem   Massstab und Fig. 6 die Impulsdiagramme für drei verschiedene Ordinatenlagen des Bildpunktes. Einzig das oberste der drei Impulsdiagramme lässt einen eindeutigen Frequenz- übergang erkennen, wogegen die beiden andern zeigen, dass an der Übergangsstelle Störungen auftreten, die zudem je nach Ordinatenlage verschiedener Art sind. Diese Störungen äussern sich im Ausgangssignal Uy durch einen treppenförmigen statt gleichförmigen Verlauf in Abhängigkeit von der Koordinate yp. 



   In Fig. 7 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Abschnitt einer Abtastscheibe dargestellt, bei der diesem Übelstand dadurch abgeholfen ist, dass sich je zwischen den beiden Feldern 10 und 11 eines Abschnittes eine Übergangszone 16 befindet, in der das Spaltmuster parallel zur Grenzlinie 9 der beiden Felder verläuft. In dem jedem Feld angehörige Teil der Übergangszone 16 weist das Spaltmuster die gleiche Teilung in Bewegungsrichtung auf wie im betreffenden Feld. Auf diese Weise werden die unvermeidlichenUnstetigkeitsstellen einer kombiniertenAbtastfigur in ein Gebiet verschoben, das für die Auswertung bedeutungslos ist. An jeder Stelle der Grenzlinie 9 ist der Frequenzumschlag örtlich und somit auch zeitlich eindeutig bestimmt. 



   DieBreite der Übergangszone richtet sich nach der Charakteristik der für die Signalauswertung in der elektronischen Einrichtung 7 (Fig. 1) vorgesehenen Mittel. Massgebend ist einzig die Bedingung, dass die vom Rand der Übergangszone 16 ausgelöste Störfunktion bis zum Zeitpunkt des Frequenzumschlages abgeklungen sein muss. 



   Die Massnahme nach der Erfindung kann mit gleichem Erfolg auch bei einem geradlinig bewegten Abtastorgan,   z. B.   in Form eines endlosen Filmstreifens, angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : - Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs- Ortungsgerätes, mit auf einer Spur angeordneter Abtastfigur inForm eines in der Bewegungsrichtung der Spur periodischen Spaltmusters, das sich in aufeinanderfolgenden Abschnitten wiederholt, wobei jeder Abschnitt durch eine zu den Spalten schräg verlaufende Grenzlinie in zwei Felder mit voneinander verschiedener Teilung des Spaltmusters eingeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich je zwischen den beiden Feldern eines Abschnittes eine Übergangszone befindet, in der das Spaltmuster parallel zur Grenzlinie der beiden Felder verläuft. und dass das Spaltmuster in dem jedem Feld angehörigen Teil der Übergangszone die gleiche Teilung in Bewegungsrichtung aufweist wie im betreffenden Feld.
AT946963A 1963-02-07 1963-11-26 Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes AT238469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238469X 1963-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238469B true AT238469B (de) 1965-02-10

Family

ID=4460616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT946963A AT238469B (de) 1963-02-07 1963-11-26 Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211049C3 (de)
DE2211049B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines plattenfoermigen informationstraegers, der in optischer form kodierte bild- und/oder tonsignale enthaelt
DE4226683B9 (de) Optischer Bewegungsaufnehmer
DE2002203C3 (de) Elektrisches Tachometer
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE2002198C3 (de)
DE2503935C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist und Vorrichtung zum Auslesen dieses Aufzeichnungsträgers
DE2636464C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben
AT238469B (de) Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes
DE2149799A1 (de) Verfahren zur Pruefung der Beeintraechtigung eines Kernreaktor-Druckbehaelters
EP0467127A2 (de) Verfahren und Anordung zur optischen Erfassung und Auswertung von Streulichtsignalen
AT238470B (de) Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes
CH399756A (de) Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes
DE3801696C2 (de) Spurführungsschaltung zur Servoüberwachung einer optischen Aufzeichnungs- und/oder Leseeinrichtung
CH398094A (de) Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgerätes
CH421535A (de) Vorrichtung zur Bestimmung der gegenseitigen Verschiebung und/oder Deckungsstellung von zwei Objekten
DE2429850A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf den information in einer optischen struktur aufgezeichnet ist
DE2148942A1 (de) Optisches geraet zum erzeugen eines elektrischen signals, das von der relativlage eines trassengebundenen schwebefahrzeuges bezueglich eines trassenelementes abhaengt
DE682380C (de) Verfahren zur Messung der Bewegung von Schwingmaschinen
DE1220152B (de) Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE2160247A1 (de) Anordnung zur Zählung vorzeichenbehafteter Impulse
AT211077B (de) Einrichtung mit einem oder mehreren sektorenweise einstellbaren Informationen tragenden Rädern, insbesondere Zählrädern, und einer photoelektrischen Ablesevorrichtung
AT215174B (de) Apparatur zur Stellungsanzeige des beweglichen Organs einer Meßeinrichtung, vorzugsweise einer Neigungswaage
DE2040709B2 (de) Einrichtung zur Korrektur der Spurlage von Abtastköpfen
DE3132069C2 (de)