AT234481B - Schweißstück - Google Patents

Schweißstück

Info

Publication number
AT234481B
AT234481B AT21262A AT21262A AT234481B AT 234481 B AT234481 B AT 234481B AT 21262 A AT21262 A AT 21262A AT 21262 A AT21262 A AT 21262A AT 234481 B AT234481 B AT 234481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weld
manganese
weight
nickel
Prior art date
Application number
AT21262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Nickel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Nickel Co filed Critical Int Nickel Co
Application granted granted Critical
Publication of AT234481B publication Critical patent/AT234481B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweissstück 
Die Erfindung betrifft ein Schweissstück mit einer Schweissablagerung oder Auflage aus einer auste- nitischen Legierung. 



   Ziel der Erfindung sind Schweissungen, welche im wesentlichen keine Tendenz zur Rissbildung in der
Hitze und keine Porosität zeigen, duktil sind und beim Altern nicht härten, einschliesslich eisenverdünni ter Schweissungen und Auflagen mit diesen Eigenschaften. 



   Die   erfindungsgemässe   Schweissablagerung oder Auflage besteht aus einer austenitischen Legierung folgender Zusammensetzung (in   Gel.-%):   
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Element <SEP> Bereich <SEP> Beispiel
<tb> Nickel <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> Eisen <SEP> bis <SEP> 40 <SEP> 7
<tb> Chrom <SEP> 10-20 <SEP> 15
<tb> Mangan <SEP> 3-9, <SEP> 5 <SEP> 8
<tb> Titan <SEP> weniger <SEP> als <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 3
<tb> Niob <SEP> 0-3,5 <SEP> 2
<tb> Kobalt <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Die Erfindung wird am zweckmässigsten mit Hilfe einer Schweisselektrode verwirklicht, mit einem Kern, bestehend aus etwa 10-30 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 8 Gew.-% Eisen, etwa 2-3, 5 Gew.-% Titan, bis zu etwa 7 Gew.-% Mangan, bis zu etwa 3. 5   Gew.

   -0/0 Niob.   Rest im wesentlichen Nickel, wobei der Kern eine Ummantelung aufweist, die aus einer Flussmittelmischung hergestellt ist, welche etwa 15-40   Gew.-Teile   eines Erdalkalicarbonats,   z. B. Calcium-, Barium-oder   Strontiumcarbonat, etwa 10-35   Gew.-Teile   Kryolith, etwa 5-30   Gew.-Teile Mangancarbonat,   etwa 10-35   Gew.-Teile   Titandioxyd, etwa 4-35 Gew.-Teile Manganpulver, etwa 2-5   Gew.-Teile Bentonit,   bis zu etwa 20 Gew.-Teile Niob und ein Bindemittel vom Silikattyp enthält ; die Elektrode enthält samt Ummantelung bis zu 4. 5   Gew.-%   Niob und etwa 4-15   Gew.-% Mangan,   bezogen auf das Gewicht der Elektrode. 



   Die Zusammensetzung der Ablagerungen oder Auflagen variiert natürlich etwas je nach der genauen Zusammensetzung des   Flussmittels.   dem Typ des als Kern verwendeten Drahtes und der Zusammensetzung des der Schweissung unterzogenen Grundmetalls. Alle erfindungsgemässen erzeugten Schweissablagerungen sind aber austenitisch und weisen Zusammensetzungen innerhalb der in obiger Tabelle angegebenen Bereiche auf. 



   Die erfindungsgemässen Schweissablagerungen selbst stellen Gusslegierungen dar, welche durch eine hohe Duktilität, grosse Festigkeit, Porenfreiheit, gute Korrosionsbeständigkeit und gute mechanische 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen gekennzeichnet sind. 



   Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. 



     Beispiel l :   Aus einem Drahtkern mit einem Gehalt von   71%   Nickel, 16. 5% Chrom, 6,   81o   Eisen, 
 EMI2.1 
 Drahtkern wurde mit einer Flussmittelmischung der unten angegebenen Zusammensetzung durch Auspressen überzogen, wobei ein Bindemittel, das aus etwa 15 Gew.-Teilen (bezogen auf das Flussmittel) einer Natriumsilikatlösung (470 Baumé) und etwa 2 Gew.-% Wasser bestand, verwendet wurde. 



   Bestandteile 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 18
<tb> Kryolith <SEP> 18
<tb> Mangancarbonat <SEP> 18
<tb> Titandioxyd <SEP> (Rutil) <SEP> 18
<tb> Elektrolytmanganpulver <SEP> 15
<tb> Niob <SEP> *) <SEP> 10
<tb> Bentonit <SEP> 3
<tb> 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Tabelle II Chemische Analyse der Schweissablagerung auf A-212 Stahl 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Abstand <SEP> von <SEP> der <SEP> Überlagerungs-Stahlbasis-Metallgrenzfläche
<tb> Element <SEP> 0, <SEP> 025-0, <SEP> 050 <SEP> cm <SEP> 0,63 <SEP> cm
<tb> Ni <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> Fe <SEP> 25 <SEP> 10
<tb> C <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> Cr <SEP> 13,2 <SEP> 15
<tb> Nb+Ta <SEP> l, <SEP> 7 <SEP> 1,9
<tb> Mn <SEP> 6,8 <SEP> 7, <SEP> 5
<tb> Ti <SEP> 0,2 <SEP> 0,24
<tb> Al <SEP> 0. <SEP> 01 <SEP> 0,01
<tb> Si <SEP> 0. <SEP> 5 <SEP> 0.

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Daraus ist ersichtlich, dass die Erfindung rissfreie Nickelchrom-Legierung-Schweissnähte ergibt, welche eine ausgezeichnete Toleranz für die Verdünnung mit Eisen besitzen. 



    Be is pie 1 3 : Alterungseinfluss auf die Schweissablagerungen der Erfindung.    



   Unter Verwendung einer Elektrode von der Zusammensetzung und der Grösse wie in Beispiel 1 wurde ein   Gesamtschweissmetallblock   von 3. 81 cm2 und 1, 27 cm Dicke hergestellt. Es wurde quantitativ bestimmt, dass der   Gesamtschweissmetallblock   an Gewicht 14,   8go   Chrom,   7, 40/o Eisen, 20/o   Niob plus Tan- 
 EMI3.2 
 sentlichen aus Nickel bestand. Der Gesamtschweissmetallblock wurde dann einer Hitzebehandlung unterworfen, um zu bestimmen, ob irgendein Alterungseinfluss vorliegt. 



   Die Ergebnisse der Rockwell-B-Härte-Bestimmungen, die vor und nach einer Hitzebehandlung bei   704'während   15 Stunden vorgenommen wurden, sind 85, 6 bzw. 86, 0, was natürlich zeigt, dass ein geringer oder kein Alterungshärtungseinfluss vorlag. In bestimmten Bereichen ist dies ein entschiedener Vorteil. da hier kein Schweissungsduktilitätsverlust vorliegt, selbst wenn das erfindungsgemässe Schweissstück einschliesslich der Schweissnaht einer   spannungsbehebenden Hitzebehandlung   unterworfen wird. Zum Beispiel zeigte es sich bei der Herstellung bestimmter Strukturen, wie z. B. der Aufbringung von Schweissmetall auf grosse Querschnitte, als notwendig, die Schweissungen einer Hitzebehandlung zur Spannungsaufhebung zu unterwerfen. 



     Beispiel 4 :   Einfluss von Mangan auf Rissbildung in der Hitze von Nickelchrom-Schweissnähten. 



   Eine Reihe von Versuchsschweisselektroden wurde hergestellt, bei welchen der Manganzusatz aus der Überzugsschmelze allein von 0 abwich und die Mengenverhältnisse der Bestandteile im wesentlicheninnerhalb der in nachstehender Tabelle III angegebenen Bereiche lagen. 



   Tabelle III 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Bereich
<tb> Erdalkalicarbonat <SEP> 15-40
<tb> Kryolith <SEP> 10-35
<tb> Mangancarbonat <SEP> 5-30
<tb> Titandioxyd <SEP> (Rutil) <SEP> 10-35
<tb> Manganpulver <SEP> 5-35 <SEP> 
<tb> Bentonit <SEP> 2-5
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Der Drahtkern enthielt etwa   Sla   Titan und etwa   2%   Mangan bei allen Versuchen dieser Reihe. Die Überzugszusammensetzungen sind in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführt. (Es ist zu erwähnen, dass kein Niob im Schmelzüberzug oder Drahtkern dieser Elektroden vorhanden ist). 



   Tabelle IV 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> trockenen <SEP> Schmelze <SEP> in <SEP> Gew.-Teilen
<tb> Elektrode <SEP> C <SEP> COg <SEP> Klyolith <SEP> MnCOg <SEP> TiO <SEP> Mn-Pulver <SEP> Bentonit <SEP> 
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> 33 <SEP> 32--32-3
<tb> 2 <SEP> 31 <SEP> 30 <SEP> 5 <SEP> 31 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 7 <SEP> 30-3
<tb> 4 <SEP> 27 <SEP> 26 <SEP> 18 <SEP> 26-3 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 25 <SEP> 24 <SEP> 18 <SEP> 25 <SEP> 5 <SEP> 3
<tb> 6 <SEP> 23 <SEP> 23 <SEP> 18 <SEP> 23 <SEP> 10 <SEP> 3
<tb> 7 <SEP> 22 <SEP> 21 <SEP> 18 <SEP> 21 <SEP> 15 <SEP> 3
<tb> 
 
Unter Verwendung dieser Elektroden wurde eine Reihe von X-Schweissungs-Rissversuchen durchgeführt. Der X-Schweissungs-Rissversuch wird so durchgeführt, dass eine Schweissnaht gebildet wird, wobei zwei 7,62 cm lange Stücke eines Stabmaterials von 6, 45 cm mit einer doppelten   V-Nutenschweissung   verbunden wurden.

   Die Schweissdurchgänge wurden an den wechselseitigen Seiten des doppelten V, zwei zur selben Zeit, eingelegt, wobei eine ausreichende Zeit zwischen jedem Paar von Durchgängen verstrich, um das Probestück auf unterhalb 380 C abkühlen zu lassen. Während der Schweissung wurde nach der Durchführung jedes Durchganges eine visuelle Untersuchung angestellt, um zu bestimmen, ob irgendeine grobe Rissbildung erfolgt war. Nach der Schweissung wurde das Probestück zweimal in Flächen senkrecht zur Richtung der Schweissung zerteilt, und die Schnittoberflächen der Schweissung wurden auf einer gummigebundenen feinen Schleifscheibe poliert, geätzt und unter einem Binocularmikroskop auf Risse untersucht. Die Ergebnisse dieser Versuche, die die günstige Wirkung des Mangans zeigen, sind in Tabelle V unten aufgeführt. 



   Tabelle V 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Elektrode <SEP> Mangangehalt <SEP> des <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Risse <SEP> *
<tb> Nr. <SEP> Schweissmetalles <SEP> in <SEP> der
<tb> unverdünnten <SEP> Ablagerung, <SEP> %
<tb> 1 <SEP> l, <SEP> 75 <SEP> 12
<tb> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 2. <SEP> 35 <SEP> 16
<tb> 4 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> 10
<tb> 5 <SEP> 4, <SEP> 45 <SEP> 4
<tb> 6 <SEP> 6, <SEP> 00 <SEP> 2
<tb> 7 <SEP> 7, <SEP> 75 <SEP> 0
<tb> 
 *Gesamtzahl der Risse je X-Schweissnahtquerschnitt, bestimmt aus der Untersuchung von vier polierten und geätzten Querschnitten aus jeder X-Schweissung bei 30facher Vergrösserung. 



   Beispiel5 :EinflussvonManganaufdieRissbildunginderHitzevonmitEisenverdünntenNickel-   chrom-Legierungsauflagen.   



   Unter Verwendung   derselben Elektrodenleihe   wie in Beispiel 4 beschrieben und in Tabelle IV gezeigt, wurde eine Reihe von Einzelschichtauflagerungen mit mehrfachen Schweissraupen auf einer Fluss- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 (rubber-bondet No. 100 grit abrasive wheel) poliert. Den Auflagen wurde danach eine Längsbiegung erteilt, bis Risse in den Auflagen auftraten. Die Verlängerung wurde gemessen zwischen Schreibmarken, die im Abstand von 2,54 cm voneinander, entgegengesetzt von der Mitte der Auflage, vor der Biegung angebracht worden waren. Die Ergebnisse dieser Biegeteste sind in Tabelle VI aufgeführt. 



   Tabelle VI 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Elektrode <SEP> Mangangehalt <SEP> der <SEP> mit <SEP> Eisen <SEP> Verlängerung <SEP> bis
<tb> Nr. <SEP> verdünnten <SEP> Auflage.'10 <SEP> bis <SEP> z. <SEP> Fehler. <SEP> % <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 1,66 <SEP> 20
<tb> 2 <SEP> 2,01 <SEP> 18
<tb> 3 <SEP> 2,10 <SEP> 27
<tb> 4 <SEP> 2,75 <SEP> 40
<tb> 5 <SEP> 3, <SEP> 70 <SEP> 42
<tb> 6 <SEP> 4, <SEP> 94 <SEP> 48
<tb> 
 
Beide Tabellen V und VI zeigen, dass der Mangangehalt in der Schweissablagerung und/oder Auflage einen sehr erwünschten und günstigen Einfluss hat, auch wenn die Schweissnaht mit Eisen verdünnt ist. 
 EMI5.3 
 



   Die Erfindung ist auf die Schweissung und Auflagerung von Nickel und Eisen selbst und von Nickelund Eisenlegierungen mit einem Gehalt bis zu   30% Chrom,   bis zu   30%   Kupfer, bis zu 0,   25"/0   Kohlenstoff und bis zu   401a   Kobalt anwendbar.

   Zum Beispiel ist die Erfindung besonders geeignet zur Schweissung von Nickelchromlegierungen aneinander, zum Verbinden dieser Legierungen an Stahl und zur Auflagerung derartiger Materialien auf Stahl, zur Schweissung der Verkleidungsseite von   Nickelchrom-Legierungs-   Verkleidungsstählen und zum Verbinden von Nickelchromlegierungen,   Flussstahl   AISI-200-, 300-, 400und 500-Stählen untereinander oder aneinander selbst, in jeder beliebigen Stellung, wobei schädliche Eigenschaften, Porosität und Rissbildung in der Hitze ausbleiben, selbst wenn eine Verdünnung der Schweissnaht mit Eisen auftritt.

   Die gute   Schweiss qualität,   die nach der Erfindung ermöglicht wird, erlaubt die Verwendung der   Bogenschweisstechniken,   selbst bei äusserst kritischen Anwendungen, bei welchen Sicherstellung von Spitzenqualität von äusserster Wichtigkeit ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schweissstück mit einer Schweissablagerung oder Auflage aus einer austenitischen Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung folgende Zusammensetzung (in Gew. -'10) aufweist : EMI5.4 <tb> <tb> Element <SEP> Bereich <SEP> Beispiel <tb> Nickel <SEP> Rest <SEP> Rest <tb> Eisen <SEP> bis <SEP> 40 <SEP> 7 <tb> Chrom <SEP> 10-20 <SEP> 15 <tb> Mangan <SEP> 3-9,5 <SEP> 8 <tb> Titan <SEP> weniger <SEP> als <SEP> 1 <SEP> 0,3 <tb> Niob <SEP> 0-3,5 <SEP> 2 <tb> Kobalt <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> <tb>
AT21262A 1960-03-17 1961-03-03 Schweißstück AT234481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234481XA 1960-03-17 1960-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234481B true AT234481B (de) 1964-07-10

Family

ID=21815170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21262A AT234481B (de) 1960-03-17 1961-03-03 Schweißstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709308T2 (de) Schweissmaterial für nichtrostenden stahl
DE3223630C2 (de)
DE2736484C3 (de) Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen
DE2532744C3 (de) Mehrschichten-Stumpfschweißverfahren
DE3424030A1 (de) Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE4036394C2 (de) Korrosionsbeständige Ni-Cr-Si-Cu-Legierungen
AT234481B (de) Schweißstück
DE2846930C2 (de) Verwendung eines austenitischen Manganstahls
DE2124687C3 (de) Verwendung ferritischer Eisen-Chrom-Molybdan-Legierungen für die Herstellung von Apparateteilen fur den Chemiebau, Wärmeaustauschern und anderen Behaltern
DE69432780T2 (de) Inertgaslichtbogenschweissdraht für temperaturbeständigen hochchromhaltigen ferritischen stahl
DE1483452A1 (de) Schweissmaterial fuer tiefe Temperaturen
DE3405588A1 (de) Schweisswerkstoff aus zweiphasigem, rostfreiem ferrit-austenit-stahl
DE68917586T2 (de) Zwischenstück zur Verbindung eines Bauteils aus Manganstahl mit einem Bauteil aus Kohlenstoffstahl, Verfahren zur Verbindung mit Hilfe des Zwischenstückes und Anordnung nach diesem Verfahren.
EP0089943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Gegenständen aus einer ferritisch-austenitischen Cr-Ni-Mo-Stahllegierung
DE69202969T2 (de) Ventil mit aufpanzerung.
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
EP0256429B1 (de) Spannungsrisskorrosionsbeständiger Baustahl
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
EP0767029A1 (de) Elektrode zum Schweissen von hochlegierten Stahlen
DE701818C (de) Verwendung korrosionsbestaendiger Verbundwerkstoffe
DE2007101A1 (de) Nichtrostender ferntisch austeniti scher Stahl
AT232340B (de) Flußmittelmischung zur Ummantelung von Schweißelektroden
DE3530837C2 (de)
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen