AT233993B - Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT233993B
AT233993B AT702162A AT702162A AT233993B AT 233993 B AT233993 B AT 233993B AT 702162 A AT702162 A AT 702162A AT 702162 A AT702162 A AT 702162A AT 233993 B AT233993 B AT 233993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
piston
shaft
pressure
regulator according
Prior art date
Application number
AT702162A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pekrul
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Gmbh filed Critical Westinghouse Bremsen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT233993B publication Critical patent/AT233993B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Druckmitteldie Kurvenbahnen der Welle so ausgebildet sind, dass sich zur jeweiligen Federdurchbiegung proportionale Winkelbewegungen des Hebels ergeben. 



   Koaxial zu dem   den Auslasssitz bildenden Hohlkolben   ist ein verschiebbarer Stufenkolben angeordnet, der von einer vorgespannten Feder gegen die untere Stirnseite dieses Hohlkolbens bewegt und dessen Differenzfläche vom Druck des Luftvorratsbehälters beaufschlagt wird. 



   Zweckmässig weist der Drehzapfen des Hebels einen von aussen verstellbaren Exzenter auf, durch dessen Verdrehung die Lage des Hebels verändert werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Bremskraftreglers beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen in rein schematischer   Weise : Fig. l   einen axialen Längsschnitt durch den Bremskraftregler nach der Erfindung, Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie A-A   inFig. 1   und Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie B-B in Fig. 1. 



   Im oberenTeil des Gehäuses 1 ist verschiebbar und abgedichtet der Stufenkolben 2,3 angeordnet, der in seineminnenraum denEinlassventilsitz 4 sowie den   unter Federspannung stehendenDoppelventilkörper   5 aufweist. Mit dem Kolben 2,3 ist eine Anzahl radialer Rippen verbunden, deren der Membran 3 des Kolbens 2,3 zugewandte Stirnflächen 6a Teile eines Kegelmantels bilden. 



   Im Gehäuse 1 ist eine Anzahl radialer und feststehender Rippen 7 vorgesehen, in deren Zwischen räume die Rippen 6 berührungslos eingreifen und deren der Membran 3 zugewandte Stirnflächen 7a Teile eines entgegengesetzten Kegelmantels bilden. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung liegt die Membran 3 an diesen Stirnflächen 7a an. 



   Die Membran 3 ist mit   ihrem Aussenrand imGehäuse l,   mit ihrem Innenrand hingegen am Kolben 2, 3 befestigt. Auf diese Weise wird einstufenkolben gebildet, dessen Wirkungsfläche in der Kammer I unver- änderlich, hingegen in der Kammer III veränderlich ist. 



   Dieser Kolben 2,3 steht unter der Spannung der Feder 8. In einer zentralen Bohrung des Gehäuses 1 wird der teilweise hohle Kolben 9 geführt, dessen   obere Stirnfläche   den   Auslassventilsitz   bildet und dessen Hohlraum durch die Bohrung 10 sowie die Kammer IV entlüftet wird. Der Hohlkolben 9 steht kraftschlüssig mit dem freien Ende des Hebels 11 in Verbindung, der an dem Zapfen 12 gelagert ist. Der Hebel 11 trägt eine Rolle 13, welche bei Verdrehung der Welle auf einer der beiden Kurvenbahnen 14a,   14b abrol-   len kann. 



   Die mit der Rolle 13 jeweils zusammenwirkende Kurvenbahn 14a, 14b ist nach zwei Gesichtspunkten gestaltet. Erstens sind für das betreffende Fahrzeug, die erforderlichen Bremszylinderdrücke für die Leer-und Vollastbremsung bekannt.   Dieses Druckverhältnis   kann je nach Bauweise und Typ des Fahrzeuges in gewissen Grenzen schwanken. Die Kurvenbahn entspricht dem erforderlichen Druckminderungsverhältnis. Zweitens ist die Kurvenbahn so geformt, dass eine Korrektur der progressiven Kennlinie der Fahrzeugtragfedern bewirkt wird. Dadurch entstehen Winkelausschläge des Hebels 11, die zur Fahrzeuglast proportional sind. 



   Die Welle 14 steht über einen Hebel 15 unter Zwischenschaltung eines   Gestänges   und eines Federkörpers mit der Fahrzeugachse in Verbindung. Der Bremskraftregler selbst wird mit senkrecht stehender Längsachse am Fahrzeugkasten befestigt. Die Lage des Zapfens 12 ist in Grenzen veränderlich, da dieser einen Exzenter 12a aufweist. 



   Koaxial zum Hohlkolben 9 ist im Gehäuse 1 ein Stufenkolben 16 angeordnet, der von einer Feder 17 gegen die untere Stirnseite des Hohlkolbens 4 bewegt wird, während die Kolbendifferenzfläche über den Anschluss 18 vomDruck des   Luftvorratsbehälters   beaufschlagt wird. In die Kammer I gelangt über den Anschluss 19 das vom Bremsventil eingesteuerte gasförmige Druckmittel. Die Kammer II steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Aus der Kammer   m   fliesst das geregelte gasförmige Druckmittel über den Anschluss 20 zu den Bremszylindern. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Bremskraftreglers ist die folgende :
Das bei der Bremsbetätigung dem Anschluss 19 vom Bremsventil zugeführte gasförmige Druckmittel beaufschlagt den Teil 2 des Kolbens 2,3 und bewegt diesen gegen den Druck der Feder 8 abwärts, bis das Auslassventil schliesst und dasEinlassventil öffnet.   Beim Abwärtsgang des Teiles   2 des Kolbens 2, 3 wird die   Membran 3 von denStirnflächen   7a der Rippen 7 durch dieStirnflächen 6a der Rippen 6 abgehoben, so dass die Wirkungsfläche der Membran 3 vergrössert wird. In-der Kammer   in   stellt sich ein Druck ein, dessen Höhe sich zu demjenigen in der Kammer I verhält wie die Wirkungsfläche des Teiles des Kolbens 2, 3 zur   - nomentanen Wirkungsfläche der Membran   3.

   Das Verhältnis dieser   Wirkungsflächen wird   beeinflusst durch   iieLage des Auslal3ventilsitzes amHohlkolben   9. Je geringer die Achslast des Fahrzeuges ist, umso weiter wird der Hebel 15 im Uhrzeigersinn verdreht. Unter dem Druck in Kammer III wird der Hohlkolben 9 abwärts bewegt. Er drückt den Hebel 11 mit der Rolle 13 auf die Kurvenbahn 14a. Damit ist die Lage des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Auslassventilsitzes und auch diejenige des Stufenkolbens 2,3 gegeben und die Wirkungsfläche der Membran 3 automatisch und in proportionaler Abhängigkeit von der Fahrzeugbeladung bestimmt. 



   Beim Schliessen des Bremsventils wird die Kammer I entlüftet und der Kolben 2, 3 durch die Feder 8 aufwärts gedrückt, wobei das   Einlassventil   schliesst und das Auslassventil öffnet. 



   Im Interesse der Bremssicherheit ist es zweckmässig, den Bremszylindern einen reduzierten, lastab-   hängigen Luftdruck   nur dann zuzuführen, wenn der Luftvorratsbehälter seinen normalen Betriebsdruck aufweist. Sinkt der Betriebsdruck im Vorratsbehälter auf ein vorbestimmtes Mindestmass von etwa   60%,   so würde der beispielsweise auf 1 : 4 reduzierte Bremsdruck auch zum Bremsen des unbeladenen Fahrzeuges nicht mehr ausreichen. In solchen Fällen soll die Druckreduktion ausgeschaltet werden. Dies geschieht durch den Stufenkolben 16. Die Kraft der Feder 17 ist dann stärker als diejenige Kraft, die sich aus der Beaufschlagung der Differenzfläche durch den zu geringen Vorratsbehälterdruck ergibt. Der Kolben 16 nimmt dann die gezeichnete Stellung ein, so dass der Auslassventilsitz in seiner oberen Endlage gehalten wird.

   EineDruckreduktion kann infolgedessen nicht mehr stattfinden. Bei normalen Betriebsverhältnissen wird der Stufenkolben 16 in seiner unteren Endstellung gehalten. 



   Sind auf der Welle 14 mehrere Kurvenbahnen angebracht, so kann die gewünschte Kurvenbahn durch eine veränderliche Verbindung zum Hebel 15 in ihre Arbeitsstellung gebracht werden. 



   Mit Hilfe des Exzenters 12a ist durch dessen drehbare Einstellung die genaue obere Lage des Auslassventilsitzes korrigierbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welcher den Bremszylinderdruck in Abhängigkeit von derDurchbiegung derFahrzeugtragfedern beeinflusst, wobei ein Stufenkolben mit veränderlichem Verhältnis seiner Wirkungsflächen auf seiner oberenseite vom vorgesteuerten und   seiner unterenseite   vom   gesteuerten gasförmigenDruckmittelbeaufschlagt   wird, und das gasförmige Druckmittel von der ersten, oberhalb des Stufenkolbens liegenden-Kolbenkammer zur zweiten, unterhalb des Stufenkolbens liegenden Kolbenkammer über ein Doppelsitzventil strömt, dessen einer Sitz den Bewegungen des Stufenkolbens, dessen anderer den Bewegungen der Fahrzeugtragfederdurchbiegung folgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenkolben (2,3) auf der einen Seite (2) eine konstante,

   auf der andern Seite hingegen eine veränderliche Wirkungsfläche aufweist, welch letztere durch eine Membran (3) gebildet wird, die sich in der einen Endlage an mit dem Gehäuse   (1)   verbundene radiale Rippen (7), in der andern Endlage jedoch gegen mit dem Kolben (2) verbundene radiale Rippen (6) anlegt und sich in den Zwischenlagen gegen beide Rippenarten (6,7) abstützt, wobei die am Kolben angeordneten Rippen (6) in die Zwischenräume der am Ge-   häuse'     (1)   angeordneten Rippen (7) eingreifen, und dass der   Auslassventilsitz   des in bekannterweise im hohlen Kolben (2) angeordneten   Ein- und Auslal3ventilkörpers   (5) an der Stirnseite eines teilweise hohlen Kolbens (9) vorgesehen ist, welcher mit einem um einenDrehzapfen (12) schwenkbar gelagerten Hebel (11)

   kraftschlüssig verbunden ist, der in Abhängigkeit von der Durchbiegung der Fahrzeugtragfedern verschwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerorgan für die Übertragung der Tragfederbewegung auf den Hebel (11) eine mit einer oder mehreren Kurvenbahnen (14a, 14b) versehene Welle (14) vorgesehen ist, welche mit einem mit der Fahrzeugachse in Verbindung stehenden Hebel (15) verbunden ist, wobei die Kurvenbahnen (14a, 14b) der Welle (14) so ausgebildet sind, dass sich zur jeweiligen Federdurchbiegung proportionale Winkelbewegungen des Hebels (11) ergeben.
    3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu dem den Auslasssitz bildenden Hohlkolben (9) ein verschiebbarer Stufenkolben (16) angeordnet ist, der von einer vorgespannten Feder (17) gegen die untere Stirnseite dieses Hohlkolbens (9) bewegt, und dessen Differenzfläche vom Druck des Luftvorratsbehälters beaufschlagt wird.
    4. Regler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (12) des Hebels (11) einen von aussen verstellbaren Exzenter (12a) aufweist, durch dessen Verdrehung die Lage des Hebels (11) verändert werden kann.
AT702162A 1961-11-04 1962-09-03 Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT233993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233993T 1961-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233993B true AT233993B (de) 1964-06-10

Family

ID=29722115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702162A AT233993B (de) 1961-11-04 1962-09-03 Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700490B2 (de) Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE1231584B (de) Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1157942B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mehreren Achsen, von denen eine eine mechanische Abfederung und eine ihr benachbarte Achse eine Luftfederung aufweist
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE2425888C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3001415A1 (de) Belastungs-fuehlvorrichtung zum erfassen der belastung von fahrzeugen
DE1505608C3 (de)
DE102006020528B4 (de) Ventilanordnung
DE1555433A1 (de) Regelventil fuer druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE2457793C3 (de) Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
AT233993B (de) Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2104539C3 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2713013A1 (de) Lastfuehlventil
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE1555541B2 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
DE708560C (de) Radabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE609776C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2706758A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung fuer anhaengerbremsanlagen mit einem notbremsventil
DE1102579B (de) Belastungsausgleichvorrichtung fuer pneumatische Radaufhaengungen bei Kraftfahrzeugen
DE3734618C1 (en) Manually operatable axle lifting valve for multi-axle motor vehicles, trailer vehicles and the like
DE3519483A1 (de) Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfung
AT262086B (de) Lastabhängiger Bremskraftregler
AT247181B (de) Achslastabhängig gesteuerter Bremskraftregler für Druckluftbremsen