AT237075B - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Isolation von elektrischen Netzen gegen Erde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Isolation von elektrischen Netzen gegen Erde

Info

Publication number
AT237075B
AT237075B AT575763A AT575763A AT237075B AT 237075 B AT237075 B AT 237075B AT 575763 A AT575763 A AT 575763A AT 575763 A AT575763 A AT 575763A AT 237075 B AT237075 B AT 237075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
insulation
earth
network
proportional
Prior art date
Application number
AT575763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Charbonnages De France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages De France filed Critical Charbonnages De France
Application granted granted Critical
Publication of AT237075B publication Critical patent/AT237075B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Isolation von elektrischen Netzen gegen Erde 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Erdisolation von elektrischen Wechselstromnetzen mit isoliertem Nulleiter. 



   Es sind Vorrichtungen zum Schutz von elektrischen Wechselstromnetzen gegen Erdschlüsse bekannt, bei denen im Falle eines Fehlers zwischen einer oder mehreren Phasen und Erde ein gerichteter Strom in einer einsinnig durchlässigen elektrischen Verbindungsleitung zwischen den Netzphasen und Erde erscheint. Dieser gerichtete Strom wird bestimmt, um die Isolation des Netzes bezüglich Erde zu messen und eventuell eine Alarm- oder Abschaltvorrichtung für das Netz zu betätigen, wenn die Isolierung unzureichend ist. 



   Derartige Systeme bieten einen beträchtlichen Nachteil, der darin besteht, dass die Anzeigen der Isolation und die Auslöse- und Alarmschwellen eine Funktion der Stärke des Stromes sind, welcher die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Punkt und Erde durchfliesst. Da dieser Strom bei einem gegebenen Fehlerwert proportional der Netzspannung ist, bringt eine Spannungsänderung eine Änderung in der Anzeige des Isolationswertes mit sich. In bestimmten Fällen ist die Änderung so gross, dass die durch das Gerät gegebenen Anzeigen des Isolationswertes beträchtlich geändert werden. 



   Ziel der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung. welche es gestatten, ein Mass für die Isolation und eine getreue Fernübertragung dieses Masses unabhängig von den Netzspannungsänderungen zu erhalten. Ausserdem soll die Messung unabhängig von den Eigenschaften der für die Übertragung verwendeten Leitung sein. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass an der einsinnig durchlässigen Verbindungsleitung zwischen den Netzphasen und Erde eine Spannung abgenommen wird, die proportional dem in der Verbindungsleitung fliessenden Strom ist, dass die Spannung dazu verwendet wird, die End-Entladungsspannung eines Kondensators festzulegen, dessen Ladung durch eine Spannung bewirkt wird, die proportional der Netzspannung ist, und dass die Entladungszeiten des Kondensators als Funktion des Isolationswiderstandes des Netzes gemessen werden. 



   Gemäss einer abgewandelten Ausführungsform ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass der Kondensator in einen Relaxationskreis eingeschaltet ist und dass die Relaxationsfrequenz des Kreises als Funktion des Isolationswiderstandes des Netzes gemessen wird. 



   Die Vorrichtung zur-Durchführung des Messverfahrens gemäss der Erfindung umfasst einen elektronischen Kreis, in den ein Kondensator eingeschaltet ist, der abwechselnd mit einem Kreis, welcher eine der Netzspannung proportionale Spannung liefert und einem Kreis, der eine dem in einer zwischen den Netzphasen und Erde liegenden, einsinnig durchlässigen Verbindungsleitung fliessenden Strom proportionale Spannung liefert, verbindbar ist und mit einem Widerstand verbunden wird, der in Reihe in die gerichtete elektrische Verbindung zwischen den Netzphasen und Erde eingeschaltet ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht derelektronische Kreis aus einem Multivibrator, dessen beide nacheinander aufgeladene und entladene   Kondensa-   toren in der Weise angeordnet sind, dass sie sich abwechselnd auf eine polarisierte, der Netzspannung proportionale Spannung aufladen und sich dann bis auf eine Spannung entladen, die proportionaldem Strom ist, der in der einsinnig durchlässigen elektrischen Verbindungsleitung zwischen den Netzphasen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Erde fliesst. 



   Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung ist der Multivibrator mit Halbleitern bestückt und das Frequenzsignal des Multivibrators wirkt auf die Primärwicklung eines Transformators ein, dessen Sekundärwicklung an den Klemmen einer Übertragungsleitung anliegt, wobei am Ausgang der Übertragungsleitung Messeinrichtungen für die Frequenz als Funktion des Isolationswiderstandes des Netzes vorgesehen sind. Die Erfindung bietet unter anderem folgende Vorteile :
Für eine gegebene Netzspannung sind die Entladungszeiten des Kondensators oder die durch denKreis abgegebene Relaxationsfrequenz eine Funktion der Stromstärke, welche in der gerichteten Verbindung zwischen den Netzphasen und Erde fliesst. Dieser Strom ist in an sich bekannter Weise eine Funktion des Isolationszustandes des Netzes.

   Wie weiter unten erläutert wird, ändern die Netzspannungsänderungen nicht die Entladungszeiten des Kondensators oder die durch den Relaxationskreis abgegebene Frequenz bei einem gegebenen Isolationswert. 



   Schliesslich sind die Entladungszeiten des Kondensators oder die durch den Relaxationskreis abgegebene Frequenz eine Funktion des Isolationszustandes des Netzes unabhängig von der Spannung. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man ein Mass für die Isolation in Form eines Frequenzsignals erhält. Ein derartiges Signal ist genau und sicher sehr leicht an Ort und Stelle oder von ferne zu messen. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen die in der Zeichnung dargestellt sind. näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 das Grundschema des erfindungsgemässen Verfahrens zur Messung der Isolation von elektrischen Netzen gegen Erde, Fig. 2 eine mögliche Schaltung des elektronischen Kreises einer Isolationsmessvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens und Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung. 



   In Fig. 1 ist ein   Leistungstransformator l dargestellt, welcher   ein elektrisches Netz 2 speist, das hier ein dreiphasigesNetz mit   isoliertemNulIeiter   ist und   dessenisolationswert bezüglich   Erde gemessen werden soll. 



   Die   Isolations- Mess- oder -überwachungsvorrichtung   umfasst im'wesentlichen eine elektrische Verbindung zwischen den Phasenleitern des Netzes 2 und Erde. Diese allgemein mit 3 bezeichnete elektrische Verbindung wird durch einen dreiarmigen Stern 4 gebildet, welcher die drei Netzphasen mit einem gemeinsamen Punkt 5 verbindet. Jeder der Arme des Sternes enthält ein Halbleiterelement 6, 7 bzw. 8. 



   Um die Stärke des gerichteten Stromes zu begrenzen, welcher im Falle eines Isolationsfehlers in die Verbindung 3 fliesst, ist in diese ein Widerstand mit hohem Wert eingeschaltet. Dieser Widerstand kann 
 EMI2.1 
 derständen in den Armen des Sternes 4, d. h. vor dem gemeinsamen Punkt   S   vorgesehen sein. 



   Die elektrische Verbindung 3 umfasst einen Widerstand 10, an'dessen Klemmen A, B eine Spannung UD herrscht, welche proportional der Stärke des Stromes ist, welcher im Falle eines Isolationsfehlers fliesst. 



   Wie weiter unten näher erläutert wird, wird diese   Spannung UD   gemäss der Erfindung verwendet, um die End-Entladungsspannung eines Kondensators 11 festzulegen, dessen eine Klemme C mit Erde und dessen andere Klemme D mit einem mechanischen, elektronischen od. ähnl. Schalter 12 verbunden ist. 



   Die Ladung des Kondensators 11 wird durch eine   Spannung Uc gewährleistet,   welche der Spannung des Netzes 2 proportional ist. 



   Diese Spannung   U,   wird z. B. mittels eines Transformators 13 erhalten, dessen Primärwicklung 13p zwischen zwei Phasen des Netzes 2 geschaltet ist und dessen   Sekundärwicklung     13s   eine der Diagonalen einer   Gleichrichterbrticke   14 speist. Die andere Diagonale der Brücke ist zum einen mit der Klemme C des Kondensators 11, zum andern   rrit   der Klemme E des Schalters 12 verbunden. 



   Wenn das Netz 2 unter Spannung steht, entsteht in der Verbindung 3 zwischen dem gemeinsamen Punkt 5 und Erde ein Strom. 



   Dieser Strom ist die Summe der Ströme. welche die Halbleiterelemente 6, 7, 8 und eventuell gemäss Fig. 2 die Widerstände   9 A. 9B   und 9C durchfliessen. 



   Der Kreis dieser Ströme schliesst sich über die Isolationswiderstände der drei Phasen des Netzes 2, welche schematisch durch drei punktiert eingezeichnete Widerstände 15,16, 17 zwischen den Phasen und Erde dargestellt sind. Der Fehlerstrom verändert sich umgekehrt wie der Wert dieser Isolationswiderstände. 



   Der Grundgedanke des Isolations-,   Mess-oder Überwachungsverfahrens   gemäss der Erfindung ist gemäss Fig. 1 der folgende : - 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
In einer ersten Phase wird der Schalter 12 in die Schliessstellung D-E gebracht, wodurch der Konden- sator 11 auf eine Spannung Uc aufgeladen wird, die proportional der Spannung des Netzes 2 ist. 



   In einer zweiten Phase wird der Schalter 12 in die Schliessstellung D-F gebracht, wodurch der   Kon   densator 11 über den Widerstand 10 entladen wird. bis eine Spannung UD erreicht ist, die proportional der Fehlerstromstärke ist. Die Entladungszeit hängt also nur von dem Verhältnis UD/Uc ab. Da der Fehlerstrom sich selbst proportional der Netzspannung   ändert,   wird das Verhältnis   UD/Uc   unabhängig von der
Ladespannung Uc und hängt nur von dem Fehlerwiderstand ab. 



   Mit andern Worten ist die Entladungszeit des Kondensators 11, welche die Messgrösse bildet, eine
Funktion des zwischen den drei Netzphasen und Erde fliessenden Stromes ; sie ist unabhängig von Spannungsschwankungen im Netz. 



   Diese Entladungszeit, welche eine Funktion des Isolationswiderstandes des Netzes ist, kann gemäss der Erfindung entweder direkt abgelesen oder zur bequemeren Messung oder übertragung in eine andere
Grösse mittels geeigneter Geräte, z. B. in eine Frequenz, Spannung   usw.,   umgeformt werden. 



   In diesem Fall wird der Kondensator 11 in einen Relaxationskreis eingeschaltet und die Relaxationsfrequenz des Kreises wird als Funktion des Isolationswiderstandes des Netzes gemessen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 wird ein elektronischer Kreis verwendet. welcher aus einem Multivibrator besteht, dessen beide Kondensatoren in der Weise angeordnet sind, dass sie sich wie-im Fall der Fig. 1 abwechselnd auf eine gerichtete Spannung aufladen, die proportional der Spannung des Netzes ist und dass sie sich bis auf eine Spannung entladen, die proportional dem Strom ist, welcher in der elektrischen polarisierten Verbindung zwischen den Phasen des Netzes und Erde fliesst. 



   Um die Beschreibung nicht unnötig zu überlasten, werden diejenigen elektrischen Schaltelemente, welche mit denen der Fig. 1 identisch sind, nicht von neuem beschrieben. In Fig. 2 sind die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 bezeichnet. 



   Der allgemein mit 18 bezeichnete Multivibrator umfasst wie üblich zwei Zweige 18A und   18ss1   wel- 
 EMI3.1 
 der Gleichrichterbrücke 14 über ein Widerstandskapazitätsfilter 20-21 gespeist. Der Verbindungspunkt zwischen der Kapazität 21 und dem Widerstand 20 ist mit Erde verbunden. Der Widerstand 10C und der Widerstand 10 bilden einen Spannungsteiler, welcher die Vorspannung der Transistorbasen bestimmt. Die Kapazität 11C bewirkt die Filterung der Spannung, welche im Falle eines Fehlers zwischen A und B   er-"   scheint. Anderseits sind die Widerstände 10 und lOB2 in Reihe in dem Kollektorkreis der   Transisto-     ren 19. bzw. 19 geschaltet.

   Die Entladunwiderstände 10A1 und 10B1 gewährleisten die Verbindung zwischen der Basis der Transistoren 19 und 19n mit der Klemme A des Widerstandes 10, welcher in Rei-   he in die Verbindung 3 Phase-Erde geschaltet ist. An den Klemmen A-B dieses Widerstandes erscheint die Spannung UD, welche proportional der Fehlerstromstärke ist und dazu dient, die   End-Entladungsspan-   nung der Kapazitäten 11   A und 11B festzulegen.   



   Der Multivibrator liefert an seine Ausgangsklemmen G. H eine Rechteckspannung, welche durch aufeinanderfolgende Öffnungen und schliesszungen seiner beiden   Transistoren 19 A und 19B erzeugt   wird. Die Wiederholungsfrequenz dieser Zustandsänderungen wird durch die Ladungs-oder Entladungsdauer der beiden Kapazitäten 11A und 11B bestimmt. Diese Kapazitäten werden nacheinander auf die   Speisespan-   nung Uc der Schaltung aufgeladen, welche der Spannung des Netzes 2 proportional ist. 



   In jeder Halbperiode entlädt sich eine der Kapazitäten in dem Augenblick, wo der entsprechende Transistor leitend wird. so dass die Potentialdifferenz an   ihren ! Klemmen   gleich der Spannung   UD   wird, welche an den Klemmen A, B des Widerstandes 10 herrscht. Diese Spannung wird selbst proportional dem Fehlerstrom,   d. h.   dem Isolationswert des Netzes. Wenn diese Spannung UD wächst, sinkt also die Zeit, welche erforderlich ist, um die   Öffnungsspannung   des betreffenden Transistors zu erreichen, und die Frequenz der Rechtecksignale steigt ebenfalls. 



   In Fig. 3 ist die allgemeine Gestalt der Kurve der Änderung der Frequenz der Rechtecksignale am Ausgang des Multivibrators als Funktion der Änderung des Fehlerstroms in den Widerstand 10 dargestellt. Versuche haben gezeigt, dass nur der Anfang Cl dieser Kurve ziemlich flach ist, was jedoch ohne Bedeutung ist, da dieser Teil der Kurve den normalen Isolationswiderständen entspricht. Der Teil   C2   der gleichen Kurve, welcher den weniger guten und schlechten Isolationswiderständen entspricht, ist dagegen sehr steil. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung. besteht darin, dass man ein Mass für die Netzisolation in Form eines Frequenzsignals erhält, welches an Ort und Stelle oder von ferne genau und sicher sehr leicht gemessen werden kann. 



   Wenn man das Frequenzsignal fernmessen will, genügt es, an den Ausgangsklemmen G, HdesMulti vibrators 18 die Primärwicklung 22p eines Transformators 22 abzuzweigen, dessen Sekundärwicklung   22s   an einer Übertragungsleitung 23 anliegt. Bei dieser Leitung kann es sich um eine in dieser Anlage bereits vorhandene Leitung handeln. Ein Filter 24 ist an den Klemmen der Sekundärwicklung 22s des Transformators 22 angelegt. 



   Man kann somit insbesondere als Übertragungsleitung Telephonkabel verwenden. wobeidie einzige Beschränkung in diesem Fall darin besteht. dass eine Ultraschallfrequenz verwendet werden muss. 



   Anderseits haben Versuche gezeigt, dass die von dem Multivibrator gelieferte Frequenz praktisch nur von dem Isolationswert des Netzes abhängt und relativ unempfindlich   gegenüber Schwankungen   der Netz spannung ist. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei sehr guten Isolierungen eine Frequenzänderung von   21o   bei einer Änderung der Netzspannung von   20%   auftrat, während bei schlechten Isolierungen die Frequenzänderung bei einer Änderung der Netzspannung von   201o     0,     5%   nicht überschritt. 



   Die Erfindung lässt sich ebensogut auf die Überwachung einphasiger Netze wie auf die dreiphasiger Netze gemäss den Fig. 1 und 2 anwenden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass im Falle eines einphasigen Netzes die Verbindung Netz-Erde doppelt anstatt dreifach ist. 
 EMI4.1 


AT575763A 1962-07-24 1963-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Isolation von elektrischen Netzen gegen Erde AT237075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR237075X 1962-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237075B true AT237075B (de) 1964-11-25

Family

ID=8882906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575763A AT237075B (de) 1962-07-24 1963-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Isolation von elektrischen Netzen gegen Erde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237075B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904403A1 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fehlern an elektrischen Fernleitungen
DE2805524A1 (de) Verfahren zur bestimmung der richtung eines fehlers auf einer elektrischen energieuebertragungsleitung und richtungsrelais zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015101074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Isolationsgröße sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE3819529A1 (de) Elektrische thermomagnet- und differentialschutzeinrichtung
DE2609654A1 (de) Digitaler ueberstromausloeser
DE1588105C3 (de) Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt
EP0246401A1 (de) Anordnung am Stromeingang eines Messgerätes, das der gleichzeitigen Messung zweier Messgrössen dient
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
AT237075B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Isolation von elektrischen Netzen gegen Erde
DE2518306C3 (de) Amplitudenbegrenzer
EP0015864B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
EP0165512B1 (de) Messverfahren zur Ermittlung der Differenz zwischen einer Wechselspannung und einer zweiten Spannung sowie Messvorrichtung zu seiner Anwendung
DE2935517A1 (de) Anzeigeinstrument zur messung der elektrischen leistung, versehen mit einem statischen messwandler
DE2727634A1 (de) Ladungsverschiebungs-analog-digital- umsetzer
DE2555221C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehlerströmen beliebiger Art
DE2413399C2 (de)
DE1261597B (de) Schaltung zum Messen des Erdisolationswiderstandes eines erdfreien Wechselstromnetzes
DE2032497C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Fernleitungen
DE950565C (de) Verfahren zur Gewinnung der hinsichtlich seiner Ohmschen Komponente richtigen Anpassung eines Widerstandes
DE3512912C2 (de)
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE2819776C2 (de)
DE807633C (de) Schaltung zur Gleichstromspeisung eines elektrischen Geraetes, die sich sowohl zum Anschluss an ein Gleichstromnetz als auch zum Anschluss an ein Wechselstromnetz eignet
DE102021118233A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse