AT234495B - Futtermittel - Google Patents

Futtermittel

Info

Publication number
AT234495B
AT234495B AT329062A AT329062A AT234495B AT 234495 B AT234495 B AT 234495B AT 329062 A AT329062 A AT 329062A AT 329062 A AT329062 A AT 329062A AT 234495 B AT234495 B AT 234495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bis
feed
trifluoromethyl
acetonitrile
Prior art date
Application number
AT329062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT234495B publication Critical patent/AT234495B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Futtermittel 
Die Erfindung betrifft Futtermittel (mit Einschluss von Futtermittelzusätzen) mit einem Gehalt an Carbaniliden der Formel 
 EMI1.1 
 worin R einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeutet und X für 0 oder S steht bzw. die Verwendung dieser Carbanilide zur Herstellung von Futtermitteln und Futtermittelzusätzen oder als Zusatz zum wirtschaftseigenen Futter sowie Verfahren zur Herstellung dieser Mittel. 



   Es ist bekannt, dass Haustiere, wie Wiederkäuer, z. B. Rinder. Schafe. Ziegen, Pferde, Schweine, Hunde, Katzen, Pelztiere, Kaninchen, Geflügel, wie Hühner, Truthühner, Enten, Gänse und Zimmervögel, besonders im Jungtieralter. einer Vielzahl von Umweltsfaktoren ausgesetzt sind, die in gewissen Fällen eine unerwünschte Wachstumsverzögerung trotz beträchtlich erhöhter Nahrungsaufnahme bewirken können. Ausserdem wird durch auftretende Infektion bzw. Invasionen und die damit verbundenen Verluste die durchschnittliche Wachstumsrate bzw. der Zuchtertrag geschmälert. 



   In neuerer Zeit konnte gezeigt werden, dass Antibiotika, wie Tetracyclin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin, Erythromycin und Procain-Penicillin, wie auch chemotherapeutische Mittel, wie Sulfachin-   oxalin,   bei Haustieren rascheres Wachstum und höhere Gewichtszunahmen bewirken können. Der für diese ungewöhnliche physiologische Wirkung verantwortlich Mechanismus besteht sehr wahrscheinlich in einer Verminderung der Krankheitsanfälligkeit durch Hemmung der Krankheitskeime und durch Beeinflussung der Bakterienflora in der Umwelt des Tieres oder im Tier selbst. In einigen Fällen, bei denen die für Störungen der Wachstumsbedingungen verantwortlichen Organismen durch Antibiotika mit zu geringem Wirkungsspektrum nicht beeinflusst werden, kann auch ein spezifisches Therapeutikum eine analoge Wirkung hervorrufen. So wurde   z.

   B.   in Fällen von Coccidiosen durch Verabreichung kleiner Mengen Dialkyldithiocarbamaten, Dinitrodiphenyldisulfiden, Nicarbazin, Nitrofurazon und ähnlichen chemotherapeutischen Mitteln eine wesentliche Wachstumsförderung beim Geflügel hervorgerufen. Ein weiteres Mittel, um das Wachstum von Haustieren zu beeinflussen, liegt in der Verwendung von gewissen Typen hormonaktiver Mittel, wie dem Stilböstrol. Der Erfolg damit beruht wahrscheinlich auf deren anabolischer Wirksamkeit bzw. auf dem Proteinmetabolismus, wahrscheinlich durch Änderung im Fettmetabolismus und der Unterdrückung der normalen androgenen Funktion. 



   Es wurde nun gefunden, dass man durch die Verwendung von Carbaniliden der angegebenen Formel bei der Fütterung von Haustieren, wie Wiederkäuern, z. B. Rindern, Schafen oder   Ziegen,   Pferden, Schweinen, Hunden, Katzen, Pelztieren, Kaninchen, Geflügel, wie   Hühnem,     Truthühnern,   Enten, Gänsen und Zimmervögeln, das durchschnittliche Wachstum und den Gewichtsgewinn bzw. das sonstige Wohlbefinden und Gedeihen fördern und vornehmlich durch Wurmbefall auftretende Schäden verhindern oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlich verringern kann. Eine besonders gute Wirkung entfalten die neuen Futtermittel bzw. Futtermittelzusätze bei Pelztieren, Hunden, Katzen, Zimmervögeln, Wiederkäuern und Pferden, die häufig mit   Bandwürmem   befallen werden, wie z. B.

   Taenia-, Mesocestoides-, Diphyllobothrium-, DiphylidiumArten bei Hund, Katze und Pelztieren, sowie   Davainea- und   Raillietina-Arten bei Zimmervögeln, Moniezia-Arten bei Wiederkäuern und Anoplocephala-Arten beim Pferd. 



   Die in den genannten Präparaten bevorzugt verwendeten oder für die genannten Verwendungen besonders wertvollen Carbanilide sind solche der allgemeinen Formel (I), in denen R einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest bedeutet und X für 0 oder S steht, wobei unter diesen noch die Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Alkylrest, steht, n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 4 bedeutet und X für 0 oder S steht, hervorzuheben sind. 



   Besonders wertvoll ist das 3,   5-bis-Trifluormethyl-4'-nitro-carbanilid   der Formel 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 miteinander umsetzt, wobei die beiden Symbole A und B jeweils so gewählt sind, dass sie miteinander unter Bildung einer   Harnstoff- bzw. Thioharnstoffbrücke   reagieren und wobei R und n die oben im Falle der allgemeinen Formel (II) angegebene Bedeutung haben. Man kann dabei so vorgehen, dass man z.

   B. eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI6.1 
 worin X für 0 oder S steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI6.2 
 worin R einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeutet, umsetzt, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI6.3 
 mit einer solchen der allgemeinen Formel 
 EMI6.4 
 worin   R und   X die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt. 



   Als Futtermittel bzw. Futtermittelzusätze können die in folgenden Beispielen angegebenen Mischun- 
 EMI6.5 
 :Futterkomposition : 
 EMI6.6 
 
<tb> 
<tb> Vormischung <SEP> : <SEP> Menge <SEP> in <SEP> g
<tb> 3, <SEP> 5-bis-Trifluormethyl-4'-nitro-carbanilid <SEP> 2,0 <SEP> g
<tb> Weizenmehl, <SEP> mittlerer <SEP> Standard <SEP> 7998,0 <SEP> g
<tb> Gesamtgewicht <SEP> 8000,0 <SEP> g
<tb> Zusatzmischung <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Maismehl <SEP> 1082,9 <SEP> g
<tb> Fett <SEP> 80,0 <SEP> g
<tb> Fischmehl <SEP> ( <SEP> 60go <SEP> Protein) <SEP> 100,0 <SEP> g
<tb> Sojabohnenmehl <SEP> (50% <SEP> Protein) <SEP> 500, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Maiskleber <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Luzememehl <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Rückstand <SEP> der <SEP> Alkoholdestillation <SEP> 40,0 <SEP> g
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 28, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> (Fortsetzung)
<tb> jodiertes <SEP> Salz <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> 
<tb> Vitamin <SEP> A <SEP> und <SEP> der <SEP> D-Gruppe
<tb> (1000000 <SEP> E <SEP> A <SEP> und <SEP> 250000 <SEP> E <SEP> D/450 <SEP> g) <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Calciumpantothenat <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> g <SEP> 
<tb> Butyloxytoluol <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> g <SEP> 
<tb> Cholinchlorid <SEP> 25ig <SEP> 2,

  5 <SEP> g
<tb> Riboflavin <SEP> (24 <SEP> g/450 <SEP> g) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Vitamin <SEP> B <SEP> (0, <SEP> 02 <SEP> g/450 <SEP> g) <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Methionin <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Mangansulfat <SEP> 0. <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Gesamtgewicht <SEP> 2000,0 <SEP> g
<tb> 
 
Die Zusatzmischung wird wie folgt hergestellt : Etwa die Hälfte des Maismehles füllt man in die Mischmaschine, fügt den Rest - versetzt mit dem erwärmten, verflüssigten Fett - zu und mischt bis zur gleichmässigen Verteilung des Fettes. Hierauf setzt man während des Mischens das Mangansulfat, Calciumcarbonat und jodierte Salz zu, hierauf das Fisch-, Sojabohnen-, Alfalfa- und Klebermehl und den Rückstand der Alkoholdestillation.

   Nach gründliche Mischung folgen die Vitamine A + D, das Calcium-   pantothenat, Cholinchlorid, Riboflavin, Vitamin Methionin und Butyloxytoluol. Hierauf setzt man   die gut gemischte Vormischung zu und mischt bis zur gleichmässigen Verteilung aller Bestandteile weiter. 



   Beispiel 2 : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Futtermittelzusatz
<tb> 3, <SEP> 5-bis-Trifluormethyl-4'-nitrocarbanilid <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Carbo <SEP> medicinalis <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Technische <SEP> Glucose <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> g
<tb> 
 
Der gut gemischte Futtermittelzusatz wird dem jeweiligen Futter in einer Menge zugesetzt, die eine Konzentration von ungefähr 0,   020/0   Wirkstoff in gleichmässiger Mischung erzielt. 



   Das in den obigen Beispielen verwendete 3,   5-bis-Trifluormethyl-4'-nitro-carbanilid   kann wie folgt hergestellt werden :   22,   9 g 3, 5-bis-Trifluormethylanilin werden in 100 cm3 Acetonitril gelöst, und diese Lösung mit einer Lösung von 16,   5' g 4-Nitro-phenylisocyanat in 25 cm3 Acetonitril   versetzt. Die Temperatur steigt langsam auf   32    und wird einige Stunden auf 500 gehalten, wobei sich das 3, 5-bis-Trifluormethyl-4'- - nitro-carbanilid langsam als gelbe Kristallmasse ausbreitet. Es schmilzt bei   220 - 2250,   ein zweites Mal bei   300 - 3050.   



   In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt : 
 EMI7.3 
 kristallisiert aus Acetonitril), 3, 5-bis-Trifluormethyl-4'-chlor-carbanilid, F.   214,   5-215, 5  (umkristallisiert aus Acetonitril), 3, 5-bis-Trifluormethyl-3',5'-dichlor-carbanilid, F. 219-219, 5  (umkristallisiert aus Acetonitril),   3, 5-bis-Trifluormethyl-4'-fluor-carbanilid,   F.   213 - 2140   (umkristallisiert aus Acetonitril), 3,   5-bis-Trifluormethyl-2', 4', 5'-trichlor-carbanilid   schmilzt, aus Acetonitril umkristallisiert, bei 227-228 , wird bei 2290 wieder fest und sublimiert bei 270 - 275 , 3,5-bis-Trifluor-   methyl-4'-n-butoxy-carbanilid,   F.   195-195. 5    (umkristallisiert aus Acetonitril),   3, 5-bis-Trifluor-   methyl-3'-chlor-4'-methyl-carbanilid, F.

   230 - 231  (umkristallisiert aus Acetonitril), 3,   3', 5-bis-Tri-   
 EMI7.4 
    - 2260- 3'-chlor-carbanilid,   F.   175 - 1760   (umkristallisiert aus Acetonitril), 3,   5-bis-Trifluormethyl-3'-brom-   - carbanilid schmilzt, aus Nitromethan umkristallisiert und mit Chloroform gewaschen, bei   174 - 1750,   
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 


Claims (1)

  1. EMI8.4 EMI8.5 <Desc/Clms Page number 9>
    3. Futtermittel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3, 5-bis-Tri- fluormethyl-4'-nitro-carbanilid der Formel EMI9.1 4. Futtermittel nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Carbanilia-Verbindung zwischen 0, 1 und 0, 001% liegt.
AT329062A 1961-04-21 1962-04-20 Futtermittel AT234495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234495X 1961-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234495B true AT234495B (de) 1964-07-10

Family

ID=4458540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT329062A AT234495B (de) 1961-04-21 1962-04-20 Futtermittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620114C3 (de) Schiffsche Basen von 2 Formyl chinoxalin 1,4 dioxiden
DE2953334C1 (de) 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten
DE1443560A1 (de) Neue Praeparate,enthaltend Carbanilide
DE2413222A1 (de) Tierfuttermittel
EP0103830A2 (de) Wachstumsfördernde Phenylethylamin-Derivate
DE2835936C3 (de) Futtermittel für Haustiere mit einem festen oder flüssigen Träger und einem Antibiotikum
DE2829580A1 (de) 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen
DE2822505C2 (de) Avilamycin-haltiges Futterzusatzmittel und seine Verwendung
AT234495B (de) Futtermittel
DE3404315C1 (de) Verwendung von Inosin-haltigen Wirkstoffen zur Wachstumsfoerderung bei der Mast von Nutztieren
DE2801412A1 (de) 1,4-dioxo- und 4-oxo-chinoxalin-2- carboxaldehyd-sulfonylhydrazone und bestimmte derivate hiervon
DE2009222C3 (de) Neue Nitrofurfuryliden-methylchinolyl-harnstoff-Derivate
DE2809319A1 (de) Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung
DE2052097A1 (de) Lactone, Verfahren zu deren Her stellung und deren Verwendung
DE2755063A1 (de) Verfahren zur foerderung des wachstums und verbesserung der futterausnutzung bei tieren
AT346163B (de) Futtermittel zur foerderung des wachstums von haus- und nutztieren
DE1197737B (de) Tierfuttermittel, Tierfutterzusatzmittel, Gefluegel-futtermittel oder Gefluegelfutterzusatzmittel
CH630236A5 (de) Verfahren zur bekaempfung der entwicklung von fliegen im mist von warmbluetern.
EP0073390A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden
DE1692506C3 (de) WachstumsfSrderndes Futtermittel
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische
DE1492910C3 (de)
DE3534421A1 (de) Verwendung von thienylaminen als leistungsfoerdernde mittel, neues thienylamin
AT201983B (de) Wachstumsbeschleunigendes Tierfutter
DD202384A5 (de) Futterkonzentrate, futterzusaetze oder futter mit antimikrobiellen und/oder gewichtssteigernden eigenschaften