AT233456B - Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk - Google Patents

Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk

Info

Publication number
AT233456B
AT233456B AT434159A AT434159A AT233456B AT 233456 B AT233456 B AT 233456B AT 434159 A AT434159 A AT 434159A AT 434159 A AT434159 A AT 434159A AT 233456 B AT233456 B AT 233456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
masonry
lining
refractory
construction
Prior art date
Application number
AT434159A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Dr Hoenig
Hubert Grospitsch
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority to AT434159A priority Critical patent/AT233456B/de
Priority to LU38789D priority patent/LU38789A1/xx
Priority to GB2058760A priority patent/GB921526A/en
Priority to ES0258847A priority patent/ES258847A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT233456B publication Critical patent/AT233456B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk 
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten basischen bis neutralen Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen, insbesondere der Decken von Siemens-Martin-Öfen od. dgl., u. zw. solcher Auskleidungen oder Auskleidungsteile, die zum Aufbau von aus abwechselnd angeordnetem, verschiedenartigem,   z. B. basischem   und neutralem feuerfestem Material bestehen./
Durch die österr. Patentschrift Nr. 171911 ist ein Mauerwerk für metallurgische Öfen beschrieben, das 
 EMI1.1 
 
Nr. 184197 beschrieben, die empfiehlt, Chrommagnesitsteine mit Magnesitchromsteinen abwechseln zu lassen.

   Es ist auch bereits erkannt worden, dass die günstigen Wirkungen derartiger gemischter Mauer- werksteile dann besser in Erscheinung treten, wenn die einzelnen Steine relativ kleine Abmessungen haben (bei Drehrohröfen z. B. in Form von Platten mit einer Dicke von etwa 2 bis 3 cm). 



   Gegen diese Vorschläge bestehen jedoch mehrere   Einwände :   Mauerungsarbeiten unter Verwendung relativ dünner feuerfester Körper sind mit viel Handarbeit verbunden und die Zahl der Mörtelfugen bzw. 



   Zwischenlagebleche steigt bei kleinen Formaten entsprechend an. Dem Maurer müssen zwei verschiedene Steinsorten an den Arbeitsplatz geliefert werden, was umständlich ist und auch oft des herrschenden Raummangels wegen zu Schwierigkeiten führt, zumal sich die beiden zu verlegenden   Steinartenrein   äusserlich gesehen nur wenig voneinander unterscheiden, so dass die Einhaltung der gewünschten wechselnden Folge eine gewisse Aufmerksamkeit erfordert. 



   Nach einem nicht zum vorveröffentlichten Stande der Technik zählenden Vorschlag wird ein feuerfester   basischer Stein für den   Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen, insbesondere der Decken von Siemens-Martin-Öfen od. dgl. empfohlen, der aus einzelnen, in beschränkter Anzahl (vorzugsweise unter zehn) vorhandenen Abschnitten vergleichbarer Grösse von sich im Feuer verschieden verhaltenden basischen feuerfesten Stoffen besteht, wobei die einzelnen Steinabschnitte in Richtung des Temperaturgefälles, das im Stein auftritt,   d. h.   senkrecht bis annähernd senkrecht zur Feuerseite, verlaufen, den Stein zumindest näherungsweise durchsetzen und in wechselnder Folge angeordnet sind.

   Ein solcher Mehrstoffkörper kann die übliche Grösse eines feuerfesten Steines aufweisen und wird dennoch die Vorteile besitzen, die sich aus der Auflösung der Normalformate in relativ dünnere Platten ergeben ; auch wird der Verbrauch an Mörtel bzw. Zwischenlageblechen nicht grösser sein als bei Verwendung von Steinen in Normalformat und es wird an der Arbeitsstelle nur eine einzige Steinart vorhanden sein. 



   Die Erfindung schafft einen in gewisser Hinsicht ähnlichen Stein, doch sollen gemäss der Erfindung die in   beschränkter Anzahl   vorhandenen Abschnitte vergleichbarer Grösse aus basischen bis neutralen Stoffen bestehen und von an sich bekannten Metalleinlagen getrennt sein. Es werden somit vorliegendenfalls die Metalleinlagen zwischen den Abschnitten angeordnet. 



   In der schematischen Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein aus erfindungsgemässen Steinen aufgebauter Mauerwerksteil dargestellt, wie solche   z. B.   in heissgehenden Siemens-Martin-Öfen mit Erfolg 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angewendet werden können. 



   Die Steine enthalten innerhalb eines U-förmigen Blechmantels 1 und eines Deckbleches 2 zwei ver- schieden zusammengesetzte Abschnitte 3,4, die durch eine aus Blech bestehende, an sich bekannte Me- talleinlage 5 getrennt sind. Steine dieser Art, jedoch aus einheitlichem feuerfestem Material bestehend,   i sind   bekannt. 



   Die Figur zeigt einen Teil eines feuerfesten Mauerwerks, in welchem die Körper der einen Lage hin- sichtlich der Körper der nächstfolgenden Lage versetzt angeordnet sind, in der an sich bekannten Weise, dass ein Mauerwerkskörper mosaikartiger Zusammensetzung entsteht. Ausserdem ist die Anordnung der
Steine in den einzelnen Lagen so getroffen, dass die Einlagebleche 5 mit Teilen der Aussenmäntel fluch- ) ten. 



   Im Sinne eines Merkmales der Erfindung sind die Abschnitte 3, 4 aus je einem Material von unter- schiedlichem Wärmedehnungsverhalten hergestellt. Es gibt feuerfeste Massen, die ab einer bestimmten
Temperatur eine Schwindung zeigen. Im Sinne der Erfindung sind die Massen 3 und 4 so aufeinander ab- gestimmt, dass sich ab dieser Temperatur die Wärmedehnung der einen und die Schwindung der andern i Masse gegenseitig kompensieren bzw. vermindern. Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, die vorhin erwähnte Verschiebung der Steine in benachbarten Lagen eingehalten wird, so kommt es auch in lot- rechter Richtung zu dem eben erwähnten Dehnungsausgleich und damit im Endergebnis zu einem von
Dehnungsspannungen weitgehend entlasteten Mauerwerk. 



   Die Erfindung ist nicht auf Formkörper prismatischer Form beschränkt, sie kommt vielmehr auch für andere Formate, wie Wölber und Sonderformate in Betracht, wobei die absolute Grösse der Formkörper ebenfalls nicht beschränkt ist,   d. h.   dass die Erfindungsidee besonders auch   für "Steine" beträchtlicher  
Grösse von Bedeutung ist. 



   Obgleich in der Zeichnung nur aus zwei Abschnitten bestehende Verbundkörper dargestellt sind, kann sich die Ausführung eines eine grössere Anzahl von Abschnitten besitzenden Steines als ratsam erweisen ; das Vorhandensein von beispielsweise zehn Abschnitten ist durchaus denkbar, obgleich man vorzugsweise unter dieser Zahl bleibt. 



   Die Metalleinlagen können mit dem äusseren Blechmantel und/oder Blechdeckel verbunden sein oder nicht und sie können entsprechend dem vorhin erwähnten, nicht zum veröffentlichten Stande der Technik   zählenden Vorschlag   gewellt oder zickzackförmig gebogen sein, was den Vorteil hat, dass im Fall von Riss- bildungen senkrecht zu den Stossflächen der Abschnitte der Stein seinen Zusammenhalt nicht verliert. Feu- erfeste Steine mit Blech- oder Metalleinlagen sind an sich vielfach bekannt. Diese Einlagen wurden jedoch bisher nicht in Verbundsteinen verwendet. Soweit man in der Erzeugung von Verbundkörpern Trennbleche zwischen den einzelnen Schichten angewendet hat, dienten diese nur als das Einfüllen der Pressmasse in die Formen erleichternde Behelfe, die vor dem Verdichtungsvorgang aus der Form entnommen wurden. 



   Feuerfeste Körper nach der Erfindung eignen sich besonders an solchen Stellen, die eine erhöhte Tem- peraturwechselbeständigkeit des Mauerwerks verlangen. Solche Stellen sind z. B. Gewölbe und Decken von Siemens-Martin-Öfen od. dgl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen, insbesondere der Decken von Siemens-Martin-Öfen od.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass der Stein, wie an sich bekannt, aus einzelnen, in beschränkter Anzahl (vorzugsweise zwei oder wenig mehr vorhandenen
Abschnitten von etwa gleicher Grösse von sich im Feuer hinsichtlich ihres Wärmedehnungsverhaltens unter- schiedlich verhaltenden basischen bis neutralen feuerfesten Stoffen besteht, wobei die einzelnen Steinab- schnitte in Richtung des Temperaturgefälles, das im Stein auftritt,   d.

   h.   senkrecht bis annähernd senk - recht zur Feuerseite, verlaufen, den Stein zumindest näherungsweise durchsetzen, von an sich bekannten
Metalleinlagen getrennt, in wechselnder Folge angeordnet und in an sich bekannter Weise von einem äusseren Blechmantel umgeben sind.

Claims (1)

  1. 2. Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlagen gewellt oder zickzack- förmig gebogen sind.
    3. Unter Verwendung von Körpern nach einem der Ansprüche 1 und 2 aufgebautes feuerfestes Mauer- werk, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper der einen Lage hinsichtlich der Körper der nächstfolgen- den Lage versetzt angeordnet sind, in der an sich bekannten Weise, dass ein Mauerwerkskörper mosaik- artiger Zusammensetzung entsteht. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Mauerwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagebleche und Aussenmantel- bleche fluchtend angeordnet sind.
AT434159A 1959-06-12 1959-06-12 Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk AT233456B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434159A AT233456B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk
LU38789D LU38789A1 (de) 1959-06-12 1960-06-09
GB2058760A GB921526A (en) 1959-06-12 1960-06-10 Refractory basic or neutral bricks and furnace linings
ES0258847A ES258847A1 (es) 1959-06-12 1960-06-11 Mejoras introducidas en la fabricaciën de cuerpos refractarios conformados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434159A AT233456B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233456B true AT233456B (de) 1964-05-11

Family

ID=3562746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT434159A AT233456B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233456B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316411B1 (de) Koksofendecke
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
AT233456B (de) Feuerfester basischer bis neutraler Stein für den Aufbau der Auskleidung von Stahlschmelzöfen und damit hergestelltes Mauerwerk
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE891848C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden von Siemens-Martin-OEfen sowie von Ausmauerungen fuer Drehrohroefen
DE2208873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten und ungeformten feuerfesten Produkten und/oder Erzeugnissen für Ofengewölbe und Ausmauerungen
DE2541006C2 (de) Dämmasse für Schornsteine
DE733803C (de) Magnesitmoertel
DE908466C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2040484B2 (de) Verwendung eines bindemittels fuer die herstellung von durch waermebehandlung und oder dampfhaertung zur erhaertenden bauelementen und verfahren zur herstellung eines so zu verwendenden bindemittels
DE1558579C3 (de) Feuerbeständiges, wärmeisolierendes Futter-Fertigteil für die Zustellung von Industrieöfen
DE2854998B1 (de) Verwendung von feuerfestem Beton fuer Hochofen-Auskleidungen
DE1051465B (de) Verbesserter Glasschmelzofen
DE608072C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
AT228114B (de) Feuerfester Formkörper, vorzugsweise in Steinform, und damit hergestelltes Mauerwerk
AT259438B (de) Feuerbeständige Ofenbauelemente, wie Steine, Platten, Auskleidungen u. dgl.
AT387010B (de) Verwendung einer moertel- oder betonartigen masse
DE597392C (de) Verfahren zur Herstellung eines kombinierten feuerfesten Steins
AT255956B (de) Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein
DE586960C (de) Stehende Muffel fuer die Zinkverhuettung
DE911319C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfesten Mauerwerks, insbesondere eines solchen, dessen Steine zur Hydratation neigen
DE1253736B (de) Feuerfester basischer Stein und daraus hergestelltes Mauerwerk fuer Industrieoefen, besonders fuer die Decken von Herdflammoefen, wie Siemens-Martin-OEfen
DE583125C (de) Gegossener, feuerfester Baukoerper fuer Siemens-Martin- und andere Industrieoefen
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen