AT237398B - Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstoßes hoher Energie - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstoßes hoher Energie

Info

Publication number
AT237398B
AT237398B AT493961A AT493961A AT237398B AT 237398 B AT237398 B AT 237398B AT 493961 A AT493961 A AT 493961A AT 493961 A AT493961 A AT 493961A AT 237398 B AT237398 B AT 237398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating
pressure
piston
working piston
wall
Prior art date
Application number
AT493961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Dynamics Corp filed Critical Gen Dynamics Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT237398B publication Critical patent/AT237398B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstosses hoher Energie 
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstosses hoher Energie, bei der ein einen Stössel betätigender Arbeitskolben durch ein   Betätigungsdruckmittel   auf Bewegung von der Wand weg belastet ist und durch eine gegen diese Belastung wirksame Stellkraft gegen diese Wand gedrückt wird, so dass zwischen der Wand und einem Teil der anliegenden Fläche des Arbeitskolbens eine druckfeste Abdichtung gebildet wird, und bei der der Arbeitskolben betätigbar ist, indem die Stellkraft durch einen Auslösedruck oder durch Erhöhen des Druckes des Betätigungsdruckmittels überwunden wird und hiebei die druckfeste Abdichtung aufgehoben wird,

   wodurch der Arbeitskolben mit grosser Beschleunigung unter Erzeugung eines starken Ausgangsstosses von der Wand weggedrückt wird. 



   Gesteuerte Ausgangsstösse hoher Energie müssen insbesondere von den Arbeitskolben von Schlagformmaschinen,   z. B. Schlagpressen, Schlagplattenpressenod. dgl., ausgeführt werden.   



   Bei den bekannten Betätigungsvorrichtungen der erläuterten Art drückt eine Stellkraft einen Arbeitskolben gegen eine mit einer Öffnung versehene Wand, wodurch zwischen einem Kolben und einer Wand um die Öffnung herum mittels einesDichtelementes eineDruckdichtung entsteht. Durch die Öffnung wirkt auf eine Fläche des Arbeitskolbens innerhalb der Druckdichtung ein Betätigungsdruck ein, welcher der Stellkraft entgegenwirkt.

   Der Betätigungsdruck wird sehr schnell durch die Öffnung abgenommen, wobei ein hiezu vorgesehener Auslösekolben von der mit der Öffnung versehenen Wand abgestossen wird. indem entweder   der Betätigungsdruck   auf der Kolbenfläche innerhalb der Dichtung erhöht wird, um   dieStellkraft   zu überwinden, oder indem eine besondere Auslösekraft verwendet wird, die zum Überwinden der Stell- kraft mit   dem Betätigungsdruck zusammenwirkt.   Durch diese Überwindung wird der Auslösekolben von der mit der Öffnung versehenen Wand abgehoben, wodurch die Druckdichtung aufgehoben und der Betätigungsdruck die ausserhalb   der Dichtung liegende Fläche des Arbeitskolbens beaufschlagt.

   Der Arbeitskolben   wird auf diese Weise unter Erzeugung von Ausgangsnutzleistung stark beschleunigt von der Wand wegbewegt. 



   Die bekannten Vorrichtungen weisen bestimmte Nachteile auf. Da auf beiden Seiten der mit einer Öffnung versehenen Wand Druckkammern angeordnet sind, müssen verhältnismässig verwickelte Aufbauten vorgesehen sein, die eine für viele Anwendungen zu grosse Länge haben. Die sehr schnelle Freigabe des Betätigungsdruckes durch die Öffnung während der Beschleunigung des Kolbens ruft in der Öffnung Verluste hervor, die denAusgangsschub und den Betriebswirkungsgrad wesentlich herabsetzen. Weiter wird der nutzbare Ausgangsschub herabgesetzt und der Wirkungsgrad dadurch beeinflusst, dass während des Arbeitshubes des Arbeitskolbens auf diesem der Betätigungsdruck nicht im ausreichenden Masse aufrecht erhalten werden kann, da das unter Druck stehende Gas oder Druckmittel nicht genügend schnellen Zutritt zu dem sich rasch bewegenden Kolben hat.

   Das unter Druck stehende Gas kann nicht in genügendem Ausmass durch die Öffnung strömen und den sich plötzlich vergrössernden Raum hinter dem sich rasch bewegenden Kolben mit ausreichender Geschwindigkeit unter Druck setzen. In denjenigen Fällen, in denen die Betätigungsdruckkammer die gleiche Querschnittsfläche wie die Stelldruckkammer hat, wie es im allgemeinen dann der Fall ist, wenn auf beiden Seiten der mit einer Öffnung versehenen Wand Druckkammern vorgesehen sind, setzt die Expansion der verhältnismässig kleinen zugeführten Mengen an Betätigungsdruckmittel den an dem sich bewegenden Arbeitskolben wirksamen Druck noch weiter herab. 



   Die vorstehend angeführten Nachteile und Mängel werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei   einer Betätigungsvorrichtung   der angegebenen Art eine Betätigungsdruckkammer an der gleichen Seite der Wand wie der Arbeitskolben vorgesehen ist und dass diese Kammer so ausgebildet ist, dass sie bei Aufhebung der druckfesten Abdichtung die sofortige Beaufschlagung der ganzen Kolbenfläche durch das Betätigungsdruckmittel ermöglicht. 



   Die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung hat eine relativ kleine Baulänge. 



   Bei der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung ist in der Wand, an der der Arbeitskolben anliegt, keine durchgehende Öffnung ausgebildet. Der Arbeitskolben und die Wand wirken unter Bildung einer druckfesten Abdichtung miteinander zusammen. Der Arbeitskolben wird hiebei durch eine Stellkraft mit der Wand in Berührung gebracht. Zur Betätigung des Arbeitskolbens wird ein Betätigungsdruck aufgebaut, der auf eine Fläche des Betätigungskolbens ausserhalb der Druckdichtung einwirkt, um eine zweite, der Stellkraft entgegenwirkende Kraft   auszuüben.

   Die   Stellkraft wird schliesslich entweder durch Erhöhen des Betätigungsdruckes auf die Kolbenfläche ausserhalb der Druckdichtung überwunden oder durch Anwendung einer besonderen Auslösekraft, die mit der zweiten Kraft auf der Kolbenfläche ausserhalb   der Druckdich-   tung zur Überwindung der Stellkraft zusammenwirkt. Durch diese Überwindung der Stellkraft wird der Arbeitskolben von der Wand weggedrückt und hiedurch plötzlich die Druckdichtung unter Freigabe des Betätigungsdruckes auf dieKolbenfläche innerhalb derDruckdichtung aufgehoben, wodurch der Kolben rasch beschleunigt wird. Die Betätigungskraft kann durch einen auf die Fläche des Arbeitskolbens innerhalb der Druckdichtung ausgeübten Auslösedruck ausgeübt werden. Der Auslösedruck kann der gleiche wie der Betätigungsdruck sein.

   Die Betätigungsvorrichtung gemäss der Erfindung hat eine verhältnismässig einfache Konstruktion. Da 
 EMI2.1 
 des benötigten Arbeitshubes bestimmt. Die Betätigungsvorrichtung ergibt einen verbesserten Ausgangsschub und hat einen erhöhten Wirkungsgrad. Es entstehen keine Öffnungsverluste, da unter Druck stehendes Gas nicht durch eine Öffnung durchtreten muss, um zur Erzeugung der Ausgangsleistung auf den sich schnell bewegendenKolben einzuwirken. Der verbesserte Ausgangsschub und der erhöhte Wirkungsgrad ergeben sich auch aus der Möglichkeit des schnellen Zutrittes des Betätigungsdruckes zu dem sich schnell bewegenden Arbeitskolben.

   Der Druck gelangt unbehindert an den Kolben und bleibt an diesem aufrecht erhalten.   Die A ùfrechterhaltung des Betätigungsdruckes   an dem sich bewegenden Kolben kann weiter durch die verhältnismässige Grösse der   Speise-oder Betätigungsdruckkammer   erleichtert werden, wobei diese Grösse bei koaxialer Konstruktion auf einfache Weise erreicht werden kann, weil hiebei die Betätigungsdruckkammer ausserhalb der den Kolben enthaltenden Innenkammer liegt. 



   Die   erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung   kann in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet werden. 



  Die Merkmale besonders   zweckmässiger Ausführungsformen der Erfindung   gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung eingehend erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung. Fig. 2 ist ein Axialschnitt in grösserem Massstab nach der Linie 2-2 in   Fig. 1. Fig. 3   zeigt in noch grösserem Massstab einen Ausschnitt aus Fig. 2. In Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine abgeänderte Betätigungsvorrichtung gemäss der Erfindung im Axialschnitt dargestellt.

   Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab Einzelheiten der in Fig. 4 dargestellten Betätigungsvorrichtung und Fig. 6 veranschaulicht im Schnitt eine abgeänderte Ausführung der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung während des Betriebes. Fig. 7 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung der Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung, die Fig. 8, 9 und 10 sind Teilschnitte, die bei der Betätigungsvorrichtung nach   Fig. 7 verwendete Führungs- und   Tragteile zeigen. Fig. 11 ist ein 
 EMI2.2 
 Seitenansicht einer andern Ausführung nach der Erfindung und Fig. 13 zeigt in teilweise aufgeschnitten dargestellter Seitenansicht eine andere Ausführung nach der Erfindung. 



   Die Betätigungsvorrichtung nach den Fig.   l,   2 und 3 hat ein Gehäuse, das durch eine Stirnwand 10, einen Stirnteil 12, einen Aussenmantel 14 und einen Innenzylinder 16 gebildet wird, wobei sämtliche Teile durch Verbindungsbolzen 18 miteinander in Klemmverbindung gehalten werden. Die Verbindungsbolzen 18 durchsetzen Öffnungen 20   desStirnteiles 12und sind inGewindeboorungen 22derWand   10 eingeschraubt. Das Gehäuse ist auf einer Grundplatte 24 mit Bolzen 26 befestigt, die Bohrungen dieser Platte durchsetzen und, wie dargestellt, in die Stirnwand 10 eingeschraubt sind. Durch den inneren Zylinder 16 wird das Gehäuse in eine äussere Betätigungsdruckkammer 28 und eine innere, dazu koaxiale Stelldruck- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kammer 30 unterteilt.

   Zur druckfesten Abdichtung der Druckkammern 28 und 30 sind in Rillen des Stirnteiles 12 und der Stirnwand 10 elastische Dichtringe 32 vorgesehen, wobei diese Dichtringe in Dichterbindung mit dem Gehäuse 14 und dem Zylinder 26 stehen. Der Zylinder 16 weist neben der Stirnwand 10 für später noch zu erläuternde Zwecke vier grosse kreisförmige Durchlässe 34 auf. 



   Im Innenzylinder 16 ist gleitfähig ein Betätigungskolben 36 geführt, welcher der Stirnwand 10 gegenübersteht. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann sich der Kolben gegen diese Wand legen. Ein in einer Umfangsrille des Kolbens vorgesehener ringförmiger Dichtring 38 bewirkt eine druckfeste Abdichtung zwischen dem Zylinder 16 und dem Kolben. Am Betätigungskolben 36 ist ein Stössel 40 befestigt, indem ein abgesetzter Endteil 42 desselben in eine Gewindebohrung des Kolbens eingeschraubt ist. Der Stössel 40 durchsetzt eine axiale Öffnung 44 im Stirnteil 12 und kann in einem Lager 46 gleiten, das in einen erweiterten Teil der Öffnung 44 eingeschraubt ist. Ein in eine Nut im Bereich der Öffnung 44 eingesetzter nachgiebiger Ring 48 bewirkt eine druckfeste Abdichtung des Stössels. 



   AmKolben 36 ist mit Schrauben 52 eine kreisförmige Abdichtplatte 50, die vorzugsweise aus Teflon oder Nylon besteht, so befestigt, dass sie der Stirnwand 10 gegenüberliegt. Ein Dichtring 54 bewirkt eine druckfeste Abdichtung zwischen der Abdichtplatte und dem Kolben. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist die Stirnwand 10 mit einer kreisförmigen Abdichtkante 56 versehen.   Die Abdichtplatte 50 und die Abdicht-   kante 56 bewirken zusammen über einem Teil der Stirnwand 10 eine kreisförmige, druckfeste Abdichtung zwischen dem Kolben und der Wand, wenn der Kolben gegen die Kante 56 gedrückt wird. Wie Fig. 2 zeigt, liegt eine kreisringförmige Fläche 58 des Kolbens bzw. der Abdichtplatte 50 ausserhalb der kreisförmigen druckfesten Abdichtung, während sich innerhalb dieser Abdichtung eine kreisförmige Kolbenfläche 60 be- findet. 



   Ein Durchlass 62 im Stirnteil 12 und eine Anschlussleitung 64 verbinden die Stelldruckkammer 30 mit einer nicht dargestelltenStell-Druckmittelquelle. EinDurchlass 66 in derStirnwand 10 und   eine Anschluss-   leitung 68 verbinden anderseits die Betätigungsdruckkammer 28 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Betätigungs-Druckmittelquelle. Ein axialer Durchlass 72 und ein radialer Durchlass 70 in der Stirnwand 10 stellen über eine Anschlussleitung 74 eine Verbindung zwischen dem Kolbentotraum und einer nicht gezeigten Auslöse-Druckmittelquelle her. 



   Um die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 2 in Betrieb zu setzen, wird über die Leitung 64 und den Durchlass 62 Druckmittel in die Stelldruckka nmer 30 eingelassen. Der Stelldruck wirkt auf die wirksame Querschnittsfläche des   Betätigungskolbens 3., :,   die durch den Dichtring 38 begrenzt wird. Hiedurch wird einstelldruck ausgeübt, der den Kolben gegen dieStirnwand 10 drückt und die elastische Abdichtplatte 50 an   die Abdichtkante   56 presst, so dass sich über einem Teil der Stirnwand 10 eine Druckabdichtung ergibt. Über die Leitung 68 und den Durchlass 66 in der Stirnwand 10 wird sodann in der Betätigungsdruckkammer 28 ein verhältnismässig hoher Betätigungsdruck aufgebaut. Der Betätigungsdruck in der Kammer 28 wirkt über die Öffnungen 34 auf die ringförmige Kolbenfläche 58, die radial ausserhalb der Druckabdichtung liegt.

   Die durch das Druckmittel auf die ringförmige Fläche 58 ausgeübte Kraft wirkt der auf den Kolben wirkendenStellkraft entgegen und kann so eingeregelt werden, dass sie dieStellkraft im wesentlichen ausgleicht und so den Kolben im Gleichgewicht hält. Die   elastische Abdichtplatte 50 bewirkt selbst dann   noch eine druckfeste Abdichtung, wenn die auf den Kolben wirkenden Kräfte nahezu ausgeglichen sind. 



   Zum Betrieb der Betätigungsvorrichtung muss die Stellkraft überwunden werden. Dies kann durch Erhöhen des in der Kammer 28 herrschenden Betätigungsdruckes erfolgen, so dass auf die Kolbenfläche 58 ausserhalb der druckfesten Abdichtung eine   zusätzliche Kraft einwirkt,   die als Auslösekraft angesehen werden kann. Vorzugsweise erfolgt aber die Überwindung des Gleichgewichtszustandes durch Anwendung einer besonderen Auslösekraft, die mit der auf die Kolbenfläche ausserhalb der Druckabdichtung wirkenden Betätigungsdruckkraft zusammenwirkt, um die Stellkraft zu überwinden. Diese Auslösekraft kann auf den Stössel 40 mechanisch zugeführt werden.

   Vorteilhaft erfolgt dies jedoch durch Einwirkung eines AuslöseDruckmittels über die Anschlussleitung 74 und die Durchlässe 70,72 auf die innerhalb der druckfesten Abdichtung an der Abdichtkante 56 liegende Fläche des Kolbens 36. Dieser Auslösedruck wird so gewählt, dass er zusammen mit der Kraft, die von dem auf die Kolbenfläche 58 ausserhalb der druckfesten Abdichtung wirkenden Betätigungsdruck resultiert, die Stellkraft überwindet. Dadurch wird der Betätigungskolben 36 aus seiner Ruhelage wegbewegt und die Abdichtplatte 50von derAbdichtkante 56 abgehoben. Nach dieser Ausschaltung der druckfesten Abdichtung wird der hohe Betätigungsdruck praktisch augenblicklich auch auf jene Fläche des Betätigungskolbens ausgeübt, die früher innerhalb der Druckabdichtung lag und der Stirnwand 10 gegenübersteht.

   Der Betätigungskolben wird dadurch plötzlich mit grosser Kraft von der Stirnwand unter Erzeugung einer hohen mechanischen Ausgangsleistung weggeschleudert, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Auf die beschriebene Weise erhält das Betätigungs-Druckmittel einen im wesentlichen ungehemmten und schnellen Zugang zu dem sich rasch bewegenden Kolben. Das Druckmittel tritt frei durch die Durchlässe 34 durch, so dass der Druck während der schnellen Kolbenbewegung aufrecht erhalten bleibt. 



   Die Verzögerung   der Betätigungskolbens   am Hubende wird durch Verdichtung des Druckmittels in der Stelldruckkammer 28 mittels des Betätigungskolbens sowie durch die auf den Stössel einwirkende äussere Belastung erreicht. Besondere Konstruktionsmittel zur Bremsung des Betätigungskolbens sind daher nicht erforderlich. 



   Um die Vorrichtung auf einen neuen Arbeitsgang vorzubereiten, wird der Betätigungskolben 36 wieder gegen dieStirnwand 10 gedrückt. Dies kann durch eine auf den Stössel 40 einwirkende mechanische Kraft erfolgen. Eine bevorzugte Massnahme, um den Kolben wieder gegen die Stirnwand zu drücken, besteht darin, dass der Druck in der Betätigungsdruckkammer 28 unter den Druck in der Stelldruckkammer 30 abgesenkt wird, so dass der letztere Druck den Kolben gegen die Wand schieben kann. Das Aufdrücken des   Kolbens an die Wand kann auch dadurch erfolgen, dass über die Anschlussleitung 64 und den Durchlass 62 in die Stelldruckkammer 30 einDruckmittel eingeführt wird, dessen Druck höher als der Betätigungsdruck   ist, wonach der Druck in der Kammer 30 wieder auf den Stelldruckwert reduziert wird. 



   Beim Wiederaufsetzen des Betätigungskolbens auf die Stirnwand 10 wird der Einschluss von Druckmittel in dem Raum, der durch dieStirnwand 10, den Betätigungskolben 36 und die druckfeste Abdichtung an der Abdichtkante 56 begrenzt wird, durch Freigabe des Weges über die Durchlässe 72 und 70 in der Stirnwand 10 verhindert. Ein in diesem Raum eingeschlossenes Druckmittel würde auf den Betätigungskolben gegensinnig zu der auf den Kolben ausgeübten Stellkraft einwirken. Schon ein   verhältnismässig niedriger   Druck in der Betätigungsdruckkammer 28 würde dann ein Abheben des Kolbens von der Wand bewirken. 



  Dies würde eine   einwandfreie Auslösung der Vorrichtung   verhindern und eine frühzeitige, verhältnismässig langsame Bewegung des Betätigungskolbens verursachen, so dass ein wirkungsvoller Betrieb der Betätigungsvorrichtung nicht möglich wäre. 



   Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Betätigungsvorrichtung unterscheidet sich von jener nach den Fig.   l,   2 und 3 dadurch, dass sie eine Regelgliedanordnung und Mittel zum Verzögern des Kolbens enthält. Ein Kolben 76 ist, wie dargestellt, gleitfähig in einem zylindrischen Abschnitt 78 geführt. Der zylindrische Abschnitt 78 und ein weiterer zylindrischer Abschnitt 80 bilden zusammen einen inneren Zylinder. Zwischen den Stossenden der zylindrischen Abschnitte 78 und 80 befindet sich ein Flansch 84 einer mit einer zentralen Öffnung 88   versehenen Platte 82, wobei diese Teile,   wie dargestellt, durch Verbindungsbolzen 18 zusammengehalten werden.

   Auf beiden Seiten des Flansches 84 in der Platte 82 in geeigneten ringförmigen Nuten vorgesehene elastische Dichtringe 86 bewirken eine druckfeste Abdichtung zwischen der Platte und den zylindrischen Abschnitten. 



   Auf den Stössel 40 ist eine Verzögerungshülse 90 aufgepasst, die am Kolben 76 mittels eines Gewin- 
 EMI4.1 
 dem Befestigungsring 92 ist ferner ein Führungsring 98 angebracht. Die Verzögerungshülse hat eine konische, verjüngte Umfangsfläche 100. die in der nachstehend noch beschriebenen Weise mit der Öffnung 88 in der schon erwähnten Platte 82 zusammenwirkt. 



     Im Kolben 76 ist eine weite axiale Höhlung   102 ausgebildet, die der Stirnwand 10 gegenüberliegt. Diese Höhlung wird durch eine innere Kolbenfläche 104 und eine Querwand 106 begrenzt. Wie gezeigt, ist auf   der Endfläche desKolbens   eine   ringförmige Abdichtplatte   108 befestigt, die dem Abdichtelement 50 nach den Fig. 2 und 3 ähnlich ist. 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 durch die Stellkraft kommt die druckfeste Abdichtung zustande. Die Arbeitsweise der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung ist sonst die gleiche wie die der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung. 



   Das Regelglied 110 hat eine solche Gestalt seiner Oberfläche, dass es das Stoss-Zeitdiagramm der Betätigungsvorrichtung bestimmt. Das Betriebsverhalten der Betätigungsvorrichtung ist identisch mit dem Verhalten der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 2 mit der Ausnahme, dass beim Aufheben der druckfesten Abdichtung an der Abdichtkante. 56 durch die anfängliche Wegbewegung des Arbeitskolbens der Betätigungsdruck auf den   Kolben über einen freien Strömungsweg   zwischen dem Stössel und der Innenfläche 104 derKolbenausnehmung 102 freigegeben wird, wie dies in Fig. 5 ersichtlich ist. Dieser nutzbare Strömungsweg wird durch das Regelglied bestimmt und entlang diesesStrömungsweges entsteht   einDruckabfall,   der entsprechend der tatsächlichen   nutzbarenStrömungsfläche   veränderlich ist.

   Der auf den Arbeitskolben und auf   den Stössel ausgeübte Ausschubdruck   und die ausgeübte Ausschubkraft schwanken deshalb in Abhängigkeit von dieser nutzbaren Strömungsfläche. Mit geeigneten Regelstiften können ausgewählte Stoss-Zeitdiagramme verwirklicht werden. 



   Nach Vollendung der Beschleunigungsphase des vorbestimmten Stoss-Zeitdiagrammes wirkt die Verzögerungshülse 90 mit der mit einer Öffnung 88 versehenen Platte 82 zusammen, um ein vorbestimmtes Verzögerungsdiagramm zu erreichen. Der bewegte Kolben drückt Gas oder Flüssigkeit durch die   öff-   nung 88, wobei die mit einer bestimmten Oberflächenform ausgestattete Fläche 100 der Hülse die in der Öffnung auftretende Strömung steuert, indem sie die nutzbare Strömungsquerschnittsfläche der Öffnung reguliert. Diese   nutzbare Fläche   schwankt   in Abhängigkeit vom   Formverlauf der Aussenfläche der Hülse in ihrer Längsrichtung, und das gewünschte Verzögerungs-Zeitdiagramm wird durch geeignete Gestaltung dieser Aussenfläche erreicht. 



   Fig. 7 zeigt eine   andere Ausführung der Betätigungsvorrichtung   nach der Erfindung. Diese Betätigungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das durch eine Stirnwand 130, einen Stirnteil 131 und einen Zylinder 132 gebildet wird, wobei sämtliche Teile durch Verbindungsbolzen 133 zusammengehalten werden. 



  Jeder Verbindungsbolzen durchsetzt eine Öffnung 134 in einem Flansch des Endteiles 131 und ist in eine Gewindebohrung 135 in einem Flansch der Stirnwand 130 eingeschraubt. Die Gehäuseanordnung ist auf einer Grundplatte 136 mit Bolzen 137 befestigt, die, wie gezeigt, Bohrungen der Platte durchsetzen und mit der Stirnwand 130 verschraubt sind. Durch das Gehäuse wird eine im wesentlichen zylindrische Betätigungsdruckkammer 138 gebildet, die durch elastische Abdichtringe, die an den Enden des Zylinders 132 in Ringnuten der Stirnwand 130 und des Stirnteiles 131 vorgesehen sind. druckfest abgedichtet ist. 



   Im beschriebenen Gehäuse ist ein Stössel 139 axial verschiebbar geführt und in einem Lager 140 gelagert, das in eine Bohrung des Stirnteiles 131 eingeschraubt ist. Durch einen Dichtring 141, der in eine Ringnut des Lagers eingelegt ist, wird der Stössel druckfest abgedichtet. Am äusseren Ende des Stössels ist ein   matrizenförmigerTeil 142 vorgesehen,   der einem mit ihm zusammenwirkenden Matrizenteil 143 gegenübersteht, der auf einem Fundament oder an einer Wand 144 mit Bolzen 145 befestigt ist. 



   Am   innerenEnde des Stössels   139 ist ein verdickter Kopfteil 146 vorgesehen. Dieser Kopfteil hat eine Mantelfläche 147 und stützt eine kreisförmige Abdichtplatte 148, die mit Schrauben 149 an dem Ende des Stössels befestigt ist. In einer Ringnut der Abdichtplatte ist ein elastischer Dichtring 150 angeordnet, der in der gezeigten Lage des Stössels die Stirnwand 130 berührt. Der elastische Dichtring 150 bewirkt zusammen mit der Stirnwand 130 eine kreisförmige druckfeste Abdichtung zwischen der Stirnseite des Kopfteiles und der Stirnwand, wenn der Stössel gegen die Wand gerückt wird. Der Dichtring 150 und die kreisförmige druckfeste Abdichtung, die von ihm gebildet wird, begrenzen eine kreisringförmige Fläche 151, die radial ausserhalb der druckfesten Abdichtung liegt, und eine kreisförmige Fläche 152 auf der Stirnseite des Stössels. 



   Es ergibt sich also, dass der Kopfteil des Stössels eine durch die Mantelfläche 147 gebildete Angriffsfläche für ein Druckmittel bildet und dass sich die wirksame Stirnfläche 152 des Stössels in einem axialen Abstand von der Stirnfläche des Kopfteiles befindet. 



   EinDurchlass 153 in derStirnwand 130 und eine Anschlussleitung 154 verbinden die Betätigungsdruckkammer 138 mit einer nicht dargestelltenBetätigungs-Druckmittelquelle. Ein ähnlicher Durchlass 155 in der Stirnwand und   eine Anschlussleitung   156 verbinden denTotraum an   der Kolbenfläche   152 innerhalb des Dichtringes 150 mit einer nicht gezeigten Auslöse-Druckquelle, die auch durch die Betätigungs-Druckmittelquelle gebildet werden kann. 



   Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen einzelne Bauteile und abgewandelte   Ausführungen,   die bei der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 7 verwendet werden können, um den Stössel besser zu führen. Fig. 8 zeigt für diesen Zweck eine Führungsstange 182, die mit einem Stössel 157 aus einem Stück gebildet ist. Die Führungsstange durchsetzt eine axiale Öffnung in der Stirnwand 158 und ist gleitfähig in einem Lager 159 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 geführt, das in die Stirnwand eingeschraubt ist. Zur druckfesten Abdichtung zwischen der Führungsstange und derStirnwand ist neben dem Lager in der Wandöffnung ein Dichtring 160 vorgesehen. Fig. 9 zeigt einen   Führungs-undHaltering 161,   der   am Stössel   139 mitSpeichen 162 befestigt und gleitfähig im Zylinder 132 geführt ist.

   In Fig. 10 ist ein rohrförmiges Führungsglied 163 gezeigt. das in eine Öffnung 164 der Stirnwand 130 eingeschraubt ist und eine axiale Öffnung 165 des Kopfteiles 146 sowie eine axiale Bohrung 166 eines etwas anders ausgeführten Stössels 167 durchsetzt. 



   Um die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 7 auf den Betrieb, vorzubereiten, wird der Stössel 139 durch eine äussere Kraft in die in Fig. 7 gezeigte Stellung bewegt, in welcher der Kopfteil 146 an der Stirnwand 130 anliegt und der elastische Dichtring 150 mit der Wand in Berührung steht. Sodann wird unter verhältnismässig hohem Druck über die Anschlussleitung 154 und den Durchlass 153 Druckmittel in die Betätigungsdruckkammer 138 geleitet. DiesesDruckmittel wirkt auf die   schräge Mantelfläche   147 desKopfteiles 146 und übt dadurch eine Stellkraft aus, die denKopfteil gegen die Stirnwand 130 drückt und den   elastischend ! chtring   150 an dieser Wand zusammendrückt. Der Dichtring 150 bewirkt dadurch eine druckfeste. Abdichtung über einem Teil der Stirnwand und der   Stirnfläche des Kopfteiles   146.

   Die druckfeste Abdichtung bleibt selbst dann wirksam, wenn praktisch   keine. Kraft   mehr denKopfteil in Richtung gegen die Wand drückt, d. h. wenn die auf den Stössel einwirkenden Kräfte im wesentlichen ausgeglichen sind. Der 
Betätigungsdruck übt auch auf die   ringförmige Stirnfläche   151 des Kolbens, die radial ausserhalb der druck- festen Abdichtung liegt, eine Kraft aus, die der Stellkraft entgegengesetzt ist. 



   Zum Betrieb der Betätigungsvorrichtung muss die Stellkraft durch eine Auslösekraft überwunden wer- den um die genannte   Stirnfläche   des Kopfteiles 146 dem Betätigungsdruck auszusetzen. Die Auslösekraft kann auf verschiedene Weise auf dem Stössel ausgeübt werden, z. B. durch Anwendung einer äusseren mechanischen Kraft. Vorzugsweise wird über die. Anschlussleitung 156 und den Durchlass 155 ein AuslöseDruckmittel auf die innerhalb-der kreisförmigen druckfesten Abdichtung durch den elastischenDichtring 150 liegende Fläche 152 zur Wirkung gebracht. Der Auslösedruck muss zusammen mit der auf   die Fläche   151 ausserhalb der druckfesten Abdichtung ausgeübten Kraft ausreichen, um die Stellkraft zu überwinden. 



   Durch   dieAuslösekraft   wird derKopfteil   des Stössels   angehoben und der elastischeDichtring 150 plötzlich von der Stirnwand 130 gelöst, worauf der Betätigungsdruck im wesentlichen augenblicklich an der Fläche 152 innerhalb der druckfesten Abdichtung zur Wirkung kommt, so dass der Stössel plötzlich mit   grosser Kraft   unter Erzeugung eines starken Ausgangsstosses von der Wand weggeschleudert wird. 



   Das äussere Ende oder der matrizenförmige Teil 142 des Stössels schlägt dabei auf ein Werkstück auf, das in seiner Lage in dem zweiten Matrizenteil 143 gezeigt ist. Die Bewegung des Stössels wird dadurch beendet und es sind keine besonderen baulichen Massnahmen zur Bremsung des Stössels erforderlich. Ein durch   denStössel   bearbeitetes Werkstück ist im Matrizenteil 143 mit strichpunktierten Linien dargestellt. 



   Zum neuerlichen Betrieb der Betätigungsvorrichtung wird der Kopfteil 146 des Stössels wieder durch Einwirkung einer   äusseren   Kraft auf den Stössel gegen die Stirnwand 130 gedrückt. 



   Beim Wiederaufsetzen des Kopfteiles 146 des Stössels auf die Wand 130 wird ein störender Einschluss von Druckmittel in dem Raum, der durch die Stirnwand 130, den Dichtring 150 und die Stirnfläche 152 innerhalb der druckfesten Abdichtung begrenzt wird, dadurch verhindert, dass das Druckmittel über den Durchlass 155 und den Leitungsanschluss 156 entspannt wird. 



   Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Ausführung der Betätigungsvorrichtung, bei der eine andere Ausführung des Regelstiftes und der Ausnehmung im Kolben vorgesehen ist. Hiebei ist eine Ausnehmung 176 in einer etwas abgeänderten Wand 178 ausgebildet. An Stelle der Befestigung an der Wand ist das Regelglied 179 mit einem mitGewinde   versehenenSchaftteil 112   in einer Bohrung im Stössel befestigt und hält eine Abdichtplatte 180 am Kopfteil des Stössels fest. 



   In Fig. 12 ist eine Ausführung der Erfindung veranschaulicht, die der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 7   ähnlich   ist, mit der Ausnahme, dass ein Regelglied. zum Steuern der Beschleunigungsphase nach einem bestimmten Stoss-Zeitdiagramm vorgesehen ist. Das'Betriebsverhalten weicht vom Verhalten bei Ausführung nach Fig. 7 insofern ab, dass die Stellkraft durch den   Betätigungsdruck   auf die wirksame Querfläche eines Verzögerungskonus 181 und auch auf die Rückseite des Kopfteiles ausgeübt wird. Das Bebetriebsverhalten unterscheidet sich auch dadurch, dass nicht ein Rückstelldruck, sondern der   Betätigung-   druck durch den Verzögerungskonus geregelt wird, um die Verzögerungskraft auf den Stössel auszuüben.

   Deshalb ergibt ein einziger Druck, der Betätigungsdruck, die Stellkraft und die Betätigungskraft und er wird geregelt, um die Verzögerungskraft zu ergeben.. Der Betätigungsdruck kann auch als Auslösedruck angewendet werden. 



   Fig. 13 zeigt eine   andere Betätigungsvorrichtung   nach der Erfindung, die inAufbau und Wirkungsweise im allgemeinen   derBetätigungsvorrichtung   nach Fig. 12 ähnlich ist. Sie'unterscheidet sich von der Betäti- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gungsvorrichtung nach Fig. 12 dadurch, dass der Kopfteil des Stössels nicht vergrössert ist. Die gesamte Stellkraft wird durch die Einwirkung des Betätigungsdruckes auf die wirksame Querfläche des Verzögerungskonus 181 gewonnen.   : Das Betriebsverhalten der Betätigungsvorrichtung   ist sonst dem Betriebsverhalten der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 12 ähnlich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstosses hoher Energie, bei der ein einen Stössel betätigender Arbeitskolben durch ein Betätigungsdruckmittel auf Bewegung von der Wand weg belastet ist und durch eine gegen diese Belastung wirksame Stellkraft gegen diese Wand gedrückt wird, so dass zwischen der Wand und einem Teil der anliegenden Fläche des Arbeitskolbens eine druckfeste Abdichtung gebildet wird, und bei der der Arbeitskolben betätigbar ist, indem die Stellkraft durch einen Auslösedruck oder durch Erhöhen des Druckes des Betätigungsdruckmittels überwunden wird und hiebei die druckfeste Abdichtung aufgehoben wird, wodurch der Arbeitskolben mit grosser Beschleunigung unter Erzeugung eines starken Ausgangsstosses von der Wand weggedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI7.1 
 ;

  festen Abdichtung die sofortige Beaufschlagung der ganzen Kolbenfläche durch das Betätigungsdruckmittel ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Arbeitskolben (36 ; 76 ; 139) und der Wand (10 ; 130) ein elastisches Dichtungselement (50, 56 ; 108. 56 ; 124 ; 150) angeordnet ist.
    3. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (56 ; 124 ; 150) einen kleineren Durchmesser als der Arbeitskolben hat und dass der ausserhalb dieses Dichtungselementes liegende Teil (58 ; 151) der Kolbenfläche dem der Stellkraft entgegenwirkenden Betätigungsdruck des in der Kammer (28 ; 138) enthaltenen Betätigungsdruckmittels unterworfen ist, während der innerhalb des Dichtungselementes liegende Teil (60 ; 152) der Kolbenfläche einem von einer Druckmittelquelle gelieferten Auslösedruck zur Überwindung der Stellkraft aussetzbar ist.
    4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Betätigungsdruckkammer (28) eine Stelldruckkammer (30) angeordnet ist und dass diese beiden Kammern (28, 30) auf der gleichen Seite der Wand (10) wie der Arbeitskolben (36) liegen, wobei die eine Kammer (30) von der andern Kammer (28) koaxial umschlossen ist und die Wand (10) die Betätigungsdruckkammer (28) am einen Ende verschliesst.
    5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft in der inneren Kammer (30) und die vom Betätigungsdruckmittel erzeugte Kraft in der äusseren Kammer (28) aufgebaut wird und der Arbeitskolben (36 ; 76) in der inneren Kammer (30) verschiebbar ist (Fig. 1-6).
    6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtungelement aus einer an der Wand (10) ausgebildeten Dichtungsleiste (56) und einer am Arbeitskolben (36 ; 76) angeordneten, mit der Dichtungsleiste zusammenwirkenden elastischen Dichtungsplatte (50 ; 108) besteht (Fig. 1-6).
    7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsdruckkammer (138) ein Ende des Arbeitskolbens (139) in solcher Weise umschliesst, dass die Stellkraft auf die Rückseite des Arbeitskolbens durch das Betätigungsdruckmittel selbst ausgeübt wird.
    8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösedruckquelle durch eine Leitung (155, 156) mit dem innerhalb der druckfesten Abdichtungszone (150) liegenden Teil (152) der Vorderfläche des Arbeitskolbens (13 9) in Verbindung steht, um einen Auslösedruck für diesen Arbeitkolben vorzusehen.
    9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterfläche (147) des Arbeitskolbens (139) an einem Teil (146) des Kopfes des Arbeitskolbens (139) mit grösserem Durchmesser als der Kolbenkörper vorgesehen ist.
AT493961A 1960-06-27 1961-06-26 Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstoßes hoher Energie AT237398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US237398XA 1960-06-27 1960-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237398B true AT237398B (de) 1964-12-10

Family

ID=21816922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493961A AT237398B (de) 1960-06-27 1961-06-26 Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstoßes hoher Energie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524774A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Daimler Benz Ag Druckmittel-arbeitszylinder, insbesondere fuellzylinder fuer hydrodynamische bremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524774A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Daimler Benz Ag Druckmittel-arbeitszylinder, insbesondere fuellzylinder fuer hydrodynamische bremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE4034518A1 (de) Pressenanordnung und betriebsverfahren
DE19702227A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE1812911C3 (de) Schlaggerät
DE2600948B2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw
WO1989002987A1 (en) Lockable hydraulic cylinder
EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
DE1302466B (de)
AT237398B (de) Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines gesteuerten Ausgangsstoßes hoher Energie
DE3907780A1 (de) Bremseinrichtung fuer eine kolbenstange
EP0814271A1 (de) Mehrstufige fluidbetätigte Arbeitszylinderanordnung
DE19709746C1 (de) Ventil
CH645824A5 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke.
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE720296C (de) Presse zur Herstellung homogener Sprengstoffpresslinge unter hohem Druck
DE960167C (de) Hydraulische Keilvorrichtung zum Spalten von Steinen, Holz od. dgl. mittels eines zweiteiligen Keiles
DE1297478B (de) Hydraulisch-pneumatischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE3009620A1 (de) Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE1206316B (de) Druckmittelbetaetigter Stellmotor
DE2920463A1 (de) Verfahren zum verschieben mindestens eines kolbens innerhalb eines zylinders fuer eil- und kraftgang sowie kolben-zylinder-system zur durchfuehrung des verfahrens
DE3040731A1 (de) Bremskraftverstaerker
AT22679B (de) Druckregelungsvorrichtung für Luftdruckbremsen.
EP0466718B1 (de) Druckmittelbetätigte einrichtung
DE2733399C2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE2636117A1 (de) Druckmittelantrieb mit gegenlaeufig arbeitenden kolben