AT235772B - Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes - Google Patents

Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes

Info

Publication number
AT235772B
AT235772B AT135158A AT135158A AT235772B AT 235772 B AT235772 B AT 235772B AT 135158 A AT135158 A AT 135158A AT 135158 A AT135158 A AT 135158A AT 235772 B AT235772 B AT 235772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
plate elements
classifying
conveying
lugs
Prior art date
Application number
AT135158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Victor Halstrick Kg Gruben Fel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Halstrick Kg Gruben Fel filed Critical Victor Halstrick Kg Gruben Fel
Application granted granted Critical
Publication of AT235772B publication Critical patent/AT235772B/de

Links

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen
Gutes, mit parallel und im Abstand voneinander angeordneten, seitliche Vorsprünge aufweisenden Ele- menten, die abwechselnd zu gegeneinander bewegbaren, je mit einem Rahmen verbundenen Gruppen zu- sammengefasst sind, nach Patent Nr.

   204409, bei dem die Elemente plattenförmig und die Vorsprünge als unterhalb der Oberkanten dieser Plattenelemente angeordnete, stummelförmige Ansätze ausgebildet sind, deren Stirnflächen bis nahe an die Wand des benachbarten Plattenelementes heranreichen, wobei
Ansätze an den Plattenelementen einer Gruppe Ansätzen an benachbarten Plattenelementen einer zwei- ten Gruppe zugeordnet und die jeder diesen beiden Gruppen zugehörigen Rahmen zur Ausführung einer Relativbewegung,   z. B.   durch Anordnung eines Exzenters, der einen der Rahmen antreibt, eingerichtet sind, bei welcher zugeordnete Ansätze zumindest teilweise umeinander umlaufen. 



   Die zwischen den Elementen solcher Roste ausgebildeten Durchgangsöffnungen erfahren beim Betriebe eine sich nach einer vorbestimmten Funktion vollziehende Änderung ihrer Grösse und werden zufolge der Bewegung der Ansätze ständig automatisch gereinigt bzw. offen gehalten. 



   Mit solchen Rosten ausgerüstete Vorrichtungen, wie z. B. Sieb-, Sicht-, und Klassiervorrichtungen haben sich ebenso vom Gesichtspunkt des Wirkungsgrades, wie dem der einwandfreien Trennwirkung als den vorher bekannten Konstruktionen von dem gleichen Zweck dienenden Anlagen erheblich überlegen erwiesen. 



   Die Erfindung bezweckt, die Wirkungsweise der eingangs genannten Roste noch weiter zu verbessern, und deren Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Verbesserung besteht darin, erfindungsgemäss die Plattenelemente zur wenigstens örtlichen Ausbildung von magnetischen Gleichfeldern zwischen benachbarten Plattenelementen einzurichten. 



   Derart ausgebildete Plattenelemente gestatten es, die durchzuführenden Vorgänge zu beschleunigen bzw. zu intensivieren. 



   Zur Herstellung solcher Magnetfelder kann es genügen, Ansätze wenigstens eines zweier benachbarter Plattenelemente als Permanent- oder als Elektromagnete auszubilden. 



   Auch kann sich empfehlen, nur eines von zwei benachbarten Plattenelementen mit Magneten und das andere mit unmagnetischen Ansätzen zu versehen. Wenn es erwünscht ist, z. B. eine von Wirbelströmen herrührende Temperaturerhöhung im wesentlichen auf bestimmte Plattenelemente zu beschränken, ist es zweckmässig, wenn die Plattenelemente einer Gruppe aus diamagnetischem, elektrisch leitendem Werkstoff und die der andern Gruppe aus nebeneinander angeordneten, elektrisch gegeneinander isolierten, magnetischen Körpern aufgebaut sind. Eine wesentliche Rolle spielt bei allen Vorrichtungen, mit denen ein Transport oder eine Verarbeitung stückigen Gutesbewirkt wird, die mit der Verwendung verbundene Abnutzung. Diese lässt sich weitgehend verringern, wenn die Platten und/oder Ansätze mehr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schichtig ausgebildet,   z.

   B.   mit einem Mantel aus verschleissfestem Material, insbesondere mit Kunst- stoff überzogen werden. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der
Zeichnung abgebildet sind. In dieser zeigt in schematisierter Darstellung Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei benachbarte Platten mit als Permanentmagnete ausgebildeten Ansätzen und Fig. 2 bzw. Fig. 3 einer
Ausbildung der Ansätze als Elektromagnete. 



   Fig.   l   veranschaulicht zwei nebeneinanderliegende Platten 1 einer Plattengruppe eines Rostes. Zwi- schen diesen ist eine Platte 2 untergebracht, die der andern Plattengruppe zugehört. Beide Platten sind mit Ansätzen versehen, die je aus einem permanentmagnetischen Kern 7 und einer diesen umgebenden
Hülse 8 aus verschleissfestem Material bestehen. Dieses Material kann ein praktisch unmagnetisierbares
Metall, z. B. Bronze, nichtrostender Stahl od. dgl. oder ein Kunststoff sein. Die Verwendung einer Hül-   se setzt aber nicht nur den   Verschleiss auf ein tragbares Ausmass herab, sondern führt gleichzeitig zu einem wirksamen Schutz des Magnetkernes 7, der gegen mechanische Kräfte weitgehend abgeschirmt ist und dementsprechend selbst nicht besonders widerstandsfähig zu sein braucht.

   Bei der Bewegung der Ansätze gegeneinander bewegen sich deren Stirnflächen über ein bestimmtes Areal der ihnen jeweils gegenüber- liegenden Platte, die dabei von magnetischen Kraftlinien, die von den Ansätzen ausgehen, durchsetzt wird. Sind die Platten beider oder wenigstens einer Gruppe elektrisch leitend, so entstehen in ihnen in- folge der Schnittinduktion elektrische Wirbelströme, die zu einer Erwärmung führen, welche bei wär- meisclierenden Hülsen im wesentlichen auf die Körper der Platte beschränkt bleibt und sich dem zu be- handelnden Gut mitteilt. Magnetisierbare Bestandteile des Gutes bleiben an den Ansätzen haften, wer- den während deren Bewegung abgestreift und gelangen in den Siebdurchfall, wogegen der magnetisch taube Gutanteil ausser der Erwärmung keine Beeinflussung erfährt. 



   Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform bestehen die an den wieder verschiedenen
Gruppen angehörenden Platten 1, 2 angeordneten Ansätze 3 je aus einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse 4, das ein Solenoid 9 umgibt. Die Solenoide in den Ansätzen einer Platte sind beispielsweise in
Reihe geschaltet und ihre Zuleitungen bzw. Ableitungen in diese Platte eingebettet. Wenn, wie dargestellt, auf Eisenkerne in den Solenoidwicklungen verzichtet ist, bildet sich bei aus magnetisch nicht abschirmendem Material,   z. B.   aus Kunststoff bestehenden Gehäusen, ein magnetisches Streufeld aus, das auf die benachbarte Platte einwirkt und dort Induktionsströme hervorruft.

   Durch die Bemessung der Wicklungen bzw. ihre Strombelastung hat man es in der Hand, eine im Bereiche der Ansätze gesteigerte Erwärmung herbeizuführen und der Wirkung des Magnetfeldes eine gegebenenfalls prädominierende örtliche Wirmewirkung zu überlagern. Ist eine Heizwirkung auch bei zeitweilig stillstehenden Platten erwünscht, so kann die Verbindungsleitung der einzelnen Solenoide einer Platte in dieser mäanderförmig verlegt sein. 



     PA TEl\ TA NSPR ÜCHE   : 
1. Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, mit parallel und im Abstand voneinander angeordneten, seitliche Vorsprünge aufweisenden Elementen, die abwechselnd zu gegeneinander bewegbaren, je mit einem Rahmen verbundenen Gruppen zusammengefasst sind, nach Patent Nr. 204499, bei welchem diese Elemente plattenförmig und die Vorsprünge als unterhalb der Oberkanten dieser Plattenelemente angeordnete, stummelförmige Ansätze ausgebildet sind, deren Stirnflächen bis nahe an die Wand des benachbarten Plattenelementes heranreichen, wobei Ansätze an den Plattenelementen einer Gruppe Ansätzen an benachbarten Plattenelementen einer zweiten Gruppe zugeordnet und die jeder dieser beiden Gruppen zugehörigen Rahmen zur Ausführung einer Relativbewegung, z.

   B. durch Anordnung eines Exzenters, der einen der Rahmen antreibt, eingerichtet sind, bei welcher zugeordnete Ansätze zumindest teilweise umeinander umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (1, 2) zur wenigstens örtlichen Ausbildung von magnetischen Gleichfeldern zwischen benachbarten Plattenelementen eingerichtet sind.

Claims (1)

  1. 2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ansätze (3) wenigstens eines zweier benachbarter Plattenelemente (1, 2) als Permanent- oder als Elektromagnet (7,9) ausgebildet sind.
    3. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines von zwei benachbarten Plattenelementen mit Magneten und das andere mit unmagnetischen Ansätzen (3) versehen ist.
    4. Rost nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente einer Gruppe aus diamagnetischem, elektrisch leitendem Werkstoff und die der andern Gruppe aus nebeneinander angeordneten, elektrisch gegeneinander isolierten, magnetischen Körpern aufgebaut sind. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 2) und/oder Ansätze (3) mehrschichtig ausgebildet, z. B. mit einem Mantel (8) aus verschleissfestem Material, insbesondere mit Kunststoff überzogen sind.
AT135158A 1956-07-28 1958-02-25 Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes AT235772B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU204499X 1956-07-28
LU235772X 1957-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235772B true AT235772B (de) 1964-09-10

Family

ID=26640405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135158A AT235772B (de) 1956-07-28 1958-02-25 Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624058C2 (de) Permanentmagnetpumpe
EP0894360B1 (de) Elektrische gleichstrom-maschine
DE2346042A1 (de) Dauermagnethaftsystem mit veraenderbarer haftkraft
EP2326426B1 (de) Trenneinrichtung zur trennung von in einer durch einen trennkanal strömenden suspension transportierten magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren teilchen
DE2712620A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb der mahlkoerper in muehlen, insbesondere in kugelmuehlen
DE2325322C3 (de) Magnetscheider, insbesondere zum Anreichern schwach magnetischer Mineralien
AT235772B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes
DE974187C (de) Vorrichtung zum Sortieren oder Transportieren von magnetischen Stoffen
DE906001C (de) Dauermagnetkoerper fuer magnetelektrische Maschinen
DE102019123078B4 (de) Kompaktes bistabiles Kippsystem
DE909013C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE1273452B (de) Wechselstrom-Magnetscheider
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
DE248395C (de)
DE1439547C3 (de) Elektromagnet ohne Anker
DE902643C (de) Elektrische Masschine
DE2333558A1 (de) Magnetmotor
DE1283325B (de) Magnetisch betaetigbarer elektrischer Schalter
DE2007529A1 (en) Magnetic separator with axially arranged pole system
DE3405020C2 (de)
DE237710C (de)
DE1102662B (de) Trommelmagnetabscheider
DE1489798A1 (de) Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern